Lancia Thema 2012 Betriebsanleitung (in German)

Page 251 of 344

Stift-
num-
mer Funktion Kabel-
farbe
1 Linker Blinker Gelb
2 Nebelschluss- leuchte Blau
3
a
Masse für Kon- takte (Stifte) 1
und 2 und 4 bis 8 Weiß
4 Rechter Blinker Grün
5 Rechte hintere Position, seitli-
che Begren-
zungsleuchten und hintere
Nummern-
schildbeleuch- tung.
B
Braun
Stift-
num- mer Funktion Kabel-
farbe
6 Stopplichter Rot
7 Linke hintere Position, seitli-che Begren-
zungsleuchten und hintereNummern-
schildbeleuch-
tung.
B
Schwarz
8 Rückfahrleuch­ ten Rot/
Schwarz
9 Permanente
Spannungsver-sorgung
(+12 V) Braun/
Weiß
10 Vom Zünd­ schalter gesteu-erte Stromver- sorgung
(+12 V) Rot
11
a
Rücklauf für
Kontakt (Stift) 10 Weiß
12 Reserviert für zukünftige Zu-
weisung Rot/
Blau
Stift-
num- mer Funktion Kabel-
farbe
13
a
Rücklauf für
Kontakt (Stift) 9 Weiß
Hinweis: Der Zuweisungsstift 12
wurde geändert von "Kodierung für
angekoppelten Anhänger" in "Re-
serviert für zukünftige Zuweisung".
aDie drei Rückleitungsstromkreise
dürfen nicht elektrisch im Anhän­
ger angeschlossen werden.bDie hintere Nummernschildbe-
leuchtung ist so anzuschließen, dass
keine Leuchte einen gemeinsamen
Anschluss mit den Stiften 5 und 7hat.
13-poliger Stecker
245

Page 252 of 344

TIPPS ZUM ANHÄN­ GERBETRIEB
Üben Sie vor Fahrtantritt auf wenig
befahrenen Straßen das Wenden, An-
halten und Zurücksetzen des Ge-spanns. Automatikgetriebe
Für das Ziehen eines Anhängers kann
die Fahrstufe D gewählt werden.
Wenn jedoch in diesem Bereich häufig
geschaltet wird, wählen Sie einen
niedrigeren Gangbereich, indem Sie
die AutoStick®/ERS­Funktion (für
Versionen/Märkte, wo verfügbar) ver-wenden. HINWEIS:
Die Verwendung eines niedrigeren
Gangs verbessert bei Anhän­
gerbetrieb die Leistung und wirkt
sich positiv auf die Lebensdauer
des Getriebes aus, da häufige
Gangwechsel vermieden und Hit-
zeentwicklung reduziert werden.
Außerdem wird die Wirkung der
Motorbremse verbessert.
Wenn Sie REGELMÄSSIG länger als
45 Minuten durchgehend einen An-
hänger ziehen, tauschen sie die Auto-matikgetriebeflüssigkeit und den Fil-
ter gemäß dem Intervall für "Polizei,
Taxi, in einem Fuhrpark oder häufi­
ger Anhängerbetrieb" aus. Siehe die
korrekten Wartungsintervalle in
"Wartungspläne".
Tempomat (bei Versionen/
Märkten, wo verfügbar)
Verwenden Sie den Tempomaten
nicht in hügeligem Gelände oder
bei hoher Zuladung.
Sinkt die Geschwindigkeit um mehr als 16 km/h ab, schalten Sie
den Tempomat aus, bis die Str e-
ckenbedingungen die Verwendung
wieder zulassen.
Der Tempomat eignet sich bei Anhängerbetrieb besonders auf
ebenen Strecken und bei geringer
Zuladung, um Kraftstoff zu spa-
ren.
AutoStick® (für Versionen/
Märkte, wo verfügbar)
Durch Einschalten des AutoStick®­Modus und die Wahl
eines bestimmten Gangs können
häufige Schaltvorgänge vermieden werden. Es sollte wenn möglich
im-
mer der höchste Gang gewählt wer-
den, der für die jeweilige Fahrsitu-
ation geeignet ist. Wählen Sie zum
Beispiel "4", wenn die gewünschte
Geschwindigkeit gehalten werden
kann. Wählen Sie gegebenenfalls
"3" oder "2", um die gewünschte
Geschwindigkeit zu halten.
Lange Fahrstrecken mit hoher Drehzahl sollte vermieden werden,
damit keine übermäßige Wärme
erzeugt wird. Um längere Fahrstr e-
cken mit hoher Drehzahl zu ver-
meiden, muss eventuell die Fahr-
zeuggeschwindigkeit gesenkt
werden. Schalten Sie wieder in ei-
nen höheren Gang oder erhöhen Sie
wieder die Geschwindigkeit, wenn
Straßenbedingungen und Dreh-
zahlbereich dies zulassen.
Kühlsystem
Um die Gefahr einer Überhitzung von
Motor und Getriebe zu verringern,
folgende Empfehlungen beachten:
246

Page 253 of 344

Stadtverkehr
Bei kurzen Anhaltephasen das Ge-
triebe in den LEERLAUF schalten
und die Leerlaufdrehzahl des Motorserhöhen.
Überlandfahrt
Geschwindigkeit verringern.
Klimaanlage
Zeitweise ausschalten. BEFESTIGUNGSPUNKTE
FÜR ANHÄNGERKUPP­LUNG
Ihr Fahrzeug erfordert eine zusätzli­
che Vorrichtung, um einen Anhänger
sicher und wirksam abschleppen zu
können. Die Anhängerkupplung muss
an den am Fahrzeugrahmen vorge-
sehenen Befestigungspunkten an Ih-
rem Fahrzeug befestigt werden. Siehe
die folgende Tabelle, um die genauen
Befestigungspunkte zu bestimmen.
Anderes Gerät, wie zum Beispiel
Anhänger-Schlingerstabilisierungen
(TSC) und Bremsvorrichtung, An-
hängerausgleich und Spiegel zum
Prüfen von niedrigem Profil sind u. U.
ebenfalls erforderlich oder werden
dringend empfohlen.
Befestigungspunkte und Über-
standabmessungen für Anhän­
gerkupplung
A 638,9 mm
B 746,1 mm
C 831,1 mm
D (Maximaler Überhang) 1161,5 mm
E 535,3 mm
F 520,3 mm SCHLEPPEN IM FREI-
ZEITBEREICH (HINTER
EINEM WOHNMOBIL
USW.)
Schleppen im Freizeitbereich (alle
vier Räder auf dem Boden oder Ver-
wendung eines Nachläufers) ist
NICHT ERLAUBT
. Die einzige an-
nehmbare Methode zum Abschleppen
dieses Fahrzeugs (hinter einem ande-
ren Fahrzeug) ist auf einem Fahr-
zeuganhänger mit allen vier RädernVOM Boden angehoben.
ACHTUNG!
Abschleppen dieses Fahrzeugs unter
Nichtbeachtung der o.g. Anforde-
rungen kann schweren Getriebe-
schaden verursachen. Solche Schä­
den fallen nicht unter die begrenzte
Gewährleistung für Neufahrzeuge.
247

Page 254 of 344

248

Page 255 of 344

6
PANNEN- UND UNFALLHILFE
 WARNBLINKANLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
 ÜBERHITZUNG DES MOTORS . . . . . . . . . . . . . 251
 TIREFIT-SET (für Versionen/Märkte, wo verfügbar) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
 TIREFIT-AUFBEWAHRUNG . . . . . . . . . . . . . . 252
 KOMPONENTEN UND VERWENDUNG DES TIREFIT-SETS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
 SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE ANWENDUNG VON TIREFIT . . . . . . . . . . . . . 253
 ABDICHTEN EINES REIFENS MIT TIREFIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
 WAGENHEBER, BEDIENUNG UND RADWECHSEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
 UNTERBRINGUNG VON WAGENHEBER UND RESERVERAD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
 VORBEREITUNGEN ZUM AUFBOCKEN . . . . 260
 FAHRZEUG ANHEBEN UND RAD WECHSELN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
 MONTAGE DER REIFEN . . . . . . . . . . . . . . . . 263
 VORGEHENSWEISE BEI DER STARTHILFE . . . 263  VORBEREITUNGEN FÜR DIESTARTHILFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
249

Page 256 of 344

 STARTHILFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
 FREISCHAUKELN EINES FESTGEFAHRENEN FAHRZEUGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
 ABSCHLEPPÖSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
 SCHALTHEBELUMGEHUNG – 5-GANGGETRIEBE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
 MANUELLES LÖSEN DER PARKSTELLUNG – 8-GANGGETRIEBE (3,6-l-Motor) . . . . . . . . . . . . 268
 ABSCHLEPPEN EINES FAHRUNTÜCHTIGEN FAHRZEUGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
 Ohne Zündschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
250

Page 257 of 344

WARNBLINKANLAGE
Der Warnblinkschalter befindet sich
in der Mitte der Instrumententafel
zwischen den mittleren Luftausströ­mern.Drücken Sie den Schalter, um
die Warnblinkanlage einzu-
schalten. Bei aktiviertem Schal-
ter blinken alle Fahrtrichtungsanzei-
ger, um passierende Fahrzeuge zu
warnen. Durch erneutes Drücken des
Schalters wird die Warnblinkanlageausgeschaltet.
Die Warnblinkanlage nicht während
der Fahrt einschalten. Die Warn-
blinkanlage nur dann einschalten,
wenn Ihr Fahrzeug nicht mehr fahr-
bar ist und die Sicherheit anderer
Fahrer gefährdet.
Die Warnblinkanlage arbeitet auch
bei Zündschalter in Stellung OFF
(Verriegeln), sodass Sie das Fahrzeug
verlassen können, um Hilfe zu holen. HINWEIS:
Bleibt die Warnblinkanlage län­
gere Zeit eingeschaltet, so entlädt
sich die Batterie. ÜBERHITZUNG DES MO- TORS
Um einer drohenden Überhitzung
vorzubeugen, eignen sich folgendeMaßnahmen.
 Bei Überlandfahrt - Geschwindig-
keit verringern.
 Im Stadtverkehr – Bei stehendem Fahrzeug das Getriebe in Stellung
NEUTRAL schalten, die Leerlauf-
drehzahl des Motors jedoch nichterhöhen.
HINWEIS:
Es gibt Möglichkeiten, eine unmit-
telbar drohende Motorüberhit­
zung zu verlangsamen.
 Wenn die Klimaanlage (A/C) eingeschaltet ist, diese ausschal-
ten. Die Klimaanlage heizt das
Kühlsystem zusätzlich auf,
durch Ausschalten der Klima-
anlage entfällt diese Wärme­quelle.
 Sie können außerdem den Tem- peraturregler auf maximale
Wärme einstellen, dabei die
Luftverteilung auf "Fußraum" einstellen und das Gebläse auf
die höchste Stufe schalten. Da-
durch unterstützt die Heizung
den Kühler bei der Abführung
von Wärme aus dem Kühlsys­tem.
ACHTUNG!
Fahren mit überhitztem Kühlsystem
kann zu Motorschäden führen. Er-
reicht der Zeiger die H-Markierung,
das Fahrzeug an den Straßenrand
fahren und anhalten. Lassen Sie den
Motor bei ausgeschalteter Klimaan-
lage mit Leerlaufdrehzahl weiter-
laufen, bis die Temperaturanzeige in
den normalen Bereich zurückkehrt.
Wenn der Zeiger der Kühlmittel­
Temperaturanzeige im "H"-Bereich
bleibt und Sie einen Dauerwarnton
hören, ist der Motor sofort abzustel-
len und eine Werkstatt zu benach-richtigen.
251

Page 258 of 344

WARNHINWEISE!
Durch heißes Kühlmittel oder Kühl­
mitteldampf (Frostschutzmittel) aus
dem Kühler können schwere Ver-
brühungen verursacht werden. Bei
sichtbarem/hörbarem Dampfaust-
ritt (Zischen) unter der Motorhaube
darf diese erst geöffnet werden,
nachdem der Kühler ausreichend
abgekühlt ist. Öffnen Sie keinesfalls
den Kühlerverschlussdeckel, wenn
der Kühler oder der Ausgleichsbe-
hälter betriebswarm ist.
TIREFIT-SET (für
Versionen/Märkte, woverfügbar)
Kleine Löcher bis 6 mm (1/4") im
Reifenprofil können mit TIREFIT re-
pariert werden. Fremdkörper (z. B.
Schrauben oder Nägel) dürfen nicht
aus dem Reifen gezogen werden.
TIREFIT kann bei Außentemperatu-
ren bis ca. -20 °C verwendet werden.
Dieses Set bietet eine vorläufige Ab-
dichtung des Reifens, mit der Sie wei- tere 160 km mit einer Höchstge­
schwindigkeit von 88 km/h fahrenkönnen.
TIREFIT-AUFBEWAHRUNG
Das TIREFIT-Set befindet sich im Kofferraum.
KOMPONENTEN UND
VERWENDUNG DES
TIREFIT-SETS
1. Dichtmittelbehälter
2. Ablasstaste
3. Druckanzeige
4. Einschalttaste
5. Betriebsartwählknopf
6. Dichtmittelschlauch (klar)
7. Luftpumpenschlauch (schwarz)
8. Stecker
Verwendung von
Betriebsartwählknopf undSchläuchen
Die folgenden Symbole dienen zur
Kennzeichnung der Betriebsarten
Luft und Dichtmittel Ihres TIREFIT-Sets:
Lage des TIREFIT-Sets
252

Page 259 of 344

Wahl der Betriebsart LuftWenn nur die Luftpumpe
laufen soll, den Betriebsart-
wählknopf (5) in diese Stel-
lung drehen. Den schwar-
zen Luftpumpenschlauch (7)
verwenden, wenn diese Betriebsart
gewählt wird.
Wahl der Betriebsart Dichtmittel Den Betriebsart-
wählknopf (5) in
diese Stellung dre-
hen, um das
TIREFIT-
Dichtmittel einzu-
spritzen und den
Reifen aufzupumpen. Wenn diese Be-
triebsart gewählt wird, den Dichtmit-
telschlauch (durchsichtiger
Schlauch) (6) verwenden.
Verwendung der Einschalttaste Zum Einschalten des
TIREFIT-Sets die Ein-
schalttaste (4) drücken und
loslassen. Zum Ausschalten
des TIREFIT-Sets die Einschalttaste
(4) erneut drücken und loslassen. Verwendung der Ablasstaste
Bei zu hohem Luftdruck im
Reifen die Ablasstaste (2)
drücken, um den Luftdruck
zu vermindern.
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR DIE ANWENDUNG
VON TIREFIT
 Den TIREFIT­Dichtmittelbehälter (1) und den Dichtmittelschlauch
(6) vor Ablauf des Verfalldatums
(auf dem Behälter-Aufkleber auf-
gedruckt) austauschen, um stets
die bestmögliche Funktion des Sys-
tems sicherzustellen. Siehe "Einen
Reifen mit TIREFIT abdichten"
Kapitel (F) "Austausch von Dicht-
mittelbehälter und -schlauch".
 Der Dichtmittelbehälter (1) und der Dichtmittelschlauch (6) kön­
nen nur für einen Reifen verwendet
werden. Tauschen Sie diese Kom-
ponenten nach jeder Benutzung im-
mer bei einem Vertragshändler aus.
 Solange das TIREFIT-Dichtmittel flüssig ist, lässt es sich mit klarem
Wasser und einem feuchten Lappen
vom Fahrzeug oder vom Reifen und von den Teilen der Felge entfernen.
Sobald das Dichtmittel trocken ist,
lässt es sich leicht abziehen und
entsorgen.
 Vor dem Anschließen des TIREFIT-Sets unbedingt sicher-
stellen, dass der Ventilschaft am
Rad frei von Schmutz ist.
 Die TIREFIT-Luftpumpe kann auch zum Aufpumpen von
Fahrradreifen verwendet werden.
Das Set verfügt außerdem über
zwei Adapter zum Aufblasen von
Bällen, Luftmatratzen oder ähnli­
chen aufblasbaren Gegenständen,
die im Zubehörstaufach (an der
Unterseite der Luftpumpe) unter-
gebracht sind. Es darf allerdings
nur der schwarze Luftpumpen-
schlauch (7) verwendet werden.
Außerdem beim Aufblasen derarti-
ger Gegenstände sicherstellen, dass
der Betriebsartwählknopf (5) auf
Betriebsart Luft steht, um zu ver-
meiden, dass Dichtmittel in sie ein-
gespritzt wird. Das TIREFIT-
Dichtmittel eignet sich nur für
Löcher von weniger als 6 mm
Durchmesser im Reifenprofil.
253

Page 260 of 344

 Heben Sie das TIREFIT-Set nichtan den Schläuchen an.WARNHINWEISE!
 Arbeiten Sie beim Abdichten des
Reifens nicht an der Fahrzeug-
seite, die dem fließenden Verkehr
zugewandt ist. Fahren Sie weit ge-
nug von der Straße weg, um zu
vermeiden, dass Sie beim Ge-
brauch des TIREFIT-Sets ange-
fahren werden.
 Unter folgenden Umständen
TIREFIT nicht benutzen oder das
Fahrzeug fahren:
Wenn das Loch in der Reifen-
lauffläche ca. 6 mm oder grö­
ßer ist.
Wenn der Reifen an der Flanke
beschädigt ist.
Wenn der Reifen durch Fahren
mit viel zu geringem Reifen-
druck beschädigt ist.
Wenn der Reifen durch Fahren
mit einem platten Reifen be-
schädigt ist.
Wenn die Felge beschädigt ist.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE! (Fortsetzung)
Wenn Sie sich über den Zu-
stand des Reifens oder der
Felge nicht sicher sind.
 TIREFIT von Hitze und offenem
Feuer fernhalten.
 Ein lose im Fahrzeug liegendes
TIREFIT-Set, das bei einem Auf-
prall oder bei einer Vollbremsung
nach vorn fliegt, kann die Fahr-
zeuginsassen gefährden! Das
TIREFIT-Set stets in dem vorge-
sehenen Fach aufbewahren.
Nichtbefolgung dieser Sicher-
heitshinweise kann zu schweren
oder sogar lebensgefährlichen
Verletzungen für Sie, Ihre Beifah-
rer und andere Personen führen!
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE! (Fortsetzung)
 Achten Sie darauf, dass TIREFIT
nicht in die Haare, in die Augen
oder auf die Kleidung gelangt.
TIREFIT ist beim Einatmen, Ver-
schlucken oder der Aufnahme
über die Haut gesundheitsschäd­
lich. Es reizt Haut, Augen und die
Atemwege. Bei Kontakt mit den
Augen oder mit der Haut sofort
mit fließendem Wasser gründlich
spülen. Bei Kontakt mit der Klei-
dung diese so bald wie möglichwechseln.
 Die TIREFIT­Dichtmittellösung
enthält Latex. Bei allergischen
Reaktionen oder Ausschlag sofort
einen Arzt konsultieren. TIREFIT
außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren. Bei Ver-
schlucken Mund sofort mit viel
Wasser ausspülen und reichlich
Wasser trinken. Kein Erbrechen
herbeiführen! Sofort einen Arzt
konsultieren.
254

Page:   < prev 1-10 ... 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 291-300 ... 350 next >