Lancia Voyager 2012 Betriebsanleitung (in German)

Page 231 of 388

Wenn Sie eine CD/DVD mithilfe eines
Personalcomputers beschreiben,
kann es vorkommen, dass der DVD-
Player des VES™ einen Teil oder die
gesamte CD/DVD nicht wiedergeben
kann, selbst wenn diese in einem
kompatiblen Format aufgezeichnet
wurde und auf anderen Playern wie-
dergegeben werden kann. Zur Ver-
meidung von Problemen bei der Wie-
dergabe führen Sie CD/DVD-
Aufzeichnungen unter Berücksichti­
gung der folgenden Richtlinien durch:
 Offene Sessions werden ignoriert.Es werden nur geschlossene Sessi-
ons wiedergegeben.
 Bei CDs mit mehreren Sessions, auf denen nur mehrere Audio-Sessions
enthalten sind, nummeriert der
Player die Spuren neu, sodass jede
Spurnummer nur einmal auftritt.
 Verwenden Sie bei Daten-CDs (bzw. CD-ROMs) stets das Format
nach ISO-9660 (Level 1 oder Le-
vel 2), Joliet oder Romeo. Andere
Formate (z. B. UDF, HFS oder an-
dere) werden nicht unterstützt.  Auf einer CD-R bzw. CD-RW er-
kennt der Player maximal 512 Da-
teien und 99 Ordner.
 Bei DVDs mit verschiedenen Auf- zeichnungsformaten wird nur der
Video_TS-Anteil wiedergegeben.
Wenn Sie nach wie vor Schwierigkei-
ten haben, CDs/DVDs zu beschrei-
ben, die der DVD-Player des VES™
wiedergeben kann, wenden Sie sich
an den Händler der Aufzeichnungs-
software, um weitere Informationen
über das Brennen von wiedergabefä­
higen CDs/DVDs zu erhalten.
Zur Aufzeichnung geeignete CDs/
DVDs (CD-R, CD-RW und DVD-R)
beschriften Sie am besten mit einem
Permanent-Marker. Verwenden Sie
keine Klebezettel, da diese sich von
der CD/DVD lösen, im Player zurück­
bleiben und dadurch eine dauerhafte
Beschädigung des DVD-Players ver-
ursachen können.
Komprimierte Audio-Dateien (MP3
und WMA)Der DVD-Player kann MP3-Dateien
(MPEG-1 Audio Layer 3) und WMA-
Dateien (Windows Media Audio) von
einer Daten-CD (normalerweise eine
CD-R oder CD-RW) wiedergeben.
 Der DVD-Player verwendet zur Be- stimmung des Audio-Formats stets
die Dateierweiterung. Daher müs­
sen MP3-Dateien stets auf die Er-
weiterung".mp3" oder ".MP3" und
WMA-Dateien stets auf die Erwei-
terung ".wma" oder ".WMA" en-
den. Zur Vermeidung von fehler-
hafter Wiedergabe sollten Sie diese
Dateierweiterungen nicht für an-
dere Dateitypen verwenden.
 Bei MP3-Dateien werden nur ID3- Tag-Daten, Version 1 (Künstler-
name, Spurtitel, Album usw.), un-terstützt.
 Kopiergeschützte Dateien (z. B. von Online-Musikanbietern herunter-
geladene Dateien) werden nicht
wiedergegeben. Der DVD-Player
überspringt die betreffende Datei
automatisch und beginnt mit der
nächsten verfügbaren Datei.
225

Page 232 of 388

 Andere Kompressionsformate wiezum Beispiel AAC, MP3 Pro, Ogg
Vorbis und ATRAC3 werden nicht
wiedergegeben. Der DVD-Player
überspringt die betreffende Datei
automatisch und beginnt mit der
nächsten verfügbaren Datei.
 Wenn Sie eigene Dateien erzeugen, liegt die empfohlene feste Bitrate
für MP3-Dateien zwischen 96 und
192 kbit/s. Die empfohlene feste
Bitrate für WMA-Dateien liegt zwi-
schen 64 und 192 kbit/s. Außer-
dem werden auch variable Bitraten
unterstützt. Bei beiden Formaten
beträgt die empfohlene Abtastrate
entweder 44,1 kHz oder 48 kHz.
 Zur Änderung der aktuellen Datei verwenden Sie die Tasten auf der
Fernbedienung. Um zur nächsten
Datei zu wechseln, verwenden Sie
die Taste ▲des DVD-Players. Um
zum Anfang der aktuellen bzw. vor-
herigen Datei zurückzukehren, ver-
wenden Sie die Taste ▲.  Zur Änderung des aktuellen Ver-
zeichnisses verwenden Sie die Tas-ten 'Prog. "Nach oben"' und 'Prog.
"Nach unten" auf der Fernbedie-
nung.
CD/DVD-Fehler
Wenn der DVD-Player eine CD/DVD
nicht lesen kann, wird auf den Dis-
plays von VES™ und Radio eine
"Disc Error" (CD/DVD-Fehler)-
Meldung angezeigt und die CD/DVD
wird automatisch ausgeworfen. Eine
schmutzige oder beschädigte CD/
DVD oder ein nicht kompatibles CD/
DVD-Format sind potenzielle Ursa-
chen für eine "Disc Error" (CD/DVD-Fehler)-Meldung.
Falls eine CD/DVD eine beschädigte
Spur aufweist, die zu einem länger als
2,0 Sekunden andauernden hörbaren
oder sichtbaren Fehler führt, versucht
der DVD-Player, die Wiedergabe fort-
zusetzen, indem er in diesen Fällen
jeweils 1,0 bis 3,0 Sekunden nach
vorn springt. Falls das Ende der CD/
DVD erreicht ist, kehrt der DVD-
Player zum Anfang der CD/DVD zu- rück und versucht, den Anfang der
ersten Spur wiederzugeben.
Der DVD-Player schaltet bei hohen
Temperaturen unter Umständen ab.
Dies geschieht, wenn die Temperatur
im Fahrzeuginnenraum höher als
48 °C ist. In einem derartigen Fall
zeigt der DVD-Player die Meldung
"VES High Temp" (VES zu hohe
Temperatur) an und schaltet die
VES™­Displays ab, bis eine sichere
Betriebstemperatur erreicht ist. Diese
Abschaltung ist notwendig, um die
optischen Anzeigen des DVD-Players
zu schützen.
226

Page 233 of 388

Display (Anzeige)
Andere Spracheinstellung
Alle Spracheinstellungen weisen eine
spezielle Einstellung "Other" (An-
dere) auf, um außer Japanisch und
Englisch weitere Sprachen aufneh-
men zu können. Diese Sprachen wer-
den mithilfe eines speziellen vierstel-
ligen Codes ausgewählt.
Um einen neuen Sprachencode einzu-
tragen, aktivieren Sie das DVD-
Einrichtungsmenü. Um das DVD-
Einrichtungsmenü zu aktivieren,
gehen Sie in den Modus DVD-Betrieb
des Radios, dann DVD-Einrichtung,
und folgen Sie diesen zusätzlichenAnweisungen: Markieren Sie mithilfe der Cursor-
tasten "Nach oben" und "Nach un-
ten" auf der Fernbedienung das
Sprachelement, das Sie bearbeiten
möchten, und drücken Sie dann die
ENTER-Taste auf der Fernbedie-nung.
 Wählen Sie mithilfe der Cursortaste "Nach unten" auf der Fernbedie-
nung die Einstellung "Other" (An-
dere) und drücken Sie dann die
Cursortaste "Nach rechts" auf der
Fernbedienung, um die Bearbei-
tung zu beginnen.
 Wählen Sie mithilfe der Cursortas- ten "Nach oben" und "Nach unten"
auf der Fernbedienung eine Ziffer
für die aktuelle Position aus. Nach
der Auswahl der Ziffer drücken Sie
die Cursortaste "Nach rechts" auf
der Fernbedienung, um die nächste
Stelle auszuwählen. Wiederholen
Sie diesen Ablauf zur Ziffernaus-
wahl bei allen vier Stellen.
 Nach der vollständigen Eingabe des vierstelligen Codes drücken Sie die
ENTER-Taste auf der Fernbedie-
nung. Bei einem ungültigen Spra- chencode ändern sich alle Zahlen in
das Symbol "*". Wenn die Ziffern
nach diesem Schritt sichtbar sind,
ist der Sprachcode gültig.
Im Folgenden finden Sie eine kurze
Liste von Sprachcodes. Falls Sie wei-
tere Sprachcodes benötigen, wenden
Sie sich bitte an den Vertragshändler,
bei dem das Fahrzeug gekauft wurde.
Spra- che Code Spra-
che Code
Hollän­disch 2311 Franzö­
sisch 1517
Deutsch 1304 Italie- nisch1819
Portu-giesisch 2519 Spa-
nisch 1418
Einstufung und Kennworteinrich-tung
Einstufung und Kennworteinrichtung
wirken zusammen, um die Arten von
DVDs zu steuern, die Ihre Familie
sehen kann. Die meisten Video-DVDs
sind mit einer Einstufung (von 1
bis 8) versehen, wobei die kleineren
Zahlen für alle Zuschauer und die
größeren Zahlen mehr für Erwach-
sene gedacht sind.
Sprachmenü des DVD-Players
227

Page 234 of 388

Nach dem Einlegen einer Video-DVD
wird deren Einstufung mit der Ein-
stellung im DVD-Player verglichen.
Wenn die Einstufung der DVD höher
als die Einstellung im Player ist, wird
ein Kennwort-Bildschirm angezeigt.
Um die DVD anschauen zu können,
muss der Passagier auf den Rücksit­
zen das korrekte Kennwort eingeben
und dazu wie folgt vorgehen:
Um alle DVDs ohne erforderliches
Kennwort wiedergeben zu können,
setzen Sie im DVD-Player die Einstel-
lung für die Einstufung auf "8".
Durch Einstellung der Einstufung auf
den Wert "1" muss das Kennwort zur
Wiedergabe jeder DVD eingegeben
werden. Nicht bei allen DVDs ist eine
Einstufung codiert. Dadurch kann es
vorkommen, dass eine für erwachsene
Zuschauer vorgesehene DVD ohne er-
forderliches Kennwort wiedergegeben
werden kann.
Die Standardeinstufung lautet "8"
(alle DVDs ohne Kennwort wiederge-
ben) und das Standardkennwort lau-
tet "0000".Zur Festlegung des Kennworts akti-
vieren Sie das DVD-
Einrichtungsmenü und folgen Sie die-
sen zusätzlichen Anweisungen: 
Wählen Sie mithilfe der Cursortas-
ten "Nach links" und "Nach rechts"
auf der Fernbedienung die Register-
karte "Rating" (Einstufung) aus. Markieren Sie die Option "Change
Password" (Passwort ändern) und
drücken Sie dann die ENTER-
Taste auf der Fernbedienung.
 Geben Sie das aktuelle Kennwort ein. Wählen Sie eine Stelle aus, le-
gen Sie mithilfe der Cursortasten
"Nach oben" und "Nach unten" auf der Fernbedienung den Wert
für die aktuelle Stelle fest und drü­
cken Sie dann die Cursortaste
"Nach rechts" auf der Fernbedie-
nung, um die nächste Stelle auszu-
wählen. Wiederholen Sie diesen
Ablauf zur Ziffernauswahl bei allen
vier Stellen.
 Nach der Eingabe des vierstelligen Kennworts drücken Sie die
ENTER-Taste auf der Fernbedie-
nung. Bei korrektem Kennwort
wird der Kennwort-Einstellbild-
schirm angezeigt.
 Legen Sie mithilfe der Cursortasten "Nach oben" und "Nach unten"
auf der Fernbedienung den Wert
für die aktuelle Stelle fest und drü­
cken Sie dann die Cursortaste
"Nach rechts" auf der Fernbedie-
nung, um Ziffern auszuwählen. Ge-
ben Sie auf diese Weise das neue
Kennwort ein.
 Nach der Eingabe des vierstelligen Kennworts drücken Sie die
ENTER-Taste auf der Fernbedie-
nung, um die Änderung zu über-nehmen.
Eingabe des DVD-Kennworts
228

Page 235 of 388

Zur Festlegung der Einstufung akti-
vieren Sie das DVD-Einrichtungs-
menü und folgen Sie diesen zusätzli­
chen Anweisungen:
 Wählen Sie mithilfe der Cursortas-ten "Nach links" und "Nach
rechts" auf der Fernbedienung die
Registerkarte "Rating" (Einstu-
fung) aus.
 Markieren Sie die Option "Change Rating" (Einstufung ändern) und
drücken Sie dann die ENTER-
Taste auf der Fernbedienung.
 Geben Sie das aktuelle Kennwort ein. Wählen Sie eine Stelle aus, le-
gen Sie mithilfe der Cursortasten "Nach oben" und "Nach unten"
auf der Fernbedienung den Wert
für die aktuelle Stelle fest und drü­
cken Sie dann die Cursortaste
"Nach rechts" auf der Fernbedie-
nung, um die nächste Stelle auszu-
wählen. Wiederholen Sie diesen
Ablauf zur Ziffernauswahl bei allen
vier Stellen.
 Nach der Eingabe des vierstelligen Kennworts drücken Sie die
ENTER-Taste auf der Fernbedie-
nung. Bei korrektem Kennwort
wird das Einstufungsmenü ange-zeigt.
 Wählen Sie mithilfe der Cursortas- ten "Nach oben" und "Nach unten"
auf der Fernbedienung die neue
Einstufung aus und drücken Sie
dann die ENTER-Taste auf der
Fernbedienung, um die Änderung
zu übernehmen.
Produktvereinbarung
Dieses Produkt enthält Kopierschutz-
technologie, die durch US-Patente
und andere Urheberrechte geschützt
ist. Die Verwendung dieser Kopier-
schutztechnologie bedarf der Geneh- migung durch die Macrovision
Corporation und ist nur für private
Zwecke und andere begrenzte An-
wendungen zulässig, sofern keine
weitergehenden Genehmigungen der
Macrovision Corporation vorliegen.
Reverse Engineering oder Disassem-
blierung sind verboten.
Dolby® Digital und MLP Loss-
less nach Lizenz von Dolby La-
boratories. "Dolby", "MLP Lossless"
und das Doppel-D-Symbol sind Han-
delsmarken von Dolby Laboratories.
Vertrauliche und unveröffentlichte
Arbeiten. Copyright 1992-1997
Dolby Laboratories. Alle Rechte vor-behalten.
Allgemeine Informationen
Dieses System entspricht Teil 15 der
FCC-Vorschriften, vorausgesetzt, die
folgenden zwei Bedingungen sind er-füllt:
1. Das Gerät darf keine schädlichen
Störsignale aussenden.
2. Das Gerät muss möglicherweise
empfangene Störsignale annehmen,
auch solche, die unerwünschten Be-
trieb verursachen können.Einstufungsmenü des DVD-Players
229

Page 236 of 388

AUDIO-
BEDIENELEMENTE AM
LENKRAD (für
Versionen/Märkte, wovorgesehen)
Die Bedienelemente für das Audiosys-
tem befinden sich auf der Rückseite
des Lenkrads in 3- und 9-Uhr-Position.
Der rechte Kippschalter ist mit einer
Drucktaste in der Mitte ausgeführt
und regelt die Lautstärke und den
Modus des Audiosystems. Durch Drü­
cken der Kippschalteroberseite er-
höht sich die Lautstärke. Durch Drü­
cken der Kippschalterunterseite
nimmt die Lautstärke ab. Durch Drü­
cken der mittleren Taste wird von Ra-diobetrieb von MW auf LW oder auf
CD umgeschaltet, je nach Art des Ra-
dios, das in dem Fahrzeug eingebautist.
Beim linken Kippschalter sitzt die
Drucktaste in der Mitte. Die Funktion
des linken Schalters ist je nach Modusverschieden.
Im Folgenden wird die Funktion des
linken Kippschalters in jedem Modusbeschrieben: Radiobetrieb
Durch Drücken der Schalteroberseite
beginnt der Sendersuchlauf nach
oben (SEEK up) für den nächsten
Sender; durch Drücken der Schalter-
unterseite beginnt der Sendersuchlauf
nach unten (SEEK down).
Durch Drücken der Taste in der Mitte
des linken Schalters wird zum nächs­
ten Sender weitergeschaltet, den Sie
im Radiospeicher einprogrammierthaben. CD-Spieler
Durch Drücken der Schalteroberseite
springt der CD-Spieler zum nächsten
Titel auf der CD. Durch einmaliges
Drücken der Schalterunterseite be-
ginnt der aktuelle Titel erneut oder
die Wiedergabe springt zurück an den
Anfang des vorhergehenden Titels,
wenn innerhalb einer Sekunde nach
Beginn des Abspielens des aktuellen
Titels gedrückt wird.
Wird der Schalter oben oder unten
zweimal gedrückt, so wird der zweite
Titel abgespielt; durch dreimaliges
Drücken wird der dritte Titel gewählt
usw.
Die Taste in der Mitte des linken
Schalters ist in diesem Modus ohneFunktion. CD/DVD-PFLEGE
Damit Ihre CD/DVDs stets in gutem
Zustand sind, beachten Sie bitte Fol-gendes:
1. CDs nur am Rand anfassen. Be-
rühren der Oberfläche vermeiden.
2. Flecken auf CDs mit einem wei-
chen Tuch von der Mitte nach außenabwischen.
3. Keine Aufkleber oder Klebestrei-
fen auf CDs anbringen und die Ober-
fläche nicht zerkratzen.Fernbedienung für das Soundsystem
(rückseitige Ansicht des Lenkrads)
230

Page 237 of 388

4. Zum Reinigen von CDs keine Lö­
semittel wie Benzol, Verdünner, Rei-
niger oder Antistatiksprays verwen-den.
5. CDs nach dem Abspielen wieder in
die Hülle legen.
6. CDs keiner direkten Sonnenein-
strahlung aussetzen.
7. CDs keinen übermäßig hohen
Temperaturen aussetzen. HINWEIS:
Falls beim Abspielen einer be-
stimmten CD/DVD Probleme auf-
treten, ist diese eventuell beschä­
digt (d. h. zerkratzt, die
reflektierende Beschichtung ist
nicht mehr vorhanden oder es be-
findet sich ein Haar, Feuchtigkeit
oder Tau auf der CD/DVD). Die
Speicherkapazität kann zu hoch
oder die CD/DVD durch eine Co-
dierung geschützt sein. Überprü­
fen Sie die Funktion des CD-
Players mit einer CD, von der Sie
wissen, dass sie funktioniert, be-
vor Sie das Gerät warten lassen.RADIOBETRIEB UND
MOBILTELEFONE
Unter bestimmten Bedingungen kann
ein eingeschaltetes Handy in Ihrem
Fahrzeug Fehlfunktionen des Radios
oder Störgeräusche aus dem Radio
hervorrufen. Unter Umständen lassen
sich diese Störungen durch Bewegen
der Mobiltelefonantenne verringern
oder beseitigen. Die Störungen stellen
keine Gefahr für das Radio dar. Funk-
tioniert das Radio auch nach Verset-
zen der Mobilfunkantenne nicht zu-
friedenstellend, sollte das Radio
während des Telefonierens leiser ge-
dreht oder ausgeschaltet werden. KLIMAREGELUNG
Die Klimaregelung gestattet Ihnen
eine ausgewogene Regelung der Tem-
peratur sowie der Menge und Strö­
mungsrichtung der im Fahrzeug zir-
kulierenden Luft. Die Bedienelemente
sind in der Instrumententafel unter
dem Radio untergebracht.
MANUELLE HEIZUNG UND
KLIMAANLAGE (für
Versionen/Märkte, wovorgesehen)
Die Bedienelemente für die manuelle
Heizung und Klimaanlage in diesem
Fahrzeug bestehen aus einer Reihe
von äußeren Drehreglern mit Druck-
tasten im Inneren. Diese Komfortbe-
dienelemente können zur Regelung
eines komfortablen Innenraumklimas
entsprechend eingestellt werden.
Bei der Dreizonen-Temperaturregelung
kann für jeden Vordersitz einzeln die
Heizung, Belüftung und Klimaanlage
durch die Ausströmer auf der jeweiligen
Fahrzeugseite geregelt werden.Die Primärregelung für das Fond-
Gebläse befindet sich an der vorderen
Klimareglereinheit an der Instrumen-
tentafel. Wenn die vordere Regelung
auf eine andere Stellung als Hinten
eingestellt ist, betätigt sie alle Funkti-
onen im hinteren Teil des Fahrzeugs.
231

Page 238 of 388

Die Luftstrombetriebsarten für den
Fond richten sich nach dem Betrieb
der vorderen Einheit. Der Modus PA-
NEL (Instrumententafel) für den
Fond wird automatisch gewählt,
wenn sich die vordere Regelung im
Modus PANEL (Instrumententafel)
befindet. Wenn sich die vordere Ein-
heit im Modus BI-LEVEL (zwei Ebe-
nen) befindet, wird der Luftstrom aus
den oberen und unteren Ausströmern
im Fond geleitet. Wenn die vordere
Regelung auf den Modus Fußraum,
Entfroster oder Mix eingestellt ist,
wird der Luftstrom aus den Ausströ­
mern am Boden im Fond geleitet.1. Temperaturregler links vorn
Gestattet dem Insassen auf dem lin-
ken Vordersitz unabhängige Tempe-
raturregelung. Für niedrigere Tempe-
raturen den Regler nach links drehen
bzw. für höhere Temperaturen den
Regler nach rechts drehen.
2. Gebläseregelung im Fond (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Mit diesem Regler wird der Luft-
durchsatz für den Fond bei jeder ge-
wählten Luftverteilung geregelt. Die
Gebläsedrehzahl im Fond nimmt zu,
wenn der Regler von der Stellung "O"
(Aus) nach rechts gedreht wird. Das
Gebläse ist siebenstufig. Um die Rege-
lung an der hinteren Deckenkonsole
zu ermöglichen, drehen Sie den Re-
gelknopf vollständig nach links an der
Stellung (O) (für Off = Aus) vorbei.
3. Vordere Gebläseregelung
Mit diesem Regler wird der Luft-
durchsatz der Anlage bei jeder ge-
wählten Luftverteilung geregelt. Die
Gebläsedrehzahl nimmt zu, wenn der
Regler von der Stellung "O" (Aus)
nach rechts gedreht wird. Das Gebläse
ist siebenstufig.4. Temperaturregelung im Fond
(für Versionen/Märkte, wovorgesehen)
Bietet Temperaturregelung für den
Fondbereich. Für eine niedrigere
Temperatureinstellung im Fond nach
links drehen und für eine höhere nach
rechts drehen.
5. Temperaturregler rechts vorn
Gestattet dem Insassen auf dem rech-
ten Vordersitz unabhängige Tempera-
turregelung. Für niedrigere Tempera-
turen den Regler nach links drehen
bzw. für höhere Temperaturen den
Regler nach rechts drehen.
6. Entfroster-/Fußraum-Modus
Hier wird die Luft durch die
Ausströmer am Boden, die De-
frosterdüsen und die Ausströ­
mer für die Seitenscheiben geleitet.
Diese Einstellung ist optimal für kal-
tes oder verschneites Wetter, bei dem
die Windschutzscheibe extra beheizt
werden muss. Diese Einstellung bietet
gleich bleibenden Komfort und redu-
ziert die Feuchtigkeit an der Wind-schutzscheibe.
Manuelle Temperaturregelung
232

Page 239 of 388

7. Modus Entfroster vornDie Luft strömt durch die De-
frosterdüsen für die Wind-
schutzscheibe und für die Sei-
tenscheiben. Nutzen Sie den
Defroster-Modus mit maximaler Ge-
bläsestufe und Temperatureinstellun-
gen für optimales Entfrosten von
Windschutzscheibe und Seitenschei-ben. HINWEIS:
Der Klimaanlagenkompressor ar-
beitet in den Betriebsarten MIX
und DEFROST oder in einer Mi-
schung dieser Betriebsarten, auch
wenn die Taste A/C (Klimaanlage)
nicht gedrückt wird. Dadurch
wird Luft zum besseren Trocknen
der Windschutzscheibe stärker
entfeuchtet. Um möglichst Kraft-
stoff sparend zu fahren, sollten
diese Einstellungen nur gewählt
werden, wenn sie notwendig sind. 8. ElektrischerHeckscheibendefroster
Drücken Sie zum Einschalten
der Heckscheibenheizung und
der beheizbaren Außenspiegel
(bei Versionen/Märkten, wo verfüg­
bar) diese Taste. Bei eingeschalteter
Heckscheibenheizung leuchtet eine
Kontrollleuchte in der Taste. Die
Heckscheibenheizung wird automa-
tisch nach ca. 10 Minuten abgeschal-
tet. Drücken Sie zum erneuten Ein-
schalten für weitere fünf Minuten die
Taste nochmals. HINWEIS:
 Die Spiegelbeheizung kann je- derzeit ausgeschaltet werden;
drücken Sie dazu den Schalter
für die Heckscheibenheizung
ein zweites Mal.
 Um einem allzu starken Entla- den der Batterie vorzubeugen,
sollte die Heckscheibenheizung
nur bei laufendem Motor einge-
schaltet werden.
ACHTUNG!
Nichtbeachtung dieser Anweisun-
gen kann zu Beschädigung der Heiz-
elemente führen:
 Gehen Sie beim Reinigen der In-
nenseite der Heckscheibe behut-
sam vor. Verwenden Sie zum Säu­
bern der Innenseite der
Heckscheibe keine aggressiven
Scheibenreiniger. Bewegen Sie ein
mit einer milden Reinigungslö­
sung getränktes weiches Tuch pa-
rallel zu den Heizelementen auf
der Scheibe. Aufkleber lassen sich
nach Einweichen mit warmem
Wasser entfernen.
 Verwenden Sie zum Säubern der
Innenseite der Heckscheibe keine
Schaber, scharfen Gegenstände
oder aggressive Scheibenreiniger.
 In unmittelbarer Nähe der Heck-
scheibe sollten sich keine Gegen-
stände befinden.
233

Page 240 of 388

9. UmlufttasteDrücken Sie diese Taste,
um zwischen Außenluftein-
lass und Umluft im Fahr-
zeug zu wählen. Bei Um-
luftbetrieb leuchtet eine
entsprechende Kontrollleuchte auf.
Verwenden Sie den Umluftbetrieb nur
kurzzeitig, um Gerüche, Staub oder
Rauch von außen fernzuhalten oder
um den Innenraum bei einem Start
bei sehr heißem oder feuchtem Wetter
rasch abzukühlen. HINWEIS:
 Wenn die Umlufttaste gedrückt wird, während sich das System
im Entfrosterbetrieb befindet,
blinkt die Umluft-LED dreimal,
um anzuzeigen, dass der
UMLUFT-Modus nicht möglichist.
 Im Fußraum- und Mischmodus schaltet das System den Umluft-
betrieb nach fünf Minuten aus.
Sie können Umluftbetrieb wie-
der auswählen, wenn ge-wünscht.  Ein ständiger Betrieb im
Umluft-Modus (Recirculation)
kann zu stickiger Luft und zum
Beschlagen der Scheiben füh­
ren. Ein längerer Betrieb in die-
sem Modus ist nicht zu empfeh-len.
 Bei kaltem oder feuchtem Wetter beschlagen die Scheiben im In-
neren durch die Benutzung des
Umluftmodus, da die Feuchtig-
keit im Innern nicht nach außen
abgeleitet wird. Wählen Sie die
Außenluft-Stellung (Outside
Air) für maximale Belüftung desInnenraums.
 Um ein Beschlagen der Scheiben zu verhindern, wenn die Umluft-
Taste gedrückt ist und der Be-
triebsartregler auf Panel (In-
strumententafel) steht, schaltet
sich die Klimaanlage automa-
tisch ein.
 Die Klimaanlage kann manuell ausgeschaltet werden, ohne dass
dies einen Einfluss auf den Reg-
ler für die Luftverteilung hat. 10. Klimaanlagen-Taste
Zur Änderung der aktuel-
len Einstellung drücken
und loslassen. Die Kontroll-
leuchte leuchtet nach dem
Einschalten auf. HINWEIS:
Erscheint Ihre Klimaanlagenleis-
tung niedriger als erwartet, prüfen
Sie die Vorderseite des Klimaanla-
genverdampfers, der sich vor dem
Kühler befindet, ob sich dort
Schmutz oder Insekten angesam-
melt haben. Entfernen Sie Ver-
schmutzungen an der Rückseite
des Kühlers und in den Kondensa-
torlamellen mit einem sanften
Wasserstrahl. Durch Frontverklei-
dungen kann der Luftvolumen-
strom zum Kondensator verringert
werden, wodurch die Leistung der
Klimaanlage beeinträchtigt wird.234

Page:   < prev 1-10 ... 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 ... 390 next >