Lancia Thema 2014 Betriebsanleitung (in German)
Page 61 of 392
Der Hauptzweck eines Ereignisdaten-
speichers besteht darin, in bestimm-
ten Unfallsituationen oder Situatio-
nen mit akuter Unfallgefahr, wie bei
der Airbag-Auslösung oder beim Auf-
prall auf ein Hindernis, Daten aufzu-
zeichnen, die zum Verständnis des
Verhaltens der Fahrzeugsysteme bei-
tragen. Der Ereignisdatenspeicher
dient zur Aufzeichnung von Daten zur
Beschleunigung des Fahrzeugs und
dessen Sicherheitseinrichtungen über
einen kurzen Zeitraum, typischer-
weise 30 Sekunden oder weniger. Der
Ereignisdatenspeicher in diesem
Fahrzeug zeichnet Daten wie die fol-
genden auf:
wie verschiedene Systeme in IhremFahrzeug funktionierten,
ob die Sicherheitsgurte des Fahrers und des Beifahrers eingerastet/
angelegt waren,
wie weit (bzw. ob) der Fahrer das Gaspedal bzw. Bremspedal ge-
drückt hat und
wie schnell das Fahrzeug fuhr. Diese Daten können dazu beitragen,
das Verständnis für die Umstände zu
verbessern, unter denen Unfälle und
Verletzungen auftreten.
HINWEIS: EDR-Daten werden
von Ihrem Fahrzeug nur im Fall
einer nicht trivialen Unfallsitua-
tion aufgezeichnet. Vom Ereignis-
datenspeicher werden unter nor-
malen Fahrbedingungen keine
Daten aufgezeichnet und persönli-
che Daten wie Name, Geschlecht,
Alter und Unfallort werden nicht
erfasst. Andere Parteien wie Exe-
kutivorgane könnten EDR-Daten
jedoch mit personenbezogenen
Daten kombinieren, die bei einer
Unfallaufnahme routinemäßig er-
fasst werden.
Um von einem Ereignisdatenspeicher
aufgezeichnete Daten zu lesen, sind
spezielle Geräte sowie der Zugriff auf
das Fahrzeug oder den Ereignisdaten-
speicher erforderlich. Zusätzlich zum
Fahrzeughersteller können andere
Parteien wie zum Beispiel Exekuti-
vorgane, die über diese speziellen Ge-
räte verfügen, die Information ausle-
sen, wenn sie Zugriff auf das
Fahrzeug oder den Ereignisdaten-
speicher haben.
KINDER-
RÜCKHALTESYSTEME
Während der Fahrt müssen alle Insas-
sen, also auch Säuglinge und Kinder,
immer altersgerecht gesichert und an-
geschnallt sein.
Kinder bis zum Alter von 12 Jahren
sind auf einem Rücksitz, wenn vor-
handen, unterzubringen und müssen
vorschriftsmäßig angeschnallt sein.
Unfallstatistiken zeigen, dass Kinder
korrekt angeschnallt auf den Rücksit-
zen sicherer untergebracht sind als
auf den Vordersitzen.
55
Page 62 of 392
WARNUNG!
„Äußerste Gefahr! VerwendenSie kein Kinder-Rückhaltesystem
mit Blickrichtung nach hinten auf
einem Sitz, der von einem Front-
Airbag geschützt wird! Weitere
Informationen finden Sie auf den
an der Sonnenblende und Tür-
stirnseite angebrachten Aufkle-
bern.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
Bei einem Unfall kann ein nichtangegurtetes Kind, selbst ein
Kleinkind, wie ein Geschoss
durch das Fahrzeug geschleudert
werden. Die Kraft, die erforder-
lich ist, um ein Kleinkind sicher
auf dem Schoß zu halten, kann so
groß werden, dass Sie das Kind
nicht mehr festhalten können,
gleichgültig, wie kräftig Sie sind.
Dadurch können das Kind und
andere Fahrzeuginsassen schwer
verletzt werden. Jedes Kind, das
Sie in Ihrem Fahrzeug befördern,
muss mit einem seiner Größe ent-
sprechenden Rückhaltesystem
gesichert sein. Rückhaltesysteme gibt es in verschie-
denen Größen und Bauarten für Kin-
der, vom Neugeborenen bis zu Kin-
dern, die fast groß genug sind, um den
Sicherheitsgurt für Erwachsene anle-
gen zu können. Vergewissern Sie sich
in der Bedienungsanleitung des Kin-
dersitzes, dass das Kinder-
Rückhaltesystem für Ihr Kind geeig-
net ist. Verwenden Sie das für Ihr
Kind richtige Rückhaltesystem.
56
Page 63 of 392
Zusammenfassung der
Empfehlungen zur Sicherung von
Kindern in Fahrzeugen
Größe, Höhe, Gewicht oder Alterdes Kindes Empfohlener Kinder-
Rückhaltesystemtyp
Säuglinge und Kleinkinder Kinder, die zwei Jahre alt oder jünger sind und die die Höhen- oder Ge-wichtsgrenzen ihres Kinder-
Rückhaltesystems noch nicht erreicht haben Entweder eine Babyschale oder ein
veränderbares Kinder-
Rückhaltesystem mit Blickrichtung nach hinten auf dem Rücksitz des Fahrzeugs
Kleine Kinder Kinder, die mindestens zwei Jahre alt
sind oder die Höhen- oder Gewichts- grenze ihres rückwärts gerichteten
Kinder-Rückhaltesystems überschrei- ten Vorwärts gerichtetes Kinder-
Rückhaltesystem mit Fünfpunktgurt, mit Blickrichtung nach vorn auf dem Rücksitz des Fahrzeugs
Größere Kinder Kinder, die ihrem vorwärts gerichte-
ten Kinder-Rückhaltesystem ent-
wachsen sind, aber zu klein sind, um ordnungsgemäß in den Sicherheits- gurt des Fahrzeugs zu passen Sitzerhöhungskissen zur Gurtpositio-
nierung und Sicherheitsgurt des Fahr- zeugs, auf dem Rücksitz des Fahr- zeugs sitzend
Kinder, die für Kinder-
Rückhaltesysteme zu groß sind Kinder, die 12 Jahre alt oder jünger
sind und die die Höhen- oder Ge-
wichtsgrenze ihres Sitzerhöhungskis- sens überschreiten Sicherheitsgurt des Fahrzeugs, auf
dem Rücksitz des Fahrzeugs sitzend
57
Page 64 of 392
Babyschalen und Kinder-
Rückhaltesysteme
Sicherheitsfachleute empfehlen, dass
Kinder mit Blickrichtung nach hinten
im Fahrzeug befördert werden soll-
ten, bis sie zwei Jahre alt sind oder bis
sie entweder die maximale Größe
oder die Gewichtsgrenze ihres Kinder-
sitzes mit Blickrichtung nach hinten
erreichen. Zwei Arten von Kinder-
Rückhaltesystemen können mit
Blickrichtung nach hinten verwendet
werden: Babyschalen und veränder-
bare Kindersitze.
Die Babyschale ist nur mit Blickrich-
tung nach hinten im Fahrzeug einzu-
bauen. Sie wird für Kinder ab Geburt
empfohlen, bis sie die Gewichtsgrenze
oder die maximale Größe der Baby-
schale erreichen. Veränderbare Kin-
dersitze können mit Blickrichtung
nach hinten oder nach vorn im Fahr-
zeug eingebaut werden. Veränderbare
Kindersitze haben oft eine höhere Ge-
wichtsgrenze bei Einbau mit Blick-
richtung nach hinten als Babyschalen.
Aus diesem Grund können sie in die-
ser Position von Kindern verwendetwerden, die zwar aus ihren Babyscha-
len herausgewachsen sind, aber noch
nicht das Mindestalter von zwei Jah-
ren erreicht haben. Kinder sollten so-
lange mit Blickrichtung nach hinten
im Fahrzeug befördert werden, bis sie
das maximal zulässige Gewicht oder
die maximal zulässige Größe des
„veränderbaren“ Kindersitzes errei-
chen.
WARNUNG!
Bringen Sie niemals einen nach
hinten gerichteten Kindersitz vor
einem Airbag an. Ein erweiterter
Beifahrer-Front-Airbag kann ei-
nem Kind unter 12 Jahren und
einem Kind in einer Babyschale
mit Blickrichtung nach hinten
beim Öffnen schwere oder tödli-
che Verletzungen zufügen.
Verwenden Sie Kinder- Rückhaltesysteme mit Blickrich-
tung nach hinten nur auf dem
Rücksitz. Größere Kinder und
Kinder-Rückhaltesysteme
Kinder, die zwei Jahre alt oder aus
ihrem veränderbaren Kindersitz mit
Blickrichtung nach hinten herausge-
wachsen sind, können mit Blick nach
vorn im Fahrzeug befördert werden.
Kindersitze mit Blickrichtung nach
vorn und veränderbare Kindersitze,
die in der Position mit Blickrichtung
nach vorn verwendet werden, sind für
Kinder vorgesehen, die über zwei
Jahre alt sind oder die Gewichtsgrenze
oder maximale Größe für den verän-
derbaren Kindersitz in der Position
mit Blickrichtung nach hinten über-
schreiten. Kinder sollten so lange wie
möglich in einem Kindersitz mit
Blickrichtung nach vorn und mit ei-
nem Kindergurt gesichert befördert
werden, bis sie die maximal zulässige
Größe oder das maximal zulässige
Gewicht des Kindersitzes erreichen.
Alle Kinder, deren Gewicht oder
Größe über der Grenze für den Kin-
dersitz mit Blick nach vorn liegt, soll-
ten so lange ein Sitzerhöhungskissen
58
Page 65 of 392
verwenden, bis sie mit den Sicher-
heitsgurten des Fahrzeugs korrekt ge-
sichert werden können. Wenn das
Kind nicht mit über dem Sitzpolster
des Fahrzeugsitzes angewinkelten
Beinen sitzen kann, während sein Rü-
cken an der Rückenlehne anliegt, ist
ein Sitzerhöhungskissen zu verwen-
den. Kindersitze und Sitzerhöhungs-
kissen werden mit dem Sicherheits-
gurt im Fahrzeug befestigt.
WARNUNG!
Ein falsch eingebautes Kinder-Rückhaltesystem kann seine
Schutzfunktion nicht erfüllen.
Bei einem Unfall kann es losgeris-
sen werden. Das Kind kann da-
durch schwer verletzt oder getötet
werden. Beachten Sie beim Ein-
bau des Kleinkind- oder Kinder-
Rückhaltesystems genau die Hin-
weise des Herstellers.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
Wenn das Kinder-Rückhaltesys-tem nicht benötigt wird, ist es mit
dem Sicherheitsgurt oder den
ISOFIX-Verankerungen im Fahr-
zeug zu befestigen oder aus dem
Fahrzeug zu entfernen. Lassen
Sie es nicht lose im Fahrzeug lie-
gen. Bei scharfem Abbremsen
oder bei einem Unfall kann es die
Fahrzeuginsassen oder Rücken-
lehnen treffen und schwere Ver-
letzungen verursachen.
Größere Kinder
Kinder, die bereits groß genug zum
Anlegen des normalen Schultergurts
sind, sind auf dem Rücksitz unterzu-
bringen und mit dem Sicherheitsgurt
anzuschnallen. Hierbei gilt, dass die
Beine des Kindes lang genug sein
müssen, um über die Sitzvorderkante
gebeugt werden zu können. Außer-
dem muss das Kind in der Lage sein,
eine normale Sitzhaltung mit Rücken-
kontakt zur Sitzlehne einzunehmen.
Verwenden Sie diesen einfachen
5-Schritte-Test, um zu entscheiden, ob das Kind den Sicherheitsgurt des
Fahrzeugs allein verwenden kann:
1. Ist das Kind in der Lage, eine nor-
male Sitzhaltung mit Rückenkontakt
zur Sitzlehne einzunehmen?
2. Sind die Beine des Kindes lang ge-
nug, um über die Sitzvorderkante ge-
beugt werden zu können – während es
weiter Rückenkontakt zur Sitzlehne
hat?
3. Verläuft der Schultergurt zwi-
schen Nacken und Arm über die
Schulter des Kindes?
4. Ist der Beckengurt so niedrig wie
möglich, berührt er die Schenkel des
Kindes und nicht seinen Bauch?
5. Kann das Kind die gesamte Fahrt
über in dieser Sitzhaltung bleiben?
Wenn die Antwort auf eine dieser Fra-
gen „Nein“ war, muss das Kind in
diesem Fahrzeug weiterhin ein Sitzer-
höhungskissen verwenden. Wenn das
Kind den Dreipunktgurt verwendet,
prüfen Sie die Passform des Gurts re-
gelmäßig. Kinder sitzen ungern still
59
Page 66 of 392
und der Gurt kann deshalb leicht ver-
rutschen. Falls der Schultergurt am
Gesicht oder Hals des Kindes anliegt,
das Kind weiter zur Fahrzeugmittesetzen. Niemals zulassen, dass ein
Kind den Schultergurt unter einem
Arm oder hinter dem Rücken durch-
führt.
Sitzpositionen für Universal-Kindersitze
Gewichtsgruppe Sitzposition (oder andere Stelle)
Beifahrer Rückseite
außen Hinten Mitte Dazwischen
außenDazwischen
Mitte
Gruppe bis 10 kg XUUN /AN /A
Gruppe 0+ bis 13 kg XUUN /AN /A
Gruppe I 9 bis 18 kg XUUN /AN /A
Gruppe II 15 bis 25 kg XUUN /AN /A
Gruppe III 22 bis 36 kg XUUN /AN /A
Legende zur Tabelle oben:
U = Position geeignet für Universal-Rückhaltesysteme, so-
fern diese für die entsprechende
Gewichtsgruppe zugelassen sind.
Geeignet für nach vorn zei-
gende „universale“ Kinder-Rück-
haltesysteme für genehmigte Ver-
wendung in dieser Gewichtsgruppe.
L = Geeignet für besondere Kinder- Rückhaltesysteme, die auf der an-
gefügten Liste angegeben werden.
Die Kinderrückhaltesysteme kön-
nen in die Kategorien „besonderes
Fahrzeug“, „begrenzt“ oder „halb-
universal“ fallen.
B = Eingebautes Rückhaltesystem für diese Gewichtsgruppe. X = Sitzposition nicht für Kinder in
dieser Gewichtsgruppe geeignet.
60
Page 67 of 392
Tabelle mit ISOFIX-Befestigungen
Tabelle mit ISOFIX-Positionen im Fahrzeug
Gewichts- gruppe Größen-
klasse Befesti-
gung Beifahrer Hinten
außenrechts /links Hinten
Mitte Dazwi-
schen
außen Dazwi-
schenMitte Andere
Stellen
Carrycot F ISO/L1 X
XX N/A N/A N/A
G ISO/L2 X XX N/A N/A N/A
(1) X N/A N/A N/A N/A N/A
0 – bis 10 kg E ISO/R1 X 1UF/1UF 1UF N/A N/A N/A
(1) X N/A N/A N/A N/A N/A
0+ – bis 13 kg E ISO/R1 X 1UF/1UF 1UF N/A N/A N/A
D ISO/R2 X 1UF/1UF 1UF N/A N/A N/A C ISO/R3 X 1UF/1UF 1UF N/A N/A N/A (1) X N/A N/A N/A N/A N/A
I – 9 bis 18 kg D ISO/R2 X 1UF/1UF 1UF N/A N/A N/A
C ISO/R3 X 1UF/1UF 1UF N/A N/A N/AB ISO/F2 X 1UF/1UF 1UF N/A N/A N/A
B1 ISO/F2X X 1UF/1UF 1UF N/A N/A N/A A ISO/F3 X 1UF/1UF 1UF N/A N/A N/A (1) X N/A N/A N/A N/A N/A
II–15bis 25 kg (1) X N/A N/A N/A N/A N/A
III – 22
bis 36 kg (1) X N/A N/A N/A N/A N/A
61
Page 68 of 392
Legende zur Tabelle oben:
(1) Für Kinder-Rückhaltesysteme(CRS) ohne ISO/XX-Größenklas-
senkennung (A bis G) muss der
Fahrzeughersteller für die jeweilige
Gewichtsklasse die fahrzeugspezi-
fischen ISOFIX-Kinder-Rückhalte-
systeme angeben, die für jeden
Sitzplatz empfohlen werden. 1UF = Geeignet für vorwärtsge-
richtete Universal-ISOFIX-Kinder-
Rückhaltesysteme, die für die Ver-
wendung in dieser Gewichtsklasse
zugelassen sind.
1L = Geeignet für bestimmte ISOFIX-Kinder-Rückhaltesysteme
(CRS) aus der beigefügten Liste. Diese ISOFIX-Kinder-Rückhalte-
systeme (CRS) gehören zu den Ka-
tegorien „besonderes Fahrzeug“,
„begrenzt“ oder „halb-universal“.
X = ISOFIX-Position, die für ISOFIX-Kinder-Rückhaltesysteme
in dieser Gewichtsklasse und/oder
Größenklasse nicht geeignet ist.
Empfehlungen zum Befestigen von Kinder-Rückhaltesystemen
Rückhaltesys-
temtyp Kombiniertes
Gewicht des Kindes +Kinder-
Rückhaltesys- tems Verwenden Sie eine der unten mit einem „X“ markierten
Befestigungsmethoden
ISOFIX – nur
untere Veran- kerungen Nur Sicher-
heitsgurt ISOFIX – un-
tere Veranke-
rungen + obere Haltebandver- ankerung Sicherheitsgurt
+ obere Halte-bandveranke- rung
Rückwärts ge-
richtetes Kinder-
Rückhaltesystem Bis 29,5 kg
XX
Rückwärts ge-
richtetes Kinder-
Rückhaltesystem Mehr als 29,5 kg
X
Vorwärts gerich- tetes Kinder-
Rückhaltesystem Bis 29,5 kg
XX
62
Page 69 of 392
Rückhaltesys-
temtypKombiniertes
Gewicht des Kindes +Kinder-
Rückhaltesys- tems Verwenden Sie eine der unten mit einem „X“ markierten
Befestigungsmethoden
ISOFIX – nur
untere Veran- kerungen Nur Sicher-
heitsgurt ISOFIX – un-
tere Veranke-
rungen + obere Haltebandver- ankerung Sicherheitsgurt
+ obere Halte-bandveranke- rung
Vorwärts gerich- tetes Kinder-
Rückhaltesystem Mehr als 29,5 kg
X
ISOFIX-Rückhaltesystem
Ihr Fahrzeug ist mit dem Veranke-
rungssystem für Kinder-Rückhalte-
systeme, dem so genannten ISOFIX,
ausgestattet. Das Kinder-Rückhalte-
system ISOFIX hat drei Fahrzeugan-
kerpunkte zum Einbau von mit ISOFIX
ausgestatteten Kindersitzen. Es gibt
zwei untere Befestigungspunkte, die
sich an der Rückseite des Sitzpolsters
befinden, dort, wo es auf die Rücken-
lehne trifft, und einen oberen Halte-
bandbefestigungspunkt hinter der Sitz-
position. Diese Befestigungspunkte
werden verwendet, um mit ISOFIX aus-
gestattete Kindersitze einzubauen, ohne
die Sicherheitsgurte des Fahrzeugs zu verwenden. Einige Sitzpositionen ha-
ben gegebenenfalls einen oberen Halte-
bandbefestigungspunkt, aber keine un-
teren Befestigungspunkte. An diesen
Sitzpositionen muss der Sicherheitsgurt
mit dem oberen Haltebandbefesti-
gungspunkt verwendet werden, um das
Kinder-Rückhaltesystem einzubauen.
Position der ISOFIX-
Befestigungspunkte
Die unteren Befestigungs-
punkte sind runde Stäbe
auf der Rückseite des Sitz-
polsters an der Berührungs-
fläche mit der Rückenlehne. Sie be-
finden sich an der Rückenlehne unterhalb des Befestigungspunkt-
symbols. Sie sind gerade noch op-
tisch, wenn Sie sich zum Einbau des
Kinder-Rückhaltesystems in den
Rücksitz lehnen. Sie können sie prob-
lemlos erfühlen, wenn Sie mit dem
Finger entlang der Lücke zwischen
Rückenlehne und Sitzpolster fahren.
ISOFIX-Befestigungspunkte
63
Page 70 of 392
Position der ISOFIX-
Befestigungspunkte
Zusätzlich befinden sich
Haltebandverankerungen
hinter jedem Rücksitz an der
Rückseite des Sitzes in der
Verkleidung zwischen Rückenlehne und
Heckscheibe. Diese Haltebandveranke-
rungen befinden sich unter einer Kunst-
stoffabdeckung mit dem Symbol des
Haltebandbefestigungspunkts.
ISOFIX-Kinder-Rückhaltesysteme
sind mit einem starren Stab an jeder
Seite ausgestattet. Jedes besitzt einen
Haken oder einen Anschluss zur Be-
festigung am unteren Befestigungs-
punkt und eine Spannvorrichtung zum Festziehen am Befestigungs-
punkt. Vorwärts gerichtete Kinder-
Rückhaltesysteme und einige rück-
wärts gerichtete Kleinkinder-
Rückhaltesysteme sind ebenfalls mit
einem Halteband ausgestattet. Das
Halteband hat am Ende einen Haken
zur Befestigung am oberen Halte-
bandbefestigungspunkt und eine
Spannvorrichtung zum Festziehen
des Haltebands nach Befestigung am
Befestigungspunkt.
ISOFIX am Mittelsitz
Ein in der mittleren Position einge-
bautes Kinder-Rückhaltesystem blo-
ckiert das Gurtband oder Gurtschloss
für den äußeren Sitz, daher den äuße-
ren Sitz nicht verwenden. Wenn ein in
der mittleren Position eingebauter
Kindersitz die äußeren ISOFIX-
Verankerungen oder den Sicherheits-
gurt blockiert, dürfen Sie in dieser
äußeren Position keinen Kindersitz
einbauen.
WARNUNG!
Verwenden Sie nie denselben unte-
ren Befestigungspunkt, um mehr
als ein Kinder-Rückhaltesystem zu
befestigen. Typische Einbauanwei-
sungen siehe „Einbau eines
ISOFIX-kompatiblen Kinder-
Rückhaltesystems“.
Beachten Sie immer die Hinweise des
Herstellers des Kinder-Rückhalte-
systems zum Einbau des Kinder-
Rückhaltesystems. Nicht alle Kinder-
Rückhaltesysteme werden auf die hier
beschriebene Art eingebaut.
Haltebandbefestigungspunkte
64