Lancia Thema 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2014, Model line: Thema, Model: Lancia Thema 2014Pages: 392, PDF-Größe: 3.79 MB
Page 31 of 392
![Lancia Thema 2014 Betriebsanleitung (in German) geöffnet ist und die Zündung in Stel-
lung ACC (Zusatzverbraucher) steht
oder eingeschaltet ist (ON/RUN [Ein/
Start]), ertönt ein akustisches
Warnsignal, um an das Entfernen des
Schlüssel-Griffstà Lancia Thema 2014 Betriebsanleitung (in German) geöffnet ist und die Zündung in Stel-
lung ACC (Zusatzverbraucher) steht
oder eingeschaltet ist (ON/RUN [Ein/
Start]), ertönt ein akustisches
Warnsignal, um an das Entfernen des
Schlüssel-GriffstÃ](/img/41/31312/w960_31312-30.png)
geöffnet ist und die Zündung in Stel-
lung ACC (Zusatzverbraucher) steht
oder eingeschaltet ist (ON/RUN [Ein/
Start]), ertönt ein akustisches
Warnsignal, um an das Entfernen des
Schlüssel-Griffstücks zu erinnern.
Automatische Türverriegelung
Wenn die automatische Türverriege-
lungsfunktion aktiviert ist, werden
die Türen automatisch verriegelt, so-
bald die Fahrzeuggeschwindigkeit
mehr als 24 km/h beträgt. Die auto-
matische Türverriegelungsfunktion
kann durch Ihren Vertragshändler
nach schriftlicher Beantragung durch
den Kunden aktiviert oder deaktiviert
werden. Wenden Sie sich bitte an Ih-
ren Vertragshändler.
Automatische Türentriegelung
beim Aussteigen
Die Türen werden bei Fahrzeugen mit
elektrischer Türverriegelung automa-
tisch entriegelt, wenn:
1. Die Funktion „Automatische Tür-
entriegelung beim Aussteigen“ akti-
viert ist.2. Ein Gang eingelegt war und die
Fahrgeschwindigkeit wieder 0 km/h
beträgt.
3. Das Getriebe in NEUTRAL (Leer-
lauf) oder PARK steht.
4. Die Fahrertür geöffnet ist.
5. Die Türen nicht zuvor entriegelt
wurden.
6. Die Fahrgeschwindigkeit 0 km/h
beträgt.
Programmierung der
automatischen Türentriegelung
beim Aussteigen
Informationen zum Ändern der aktu-
ellen Einstellung siehe „Uconnect®-
Einstellungen“ in „Instrumententa-
fel“.
HINWEIS: Verwenden Sie die
Funktion „Automatische Türent-
riegelung beim Aussteigen“ ent-
sprechend den geltenden gesetzli-
chen Bestimmungen.KINDERSICHERUNG –
HINTERTÜREN
Zum Schutz von Kleinkindern auf
den Rücksitzen sind die Hintertüren
mit einer Kindersicherung ausgerüs-
tet.
Aktivieren oder Deaktivieren der
Kindersicherung
1. Die Hintertür öffnen.
2. Den Notschlüssel in die Kindersi-
cherung einschieben und entweder in
die Stellung „Verriegeln“ oder „Ent-
riegeln“ drehen.
3. Die Schritte 1 und 2 bei der gegen-
über liegenden Hintertür wiederho-
len.
Funktion der Kindersicherung
25
Page 32 of 392

WARNUNG!
Sorgen Sie dafür, dass bei einem
Unfall niemand im Fahrzeug einge-
schlossen ist. Beachten Sie, dass die
Hintertüren bei aktivierter (verrie-
gelter) Kindersicherung nur von
außen geöffnet werden können.
HINWEIS: Als Notausstieg von
den Hintersitzen bei aktivierter
Kindersicherung den Verriege-
lungsknopf in die entriegelte Stel-
lung anheben, die Fensterscheibe
absenken und dann die Tür mit
dem Türgriff von außen öffnen.
KEYLESS ENTER-N-GOâ„¢
Das Passive Entry-System ist eine Er-
weiterung der ferngesteuerten Tür-
entriegelung (RKE) und eine Funk-
tion von Keyless Enter-N-Goâ„¢. Mit
diesem System können Sie die Fahr-
zeugtür(en) verriegeln und entrie-
geln, ohne die Verriegelungs- oder
Entriegelungstasten der Fernbedie-
nung der Türentriegelung drücken zu
müssen. HINWEIS:
Passive Entry kann durch Pro-
grammierung ein- oder ausge-
schaltet werden. Weitere Infor-
mationen hierzu siehe
„Uconnect®-Einstellungen“ in
„Instrumententafel“.
Wenn Sie Handschuhe tragen oder wenn es auf einen Pas-
sive Entry-Türgriff geregnet hat,
wird die Entriegelungsempfind-
lichkeit des Passive Entry-Tür-
griffs möglicherweise reduziert,
was zu einer längeren Reakti-
onszeit führt.
Sofern das Fahrzeug mit dem Passive Entry-Türgriff entriegelt
wurde und während 60 Sekun-
den keine Tür geöffnet wird,
wird das Fahrzeug erneut ver-
riegelt und die Diebstahlwarn-
anlage (falls vorhanden)
aktiviert. Entriegeln auf der Fahrerseite
Ergreifen Sie den Fahrertürgriff, um
die Fahrertür automatisch zu entrie-
geln, wobei sich eine gültige Pas-
sive Entry-Fernbedienung in einem
Abstand von höchstens 1,5 m zum
Fahrertürgriff befinden muss. Wenn
die Tür entriegelt ist, wird der Verrie-
gelungsknopf in der inneren Türver-
kleidung angehoben.
HINWEIS: Wenn „Alle Türen bei
der ersten Betätigung entriegeln“
programmiert ist, werden alle Tü-
ren entriegelt, sobald Sie den
Fahrertürgriff ergreifen. Informa-
tionen zum Wechseln zwischen
„Fahrertür bei der ersten Betäti-
gung entriegeln“ und „Alle TürenErgreifen des Türgriffs zum
Entriegeln der Tür
26
Page 33 of 392

bei der ersten Betätigung
entriegeln“ siehe „Uconnect®-
Einstellungen“ in „Instrumenten-
tafel“.
Entriegeln auf der Beifahrerseite
Mit einer gültigen Passive Entry-
Fernbedienung in einem Abstand von
höchstens 1,5 m zum Beifahrertür-
griff fassen Sie den Beifahrertürgriff,
um alle vier Türen automatisch zu
entriegeln. Wenn die Tür entriegelt
ist, wird der Verriegelungsknopf in
der inneren Türverkleidung angeho-
ben.
HINWEIS: Unabhängig von der
Einstellung „Fahrertür bei der ers-
ten Betätigung entriegeln“ oder
„Alle Türen bei der ersten Betäti-
gung entriegeln“ werden beim Er-
greifen des Beifahrertürgriffs im-
mer alle Türen entriegelt.
Unbeabsichtigtes Verriegeln ver-
hindern, wenn sich die Passive
Entry-Fernbedienung im Fahr-
zeug befindetUm zu verhindern, dass die Pas-
sive Entry-Fernbedienung versehent-
lich im Fahrzeug eingeschlossen wird,
ist das Passive Entry-System mit ei-
ner automatischen Türentriegelungs-
funktion ausgestattet, die funktio-
niert, wenn der Zündschalter in der
Stellung OFF (Aus) steht.
Wenn eine der Türen geöffnet ist und
der Schalter in der Türverkleidung
verwendet wird, um das Fahrzeug zu
verriegeln, prüft das Fahrzeug nach
dem Schließen aller Türen, ob sich
eine gültige Passive Entry-Fernbedie-
nung innerhalb oder außerhalb des
Fahrzeugs befindet. Wenn eine der für
das Fahrzeug zugelassenen Pas-
sive Entry-Fernbedienungen im
Fahrzeuginneren erkannt wird und
keine anderen gültigen Passive Entry-
Fernbedienungen außerhalb des
Fahrzeugs erkannt werden, entriegelt
das Passive Entry-System automa-
tisch alle Fahrzeugtüren und betätigt
dreimal kurz die Hupe. (Beim dritten
Versuch werden ALLE Türen verrie-
gelt und die Passive Entry-Fernbedie-
nung kann im Fahrzeug eingeschlos-
sen werden.)HINWEIS: Das Fahrzeug entrie-
gelt die Türen nur dann, wenn die
Türen mit dem Schalter in der
Türverkleidung verriegelt wurden,
sich eine gültige Passive Entry-
Fernbedienung im Fahrzeuginne-
ren befindet und erkannt wird und
keine gültige Passive Entry-Fern-
bedienung außerhalb des Fahr-
zeugs erkannt wird. Das Fahrzeug
entriegelt die Türen nicht, wenn
eine der folgenden Bedingungen
gegeben ist:
Die Türen wurden mit der Fern-
bedienung der Türentriegelung
verriegelt
Die Türen wurden mit der Ver- riegelungstaste an den Pas-
sive Entry-Türgriffen verriegelt
Die Türen wurden manuell mit den Türverriegelungsknöpfen
verriegelt
Es befindet sich eine gültige Passive Entry-Fernbedienung
außerhalb des Fahrzeugs, in ei-
nem Abstand von 1,5 m von ei-
nem Passive Entry-Türgriff
27
Page 34 of 392

Es werden drei Versuche ge-macht, um die Türen durch Be-
tätigung des Schalters in der
Türverkleidung und anschlie-
ßendes Schließen der Türen zu
verriegeln.
Öffnen des Kofferraums
Mit einer gültigen Passive Entry-
Fernbedienung in einem Abstand von
höchstens 1,0 m zum Kofferraumde-
ckel die Taste auf der rechten Seite der
hochgesetzten Zusatzbremsleuchte
am Kofferraumdeckel drücken. HINWEIS: Falls Sie Ihre Pas-
sive Entry-Fernbedienung verse-
hentlich im Kofferraum lassen
und versuchen, den Kofferraum-
deckel zu schließen, wird der Kof-
ferraumdeckel automatisch wie-
der entriegelt, sofern sich keine
weitere gültige Passive Entry-
Fernbedienung außerhalb des
Fahrzeugs und in einem Umkreis
von 1,0 m zum Kofferraumdeckel
befindet.
Verriegeln der Türen
Drücken Sie die Verriegelungstaste
am Türgriff, um alle vier Türen zu
verriegeln, wobei sich eine für das
Fahrzeug gültige Passive Entry-Fern-
bedienung in einem Abstand von
höchstens 1,5 m zu den Türgriffen der
Fahrer- oder der Beifahrertür befin-
den muss.
Ergreifen Sie NICHT den Türgriff,
wenn Sie die Türgriffverriegelungs-
taste drücken. Dadurch werden die
Türen möglicherweise entriegelt.
Passive Entry-Taste für den
Kofferraum
Drücken der Türgrifftaste zumVerriegeln der Tür
Greifen Sie beim Verriegeln NICHT an den Türgriff
28
Page 35 of 392

HINWEIS:
Nach dem Drücken der Verrie-gelungstaste am Türgriff müssen
Sie zwei Sekunden warten, be-
vor Sie die Türen mit einem Pas-
sive Entry-Türgriff entriegeln
können. So können Sie durch
Ziehen eines Türgriffs prüfen,
ob das Fahrzeug verriegelt ist,
ohne dass das Fahrzeug wieder
entriegelt wird.
Das Passive Entry-System funk- tioniert nicht, wenn die Batterie
der Fernbedienung der Türent-
riegelung entladen ist.
Die Türen können ebenfalls über die
Verriegelungstaste auf der Fernbedie-
nung der Türentriegelung oder über
die Verriegelungstaste in der inneren
Türverkleidung verriegelt werden.FENSTER
ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER
Mit den Fensterheberschaltern auf
der Fahrertür werden alle Fensterhe-
ber in den Türen betätigt.
Zur Betätigung der Fensterheber an
der Beifahrertür ist in jeder der Tür-
verkleidungen ein einzelner Schalter
eingebaut. Die Fensterheberschalter
können bedient werden, wenn sich
der Zündschalter in den Stellungen
Zusatzverbraucher (ACC) oder ON/
RUN (Ein/Start) befindet oder wäh-
rend die Zusatzaggregate-
Zeitverzögerung aktiv ist. HINWEIS:
Bei Fahrzeugen mit
Uconnect® bleiben die Schalter der
elektrischen Fensterheber bis zu
10 Minuten nach Ausschalten der
Zündung aktiv (Zündschalter in
Stellung OFF (Aus)). Durch das Öff-
nen einer Vordertür wird diese
Funktion deaktiviert. Die Dauer der
Schalteraktivierung ist program-
mierbar. Weitere Informationen
hierzu siehe „Uconnect®-
Einstellungen“ in „Instrumententa-
fel“.
WARNUNG!
Lassen Sie Kinder niemals unbe-
aufsichtigt in einem Fahrzeug zu-
rück. Lassen Sie das Schlüssel-
Griffstück nicht im oder in der
Nähe des Fahrzeugs, und lassen Sie
bei einem Fahrzeug mit Keyless
Enter-N-Go™ die Zündung nicht
in der Stellung ACC (Zusatzver-
braucher) oder ON/RUN (Ein/
Start). Fahrzeuginsassen, insbe-
sondere unbeaufsichtigte Kinder,
(Fortsetzung)
Schalter elektrischer Fensterheber
29
Page 36 of 392

WARNUNG!(Fortsetzung)
können bei Betätigung der elek-
trischen Fensterheberschalter von
den Fenstern eingeklemmt werden.
Dies kann zu schweren Verletzun-
gen oder zum Tod führen.
Automatische Absenkfunktion
Der Fensterheberschalter auf der
Fahrertür und bei einigen Fahrzeug-
modellen auch der Fensterheber-
schalter auf der Beifahrertür besitzt
eine automatische Absenkfunktion.
Den Fensterheberschalter bis zur
zweiten Raststellung drücken und los-
lassen. Die Scheibe wird automatisch
abgesenkt.
Soll das Fenster nur teilweise geöffnet
werden, den Fensterheberschalter bis
zur ersten Raststellung drücken und
loslassen, wenn die Scheibe anhalten
soll.
Wenn das Fenster bei automatischer
Absenkung nicht vollständig abge-
senkt werden soll, drücken Sie den
Schalter kurz nach oben. Automatische Hochfahrfunktion
mit Einklemmschutz
(länder-/modellabhängig)
Den Fensterheberschalter bis zur
zweiten Raststellung nach oben zie-
hen und loslassen. Die Scheibe wird
automatisch hochgefahren.
Wenn das Fenster beim automati-
schen Hochfahren nicht vollständig
geschlossen werden soll, drücken Sie
den Schalter kurz nach unten.
Soll das Fenster nur teilweise ge-
schlossen werden, den Fensterheber-
schalter bis zur ersten Raststellung
ziehen und loslassen, wenn die
Scheibe anhalten soll.
HINWEIS:
Wenn die Scheibe während des
automatischen Schließens auf
ein Hindernis trifft, wird die Be-
wegung umgekehrt und stoppt
dann. Das Hindernis entfernen
und die Scheibe mit dem Fens-
terheberschalter vollständig
schließen.
Jeder durch unebene Fahr- bahnoberflächen verursachte Stoß kann während des automa-
tischen Schließens unerwartet
die automatische Umkehrfunk-
tion auslösen. Wenn dies auf-
tritt, ziehen Sie den Schalter
leicht zur ersten Raststellung
und halten Sie ihn, um die
Scheibe manuell zu schließen.
WARNUNG!
Wenn das Fenster fast vollständig
geschlossen ist, besteht kein Ein-
klemmschutz mehr! Vor dem
Schließen sicherstellen, dass das
Fenster frei von jeglichen Gegen-
ständen ist.
Zurücksetzen der automatischen
Hochfahrfunktion
Wenn die automatische Hochfahr-
funktion nicht mehr funktioniert,
muss möglicherweise die Funktion
zurückgesetzt werden. Zurücksetzen
der automatischen Hochfahrfunk-
tion:
1. Stellen Sie sicher, dass die Tür
ganz geschlossen ist.
30
Page 37 of 392

2. Ziehen Sie den Fensterheberschal-
ter nach oben, um das Fenster voll-
ständig zu schließen, und halten Sie
den Schalter dann noch zwei Sekun-
den.
3. Drücken Sie den Fensterheber-
schalter bis zur zweiten Raststellung
fest nach unten, um die Scheibe voll-
ständig zu öffnen. Halten Sie dabei
den Schalter nach dem vollständigen
Öffnen der Scheibe weitere zwei Se-
kunden nach unten gedrückt.
Fensterheber-Sperrschalter
Der Fensterheber-Sperrschalter an
der Fahrertürverkleidung ermöglicht
es, die Fensterheberschalter an den
hinteren Beifahrertüren und dem hin-
teren Blendschutz (länder-/
modellabhängig) zu deaktivieren.
Zur Deaktivierung der Fensterheber-
schalter und des hinteren Blendschut-
zes, drücken Sie den Fensterheber-
Sperrschalter und lassen ihn los (um
ihn in die untere Stellung zu schal-
ten). Zur Aktivierung der Fensterhe-
berschalter und des hinteren Blend-
schutzes, drücken Sie erneut denFensterheber-Sperrschalter und las-
sen ihn los (um ihn in die obere Stel-
lung zu schalten).
WINDTURBULENZEN
Windturbulenzen lassen sich als
Druckempfinden auf den Ohren oder
als ein hubschrauberähnliches Ge-
räusch in den Ohren beschreiben. Bei
vollständig geöffneten Fenstern oder
dem Schiebedach (länder-/
modellabhängig) in bestimmten ge-
öffneten oder teilweise geöffneten
Stellungen kann es in Ihrem Fahrzeug
zu Windturbulenzen kommen. Dies
ist normal und kann verringert wer-
den. Wenn die Turbulenzen bei geöff-
neten hinteren Seitenscheiben auftre-
ten, die vorderen und hinteren
Seitenscheiben gemeinsam öffnen,um die Turbulenzen zu verringern.
Wenn Turbulenzen bei geöffnetem
Schiebedach auftreten, die Öffnung
des Schiebedachs entsprechend ver-
ändern, um die Turbulenzen zu ver-
ringern.
ENTRIEGELN UND
VERRIEGELN DES
KOFFERRAUMS
Der Koffer-
raumdeckel
kann vom
Fahrzeugin-
nenraum aus
durch Drü-
cken der
Kofferraum-
Entriegelungstaste entriegelt werden,
die auf der Instrumententafel links
neben dem Lenkrad sitzt.
HINWEIS: Damit die Taste an-
spricht, muss das Getriebe in Stel-
lung PARK geschaltet werden.
Der Kofferraumdeckel kann durch
zweimaliges Drücken der
Fensterheber-Sperrschalter
31
Page 38 of 392

Kofferraum-Taste auf der Fernbedie-
nung der ferngesteuerten Türentrie-
gelung (RKE) innerhalb von 5 Sekun-
den entriegelt werden. Alternativ
können Sie auch den äußeren Entrie-
gelungsschalter verwenden, der sich
auf der Unterseite des Kofferraumde-
ckelvorsprungs befindet. Die Entrie-
gelung funktioniert nur, wenn sich
das Fahrzeug im entriegelten Zustand
befindet.
Bei eingeschalteter Zündung (ON/
RUN [Ein/Start]) leuchtet das Sym-
bol für den geöffneten Kofferraum
auf dem Kombiinstrument auf. Nach
dem Schließen des Kofferraums wird
wieder der Kilometerzähler angezeigt.
Bei ausgeschalteter Zündung (OFF
[Aus]) leuchtet das Symbol für den
geöffneten Kofferraum so lange auf,
bis der Kofferraum geschlossen wird.
Weitere Informationen zur Bedienung
des Kofferraums mit der Passive Ent-
ry-Funktion siehe „Keyless Enter-N-
Go™“ in „Vor dem Start“.KOFFERRAUM-
SICHERHEITSWARNUNG
WARNUNG!
Sorgen Sie dafür, dass Kinder we-
der von außen noch von innen in
den Kofferraum gelangen können.
Schließen Sie stets den Koffer-
raumdeckel, wenn Ihr Fahrzeug
unbeaufsichtigt ist. Im Kofferraum
eingeschlossene kleine Kinder fin-
den, auch wenn sie über den Rück-
sitz in den Kofferraum gelangt
sind, möglicherweise nicht wieder
hinaus. Im Kofferraum einge-
schlossene Kinder können ersticken
oder einen Hitzschlag erleiden.
KOFFERRAUM-
NOTENTRIEGELUNG
Als Schutzmaßnahme ist ein Nothebel
im Entriegelungsmechanismus des
Kofferraums eingebaut. Ist eine Per-
son im Kofferraum eingeschlossen,
kann dieser einfach von innen geöff-
net werden, indem an dem im Dun-
keln leuchtenden Griff gezogen wird.
RÜCKHALTESYSTEME
Zu den wichtigsten Sicherheitsfunkti-
onen Ihres Fahrzeugs gehören die
Rückhaltesysteme.
Dreipunkt-Sicherheitsgurte für denFahrer und alle Fahrgäste
Erweiterte Front-Airbags für Fah- rer und Beifahrer
Zusätzlicher Knie-Airbag auf der Fahrerseite
Zusätzliche Seiten-Airbags (SA- BIC) für den Fahrer und Fahrgäste
an Fensterplätzen
Zusätzliche am Sitz befestigte Seiten-Airbags
Kofferraum-Notentriegelung
32
Page 39 of 392

Lenksäule und Lenkrad sindenergieabsorbierend
Aktiver Motorhauben-Passantenschutz
Knieschutzpolster auf der Beifahrerseite
Vordersitzgurte mit integrierten Gurtstraffern können den Insassen-
schutz verbessern
Alle Gurtsysteme (ausgenommen Fahrer- und Beifahrersitz) verfü-
gen über automatisch sperrende
Gurtaufroller (ALR), die das Gurt-
band automatisch auf die erforder-
liche Länge für die Befestigung ei-
nes Kindersitzes oder die Sicherung
von größeren Gegenständen auf
dem Sitz einstellen.
Bitte beachten Sie genau alle Infor-
mationen und Hinweise in diesem Ab-
schnitt. Sie erfahren, wie Sie die Si-
cherheitsgurte korrekt anlegen und
sich und Ihre Passagiere auf bestmög-
liche Weise schützen.Die normalen Sicherheitsgurte oder die
ISOFIX-Funktion sind auch zum Befes-
tigen von Kinder-Rückhaltesystemen
geeignet, wenn Sie Kinder befördern,
die zum Anlegen normaler Sicherheits-
gurte noch zu klein sind. Weitere Infor-
mationen hierzu siehe „ISOFIX-
Verankerungssystem für Kinder-
Rückhaltesysteme“.
HINWEIS: Die erweiterten Front-
Airbags sind mit einem mehrstufi-
gen Gasgenerator ausgestattet. So
kann der Airbag in Abhängigkeit
von verschiedenen Faktoren, wie
beispielsweise der Schwere und
Art des Unfalls, mit unterschiedli-
cher Stärke aufgeblasen werden.
Mithilfe einiger einfacher Maßnah-
men können Sie die Verletzungsge-
fahr durch einen ausgelösten Airbag
auf ein Minimum reduzieren:
1. Kinder bis 12 Jahre müssen
während der Fahrt immer hinten
sitzen und angeschnallt sein.
WARNUNG!
Bringen Sie niemals einen nach hinten gerichteten Kindersitz vor
einem Airbag an. Ein erweiterter
Beifahrer-Front-Airbag kann ei-
nem Kind unter 12 Jahren und
einem Kind in einer Babyschale
mit Blickrichtung nach hinten
beim Öffnen schwere oder tödli-
che Verletzungen zufügen.
Verwenden Sie Kinder- Rückhaltesysteme mit Blickrich-
tung nach hinten nur auf dem
Rücksitz.
Kinder, die zum Anlegen des norma-
len Sicherheitsgurts im Fahrzeug
noch zu klein sind (siehe Abschnitt
über Kinder-Rückhaltesysteme), sind
auf dem Rücksitz in den entsprechen-
den Kinder-Rückhaltesystemen oder
mithilfe von Sitzerhöhungskissen zu
sichern. Ältere Kinder, die für Kinder-
Rückhaltesysteme oder Sitzerhö-
hungskissen bereits zu groß sind, sind
mit dem normalen Dreipunkt-
Sicherheitsgurt auf dem Rücksitz an-
zuschnallen. Kindern niemals erlau-
ben, den Schultergurt hinter dem 33
Page 40 of 392

Rücken oder unter dem Arm zu tra-
gen.
Beachten Sie beim Einbau des
Kinder-Rückhaltesystems die Hin-
weise des Herstellers genau, um die
optimale Schutzwirkung sicherzustel-
len.
2.Während der Fahrt müssen alle
Insassen immer altersgerecht gesi-
chert bzw. angeschnallt sein.
3. Fahrer- und Beifahrersitz so
weit wie jeweils sinnvoll nach hin-
ten schieben, um den erweiterten
Front-Airbags ausreichend Ent-
faltungsraum zu geben.
4. Nicht gegen die Tür oder das
Fenster lehnen. Wenn Ihr Fahr-
zeug mit Seiten-Airbags ausgestat-
tet ist und diese ausgelöst werden,
blasen sich die Airbags mit Gewalt
in den Spalt zwischen Ihnen und
der Tür.
5. Wenn das Airbag-System in Ih-
rem Fahrzeug für die Bedürfnisse
einer körperbehinderten Person
abgeändert werden muss, wenden Sie sich bitte an das Kundencen-
ter. Telefonnummern siehe (Kun-
dendienst).
WARNUNG!
Kinder-Rückhaltesysteme, in de-
nen das Kind mit Blickrichtung
nach hinten untergebracht wird,
dürfen niemals auf dem Vordersitz
eines Fahrzeugs mit erweitertem
Front-Airbag montiert werden. Bei
Auslösung des Beifahrer-Airbags
besteht die Gefahr, dass der Airbag
dem Kind schwere oder sogar töd-
liche Verletzungen zufügt.
Legen Sie grundsätzlich vor jeder
Fahrt den Sicherheitsgurt an, selbst
wenn Sie ein sehr sicherer Fahrer
sind. Dies gilt auch für kurze Fahrten.
Ein anderer Verkehrsteilnehmer ver-
fügt möglicherweise über kein siche-
res Fahrverhalten und verursacht ei-
nen Unfall, in den Sie verwickelt
werden könnten. Dies kann Ihnen di-
rekt vor der Haustür ebenso zustoßen
wie auf längeren Reisen.
WARNUNG!
Verlassen Sie sich nicht aus- schließlich auf die Schutzwir-
kung des Airbags, sonst können
Sie bei einem Unfall schwer ver-
letzt werden. Der Airbag bietet
Ihnen nur zusammen mit dem Si-
cherheitsgurt den bestmöglichen
Schutz vor Verletzungen. Bei
manchen Unfällen werden die
Airbags überhaupt nicht ausge-
löst. Legen Sie daher auch bei
vorhandenem Airbag immer den
Sicherheitsgurt an.
Wenn Sie sich bei der Auslösung des erweiterten Front-Airbags zu
nah am Lenkrad bzw. an der In-
strumententafel befinden, kön-
nen Sie schwer oder sogar tödlich
verletzt werden. Die Airbags
brauchen Platz, um sich zu ent-
falten. Lehnen Sie sich in auf-
rechter Haltung bequem zurück,
sodass Sie Lenkrad und Instru-
mententafel noch gut erreichen
können.
(Fortsetzung)
34