Lancia Voyager 2012 Betriebsanleitung (in German)
Page 261 of 388
hen Sie dann den Zündschlüssel in die
Stellung START und lassen Sie ihn
los, sobald der Anlasser einrückt. Der
Anlassermotor schaltet sich automa-
tisch nach 10 Sekunden ab. Sobald
sich der Anlasser abschaltet, lassen
Sie das Gaspedal los und drehen Sie
den Zündschlüssel in die Stellung
LOCK (Verriegeln), warten Sie 10 bis
15 Sekunden und wiederholen Sie
dann das Verfahren "Normales Start-
verfahren".ACHTUNG!
Um Schäden am Anlasser zu ver-
meiden, warten Sie bitte 10 bis
15 Sekunden, bevor Sie es erneutversuchen.
NACH DEM ANLASSEN
DES MOTORS
Die Leerlaufdrehzahl wird automa-
tisch geregelt und sinkt ab, sobald der
Motor seine Betriebstemperatur er-
reicht hat.
NORMALES ANLASSEN – DIESELMOTOR
1. Schalten Sie die Zündung auf ON (Ein). 2. Achten Sie auf die "Wait to Start"-
Vorglühkontrollleuchte im Kombiin-
strument. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter "Kombiin-
strument" in "Instrumententafel". Sie
leuchtet zwei bis zehn Sekunden oder
länger auf, abhängig von der Motor-
temperatur. Wenn die "Wait to Start"-
Vorglühkontrollleuchte erlischt, ist
der Motor startbereit.
3. Betätigen Sie NICHT das Gaspe-
dal. Drehen Sie den Zündschlüssel in
Stellung START und lassen Sie ihn
los, sobald der Motor anspringt.
ACHTUNG!
Um den Anlasser nicht zu beschädi
gen, sollten Sie zum Anlassen des
Motors 15-Sekunden-Intervalle
UNBEDINGT einhalten. Warten Sie
bitte vor dem nächsten Startversuch
10 bis 15 Sekunden lang.
4. Nachdem der Motor gestartet ist,
lassen Sie ihn ungefähr 30 Sekunden
im Leerlauf laufen, bevor Sie losfah-
ren. So kann das Öl zirkulieren und
den Turbolader schmieren. Hinweise beim Starten des Motors
und während der Fahrt –Dieselmotor
WARNHINWEISE!
Füllen Sie NIEMALS Kraftstoff oder
andere brennbare Flüssigkeiten di-
rekt in das Drosselklappengehäuse,
um so den Motor anzulassen. Dies
kann zu einer Stichflamme und
schweren Verletzungen führen.
Lässt man einen kalten Motor mit hoher Geschwindigkeit während
der Fahrt oder im Leerlauf laufen,
können dadurch Motorteile beschä
digt werden.
Vor dem Abschalten Ihres Tur-
bodieselmotors sollte der Motor
stets einige Sekunden lang mit
normaler Leerlaufdrehzahl lau-
fen. Dies sichert die notwendige
Schmierung des Turboladers.
Dies ist besonders notwendig
nach Zeiten mit ausgedehnten
Fahrten mit einer stärkeren Be-
anspruchung des Fahrzeugs.
255
Page 262 of 388
Abkühlen des Turboladers HINWEIS:Lassen Sie den Motor nach länge
rem Betrieb im Leerlauf weiterlau-fen, damit das Turboladergehäuse
auf normale Betriebstemperatur
abkühlen kann.
Die folgende Tabelle sollte als Richtli-
nie bei der Bestimmung der Motor-leerlaufzeit verwendet werden, um
den Turbolader vor dem Abschalten
ausreichend abzukühlen, abhängig
von der Fahrweise und der Gepäckmenge.
Turbolader Tabelle "Abkühlen"
Fahren Zustände Last Turbolader Temperatur Untätige Zeit (in Minuten)
Vor dem Ausschalten
Stop & Go Leer Kühl Weniger als 1
Stop & Go Medium Warm 1
Autobahn-
Geschwindigkeiten Medium Warm 2
Stadtverkehr Max. zul. Fahrzeuggesamtgewicht Warm 3 Autobahn-
Geschwindigkeiten Max. zul. Fahrzeuggesamtgewicht Warm 4
Anstieg Max. zul. Fahrzeuggesamtgewicht Heiß 5
AUTOMATIKGETRIEBE
ACHTUNG!
Wird einer der folgenden Warnhin-
weise nicht befolgt, kann es zu Schä
den am Getriebe kommen.
Bewegen Sie den Schalthebel erst dann in die Stellung PARK (Par-
ken), wenn das Fahrzeug still-steht.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
Schalten Sie erst in oder aus RE-
VERSE (Rückwärtsgang), nach-
dem das Fahrzeug still steht und
der Motor mit Leerlaufdrehzahlläuft.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
Schalten Sie den Schalthebel
nicht aus den Stellungen RE-
VERSE (Rückwärtsgang), PARK
(Parken) oder NEUTRAL (Leer-
lauf), solange der Motor über
Leerlaufdrehzahl dreht.
Bevor Sie den Schalthebel in einen
Gang bewegen, treten Sie fest auf
das Bremspedal.
256
Page 263 of 388
HINWEIS:
Während des Schaltvorgangs aus
Stellung PARK muss das Bremspe-
dal betätigt gehalten werden.WARNHINWEISE!
Es ist gefährlich, den Wählhebelbei einer Motordrehzahl über der
Leerlaufdrehzahl aus den Stellun-
gen PARK oder NEUTRAL (Leer-
lauf) zu schalten. Wenn dabei das
Bremspedal nicht kräftig betätigt
wird, kann das Fahrzeug mögli
cherweise plötzlich vorwärts oder
rückwärts beschleunigen! Dabei
können Sie die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren und eine Per-
son anfahren oder gegen ein Hin-
dernis prallen! Nur dann in eine
Fahrstufe schalten, wenn der Mo-
tor mit normaler Leerlaufdreh-
zahl läuft und wenn das Bremspe-
dal kräftig betätigt wird.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE! (Fortsetzung)
Eine unbeabsichtigte Bewegung
des Fahrzeugs kann die Insassen
und Passanten verletzen. Wie bei
allen Fahrzeugen, sollten Sie auch
dieses Fahrzeug niemals verlas-
sen, solange der Motor noch läuft.
Ziehen Sie vor dem Aussteigen
aus dem Fahrzeug die Feststell-
bremse an, schalten Sie das Ge-
triebe in PARK und ziehen Sie
nach dem Ausschalten der Zün
dung den Zündschlüssel aus dem
Zündschloss ab. Sobald der
Zündschlüssel abgezogen ist, ist
der Wählhebel in Stellung PARK
arretiert und das Fahrzeug ist ge-
gen Wegrollen gesichert.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE! (Fortsetzung)
Kinder auf keinen Fall unbeauf-
sichtigt im Fahrzeug oder mit Zu-
griff auf ein entriegeltes Fahrzeug
lassen. Kinder unbeaufsichtigt im
Fahrzeug zu lassen ist aus ver-
schiedenen Gründen gefährlich.
Ein Kind oder andere Personen
können schwer oder sogar lebens-
gefährlich verletzt werden. Kin-
der sollten ermahnt werden, die
Feststellbremse, das Bremspedal
oder den Schalthebel auf keinen
Fall zu berühren.
Lassen Sie das Schlüssel
Griffstück nicht im oder in der
Nähe des Fahrzeugs, und lassen
Sie bei einem Fahrzeug mit Key-
less Enter-N-Go die Zündung
nicht in der Stellung ACC (Zu-
satzverbraucher) oder ON/RUN
(Ein/Start). Ein Kind könnte die
Fensterheber oder andere elek-
trische Systeme betätigen oder
das Fahrzeug in Gang setzen.
257
Page 264 of 388
ZÜNDSCHLÜSSELSPERRE
FÜR PARKSTELLUNG
Dieses Fahrzeug ist mit einer Zünd
schlüsselsperre für die Parkstellung
ausgestattet, die es erfordert, dass der
Schalthebel in die Stellung PARK
(Parken) gebracht wird, bevor der
Zündschalter in die Stellung LOCK/
OFF (Verriegeln/Aus) gedreht wer-
den kann. Das SchlüsselGriffstück
kann nur aus dem Zündschloss ent-
fernt werden, wenn sich der Zünd
schalter in der Stellung LOCK/OFF
(Verriegeln/Aus) befindet. Sobald es
abgezogen wurde, ist der Schalthebel
in der Stellung PARK (Parken) arre-tiert.
Dieses System verhindert das Abzie-
hen des SchlüsselGriffstücks, außer
wenn der Wählhebel in Stellung
PARK (Parken) steht. HINWEIS:
Kommt es zu einer Störung, dann
behält das System den Schlüssel
im Zündschloss, um Sie darauf
aufmerksam zu machen, dass
diese Sicherheitsfunktion nicht
funktioniert. Der Motor kann ge-startet und gestoppt werden, doch
das SchlüsselGriffstück lässt sich
erst über einen Kundendienst ab-ziehen. BREMS-/GETRIEBE-
SCHALTSPERRSYSTEM
Dieses Fahrzeug ist mit einer Brems-/
Getriebe-Schaltsperre (BTSI) ausge-
stattet, die den Wählhebel in Stellung
PARK gesperrt hält, wenn die Brem-
sen nicht betätigt sind. Um den Wähl
hebel aus der Stellung PARK zu schal-
ten, müssen Sie den Zündschalter in
die Stellung ON/RUN bringen (Motor
läuft oder nicht) und das Bremspedalbetätigen. SECHSGANG-
AUTOMATIKGETRIEBE
Die Schalthebelanzeige (im Kombiin-
strument) zeigt den eingelegten Gang
an. Sie müssen das Bremspedal drü
cken, um den Schalthebel aus der
Stellung PARK (Parken) zu bewegen
(siehe "Brems-/Getriebe-
Schaltsperrsystem" in diesem Ab-
schnitt). Zum Fahren bewegen Sie
den Schalthebel von PARK oder
NEUTRAL (Leerlauf) in die Stellung
DRIVE (Fahrt).
Das elektronisch gesteuerte Getriebe
verfügt über ein präzises Schaltpro-
gramm. Die Getriebeelektronik kalib-
riert sich selbst; aus diesem Grund
können die ersten Schaltvorgänge bei
einem Neufahrzeug etwas abrupt aus-
fallen. Dies ist normal. Die präzisen
Schaltpunkte werden sich innerhalb
von einigen hundert Kilometern ein-stellen.
Schalten Sie nur dann von der Stel-
lung D in die Stellung P oder R, wenn
das Gaspedal nicht mehr betätigt
wird und das Fahrzeug steht. Betäti
gen Sie beim Schalten das Bremspe-dal.
Wählhebel
258
Page 265 of 388
Der Schalthebel hat nur die Stellun-
gen PARK (Parken), REVERSE
(Rückwärtsgang), NEUTRAL (Leer-
lauf) und DRIVE (Fahrt). Manuelles
Herunterschalten kann unter Ver-
wendung der elektronischen Be-
reichswahl (ERS) erfolgen (wie später
in diesem Abschnitt beschrieben).
Wenn Sie den Wählhebel nach links
oder rechts (-/+) bewegen, während
er sich in der Stellung DRIVE (Fahrt)
befindet, wird der höchste verfügbare
Gang ausgewählt, und der Gang im
Kombiinstrument als 6, 5, 4, 3, 2, 1.angezeigt. GANGBEREICHE
Den Motor NICHT hochdrehen, wenn
Sie den Wählhebel aus der Stellung
PARK oder NEUTRAL in einen ande-
ren Gangbereich schalten.
PARK
Die Stellung PARK sperrt das Ge-
triebe und unterstützt so die Wirkung
der Feststellbremse. In dieser Stellung
kann der Motor gestartet werden.
Niemals in Stellung PARK (Parken)
schalten, wenn sich das Fahrzeug
noch bewegt! Beim Verlassen desFahrzeugs mit dieser Wählhebelstel
lung grundsätzlich die Feststell-
bremse anziehen.
Beim Parken auf einer ebenen Fläche
können Sie zuerst den Wählhebel in
Stellung PARK schalten und dann die
Feststellbremse anziehen.
Beim Parken an einem Berg ziehen Sie
zuerst die Feststellbremse an, bevor
der Schalthebel in die Stellung PARK
geschaltet wird. Andernfalls kann die
auf den Getriebesperrmechanismus
wirkende Last es erschweren, den
Schalthebel aus Stellung PARK zu be-
wegen. Schlagen Sie als zusätzliche
Vorsichtsmaßnahme beim Parken an
einem Gefälle die Vorderräder zum
Bordstein ein. Schlagen Sie beim Par-
ken an einer Steigung die Vorderräder
zur Straße ein.
WARNHINWEISE!
Niemals die Parkstellung eines
Automatikgetriebes als Ersatz für
die Feststellbremse verwenden.
Die Feststellbremse vor dem Ver-
lassen des Fahrzeugs stets fest an-
ziehen, um es gegen Wegrollen zu
sichern, da dies zu Schäden oder
Verletzungen führen kann.
Das Fahrzeug könnte sich bewe-
gen und könnte Sie und andere
verletzen, wenn es sich nicht voll-
ständig in PARK befindet. Über-
prüfen Sie es, indem Sie versu-
chen, den Schalthebel nach hinten
zu bewegen (bei gelöstem Brems-
pedal), nachdem er in die Stellung
PARK gestellt wurde. Stellen Sie
sicher, dass sich das Getriebe in
der Stellung PARK befindet, be-
vor Sie das Fahrzeug verlassen.
(Fortsetzung)
259
Page 266 of 388
WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
Es ist gefährlich, den Wählhebel
bei einer Motordrehzahl über der
Leerlaufdrehzahl aus den Stellun-
gen PARK oder NEUTRAL (Leer-
lauf) zu schalten. Wenn dabei das
Bremspedal nicht kräftig betätigt
wird, kann das Fahrzeug mögli
cherweise plötzlich vorwärts oder
rückwärts beschleunigen! Dabei
können Sie die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren und eine Per-
son anfahren oder gegen ein Hin-
dernis prallen! Nur dann in eine
Fahrstufe schalten, wenn der Mo-
tor mit normaler Leerlaufdreh-
zahl läuft und wenn das Bremspe-
dal kräftig betätigt ist.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE! (Fortsetzung)
Eine unbeabsichtigte Bewegung
des Fahrzeugs kann die Insassen
und Passanten verletzen. Wie bei
allen Fahrzeugen, sollten Sie auch
dieses Fahrzeug niemals verlas-
sen, solange der Motor noch läuft.
Ziehen Sie vor dem Aussteigen
aus dem Fahrzeug die Feststell-
bremse an, schalten Sie das Ge-
triebe in PARK und ziehen Sie
nach dem Ausschalten der Zün
dung den Zündschlüssel aus dem
Zündschloss ab. Sobald der
Zündschlüssel abgezogen ist, ist
der Wählhebel in Stellung PARK
arretiert und das Fahrzeug ist ge-
gen Wegrollen gesichert.
Entfernen Sie beim Verlassen des
Fahrzeugs stets das Schlüssel
Griffstück und verriegeln Sie dasFahrzeug.
Kinder auf keinen Fall unbeauf-
sichtigt im Fahrzeug oder mit Zu-
griff auf ein entriegeltes Fahrzeuglassen.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE! (Fortsetzung)
Kinder unbeaufsichtigt im Fahr-
zeug zu lassen ist aus verschiede-
nen Gründen gefährlich. Ein Kind
oder andere Personen können
schwer oder sogar lebensgefähr-
lich verletzt werden. Kinder soll-
ten ermahnt werden, die Feststell-
bremse, das Bremspedal oder den
Schalthebel auf keinen Fall zu be-
rühren.
Lassen Sie das Schlüssel
Griffstück nicht im Fahrzeug oder
in der Nähe des Fahrzeugs liegen.
Ein Kind könnte die Fensterheber
oder andere elektrische Systeme
betätigen oder das Fahrzeug in
Gang setzen.ACHTUNG!
Bevor Sie den Schalthebel aus derStellung PARK bewegen, müssen
Sie den Zündschalter von LOCK/
OFF (Aus) auf ON/RUN (Ein)
schalten und das Bremspedal
durchtreten. Andernfalls kann
dies zu einer Beschädigung des
Schalthebels führen.
(Fortsetzung)
260
Page 267 of 388
ACHTUNG!(Fortsetzung)
AUF KEINEN FALL den Motor
hochdrehen, wenn aus den Stel-
lungen PARK oder NEUTRAL in
eine andere Fahrstufe geschaltet
wird, da dadurch der Antriebs-
strang beschädigt werden kann!
Die folgenden Anzeigen sollten ge-
nutzt werden, um sicherzustellen,
dass sich der Wählhebel wirklich in
der Stellung PARK befindet:
Schieben Sie beim Schalten in Stel- lung PARK den Wählhebel ganz
nach vorn links, bis er seine Endpo-
sition erreicht hat.
Beachten Sie die Schalthebelan- zeige, sie muss die Stellung PARKanzeigen.
Prüfen Sie bei freigegebenem Brems-
pedal, dass der Schalthebel nicht aus
der Stellung PARK bewegt wird.REVERSE (Rückwärtsgang)
Diese Stellung dient dazu, das Fahr-
zeug rückwärts zu bewegen. Schalten
Sie den Gangwahlhebel erst dann in
die Stellung REVERSE, nachdem das
Fahrzeug still steht. NEUTRAL (Leerlauf)
Diese Stellung wird verwendet, wenn
das Fahrzeug längere Zeit bei laufen-
dem Motor steht. In dieser Stellung
kann der Motor angelassen werden.
Ziehen Sie die Feststellbremse fest an
und schalten Sie das Getriebe in Stel-
lung PARK, wenn Sie das Fahrzeug
verlassen müssen.
WARNHINWEISE!
Lassen Sie das Fahrzeug auf keinen
Fall in NEUTRAL rollen und schal-
ten Sie keinesfalls die Zündung aus,
um das Fahrzeug bergab rollen zu
lassen. Derartige Praktiken können
sich negativ auf die Verkehrssicher-
heit auswirken und schränken Ihre
Möglichkeiten ein, schnell auf wech-
selnde Verkehrs- oder Fahrbahnbe-
dingungen zu reagieren! Sie können
möglicherweise die Kontrolle über
das Fahrzeug verlieren und einen
Unfall verursachen.
ACHTUNG!
Abschleppen, Schieben und jede an-
dere Bewegung des Fahrzeugs bei
Wählhebelstellung N kann schwere
Getriebeschäden zur Folge haben.
Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter "Schleppen im Freizeitbe-
reich" in "Start und Betrieb" und
unter "Abschleppen eines fahrun-
tüchtigen Fahrzeugs" in "Pannen-
und Unfallhilfe".
DRIVE (Fahrt)
Diese Fahrstufe eignet sich für die
meisten Fahrsituationen im Stadtver-
kehr sowie auf Landstraße und Auto-
bahn. Diese Fahrstufe sorgt für be-
sonders weiche Hochschalt- und
Zurückschaltvorgänge und für den
günstigsten Kraftstoffverbrauch. Das
Getriebe schaltet automatisch durch
die Untersetzungsgänge erster, zwei-
ter und dritter, vierter und direkter
fünfter und sechster Gang (Over-
drive) hoch. Die Stellung DRIVE
(Fahrt) sorgt unter allen normalen
Betriebsbedingungen für optimale
Fahreigenschaften.
261
Page 268 of 388
Falls das Getriebe viele Gangwechsel
durchführt (z. B. bei Betrieb des Fahr-
zeugs mit hoher Last, bei vielen Hü
geln, beim Fahren gegen starken
Wind oder beim Ziehen eines Anhän
gers), verwenden Sie die elektronische
Bereichswahl (ERS), um einen niedri-
geren Gangbereich zu wählen. Unter
diesen Bedingungen verbessert die
Verwendung einer niedrigeren Fahr-
stufe die Leistung und erhöht die Ge-
triebelebensdauer durch Verringe-
rung übermäßiger Schaltvorgänge
und Wärmeentwicklung.
Abhängig von Motor- und Getriebe-
temperatur sowie der Fahrzeugge-
schwindigkeit kann der Betrieb des
Getriebes möglicherweise verändert
sein. Diese Funktion verbessert die
Aufwärmphase von Motor und Ge-
triebe und sorgt so für maximale Ef-
fizienz. Das Einrücken der Wandler-
kupplung wird gehemmt, bis die
Getriebeflüssigkeit warm ist (siehe
den "Hinweis" unter "Wandlerkupp-
lung" in diesem Kapitel). Bei extrem
kalten Temperaturen (-27 ° C oder
kälter) kann der Betrieb kurzzeitig
auf den dritten Gang begrenzt wer-den. Der Normalbetrieb wird wieder
aufgenommen, sobald die Tempera-
tur des Getriebes auf einen angemes-
senen Wert gestiegen ist.
Notlaufbetrieb des Getriebes
Das Getriebe wird elektronisch auf
abnormale Bedingungen überwacht.
Wenn eine Bedingung erkannt wird,
die Getriebeschäden zur Folge haben
könnte, schaltet das Getriebe auf Not-
laufbetrieb um. In diesem Modus
bleibt das Getriebe im dritten Gang.
Parkstellung, Rückwärtsgang und
Leerlauf funktionieren weiterhin.
Eventuell leuchtet die Systemkon-
trollleuchte (MIL) auf. Der Notlauf-
betrieb ermöglicht es, dass das Fahr-
zeug in eine autorisierte
Fachwerkstatt für eine Wartung ge-
fahren werden kann, ohne Schäden
am Getriebe befürchten zu müssen.
Bei einer vorübergehend aufgetrete-
nen Störung kann das Getriebe an-
hand der folgenden Schritte zurück
gestellt werden, damit alle
Vorwärtsgänge wieder funktionsfähigsind:
1. Das Fahrzeug zum Stillstand brin-gen.
2. Schalten Sie das Getriebe in Stel-
lung PARK.
3. Den Motor abstellen.
4. Etwa 10 Sekunden lang warten.
5. Den Motor erneut starten.
6. Stellen Sie den Schalthebel in den
gewünschten Gang. Wird die Störung
nicht mehr erfasst, kehrt das Getriebe
in den Normalbetrieb zurück. HINWEIS:
Selbst wenn das Getriebe rückge
stellt werden kann, empfehlen wir
Ihnen, so schnell wie möglich Ihre
Vertragswerkstatt aufzusuchen.
Ihre Vertragswerkstatt besitzt ein
Diagnosegerät, mit dem festgestellt
werden kann, ob dieses Problem
erneut auftreten kann.
Kann das Getriebe nicht rückgestellt
werden, ist eine Wartung durch auto-
risiertes Fachpersonal erforderlich.
262
Page 269 of 388
Elektronische Bereichswahl
(Electronic Range Select, ERS)Funktionsbeschreibung
Mithilfe der elektronischen Bereichs-
wahl (ERS) können Sie den höchsten
verfügbaren Gang festlegen, wenn
sich der Schalthebel in der Stellung
DRIVE (Fahrt) befindet. Wenn Sie
das Getriebe z. B. auf 3 (dritter Gang)
stellen, schaltet das Getriebe nicht
über den dritten Gang hinaus, kann
jedoch bei Bedarf normalerweise auf
den zweiten und ersten Gang herun-terschalten.
Sie können bei jeder beliebigen Fahr-
zeuggeschwindigkeit zwischen
DRIVE (Fahrt) und ERS-Modus um-
schalten. Wenn sich der Wählhebel in
der Stellung DRIVE (Fahrt) befindet,
schaltet das Getriebe automatisch
durch alle verfügbaren Gänge. Wenn
Sie den Wählhebel nach links bewe-
gen (-) wird ERS aktiviert, der aktu-
elle Gang im Kombiinstrument ange-
zeigt, und der Gang als der höchste
verfügbare Gang beibehalten. Sobald
Sie sich im ERS-Modus befinden,
können Sie durch Antippen des Wählhebels nach links (-) oder rechts (+)
den höchsten verfügbaren Gang ändern.
Um ERS zu deaktivieren, drücken Sie
den Schalthebel einfach nach rechts
(+) und halten Sie ihn dort, bis in der
Schalthebelstellungsanzeige im Kom-
biinstrument "D" angezeigt wird.
WARNHINWEISE!
Schalten Sie bei glatter Fahrbahn
nicht herunter, um mit dem Motor
zu bremsen. Dabei könnten die An-
triebsräder ihren Griff verlieren, was
zu einem Ausbrechen des Fahrzeugs
und damit zu Unfällen oder Perso-
nenschäden führen kann.Kilome-
terzähler-anzeige
1 2 3 4 5 6 D
Tatsäch
lich zu-lässigeGänge 1 1-2 1-3 1-4 1-5 1-6 1-6
HINWEIS:
Um den passenden Gang für die
maximale Verzögerung auszuwäh
len (Motorbremse), tippen Sie den
Schalthebel wiederholt in die
linke Stellung (-), während sich
das Fahrzeug verlangsamt. Das
Getriebe schaltet in einen Gang, in
dem das Fahrzeug am besten ab-
gebremst werden kann. Overdrive-Betrieb
Das Overdrive-Automatikgetriebe
umfasst einen elektronisch gesteuer-
ten sechsten Gang (Overdrive). Das
Getriebe schaltet automatisch in den
Overdrive, wenn die folgenden Bedin-
gungen erfüllt sind:
der Schalthebel steht in Stellung
DRIVE,
das Getriebeöl hat normale Be- triebstemperatur erreicht,
das Kühlmittel hat eine angemes- sene Temperatur erreicht,
die Fahrgeschwindigkeit ist ausrei- chend hoch, und
wenn der Fahrer das Gaspedal nicht fest drückt.
263
Page 270 of 388
Wandlerüberbrückungskupplung
Eine Funktion des Automatikgetrie-
bes in diesem Fahrzeug, die der Kraft-
stoffeinsparung dient. Bei bestimm-
ten Geschwindigkeiten greift
automatisch eine Kupplung im Dreh-
momentwandler. Sie können dies als
leicht verändertes Fahrgefühl wäh
rend des normalen Betriebs in höhe
ren Gängen wahrnehmen. Verringert
sich die Fahrzeuggeschwindigkeit
oder wird beschleunigt, kuppelt die
Kupplung automatisch aus. HINWEIS:
Die Wandlerüberbrückungskupp
lung wird erst zugeschaltet, wenn
die Getriebeflüssigkeit und das
Motorkühlmittel warm sind (nor-
malerweise nach 1,6 bis 4,8 km
Fahrt). Da die Motordrehzahl bei
nicht zugeschalteter Wandler-
überbrückungskupplung höher
ist, sieht es möglicherweise so aus,
als ob das Getriebe in kaltem Zu-
stand nicht in den Overdrive
schalten würde. Dies ist ein nor-
maler Vorgang. Durch Verwen-
dung der Funktion elektronische
Bereichswahl (ERS) bei ausrei-chend warmem Getriebe wird ge-
zeigt, dass das Getriebe in den und
aus dem Overdrive schalten kann.
FAHREN AUF NASSER/RUTSCHIGER
FAHRBAHN BESCHLEUNIGUNG
Bei starker Beschleunigung auf
schneebedeckter, nasser oder rutschi-
ger Fahrbahn können die Vorderräder
unberechenbar nach rechts oder links
ziehen. Dieses Phänomen tritt bei un-
terschiedlicher Traktion der Antriebs-
bzw. Vorderräder auf.
WARNHINWEISE!Schnelle Beschleunigung auf rutschi-
gen Fahrbahnoberflächen ist gefähr-
lich. Ungleichmäßige Traktion kann
plötzliches Wegziehen der Vorderrä
der verursachen. Sie können die Kon-
trolle über das Fahrzeug verlieren
und einen Unfall verursachen. Fah-
ren Sie vorsichtig an, wenn eine man-
gelhafte Bodenhaftung der Räder zu
erwarten ist (Glatteis, Schnee, nasse
Fahrbahn, Schlamm, Sand usw.).
AQUAPLANING
Auf regennasser Fahrbahn kann sich
vor den Rädern eine Wasserschicht
aufstauen, die die Räder von der
Fahrbahn abhebt. In einer solchen Si-
tuation, Aquaplaning genannt, ist das
Fahrzeug nicht mehr lenkbar und
kann auch nicht gebremst werden.
Der Gefahr von Aquaplaning können
Sie durch folgende Maßnahmen ent-gegenwirken:
1. Bei Regen und auf rutschiger
Fahrbahn die Geschwindigkeit ver-ringern.
2. Bei stehendem Wasser oder Pfüt
zen auf der Fahrbahn die Geschwin-
digkeit verringern.
3. Die Reifen ersetzen, sobald Ver-
schleißanzeiger sichtbar werden.
4. Stets auf ordnungsgemäßen Luft-
druck achten.
5. Ausreichend Abstand zum voraus-
fahrenden Fahrzeug halten, um Auf-
fahren bei einem plötzlichen Brems-
manöver zu vermeiden.
264