Lancia Thema 2014 Betriebsanleitung (in German)

Page 11 of 392

Diese Bedienungsanleitung wurde zu-
sammen mit unseren technischen
Fachkräften und Service-Mitarbeitern
erarbeitet, um Sie mit der Bedienung
und Pflege Ihres Fahrzeugs vertraut zu
machen. Sie wird von einem Garantie-
heft und verschiedenen für den Kun-
den vorgesehenen Unterlagen ergänzt.
Sie sind aufgefordert, diese Publikati-
onen sorgfältig zu lesen. Die darin ent-
haltenen Hinweise und Empfehlungen
sollten Sie im Sinne einer optimalen
Betriebsleistung des Fahrzeugs eben-
falls beachten.
Die Halterinformationen sollten nach
dem Lesen am besten im Handschuh-
fach aufbewahrt und bei einem Ver-
kauf des Fahrzeugs dem neuen Besit-
zer übergeben werden.
Der Hersteller behält sich das Recht
vor, Änderungen am Entwurf und den
technischen Daten vorzunehmen bzw.
seine Produkte zu ergänzen oder zu
verbessern, ohne dass sich für ihn da-
raus die Verpflichtung ergibt, diese
Verbesserungen auch bei den früher
hergestellten Produkten vorzuneh-
men.Die Bedienungsanleitung illustriert
und beschreibt die Funktionen, die
standardmäßig oder gegen Aufpreis
erhältlich sind. Daher kann es sein,
dass Ihr Fahrzeug nicht mit allen Vor-
richtungen und Zubehörteilen in die-
ser Publikation ausgestattet ist.
HINWEIS: Lesen Sie unbedingt
erst die Bedienungsanleitung, be-
vor Sie das Fahrzeug fahren und
bevor Sie Teile/Zubehör einbauen
oder andere Änderungen am Fahr-
zeug vornehmen.
Im Hinblick auf die zahlreichen Er-
satzteile und Zubehörteile von ver-
schiedenen Herstellern, die auf dem
Markt erhältlich sind, kann der Her-
steller nicht sicher davon ausgehen,
dass die Fahrsicherheit Ihres Fahr-
zeugs nicht durch die Anbringung
oder den Einbau solcher Teile beein-
trächtigt wird. Selbst wenn solche
Teile offiziell genehmigt werden (zum
Beispiel durch eine allgemeine Be-
triebsgenehmigung für das Teil oder
durch Fertigen des Teils nach einem
offiziell genehmigten Entwurf), oder
wenn nach der Anbringung oder demAnbau solcher Teile eine Einzelab-
nahme für das Fahrzeug ausgestellt
wurde, kann nicht ohne Weiteres an-
genommen werden, dass die Fahrsi-
cherheit Ihres Fahrzeugs unbeein-
trächtigt bleibt. Daher haften weder
Fachleute noch amtliche Stellen. Der
Hersteller übernimmt nur in solchen
Situationen Verantwortung, in denen
Teile, die ausdrücklich vom Hersteller
genehmigt oder empfohlen wurden,
durch einen Vertragshändler ange-
bracht oder eingebaut wurden. Das
gleiche gilt, wenn Änderungen am
Originalzustand zu einem späteren
Zeitpunkt an den Fahrzeugen des
Herstellers vorgenommen werden.
Ihre Garantien decken kein Teil ab,
das nicht von dem Hersteller stammt.
Auch decken Sie keine Kosten für In-
standsetzungen oder Einstellungen
ab, die durch den Einbau oder die
Verwendung von nicht vom Hersteller
stammenden Teilen, Bauteilen, Gerä-
ten, Materialien oder Zusätzen her-
vorgerufen wurden oder anfallen.
Auch decken Ihre Garantien keine
5

Page 12 of 392

Kosten für die Reparatur von Schä-
den oder Zuständen ab, die durch Än-
derungen an Ihrem Fahrzeug verur-
sacht werden, die nicht den Vorgaben
des Herstellers entsprechen.
Originalteile und -zubehör sowie an-
dere vom Hersteller genehmigte Pro-
dukte erhalten Sie mit qualifizierter
Beratung bei Ihrem Vertragshändler.
Falls Servicearbeiten notwendig sind,
sollten Sie bedenken, dass Ihr Ver-
tragshändler Ihr Fahrzeug am besten
kennt, über qualifiziertes Personal
und Original-Ersatzteile verfügt und
an Ihrer Zufriedenheit interessiert ist.
Copyright © FIAT Group Automobi-
les S.p.A.BENUTZUNG DIESER
BEDIENUNGSANLEITUNG
Das Inhaltsverzeichnis ermöglicht ein
schnelles Auffinden des Kapitels mit
den gewünschten Informationen.
Da die Spezifikation Ihres Fahrzeugs
von der von Ihnen gewählten Ausstat-
tung abhängt, können bestimmte Be-
schreibungen und Abbildungen von
der Ausstattung Ihres Fahrzeugs ab-
weichen.
Das ausführliche Stichwortverzeich-
nis am Ende dieser Bedienungsanlei-
tung enthält eine vollständige Auflis-
tung sämtlicher Themen.
Eine Beschreibung der Symbole, die
an Ihrem Fahrzeug angebracht sind
bzw. in dieser Bedienungsanleitung
verwendet werden, können Sie der
folgenden Tabelle entnehmen:
6

Page 13 of 392

7

Page 14 of 392

SICHERHEITSHINWEISE
Die in dieser Bedienungsanleitung mit
VORSICHT!gekennzeichneten Ab-
schnitte warnen vor Bedienungsfeh-
lern, die zu einer Kollision oder zu
Verletzungen führen können. Mit
ACHTUNG überschriebene Sicher-
heitshinweise beziehen sich auf Be-
schädigungsgefahren für Ihr Fahr-
zeug. Wenn Sie diese
Betriebsanleitung nicht vollständig
durchlesen, entgehen Ihnen mögli-
cherweise wichtige Informationen.
Bitte beachten Sie alle Sicherheitshin-
weise.
FAHRGESTELLNUMMER
Die Fahrgestellnummer (VIN) ist
links vorn auf der Instrumententafel
angebracht. Die Fahrgestellnummer
ist von außen durch die Windschutz-
scheibe sichtbar. Die Fahrgestellnum-
mer befindet auch auf dem rechten
vorderen Federbeindom im Motor-
raum und auf einem Aufkleber an der
rechten hinteren C-Säule.
ÄNDERUNGEN/
UMBAUTEN AM
FAHRZEUG
WARNUNG!
Veränderungen oder Umbauten an
diesem Fahrzeug können seine Ver-
kehrstüchtigkeit und Sicherheit be-
einträchtigen, wodurch es zu einem
Unfall mit schweren oder tödlichen
Verletzungen kommen kann.
Position der Fahrgestellnummer
Position der Fahrgestellnummer
Position der Fahrgestellnummer
8

Page 15 of 392

2
VOR DEM START
IHRE FAHRZEUGSCHLÜSSEL...............13
ELEKTRONISCHES ZÜNDSCHLOSS (KIN) ....13
SCHLÜSSEL-GRIFFSTÜCK ................13
MELDUNG „IGNITION OR ACCESSORY ON“ (ZÜNDUNG ODER
ZUSATZVERBRAUCHER EIN) ..............14
FUNKGESTEUERTE WEGFAHRSPERRE (SENTRY KEY®) ..........................15
ERSATZSCHLÜSSEL ....................16
PROGRAMMIERUNG VON KUNDENSCHLÜSSELN ...................16
ALLGEMEINE INFORMATIONEN ...........16
DIEBSTAHLWARNANLAGE ..................17
ERNEUTES SCHARFSCHALTEN DER DIEBSTAHLWARNANLAGE ................17
SCHARFSCHALTEN DER DIEBSTAHLWARNANLAGE ................17
DEAKTIVIERUNG DER DIEBSTAHLSICHERUNG ..................17
PREMIUMSICHERHEITSSYSTEM (für Versionen/Märkte, wo verfügbar) ..............18
SCHARFSCHALTEN DER DIEBSTAHLWARNANLAGE ................18
9

Page 16 of 392

DEAKTIVIERUNG DERDIEBSTAHLSICHERUNG ..................19
MANUELLE UMGEHUNG DES SICHERHEITSSYSTEMS ..................20
EINSTIEGSBELEUCHTUNG (länder-/ modellabhängig) ..........................20
FERNGESTEUERTE TÜRENTRIEGELUNG (RKE) ..................................20
ENTRIEGELN DER TÜREN ................21
VERRIEGELN DER TÜREN ................21
ENTRIEGELN DES KOFFERRAUMDECKELS . .22
AUSTAUSCH DER FERNBEDIENUNGSBATTERIE .............22
ALLGEMEINE INFORMATIONEN ...........23
TÜRSCHLÖSSER .........................23
MANUELLE TÜRVERRIEGELUNG ...........23
ELEKTRISCHE TÜRVERRIEGELUNG .......24
KINDERSICHERUNG – HINTERTÜREN ......25
KEYLESS ENTER-N-GO™ ..................26
FENSTER ...............................29 ELEKTRISCHE FENSTERHEBER ...........29
WINDTURBULENZEN ....................31
ENTRIEGELN UND VERRIEGELN DES KOFFERRAUMS ..........................31
KOFFERRAUM-SICHERHEITSWARNUNG .......32
KOFFERRAUM-NOTENTRIEGELUNG ........32
10

Page 17 of 392

RÜCKHALTESYSTEME.....................32
DREIPUNKT-AUTOMATIKGURTE ..........35
AUSRICHTEN EINES VERDREHTEN DREIPUNKTGURTS ......................39
BEIFAHRER-SICHERHEITSGURTE ..........39
AUTOMATISCH SPERRENDE GURTAUFROLLFUNKTION (ALR) ...........40
ADAPTIVE GURTFREIGABE ...............40
GURTSTRAFFER........................41
AKTIVER MOTORHAUBEN-PASSANTENSCHUTZ (länder-/modellabhängig) .................41
VERBESSERTES GURTWARNSYSTEM (BeltAlert®) ............................44
SICHERHEITSGURTE WÄHREND DER SCHWANGERSCHAFT ....................45
ZUSÄTZLICHES RÜCKHALTESYSTEM (SRS) – AIRBAGS ..............................45
AIRBAG-SENSOREN UND STEUERGERÄTE . . .49
EREIGNISDATENSPEICHER (EDR) ..........54
KINDER-RÜCKHALTESYSTEME ...........55
EINFAHRREGELN .........................70
ZUSÄTZLICHE ANFORDERUNGEN BEI DIESELMOTOREN .......................70
SICHERHEITSTIPPS ......................70
BEFÖRDERUNG VON PASSAGIEREN ........70
ABGAS ................................71
REGELMÄSSIGE SICHERHEITSKONTROLLEN IM FAHRZEUGINNENRAUM ...............72
11

Page 18 of 392

REGELMÄSSIGE SICHERHEITSKONTROLLENAUSSEN AM FAHRZEUG ..................73
12

Page 19 of 392

IHRE
FAHRZEUGSCHLÜSSEL
Ihr Fahrzeug ist mit einem schlüssel-
losen Zündungssystem ausgestattet.
Dieses System besteht aus einem
Schlüssel-Griffstück mit Fernbedie-
nung für die Türentriegelung (Re-
mote Keyless Entry = RKE) und ei-
nem elektronischen Zündschloss
(Keyless Ignition Node = KIN) mit
integriertem Zündschalter.
Funktion Keyless Enter-N-Go™
Dieses Fahrzeug ist mit der Funktion
Keyless Enter-N-Go™ ausgestattet
(weitere Informationen hierzu finden
Sie unter „Keyless Enter-N-Go™“ in
„Vor dem Start“).
ELEKTRONISCHES
ZÜNDSCHLOSS (KIN)
Mit dieser Funktion kann der Fahrer
den Zündschalter per Tastendruck
betätigen, sofern sich die ferngesteu-
erte Türentriegelung (RKE) im Fahr-
gastraum befindet.Das elektronische Zündschloss (KIN)
hat vier Bedienstellungen, von denen
drei beschriftet und beleuchtet sind.
Diese drei Stellungen sind LOCK/
OFF (Lenkradsperre/Aus), ACC (Zu-
satzverbraucher) und ON/RUN (Ein/
Start). Die vierte Position ist START.
Beim Anlassen leuchtet RUN (Ein)
auf.
HINWEIS: Falls der Zündschal-
ter auf Tastendruck nicht um-
schaltet, ist die Batterie der Fern-
bedienung der Türentriegelung
(Schlüssel-Griffstück) eventuell zu
schwach oder entladen. In diesem
Fall kann der Zündschalter mit ei-
nem Notverfahren betätigt werden.
Halten Sie die Nase des Schlüssel-
Griffstücks (gegenüberliegende
Seite des Notschlüssels) an die
Taste ENGINE START/STOP
(Motorstart/-stopp) und drücken
Sie, um den Zündschalter zu betä-
tigen.
SCHLÜSSEL-GRIFFSTÜCK
Das Schlüssel-Griffstück enthält au-
ßerdem die ferngesteuerte Türentrie-
gelung (RKE) und einen Notschlüssel,
der im hinteren Teil des Schlüssel-
Griffstücks untergebracht ist.
Der Notschlüssel ermöglicht das Öff-
nen des Fahrzeugs, falls die Fahr-
zeugbatterie oder die Batterie des
Schlüssel-Griffstücks entladen ist.
Der Notschlüssel dient auch zum Ver-
schließen des Handschuhfachs. Der
Elektronisches Zündschloss (KIN)
1–LOCK/OFF (Lenkradsperre/Aus)2 – ACC (Zusatzverbraucher)
3 – ON/RUN (Ein/Start)
13

Page 20 of 392

Notschlüssel kann verwendet werden,
wenn Sie das Fahrzeug einem Park-
service übergeben.
Um den Notschlüssel zu entnehmen,
schieben Sie auf der Rückseite des
Schlüssel-Griffstücks mit dem Dau-
men den Riegel zur Seite und ziehen
Sie mit der anderen Hand den Schlüs-
sel heraus.HINWEIS: Sie können den dop-
pelseitigen Notschlüssel mit bei-
den Seiten in die Schließzylinder
einführen.
MELDUNG „IGNITION OR
ACCESSORY ON“
(ZÜNDUNG ODER
ZUSATZVERBRAUCHER
EIN)
Wird die Fahrertür geöffnet, wenn der
Zündschalter in der Stellung ACC
(Zusatzverbraucher) oder ON/RUN
(Ein/Start) steht, so ertönt ein
Warnsignal, das Sie daran erinnert,
die Zündung auszuschalten. Neben
dem akustischen Warnsignal wird
auch die Meldung „Ignition or Acces-
sory On“ (Zündung oder Zusatzver-
braucher ein) im Kombiinstrument
angezeigt.
HINWEIS: Bei Fahrzeugen mit
einem Uconnect®-System bleiben
die Schalter der elektrischen
Fensterheber, das Radio, das
elektrisch betätigte Schiebedach
(länder-/modellabhängig) und dieSteckdosen noch bis zu 10 Minu-
ten lang aktiviert, nachdem die
Zündung in Stellung OFF (Aus) ge-
schaltet wurde. Durch das Öffnen
einer Vordertür wird diese Funk-
tion deaktiviert. Die Zeitspanne
für diese Funktion ist program-
mierbar. Weitere Informationen
hierzu siehe „Uconnect®-
Einstellungen“ in „Instrumenten-
tafel“.
WARNUNG!
Entfernen Sie beim Verlassen des
Fahrzeugs stets das Schlüssel-
Griffstück aus dem Fahrzeug,
und schließen Sie das Fahrzeug
ab.
Kinder auf keinen Fall unbeauf- sichtigt im Fahrzeug oder mit Zu-
griff auf ein entriegeltes Fahrzeug
lassen.
(Fortsetzung)
Mechanische Verriegelung auf der
Rückseite des Schlüssel-Griffstücks
Entnehmen des Notschlüssels
14

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 400 next >