Lancia Thema 2011 Betriebsanleitung (in German)

Page 311 of 344

GLÜHLAMPENWECHSEL
ABBLENDLICHT, FERN-
LICHT, STANDLICHT/
BLINKER UND STAND-
LICHT INNEN UNDAUSSEN
Scheinwerfer mit
Gasentladungslampen (HID) (für
Versionen/Märkte, wo verfügbar)
Die Scheinwerfer sind mit Gasentla-
dungslampen ausgerüstet. Auch wenn
der Scheinwerferschalter ausgeschal-
tet und der Zündschlüssel abgezogen
ist, kann in diesem Stromkreis noch
Hochspannung anliegen.Versuchen
Sie deshalb nicht, eine Scheinwer-
ferlampe selbst auszuwechseln.
Bringen Sie, falls eine Scheinwer-
ferlampe ausfällt, Ihr Fahrzeug zu
einer Vertragswerkstatt.
WARNHINWEISE!
Wenn der Lichthauptschalter einge-
schaltet ist, liegt an den Sockeln der
Gasentladungslampen (HID) Hoch-
spannung an. Diese können einen
schweren oder lebensgefährlichen
elektrischen Schlag bewirken, wenn
Wartungsmaßnahmen nicht vor-
schriftsmäßig durchgeführt werden.
Lassen Sie diese Wartungsmaß-
nahme in Ihrer Vertragswerkstatt
durchführen.
HINWEIS:
Bei Fahrzeugen mit Scheinwerfern
mit Gasentladungslampen (HID)
geben die Scheinwerfer nach dem
Einschalten ein bläuliches Licht
ab. Nach etwa 10 Sekunden, wenn
das System lädt, wird das Lichtweiß.
Abblendlicht, Fernlicht,
Standlicht/Blinker und
Standlicht innen und außen
1. Die Motorhaube öffnen. HINWEIS:
Um die Lampen des Scheinwerfers
auf der Beifahrerseite wechseln zu
können, muss eventuell das Luft-
filtergehäuse ausgebaut werden.
2. Lampe und Buchse gegen den
Uhrzeigersinn drehen und dann aus
dem Scheinwerfer herausziehen.
3. Lampe aus der Buchse nehmen
und neue Lampe einsetzen.
4. Lampe und Buchse wieder in den
Scheinwerfer einsetzen und im Uhr-
zeigersinn drehen.
ACHTUNG!
Die neue Glühlampe nicht mit den
Fingern berühren. Eine Verschmut-
zung mit Öl verkürzt die Lebens-
dauer der Lampe erheblich. Bei
Kontakt mit Öl oder Fett den Glas-
kolben mit einem alkoholgetränkten
Tuch abwischen.
305

Page 312 of 344

BLINKER VORN
1. Die Motorhaube öffnen. HINWEIS:
Um die Lampen des Scheinwerfers
auf der Beifahrerseite wechseln zu
können, muss eventuell das Luft-
filtergehäuse ausgebaut werden.
2. Nehmen Sie den Kunststoffdeckel
von der Rückseite des Leuchtenge-
häuses ab.
3. Drücken Sie die zwei Laschen seit-
lich an der Glühlampenfassung des
Scheinwerfers und ziehen Sie die
Leuchte gerade heraus.
4. Setzen Sie die Ersatzglühlampe
und Steckverbindereinheit gerade in
den Scheinwerfer ein, bis sie einras-ten.
5. Setzen Sie Kunststoffkappe wieder
auf das Gehäuse der Hauptscheinwer-
fergruppe auf.BLINKER HINTEN UND
RÜCKFAHRLEUCHTEN
1. Den Kofferraumdeckel öffnen.
2. Entfernen Sie die Kofferraumver-
kleidung, indem Sie den Haken für
Einkaufstüten (mit einem T-20-Torx-
Schraubendreher oder einem ähnli­
chen Werkzeug) entfernen. Entfernen
Sie das Befestigungselement und zie-
hen Sie die Dichtung zurück.
3. Ziehen Sie die Kofferraumausklei-
dung zurück, um Zugang zu den Flü­
gelmuttern des Schlussleuchtenge-
häuses zu erhalten.
4. Entfernen Sie die drei Flügelmut­
tern von der Rückseite des Schluss-leuchtengehäuses.
5. Ziehen Sie das Schlussleuchtenge-
häuse so weit vom Fahrzeug weg, dass
die Steckverbinder zugänglich sind.
6. Schieben Sie die Verriegelungs-
zunge des Steckverbinders zur Seite.
7. Ziehen Sie den Steckverbinder ab.8. Fahren Sie mit dem Ausbau der
Leuchte aus dem Fahrzeug aus, um
auf die Glühlampe(n) zuzugreifen.
9. Drehen Sie die Lampe und Buchse
gegen den Uhrzeigersinn, um sie aus
dem Schlussleuchtengehäuse auszu-bauen.
10. Lampe aus der Buchse nehmen
und neue Lampe einsetzen.
11. Setzen Sie die Lampe und Buchse
wieder in das Schlussleuchtengehäuse
ein und drehen Sie sie im Uhrzeiger-sinn.
12. Bringen Sie das Schlussleuchten-
gehäuse, die Befestigungselemente,
den Steckverbinder und die Koffer-
raumauskleidung wieder an.
13. Schließen Sie den Kofferraumde- ckel.
306

Page 313 of 344

KENNZEICHENBELEUCH- TUNG
1. Drehen Sie die Schrauben heraus,
mit denen die Leuchte an der hinteren
Stoßfängerverkleidung befestigt ist.
2. Tauschen Sie die Lampe und
Buchse aus.
3. Lampe aus der Buchse nehmen
und neue Lampe einsetzen.4. Bauen Sie die Lampe und Buchse
wieder ein.
5. Bringen Sie die Leuchte wieder an
der Verkleidung an und drehen Sie die
Schrauben ein.1 - Lampe für Kennzeichenleuchte
2 - Buchse
307

Page 314 of 344

FÜLLMENGEN
Metrisch
Kraftstoff (ca.)
Alle Motoren 72 Liter
Motoröl (mit Filterwechsel)3,6-l-Motor 5,6 Liter
3,0-l-Dieselmotor 9,2 Liter
Kühlsystem *3,6-l-Motor 9,5 Liter
3,0-l-Dieselmotor 12 Liter
*Einschließlich Ausgleichsbehälter für Heizung und Kühlmittel bis zur MAX. Füllhöhe.
308

Page 315 of 344

FLÜSSIGKEITEN, SCHMIERMITTEL UND ORIGINAL-ERSATZTEILE MOTORBauteil Flüssigkeit, Schmiermittel oder Originalersatzteil
Kühlmittel Mischung aus 50 % destilliertem Wasser und PARAFLU UP*, das die FIAT Qualifika-tion 9.55523 für Frostschutzmittel/Kühlmittel oder gleichwertig erfüllt.
Motoröl – 3,6-l-Motor Vollsynthetikmotoröl SAE-Klasse 5W-30 SELENIA K POWER, das die FIAT Qualifika-
tion 9.55535 API SN, ILSAC GF-5 oder gleichwertig erfüllt.
Motoröl – 3,0-l-Dieselmotor Vollsynthetikmotoröl SAE-Klasse 5W-30 SELENIA MULTIPOWER C3, das die FIAT
Qualifikation 9.55535 API SM/CF, ACEA C3 oder gleichwertig erfüllt.
Zündkerzen – 3,6-l-Motor RER8ZWYCB4 (Lücke 1,1 mm)
Kraftstoffwahl – 3,6-l-Motor Oktanzahl 91
Kraftstoffwahl (3,0-l- Dieselmotor) Es sollte stets hochqualitativer Dieselkraftstoff von einem seriösen Lieferanten verwen-
det werden. Wenn das Fahrzeug bei sehr kaltem Wetter (unter -7 °C) oder längere Zeit
bei kaltem Wetter gefahren wird, muss Dieselkraftstoff Nr. 2 für kaltes Wetter (Winter-
diesel) verwendet oder der Dieselkraftstoff Nr. 2 mit 50 % Dieselkraftstoff Nr. 1 ver-
dünnt werden. Dadurch wird ein Versulzen des Kraftstoffs und ein Verstopfen der Kraft-
stofffilter durch versulzten Kraftstoff verhindert.
Für dieses Fahrzeug darf nur
Premium-Dieselkraftstoff verwendet werden, der die Anforderungen von EN 590
erfüllt. Biodieselmischungen, die EN 590 erfüllen, dürfen ebenfalls verwendetwerden.
Kraftstoffzusatz – 3,0-l-Dieselmotor TUTELA DIESEL ART Contractual Technical Reference Nr. F601.L06) – Wird mit dem
Dieselkraftstoff gemischt (25 cm3 auf 10 Liter)
HINWEIS:
 Für Dieselmotoren, in Notfällen, in denen Originalprodukte nicht
verfügbar sind, sind Schmier-
mittel erlaubt, die wenigstens
ACEA C3 erfüllen. In diesem Fall
kann keine optimale Motorleis- tung garantiert werden, und die
Schmiermittel sollten umge-
hend durch einen LANCIA-
Händler mit den empfohlenen
Produkten ersetzt werden.
 Die Verwendung von Produkten
mit geringeren Eigenschaften als
ILSAC GF-5 für Benzinmotoren
und ACEA C3 für Dieselmotoren
kann Motorschäden verursa-
chen, die nicht durch die Garan-
tie abgedeckt werden.
309

Page 316 of 344

FAHRGESTELLBauteil Flüssigkeit, Schmiermittel oder Originalersatzteil
Automatikgetriebe – 3,6-l-Motor Bitte wenden Sie sich an Ihre LANCIA­Händlerniederlassung.
Automatikgetriebe – 3,0-l-Dieselmotor Vollsynthetisches Schmiermittel, das der Eignung FIAT 9.55550-AV3 (TU-TELA TRANSMISSION STARFLUID 7S Contractual Technical Reference
Nr. F037.F11) entspricht.
Hauptbremszylinder Synthetische Flüssigkeit, FMVSS Nr. 116, PUNKT 4, ISO 4925 SAE J-1704.
Eignung FIAT 9.55597 (TUTELA TOP 4 Contractual Technical Reference
Nr. F001.A93)
Ausgleichsbehälter der Servolenkung Vollsynthetisches Schmiermittel, das der Eignung FIAT 9.55550-AG3 (TU-
TELA TRANSMISSION GI/R Contractual Technical Reference Nr. F428.H04)entspricht.
Hinterachse SAE 75W–140, API GL-5, SAE J2360, vollsynthetisches Getriebeöl, das der
Eignung FIAT 9.55550-DA5 (TUTELA TRANSMISSION X-ROAD Contractual
Technical Reference Nr. F140.F11) entspricht.
Radseitige Gleichlaufgelenke Molybdändisulfid­Fett, zur Verwendung bei hohen Temperaturen FIAT
9.55580 Zertifizierung NL. GI. 1-2 Konsistenz (TUTELA ALL STAR Contrac-
tual Technical Reference Nr. F702.G07)
Differenzialseitige Gleichlaufgelenke Schmierfett für Gleichlaufgelenke mit niedrigem Reibungskoeffizienten FIAT
9.55580 Zertifizierung NL. GI. 0-2 Konsistenz (TUTELA STAR 700 Contrac-
tual Technical Reference Nr. F701.C07)
310

Page 317 of 344

8
WARTUNGSPLÄNE
 WARTUNGSPLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312  WARTUNGSPLAN – OTTOMOTOR . . . . . . . . . 312
 WARTUNGSPLAN – DIESELMOTOR . . . . . . . 315
311

Page 318 of 344

WARTUNGSPLAN
WARTUNGSPLAN – OTTO- MOTOR
Die in dieser Anleitung aufgeführten
Wartungsarbeiten sind zum entspre-
chenden angegebenen Zeitpunkt bzw.
nach der entsprechenden zurückge­
legten Fahrstrecke durchzuführen,
damit die Garantie für Ihr Fahrzeug
nicht erlischt und ein Höchstmaß an
Leistungsvermögen und Zuverlässig­
keit für Ihr Fahrzeug gewährleistet
ist. Bei häufigen Fahrten unter er-
schwerten Betriebsbedingungen, bei-
spielsweise in sehr staubigen Gegen-
den oder bei überwiegendem
Kurzstreckenbetrieb, können War-
tungsarbeiten an Ihrem Fahrzeug in
kürzeren Zeitabständen erforderlich
sein. Sollten Sie zwischen den War-
tungsintervallen eine Störung an Ih-
rem Fahrzeug vermuten, ist unver-
züglich eine Vertragswerkstattaufzusuchen.
Das Ölwechsel­Anzeigesystem erin-
nert Sie, wenn der Zeitpunkt für eine
planmäßige Wartung in Ihrer Ver-
tragswerkstatt erreicht ist.Bei Fahrzeugen mit Infodisplay
(EVIC) wird im Infodisplay die Mel-
dung "Oil Change Required" (Öl­
wechsel erforderlich) angezeigt und es
ertönt ein einmaliges akustisches Sig-
nal, um anzuzeigen, dass ein Ölwech­
sel fällig ist.
Die Ölwechsel­Meldung leuchtet ca.
11.200 km nach dem letzten Ölwech­
sel auf. Sie sollten die Fahrzeugwar-
tung so bald wie möglich, aber spätes­
tens innerhalb der nächsten 800 km
durchführen lassen. HINWEIS:
 Die Ölwechsel­Meldung wird
nicht abhängig von der Zeit-
spanne seit dem letzten Ölwech­
sel angezeigt. Nach 6 Monaten
seit dem letzten Ölwechsel sollte
das Öl im Fahrzeug auch dann
gewechselt werden, wenn die
Anzeige NICHT aufleuchtet.
 Wechseln Sie das Motoröl häufi­ ger, wenn Sie Ihr Fahrzeug län­
gere Zeit im Geländebetriebnutzen.  Die Ölwechselintervalle dürfen
unter keinen Umständen
12.000 km oder sechs Monate
überschreiten, je nachdem, was
zuerst eintritt.
Nach Abschluss des planmäßigen Öl­
wechsels wird die Ölwechsel­Anzeige
in Ihrer Vertragswerkstatt zurückge­
stellt. Wenn dieser planmäßige Öl­
wechsel in einer anderen Werkstatt als
Ihrer Vertragswerkstatt durchgeführt
wird, kann die Anzeige mithilfe der
unter "Infodisplay (EVIC)" in "In-
strumententafel" beschriebenen
Schritte zurückgestellt werden.
ACHTUNG!
Werden die erforderlichen War-
tungsmaßnahmen nicht durchge-
führt, so kommt es zu Schäden amFahrzeug.
312

Page 319 of 344

Kilometer x1.00024 48 72 96 120 144 168 192
Monate 12 24 36 48 60 72 84 96
Spülen Sie das Kühlsystem durch und tauschen Sie das
Motorkühlmittel aus (oder nach 60 Monaten). 
Prüfen Sie das PCV-Ventil und tauschen Sie es aus, wenn
erforderlich. 
Prüfen Sie den Batterieladestatus und laden Sie die Batte-
rie ggf. auf.        
Prüfen Sie den Zustand/Verschleiß der Reifen und stellen
Sie den richtigen Druck ein, falls dies erforderlich ist.        
Prüfen Sie die Funktion der Beleuchtung (Hauptschein-
werfer, Blinker, Warnblinkanlage, Kofferraum, Fahrgast-
raum, Handschuhfach, Instrumententafelwarnleuchten
usw.)        
Prüfen Sie die Funktion der Frontscheiben-Waschanlage
und stellen Sie ggf. die Sprühdüsen ein.        
Prüfen Sie die Position/den Verschleiß der
Windschutzscheiben­/Heckscheibenwischerblätter.        
Prüfen Sie die Sauberkeit der Motorhauben- und
Heckklappen-Verriegelung und die Sauberkeit und
Schmierung der Gestänge.        
Überprüfen Sie visuell den Zustand von: Karosserieäuße­
rem, Unterbodenschutz, Rohrleitungen und Schläuchen
(Auspuff - Kraftstoffanlage - Bremsen), Gummiteilen
(Manschetten, Hülsen, Buchsen usw.).        
Prüfen Sie den Zustand und Verschleiß der vorderen
Bremsbeläge.        
313

Page 320 of 344

Kilometer x1.00024 48 72 96 120 144 168 192
Monate 12 24 36 48 60 72 84 96
Prüfen Sie den Zustand und Verschleiß der hinteren
Bremsbeläge.        
Prüfen Sie die Füllstände und füllen Sie sie ggf. auf
(Bremsen, Scheibenwaschanlage, Batterie, Kühlmittel
usw.).        
Überprüfen Sie visuell den Zustand der Antriebsriemen
für Zusatzaggregate. 
Stellen Sie bei Bedarf die Bremsbacken ein.    
Prüfen Sie die Abgaswerte.        
Prüfen Sie die Funktion des Motormanagementsystems
(über die Diagnosebuchse).        
Tauschen Sie die Zündkerzen aus. 
Tauschen Sie den/die Antriebsriemen für Zusatzaggregateaus. 
Tauschen Sie die Luftfilterpatrone aus.    
Wechseln Sie das Motoröl und tauschen Sie den Ölfilter aus. 12.000 km oder 6 Monate, je nachdem, was zuerst eintritt
Wechseln Sie die Bremsflüssigkeit (oder alle 24 Monate).  
Tauschen Sie den Pollenfilter aus.        
Regelmäßige Prüfungen
Prüfen Sie alle 1.000 kmoder vor
längeren Reisen und wenn notwendig:
 Kühlmittel;
 Bremsflüssigkeit;  Flüssigkeitsstand der Scheiben-
waschanlage;
 Reifendruck und -zustand;
 Funktion des Beleuchtungssystems (Scheinwerfer, Richtungsanzeiger,
Warnblinker usw.)  Funktion der Frontscheiben-
Wisch- und Waschanlage und Posi-
tion und Verschleiß der Scheiben-
wischerblätter an Front- undHeckscheibe.
314

Page:   < prev 1-10 ... 271-280 281-290 291-300 301-310 311-320 321-330 331-340 341-350 350 next >