Lancia Thema 2012 Betriebsanleitung (in German)
Page 101 of 344
KOMBISCHALTERHEBEL
Der Kombischalterhebel steuert die
Funktionen der Blinker, von
Abblend- und Fernlicht und der
Lichthupe. Der Kombischalterhebel
ist links an der Lenksäule eingebaut. BLINKER
Den Kombischalterhebel nach oben
oder nach unten schalten und die
Pfeile auf jeder Seite des Kombiin-
struments blinken bei eingeschalteten
Blinkern mit, um die korrekte Funk-
tion der vorderen und hinteren Blink-
leuchten anzuzeigen. HINWEIS:
Bleibt einer der Pfeile an undblinkt nicht oder außergewöhn
lich schnell, ist die Glühlampe
in einer der Blinkleuchten au- ßen am Fahrzeug defekt. Leuch-
tet eines der beiden Pfeilsym-
bole bei Betätigung des
Blinkerhebels nicht auf, lässt
dies auf eine defekte Glühlampe
der Kontrollleuchte schließen.
Auf dem Infodisplay wird die Meldung "Blinker Ein" ange-
zeigt (bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar) und es ertönt ein
Dauerwarnton, wenn das Fahr-
zeug weiter als 1,6 km mit einge-
schaltetem Blinker gefahrenwird.
SPURWECHSELASSIS- TENT
Den Hebel einmal kurz nach oben
oder unten drücken, ohne die Rast-
stellung zu überschreiten. Daraufhin
blinkt der Blinker (rechts oder links)
dreimal und wird automatisch wiederabgeschaltet.
ABBLENDSCHALTER
Zum Umschalten der Scheinwerfer
auf Fernlicht den Kombischalter nach
vorn drücken. Zum Umschalten der Scheinwerfer auf Abblendlicht den
Kombischalter in die eigene Richtungziehen. LICHTHUPE
Sie können anderen Fahrzeugen mit
den Scheinwerfern durch leichtes Zie-
hen des Kombischalters gegen sich
Signale geben. Damit wird das Fern-
licht eingeschaltet, bis Sie den Hebelloslassen.
KARTENLESELEUCHTEN VORN
Die Kartenleseleuchten vorn sind in
der Deckenkonsole angebracht. Jede
Leuchte kann durch Drücken auf das
Leuchtenglas eingeschaltet werden.
Um die Leuchten auszuschalten, drü
cken Sie das Leuchtenglas ein zweitesMal.
Kombischalterhebel
Kartenleseleuchten vorn
95
Page 102 of 344
Die Kartenleseleuchten vorn können
auch durch Drücken eines Schalters
auf jeder Seite der Konsole einge-
schaltet werden. Diese Schalter verfü
gen über eine Hintergrundbeleuch-
tung, damit sie bei Dunkelheit
erkennbar sind. Um die Leuchten
auszuschalten, drücken Sie die Taste
ein zweites Mal. Die Leuchten werden
auch eingeschaltet, wenn die Taste
UNLOCK auf der Fernbedienung der
ferngesteuerten Türentriegelung
(RKE) gedrückt wird. INNENRAUMBELEUCH- TUNG
Die Deckenkonsole ist mit einer In-
nenraumbeleuchtung ausgestattet.
Mit dieser Leuchte werden die Mittel-
konsole und der PRNDL-Bereich aus-geleuchtet.INNENRAUMLEUCHTEN
Die Innenraumleuchten sprechen an,
wenn eine Tür geöffnet wird.
Zum Schutz der Batterie werden die
Innenraumleuchten automatisch 10
Minuten nach Ausschalten der Zün
dung ausgeschaltet. Dies ist der Fall,
wenn die Innenraumleuchten von
Hand eingeschaltet wurden oder we-
gen einer geöffneten Tür eingeschaltet
sind. Dazu gehört die Handschuh-
fachleuchte, nicht aber die Koffer-
raumleuchte. Um die Innenleuchten
wieder einzuschalten, entweder die
Zündung einschalten oder den Licht-
schalter betätigen.Helligkeitsregler
Der Helligkeitsregler ist Teil des
Scheinwerferschalters und befindet
sich auf der linken Seite der Instru-mententafel.
Bei eingeschalteten Standleuchten
oder Scheinwerfern erhöht der Hellig-
keitsregler, wenn er nach oben ge-
dreht wird, die Helligkeit der Instru-
mententafelbeleuchtung und der
Getränkehalterleuchte (für
Versionen/Märkte, wo verfügbar).Schalter der Kartenleseleuchten vorn
Innenraumbeleuchtung
Helligkeitsregler
96
Page 103 of 344
Steuerung der Innenraumbeleutchtung
Drehen Sie den rechten Helligkeits-
regler nach oben oder nach unten, um
die Helligkeit der Türgriffleuchten
und der Innenraumbeleuchtung in
der Deckenkonsole zu erhöhen oder
zu vermindern.Lage der Deckenleuchte
Die Helligkeitsregler zum Einschalten
der Innenraumleuchten ganz nach
oben zur zweiten Raststellung drehen.
Die Innenraumleuchten bleiben ein-
geschaltet, wenn der Helligkeitsregler
in dieser Stellung steht.
Vollständige Abschaltung der
Innenraumleuchten (OFF)
Drehen Sie den Helligkeitsregler ganz
nach unten (Stellung OFF). Die In-
nenraumleuchten bleiben bei geöffne
ten Türen ausgeschaltet. Automatische Helligkeitsanhebung
(Tageslichtanpassung)
Den Helligkeitsregler nach oben bis
zur ersten Raststellung drehen. Diese
Funktion erhöht die Helligkeit aller
Textanzeigen, wie Kilometerzähler,
Infodisplay (EVIC) (bei Versionen/
Märkten, wo verfügbar) und Radio,
wenn die Standleuchten oder die
Scheinwerfer eingeschaltet sind.SCHEIBENWISCHER
UND SCHEIBENWASCH-ANLAGE
Wenn sich der Zündschalter in Stel-
lung ON/RUN oder ACC (Zusatzver-
braucher) befindet, können mit dem
Kombischalterhebel der Scheibenwi-
scher und die Scheibenwaschanlage
betätigt werden. Der Kombischalter-
hebel ist links an der Lenksäule ein-gebaut.
Für langsame Wischgeschwindigkeit
(Wischerstufe 1) drehen Sie das Ende
des Kombischalterhebels zur ersten
Raststellung über die Intervallstellun-
gen hinaus oder für schnelle Wischge-
schwindigkeit (Wischerstufe 2) zur
Helligkeitsregler der
InstrumententafelbeleuchtungHelligkeitsregler für Türgriffleuchten/
Innenraumbeleuchtung
Betätigung der Scheibenwisch-/- waschanlage
97
Page 104 of 344
zweiten Raststellung über die Inter-
vallstellungen hinaus.ACHTUNG!
Vor dem Durchfahren einer auto-matischen Autowaschanlage die
Scheibenwischer ausschalten. In
jeder anderen Wischerschalter-
stellung als OFF (AUS) können
die Scheibenwischer möglicher-
weise beschädigt werden.
Bei niedrigen Außentemperaturen
vor dem Abstellen des Motors im-
mer erst den Wischerschalter aus-
schalten und die Wischer in Park-
stellung zurückkehren lassen.
Wenn der Wischerschalter einge-
schaltet gelassen wird und die Wi-
scher frieren an der Windschutz-
scheibe fest, kann es beim
Anlassen des Motors zur Beschä
digung des Wischermotors kom-men.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
Entfernen Sie stets Schnee, Eis
u. Ä., das die Scheibenwischer-
arme daran hindert, in die Ruhe-
position zurückzukehren. Wenn
die Wischer abgeschaltet werden
und es nicht möglich ist, die
Scheibenwischerarme in die Ru-
heposition zurückzuführen, kann
der Wischermotor beschädigt
werden.
WISCHERINTERVALL-
SCHALTUNG
Die Wischerintervallschaltung ist
dann zu verwenden, wenn die Wetter-
bedingungen einen einzelnen Wisch-
zyklus mit variabler Unterbrechung
zwischen den Zyklen erfordern. Dre-
hen Sie das Ende des Kombischalter-
hebels in die erste Raststellung und
stellen Sie dann den Hebel auf die
gewünschte Länge des Intervalls ein.
Es gibt vier Wischerintervallstellun-
gen, mit denen das Wischintervall von
mindestens zwei Zyklen pro Sekunde
bis zu einem Maximum von ca. 18
Sekunden zwischen den Zyklen gere-
gelt werden kann. Bei einer Fahrzeug- geschwindigkeit von unter 16 km/h
verdoppelt sich das Zeitintervall.
TIPP-WISCHKONTAKT
Drehen Sie das Ende des Hebels nach
unten in die Tipp-Wischstellung, um
eine einzige Wischbewegung zu akti-
vieren, mit der die Windschutzscheibe
von aufgewirbelten Wassertröpfchen
von der Straße oder von vorbeifah-
renden Fahrzeugen gereinigt wird.
Die Scheibenwischer funktionieren so
lange, bis der Kombischalter losgelas-
sen wird. HINWEIS:
Der Tipp-Wischkontakt aktiviert
nicht die Scheibenwaschpumpe.
Daher wird keine Scheibenwasch-
flüssigkeit auf die Windschutz-
scheibe gesprüht. Um die Wind-
schutzscheibe mit
Scheibenwaschflüssigkeit zu be-
sprühen, muss die Waschfunktion
verwendet werden.
SCHEIBENWASCHANLAGE
Zum Einschalten der Scheibenwasch-
anlage ziehen Sie den Kombischalter
nach innen (zur Lenksäule) und hal-
98
Page 105 of 344
ten ihn so lange, wie die Scheiben-
waschanlage arbeiten soll.
Wird die Scheibenwaschanlage betä
tigt, wenn der Wischerschalter in Wi-
schintervallbetrieb steht, führen die
Wischer nach Loslassen des Hebels
zwei Wischbewegungen aus und neh-
men dann den zuvor eingestellten Wi-
schintervallbetrieb wieder auf.
Wird die Scheibenwaschanlage betä
tigt, wenn der Wischerschalter ausge-
schaltet ist, führen die Wischer drei
Wischbewegungen aus und werden
dann abgeschaltet.WARNHINWEISE!
Plötzlicher Sichtverlust durch die
Windschutzscheibe kann zu einer
Kollision führen. Sie übersehen
eventuell andere Fahrzeuge oder
Hindernisse. Damit die Windschutz-
scheibe bei Frost nicht plötzlich ver-
eist und damit undurchsichtig wird,
betätigen Sie die Scheibenwaschan-
lage erst dann, wenn die Wind-
schutzscheibe durch den Entfroster
erwärmt wurde.HAUPTSCHEINWERFER
AN BEI WISCHERBETRIEB
(nur in Verbindung mit
Scheinwerfer-Automatik)
Wenn diese Funktion aktiv ist, wer-
den die Scheinwerfer ca. 10 Sekunden
nach dem Einschalten der Scheiben-
wischer eingeschaltet, wenn sich der
Lichthauptschalter in Stellung AUTO
befindet. Zusätzlich werden auch die
Scheinwerfer nach Ausschalten der
Scheibenwischer ausgeschaltet, wenn
sie über diese Funktion eingeschaltet
wurden.
Die Funktion "Scheinwerfer an bei
Wischbetrieb" kann über das
Uconnect Touch™System ein- und
ausgeschaltet werden. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter
"Einstellungen von Uconnect
Touch™" in "Instrumententafel".
REGENSENSITIVE SCHEI-
BENWISCHER (bei
Versionen/Märkten, wo ver-fügbar)
Diese Funktion registriert Feuchtig-
keit auf der Windschutzscheibe und schaltet die Scheibenwischer für den
Fahrer automatisch ein. Diese Funk-
tion ist besonders nützlich bei aufge-
wirbeltem Spritzwasser auf der
Straße oder bei übersprühender Flüs
sigkeit von der Scheibenwaschanlage
vorausfahrender Fahrzeuge. Zur Ak-
tivierung dieser Funktion das Ende
des Kombischalterhebels in eine der
vier Wischerintervalleinstellungen
drehen.
Die Empfindlichkeit des Systems
kann mithilfe des Kombischalters ein-
gestellt werden. Wischintervallstel-
lung 1 ist die am wenigsten empfind-
liche Stellung und
Wischintervallstellung 4 ist die emp-
findlichste Stellung. Einstellung 3 ist
bei normalem Regen zu verwenden.
Die Einstellungen 1 und 2 können
gewählt werden, wenn der Fahrer eine
geringere Wischerempfindlichkeit be-
vorzugt. Die Einstellung 4 kann ge-
wählt werden, wenn der Fahrer eine
höhere Empfindlichkeit bevorzugt.
Die Scheibenwischer mit Regensensor
wechseln je nach auf der Windschutz-
scheibe registrierter Feuchtigkeits-
menge automatisch zwischen Inter-
99
Page 106 of 344
vall, langsamem Wischen und
schnellem Wischen. Den Wischer-
schalter in Stellung OFF (AUS) schal-
ten, wenn das System nicht benutzt
wird.
Die Funktion "Scheinwerfer an bei
Wischbetrieb" kann über das
Uconnect Touch™System ein- und
ausgeschaltet werden. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter
"Einstellungen von Uconnect
Touch™" in "Instrumententafel". HINWEIS:
Die Regensensorfunktion funk-tioniert nicht, wenn der Wi-
scherschalter in Stellung Wi-
scherstufe 1 oder Wischerstufe 2steht.
Die Regensensorfunktion funk- tioniert möglicherweise nicht
einwandfrei, wenn Eis oder an-
getrocknetes Streusalzwasser
auf der Windschutzscheibe vor-
handen ist.
Die Verwendung von RainX® oder Produkten, die Wachs oder Silikon enthalten, kann die
Funktion des Regensensors be-einträchtigen.
Das Regensensorsystem verfügt über
Schutzfunktionen für Wischerblätter
und Wischerarme. Es arbeitet unter
den folgenden Bedingungen nicht: Wischsperre bei niedrigen Tem- peraturen - Die Regensensorfunk-
tion steht nicht zur Verfügung,
wenn das Fahrzeug beim Einschal-
ten der Zündung steht und die Au-
ßentemperatur unter 0 °C liegt, so-
lange nicht der Wischerschalter auf
dem Kombischalterhebel betätigt
wird, die Fahrzeuggeschwindigkeit
mehr als 0 km/h beträgt oder die
Außentemperatur über den Ge-
frierpunkt steigt.
Leerlauf-Wischsperre - Die Re-
gensensorfunktion funktioniert
nicht bei eingeschalteter Zündung
und Wählhebelstellung NEUTRAL
(LEERLAUF) und bei einer Fahr-
geschwindigkeit unter 8 km/h, au-
ßer wenn der Wischerschalter be-
wegt wird oder wenn der Wählhebel aus NEUTRAL in eine
andere Stellung geschaltet wird.
SCHEINWERFER-
WASCHDÜSEN (für
Versionen/Märkte, woverfügbar)
Wenn Zündung und Scheinwerfer
eingeschaltet sind, werden die Schein-
werferwaschdüsen mit dem Kombi-
schalterhebel betätigt. Der Kombi-
schalterhebel ist links an der
Lenksäule eingebaut.
Zur Betätigung der Scheinwerfer-
waschdüsen den Kombischalterhebel
bis zur zweiten Raststellung nach in-
nen ziehen (zur Lenksäule) und los-
lassen. Die Waschdüsen sprühen mit
hohem Druck Waschflüssigkeit für ei-
nen bestimmten Zeitraum auf die
Scheinwerfergläser. Zusätzlich be-
sprühen die Scheibenwaschanlagen
die Windschutzscheibe und die Schei-
benwischer werden betätigt. HINWEIS:
Nachdem der Zündschalter und
die Scheinwerfer eingeschaltet
wurden, werden die Scheinwerfer-
100
Page 107 of 344
waschdüsen beim ersten Sprühen
der Scheibenwaschanlage betätigt
und dann bei jedem elften Sprühvorgang. VERSTELLBARE LENKSÄULE/TELESKOPLENKSÄULE
Mit dieser Funktion können Sie die
Neigung der Lenksäule nach oben
oder nach unten verstellen. Außer-
dem können Sie die Länge der Lenk-
säule verstellen. Der Lenksäulenver-
stellgriff befindet sich unter dem
Lenkrad am Ende der Lenksäule.
Zum Entriegeln der Lenksäule den
Verstellgriff nach außen ziehen. Zum
Neigen der Lenksäule das Lenkrad
wie gewünscht nach oben oder nach
unten bewegen. Zur Längenverstellung die Lenksäule wie gewünscht
ausziehen oder einschieben. Zum Ar-
retieren der Lenksäule den Verstell-
griff bis zum vollständigen Einrastenhineindrücken.
WARNHINWEISE!
Verstellen Sie die Lenksäule nicht
während der Fahrt. Das Einstellen
der Lenksäule während der Fahrt
oder das Fahren mit entriegeltem
Verstellmechanismus kann dazu
führen, dass der Fahrer die Kon-
trolle über das Fahrzeug verliert.
Stellen Sie vor Antritt der Fahrt si-
cher, dass die Lenksäule verriegelt
ist. Bei Nichtbeachtung dieser War-
nung kann es zu einem Unfall mit
schweren oder lebensgefährlichen
Verletzungen kommen.
ELEKTRISCH HÖHEN/ LÄNGENVERSTELL
BARE LENKSÄULE (für
Versionen/Märkte, woverfügbar)
Mit dieser Funktion können Sie die
Neigung der Lenksäule nach oben oder nach unten verstellen. Außer-
dem können Sie die Länge der Lenk-
säule verstellen. Der Schalter der
elektrisch höhen/
längenverstellbaren Lenksäule befin-
det sich unterhalb des Kombischalter-
hebels an der Lenksäule.
Zur Neigungsverstellung der Lenk-
säule den Schalter wie gewünscht
nach oben oder nach unten bewegen.
Zur Längenverstellung der Lenksäule
den Schalter wie gewünscht nach hin-
ten ziehen oder nach vorn drücken. HINWEIS:
Bei Fahrzeugen mit Memory-
Fahrersitz lässt sich die elektrisch
höhen/längenverstellbare Lenk-
säule mithilfe der Fernbedienung
der Türentriegelung oder des
Lenksäulenverstellgriff
Schalter der elektrisch höhen/
längenverstellbaren Lenksäule
101
Page 108 of 344
Memory-Schalters auf der Fahrer-
türverkleidung in vorprogram-
mierte Stellungen zurückstellen.
Siehe "Memory-Fahrersitz" in
diesem Abschnitt.WARNHINWEISE!
Verstellen Sie die Lenksäule nicht
während der Fahrt. Das Einstellen
der Lenksäule während der Fahrt
oder das Fahren mit entriegeltem
Verstellmechanismus kann dazu
führen, dass der Fahrer die Kon-
trolle über das Fahrzeug verliert.
Stellen Sie vor Antritt der Fahrt si-
cher, dass die Lenksäule verriegelt
ist. Bei Nichtbeachtung dieser War-
nung kann es zu einem Unfall mit
schweren oder lebensgefährlichen
Verletzungen kommen.
BEHEIZTES LENKRAD
(für Versionen/Märkte, woverfügbar)
Das Lenkrad enthält ein Heizelement,
das bei kalter Witterung zur Erwär-
mung der Hände dient. Das beheizte
Lenkrad hat nur eine Temperaturein-
stellung. Nach dem Einschalten der Lenkradheizung bleibt die Heizung
ca. 58 bis 70 Minuten eingeschaltet,
bevor sie automatisch abgeschaltet
wird. Bei einem bereits erwärmten
Lenkrad wird die Heizung eventuell
früher abgeschaltet oder gar nicht ersteingeschaltet.
Das beheizte Lenkrad kann über das
Uconnect Touch™System ein- und
ausgeschaltet werden.
Berühren Sie den Softkey "Controls"
(Steuerung) und berühren Sie dann
den Softkey "Heated Steering Wheel"
(Beheiztes Lenkrad), um das beheizte
Lenkrad einzuschalten. Berühren Sie
den Softkey "Heated Steering Wheel"
(Beheiztes Lenkrad) ein weiteres Mal,
um das beheizte Lenkrad auszuschal-ten.
HINWEIS:
Der Motor muss laufen, damit die
Lenkradheizung eingeschaltet
werden kann.
Softkey "Controls" (Bedienelemente)
Softkey "Heated Steering Wheel"
(Beheiztes Lenkrad)
102
Page 109 of 344
WARNHINWEISE!
Personen, bei denen aufgrund deshohen Alters, einer chronischen
Erkrankung, Diabetes, einer Rü
ckenmarksverletzung, Medika-
menteneinnahme, Alkoholgenuss,
Erschöpfung oder anderer Ursa-
chen das Schmerzempfinden der
Haut eingeschränkt ist, müssen
bei Benutzung der Lenkradhei-
zung Vorsicht walten lassen. Sie
kann auch bei niedrigeren Tempe-
raturen, insbesondere bei langer
Verwendung, Verbrennungen ver-ursachen.
Legen Sie keine wärmeisolieren-
den Gegenstände wie Decken oder
Lenkradhüllen egal welcher Art
und aus welchem Material auf das
Lenkrad. Dadurch kann sich die
Lenkradheizung überhitzen.
VERSTELLBARE PE-
DALE (bei Versionen/
Märkten, wo verfügbar)
Die verstellbaren Pedale sorgen zu-
sammen mit der entsprechenden Ein-
stellung von Lenksäule und Sitz für
höheren Fahrkomfort. Mit dieser Funktion können Brems-, Gas- und
Kupplungspedal (bei Versionen/
Märkten, wo verfügbar) näher oder
weiter entfernt vom Fahrer eingestellt
werden, um sie an die Position des
Lenkrads anzupassen.
Der Schalter befindet sich vorn an der
Fahrersitz-Seitenverkleidung.
Zur Verstellung nach vorn (zur Fahr-
zeugfront) den Schalter nach vorndrücken.
Zur Verstellung nach hinten (zum
Fahrer) den Schalter nach hintendrücken.
Die Pedale können bei ausgeschal-
teter Zündung verstellt werden.
Die Pedale können nicht verstellt
werden, wenn der Rückwärtsgang
eingelegt oder der Tempomat ein- geschaltet ist. Bei Fahrzeugen mit
elektronischem Fahrer-
Informationssystem (EVIC) er-
scheint folgende Anzeige, wenn
versucht wird, bei gesperrtem Sys-
tem die Pedale zu verstellen ("Ad-
justable Pedal Disabled - Cruise
Control Engaged" oder "Adjus-
table Pedal Disabled - Vehicle InReverse").
HINWEIS:
Bei Fahrzeugen mit Memory-
Fahrersitz lassen sich die elek-
trisch verstellbaren Pedale mit-
hilfe der Fernbedienung der
Türentriegelung oder des
Memory-Schalters auf der Fahrer-
türverkleidung in vorprogram-
mierte Stellungen zurückstellen.
Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie unter "Memory-
Fahrersitz" in "Erläuterung der
Funktionen Ihres Fahrzeugs".
Pedalverstellschalter
103
Page 110 of 344
ACHTUNG!
Keine Gegenstände unter den elek-
trisch verstellbaren Pedalen ver-
stauen oder deren Bewegungsfähig
keit einschränken, da andernfalls
die Verstelleinrichtung beschädigt
werden kann. Der Verstellweg der
Pedale kann durch Gegenstände im
unmittelbaren Pedalbereich blo-
ckiert werden.WARNHINWEISE!
Stellen Sie die Pedale nicht ein, wäh
rend sich das Fahrzeug bewegt. Sie
können dabei die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren und einen Unfall
verursachen. Stellen Sie die Pedale
nur bei geparktem Fahrzeug ein.
TEMPOMAT (bei
Versionen/Märkten, woverfügbar)
Wenn der Tempomat aktiviert ist,
übernimmt er ab Geschwindigkeiten
von 40 km/h die Funktionen des Gas-pedals.
Die Tempomattasten sind rechts am
Lenkrad eingebaut. HINWEIS:
Der Tempomat ist so ausgelegt,
dass er sich zur Gewährleistung
einer einwandfreien Funktion ab-
schaltet, wenn mehrere
Tempomat-Funktionen gleichzei-
tig betätigt werden. In diesem Fall
kann der Tempomat wieder akti-
viert werden, indem Sie die Taste
ON/OFF (Ein/Aus) des Tempoma-
ten drücken und die gewünschte
Geschwindigkeit wieder einstel-len.AKTIVIERUNG
Die Taste ON/OFF (Ein/Aus) drü
cken. Die Tempomat-Kontrollleuchte
im Infodisplay (EVIC) leuchtet auf.
Zum Ausschalten die Taste ON/OFF
(Ein/Aus) erneut drücken. Die
Tempomat-Kontrollleuchte erlischt.
Wenn das System nicht benötigt wird,
ist es auszuschalten.
WARNHINWEISE!
Es ist gefährlich, den Tempomat
eingeschaltet zu lassen, wenn er
nicht benutzt wird. Das System
kann versehentlich aktiviert und die
Geschwindigkeit stärker als ge-
wünscht erhöht werden. Sie können
dabei die Kontrolle über das Fahr-
zeug verlieren und einen Unfall ver-
ursachen. Daher das System immer
ausgeschaltet lassen, wenn keine
Geschwindigkeitsregelung ge-
wünscht wird.
EINSTELLEN EINER GE-
WÜNSCHTEN GESCHWIN-DIGKEIT
Schalten Sie den Tempomaten EIN.
Wenn das Fahrzeug die gewünschte
1 – ON/OFF (Ein/Aus) 2 – RES +
(Wiederaufneh-men)
4 – CANCEL
(Abbrechen) 3 – SET -(Einstellen/Geschwindigkeitverringern)
104