Lancia Ypsilon 2016 Betriebsanleitung (in German)

Page 151 of 220

Versionen 1.2 8V 69 PS
A. Motorölmessstab – B. Deckel / Auffüllen des Motoröls – C. Motorkühlflüssigkeit – D. Front- und Heckscheibenwaschflüssigkeit – E.
Bremsflüssigkeit – F. Batterie
117L0F0050C
149

Page 152 of 220

Versionen 1.3 16V MultiJet
A. Motorölmessstab – B. Deckel / Auffüllen des Motoröls – C. Motorkühlflüssigkeit – D. Front- und Heckscheibenwaschflüssigkeit – E.
Bremsflüssigkeit – F. Batterie
118L0F0400C
150
WARTUNG UND PFLEGE

Page 153 of 220

MOTORÖL
60)
Die Kontrolle des Ölstands hat auf
ebenem Untergrund einige Minuten (ca.
5) nach dem Abstellen des Motors zu
erfolgen.
Für Versionen 1.2 8V 69 PS und 1.3
16V Multijet
Den Ölpeilstab B herausziehen und mit
einem fusselfreien Tuch reinigen; dann
wieder einführen. Den Ölpeilstab ein
zweites Mal herausziehen und prüfen,
dass der Ölstand zwischen den MIN-
und MAX-Marken am Peilstab liegt.
Der Abstand zwischen MIN und MAX
entspricht etwa 1 Liter Öl.
Sollte der Ölstand gleich oder sogar
unter der Markierung MIN liegen, ist Öl
durch den Einfüllstutzen bis zur
Markierung MAX nachzufüllen.
Für Versionen 0.9 TwinAir
Der Peilstab A ist fest am Deckel A
befestigt. Den Deckel abschrauben,
den Peilstab mit einem fusselfreien Tuch
reinigen, den Peilstab wieder einführen
und den Deckel zuschrauben. Den
Deckel ein zweites Mal abschrauben
und prüfen, dass der Ölstand zwischen
den Markierungen MIN und MAX am
Peilstab liegt.Motorölverbrauch
61)5)
Der maximale Ölverbrauch liegt bei
etwa 400 Gramm je 1000 km.
In der ersten Zeit befindet sich der
Motor in der Einlaufphase. Die Werte für
den Ölverbrauch sind daher erst nach
den ersten 5.000 - 6.000 km als stabil
zu betrachten.
ZUR BEACHTUNG Nach Hinzufügen
oder Wechsel des Öls muss der Motor
vor dem Messen für einige Sekunden
laufen und man muss bis zum Messen
noch einige Minuten nach seinem
Abstellen warten.
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
154)62)
Der Kühlmittelstand ist bei kaltem
Motor zu kontrollieren. Er muss
zwischen den MIN- und MAX-Marken
am Becken liegen.
Ist der Flüssigkeitsstand nicht
ausreichend, schrauben Sie den Deckel
C (siehe vergangene Seiten) des
Behälters ab und füllen Sie die
vorgeschriebene Flüssigkeit (Kapitel
„Technische Daten”) nach.FRONT- /
HECKSCHEIBEN-
WASCHFLÜSSIGKEIT
155)
Ist der Flüssigkeitsstand nicht
ausreichend, heben Sie den Deckel D
(siehe vergangene Seiten) des
Behälters empor und füllen Sie die
vorgeschriebene Flüssigkeit (Kapitel
"Technische Daten") nach.
BREMSFLÜSSIGKEIT
156) 157)63)
Der Flüssigkeitsstand im Behälter muss
bei der MAX-Marke liegen (darf sie
aber nie überschreiten). Ist der
Flüssigkeitsstand im Behälter nicht
ausreichend, schrauben Sie den Deckel
E (siehe vergangene Seiten) des
Behälters ab und füllen Sie die
vorgeschriebene Flüssigkeit (Kapitel
"Technische Daten") nach.
HINWEIS Säubern Sie sorgfältig den
Verschluss E des Behälters und die
umliegende Oberfläche.
Beim Öffnen des Behälterdeckels muss
sorgfältig darauf geachtet werden,
dass kein Schmutz in den Behälter
gelangt.
Zum Nachfüllen immer einen Trichter
mit eingebautem Filter mit einer
Filtermasche, die kleiner oder gleich
0,12 mm ist, benutzen.
151

Page 154 of 220

ZUR BEACHTUNG Die Bremsflüssigkeit
absorbiert Wasser. Wenn das Fahrzeug
vorwiegend in Gebieten mit hoher
Luftfeuchtigkeit benutzt wird, ist die
Flüssigkeit deshalb häufiger
auszuwechseln als im „Plan für die
programmierte Wartung” vorgesehen.
ÖL HYDRAULISCHES
ANTRIEBSSYSTEM
GETRIEBE DUAL
FUNCTION SYSTEM
Für die Ölstandkontrolle bitte
ausschließlich das Lancia-Servicenetz
aufsuchen.
6)
BATTERIE
158) 159) 160) 161) 162)64)7)
Unter normalen Einsatzbedingungen
der Batterie F muss der Elektrolyt nicht
durch destilliertes Wasser ergänzt
werden.
ZUR BEACHTUNG Eine über längere
Zeit verwendete, unter 50 % geladene
Batterie wird durch Schwefelbildung
beschädigt; dadurch verringern sich die
Kapazität und das Startvermögen.WARTUNG DER
KLIMAANLAGE
Während der Wintersaison muss die
Klimaanlage mindestens einmal pro
Monat etwa 10 Minuten lang
eingeschaltet werden. Vor der
Sommersaison die Funktionstüchtigkeit
dieser Anlage vom Lancia-Servicenetz
prüfen lassen.
ZUR BEACHTUNG
152)Rauchen Sie niemals während der
Ausführung von Arbeiten im Motorraum: es
könnten brennbare Gase und Dämpfe
vorhanden sein, wodurch Brandgefahr
besteht.
153)Verbrennungsgefahr! Bei warmem
Motor im Motorraum äußerst vorsichtig
sein. Nie vergessen, dass sich der
Elektrolüfter bei warmem Motor in
Bewegung setzen kann: Verletzungsgefahr.
Vorsicht bei nicht am Körper anliegenden
Schals, Krawatten und Kleidungsstücken:
Sie könnten von drehenden Teilen
mitgezogen werden.
154)Die Kühlanlage steht unter Druck. Der
Deckel kann - falls erforderlich - nur durch
einen Originaldeckel ersetzt werden,
anderenfalls ist die Wirksamkeit der Anlage
in Frage gestellt. Bei sehr heißem Motor
den Deckel am Behälter nicht öffnen:
Verbrennungsgefahr.155)Nie mit leerem
Scheibenwaschbehälter fahren: Die
Aktivierung der Scheibenwaschanlage ist
für eine bessere Sicht unverzichtbar. Einige
handelsübliche Zusätze sind entflammbar.
Im Motorraum befinden sich heiße Teile, die
bei Berührung mit der Flüssigkeit einen
Brand verursachen könnten.
156)Die Bremsflüssigkeit ist giftig und
stark korrosiv. Bei zufälliger Berührung die
betroffenen Hautstellen sofort mit
ausreichend Wasser und neutraler Seife
waschen und mit viel Wasser abspülen.
Sollte die Flüssigkeit verschluckt werden,
sofort einen Arzt rufen.
157)Das Symbolauf dem Behälter
steht für synthetische Bremsflüssigkeiten,
die sich von solchen auf Mineralölbasis
unterscheiden. Die Benutzung von
Bremsflüssigkeiten auf Mineralölbasis
beschädigt die speziellen
Gummidichtungen der Bremsanlage auf
unreparierbare Weise.
158)Die in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit ist giftig und korrosiv, vermeiden
Sie deren Kontakt mit der Haut und den
Augen. Das Aufladen der Batterie muss in
gut gelüfteten Räumen und weit entfernt
von offenem Feuer und möglichen
Funkenquellen erfolgen: Explosions- und
Brandgefahr.
159)Der Betrieb mit zu niedrigem
Flüssigkeitsstand beschädigt die Batterie,
die nicht mehr repariert werden kann,
und kann eine Explosion verursachen.
160)Tragen Sie bei Arbeiten an der
Batterie oder in ihrer Nähe immer eine
geeignete Schutzbrille.
152
WARTUNG UND PFLEGE

Page 155 of 220

161)Die Flüssigkeit in der Batterie ist giftig
und korrosiv. Kontakt mit Haut oder Augen
vermeiden. Sich nie mit offenen Flammen
oder Funken der Batterie nähern:
Explosions- und Brandgefahr.
162)Wird das Fahrzeug für längere Zeit bei
sehr kalten Temperaturen stillgelegt, die
Batterie ausbauen und in einem warmen
Raum aufbewahren. Anderenfalls könnte
sie einfrieren.
ZUR BEACHTUNG
59)Während dem Auffüllen darauf achten,
dass die verschiedenen Flüssigkeiten
nicht verwechselt werden: sie sind alle
untereinander unverträglich und könnten
das Fahrzeug schwer beschädigen.
60)Der Ölstand darf die MAX-Kerbe nicht
überschreiten.
61)Kein Öl mit anderen Eigenschaften als
des bereits im Motor vorhandenen Öls
nachfüllen.
62)Die Motorkühlanlage verwendet das
Frostschutzmittel PARAFLU
UP. Verwenden
Sie zum eventuellen Nachfüllen eine
Flüssigkeit des gleichen Typs, wie die
Flüssigkeit, die in der Kühlanlage enthalten
ist. Die Flüssigkeit PARAFLU
UPkann
nicht mit beliebigen anderen Flüssigkeiten
vermischt werden. Sollte dies trotzdem
geschehen, starten Sie keinesfalls den
Motor und verständigen Sie das
Lancia-Servicenetz.
63)Die stark ätzende Bremsflüssigkeit darf
auf keinen Fall mit lackierten Teilen in
Kontakt kommen. Sollte dies geschehen,
sofort mit Wasser abwaschen.64)Eine falsche Montage des elektrischen
und elektronischen Zubehörs kann zu
schweren Schäden am Fahrzeug führen.
Sollte nach dem Kauf des Fahrzeugs
Zubehör eingebaut werden (Alarmanlage,
Funktelefon usw.), wenden Sie sich bitte an
das Lancia-Servicenetz, das geeignetes
Zubehör vorschlagen und entscheiden
kann, ob eine stärkere Batterie eingebaut
werden muss.
ZUR BEACHTUNG
5)Gebrauchtes Motoröl und der
ausgewechselte Ölfilter enthalten
umweltschädliche Stoffe. Für den Wechsel
des Öls und der Filter empfehlen wir das
Lancia-Kundendienstnetz zu nutzen.
6)Das Altöl des Getriebes enthält
umweltschädliche Substanzen. Zum
Wechsel von Öl empfehlen wir Ihnen, sich
an das Lancia Servicenetz zu wenden,
das zur Entsorgung von Altöl und
gebrauchten Filtern unter Berücksichtigung
von Natur und gesetzlichen Bestimmungen
ausgerüstet ist.
7)Die Batterien enthalten sehr gefährliche
Substanzen für die Umwelt. Zum
Austausch der Batterie ist es
empfehlenswert, sich immer an das Lancia
Kundendienstnetz zu wenden.
AUFLADEN DER
BATTERIE
163)
ZUR BEACHTUNG Die Beschreibung
des Verfahrens zum Aufladen der
Batterie soll ausschließlich zu
Informationszwecken dienen. Für die
Ausführung dieser Arbeit wenden
Sie sich bitte an das Lancia
Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Bevor die
elektrische Versorgung zur Batterie
unterbrochen wird, immer mindestens
eine Minute warten, bevor der
Zündschlüssel auf STOP gebracht und
die Tür auf der Fahrerseite geschlossen
wird.
Wir empfehlen, die Aufladung bei einem
niedrigen Amperewert für ca. 24
Stunden. Ein längeres Aufladen könnte
die Batterie beschädigen.
VERSIONEN OHNE
START&STOP-AUTOMATIK
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Hinweise zum Aufladen:
die Klemme vom Minuspol der
Batterie trennen;
die Kabel des Ladegerätes mit den
Batteriepolen verbinden, wobei die
Polarität beachtet werden muss;
153

Page 156 of 220

das Ladegerät einschalten;
nach Beenden der Aufladung muss
das Ladegerät zuerst ausgeschaltet
werden, bevor es von der Batterie
getrennt wird;
die Klemme wieder am Minuspol der
Batterie anschließen.
VERSIONEN MIT
START&STOP-AUTOMATIK
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Hinweise zum Aufladen:
Trennen Sie den Steckverbinder A
Abb. 119 (durch Betätigung der Taste
B) vom Sensor C für die Kontrolle
des Batterieladezustandes, der am
Minuspol D der Batterie installiert ist.
das Pluskabel des Ladegerätes wie
abgebildet am Pluspol der Batterie E
und das Minuskabel an der Klemme
des Sensors D anschließen;
Das Ladegerät einschalten. Das
Gerät nach dem Aufladen ausschalten;
nachdem Sie das Ladegerät
getrennt haben, schließen Sie den
Steckverbinder A Abb. 119 am Sensor
C an, wie dies in Abbildung gezeigt
wird.ZUR BEACHTUNG
163)Niemals versuchen, eine eingefrorene
Batterie aufzuladen: zuerst muss die
Batterie aufgetaut werden, da sie sonst
explodieren könnte. Ist es zu Frost
gekommen, muss die Batterie vor dem
Aufladen durch Fachpersonal kontrolliert
werden, um zu prüfen, ob die inneren
Elemente beschädigt wurden und das
Gehäuse gerissen ist, wodurch die Gefahr
des Austretens der giftigen und korrosiven
Säure besteht.
SCHEIBENWISCH-/
-WASCHANLAGE
164)65)
Austausch der
Scheibenwischerblätter
Vorgehensweise:
Den Scheibenwischerarm anheben,
die Lasche A Abb. 120 der Haltefeder
drücken und dann das Wischerblatt
vom Arm ziehen.
Neues Blatt einbauen, indem man
die Lasche in den Sitz am Arm einführt
und blockiert.
Den Scheibenwischerarm auf die
Windschutzscheibe führen.
119L0F0229C
120L0F0186C
154
WARTUNG UND PFLEGE

Page 157 of 220

Austausch des
Heckscheibenwischer-
blatts
Vorgehensweise:
Die Abdeckung A Abb. 121
anheben, die Mutter B lösen und den
Arm C ausbauen.
Den neuen Wischerarm
positionieren, die Mutter B anziehen
und dann die Abdeckung A wieder
anbringen.WASCHDÜSEN
Scheibenwaschanlage
Die Spritzdüsen der
scheibenwaschanlage sind fest
eingebaut. Falls keine Flüssigkeit aus
den Spritzdüsen austritt, kontrollieren
Sie zuerst, ob Flüssigkeit im Behälter ist
(siehe Abschnitt “Kontrolle der
Füllstände” in diesem Kapitel). Danach
prüfen, ob die Düsen verstopft sind,
und diese eventuell mit einer Nadel
reinigen.
ZUR BEACHTUNG Bei den Versionen
mit Schiebedach prüfen, dass das
Dach geschlossen ist, bevor man die
Spritzdüsen betätigt.
Heckscheiben-Waschanlage
Die Spritzdüsen der Heckscheibe sind
fest. Die Spritzdüsenhalterung befindet
sich über der Heckscheibe.
ZUR BEACHTUNG
164)Das Fahren mit abgenutzten
Scheiben-/Heckscheibenwischerblättern
stellt ein großes Risiko dar, weil die Sicht
bei ungünstigen Witterungsbedingungen
zusätzlich verschlechtert wird.
ZUR BEACHTUNG
65)Den Scheibenwischer nicht mit von der
Scheibe empor gehobenem
Scheibenwischerblatt in Betrieb setzen.
121L0F0222C
155

Page 158 of 220

ANHEBEN DES
FAHRZEUGES
Wenn das Fahrzeug angehoben
werden muss, wenden Sie sich bitte an
das Lancia-Kundendienstnetz, das
mit Auslegern und
Werkstatthebebühnen ausgestattet ist.
BREMSEN
Je nach Versionen/Märkte kann das
Fahrzeug mit mechanischen
Verschleißsensoren für die Bremsbeläge
ausgestattet werden: einer je
Radeinheit.
Wenn die Bremsbeläge zu verschleißen
beginnen, ist beim Drücken des
Bremspedals ein leichtes Zischen zu
hören: dieses Zeichen dauert etwa 100
km (die Kilometerzahl variiert je nach
Fahrstil und Strecke).
In diesen Fällen kann in jedem Fall
vorsichtig weitergefahren werden.
Wenden Sie sich jedoch so bald wie
möglich für den Ersatz der abgenutzten
Bremsbeläge an das
Lancia-Servicenetz.
RÄDER UND REIFEN
165) 166) 167) 168) 169)
HINWEIS
Um Schäden an den Reifen zu
vermeiden, unternehmen Sie folgende
Vorsichtsmaßnahmen:
Vermeiden Sie starke
Abbremsungen, Kavaliersstart und
starke Aufpralle an Bordsteinen,
Straßenlöcher und Hindernisse und
längere Fahrten auf unebenen Straßen.
Regelmäßig prüfen, dass die Reifen
keine Einschnitte an den Seiten, Beulen
oder eine ungleichmäßige Abnutzung
der Lauffläche aufweisen.
vermeiden Sie Fahrten mit
überbeladenem Fahrzeug. Im Falle
einer Reifenpanne sofort anhalten und
den Reifen wechseln.
156
WARTUNG UND PFLEGE

Page 159 of 220

Reifen altern auch dann, wenn sie
wenig oder nicht gebraucht werden.
Risse im Gummi des Reifenprofils oder
in den Flanken sind
Alterserscheinungen. Reifen, die über 6
Jahre am Fahrzeug montiert sind,
müssen auf jeden Fall von einem
Fachmann auf Einsatzfähigkeit
überprüft werden. Denken Sie daran,
auch das Ersatzrad besonders
sorgfältig zu prüfen (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen);
Tauschen Sie alle 10.000 - 15.000
Kilometer die Reifen untereinander aus;
dabei müssen sie auf der selben Seite
bleiben, um die Drehrichtung nicht
zu vertauschen;
Im Falle eines Reifenwechsels stets
neue Reifen aufziehen und die
Benutzung von Reifen zweifelhafter
Herkunft vermeiden.
Bei der Montage eines neuen
Reifens sollte auch das Ventil
ausgetauscht werden.
Das Fahren mit teilweise oder
gänzlich platten Reifen vermeiden, da
so die Fahrsicherheit nicht mehr
gewährleistet ist und die Reifen
irreparabel beschädigt werden können.
ZUR BEACHTUNG
165)Die Straßenhaftung des Fahrzeugs ist
auch vom korrekten Reifendruck abhängig.
166)Ein zu niedriger Reifendruck
verursacht eine Überhitzung des Reifens
mit möglichen schweren Schäden am
Reifen selbst.
167)Tauschen Sie die Reifen nicht über
Kreuz, indem Sie diese von der rechten auf
die linke Seite des Fahrzeuges (und
umgekehrt) montieren.
168)Lackieren Sie die Leichtmetallfelgen
nicht nach, wozu Temperaturen von über
150°C erforderlich sind. Die mechanischen
Eigenschaften der Räder könnten dadurch
beeinträchtigt werden.
169)Das Fahren mit falschem Reifendruck
oder platten Reifen stellt die Sicherheit in
Frage und führt zu unreparierbaren
Reifenschäden.
KAROSSERIE
PFLEGE DER
KAROSSERIE
Lackierung
Lack Bei Abschürfungen oder tiefen
Rillen empfehlen Wir Ihnen deshalb,
sofort die erforderlichen
Nachbesserungen ausführen zu lassen,
um die Ausbildung von Rost zu
vermeiden.
Zur Wartung des Lacks reicht ein
regelmäßiges Waschen. Die Häufigkeit
hängt von den Einsatzbedingungen und
der Umgebung ab. Zum Beispiel ist es
in Bereichen mit starker
Luftverschmutzung oder beim Befahren
von mit Streusalz bestreuten Straßen
günstig, das Fahrzeug häufiger zu
waschen.
Für eine korrekte Wagenwäsche:
die Dachantenne abmontieren,
damit sie in einer automatischen
Waschanlage nicht beschädigt wird;
157

Page 160 of 220

Wenn am Fahrzeug Stickers
vorhanden sind und man für das
Waschen des Fahrzeuges
Dampfstrahler oder Hochdruckreiniger
benutzt, muss man einen Abstand
von mindestens 40 cm von der
Karosserie einhalten, um
Beschädigungen oder Alterationen zu
vermeiden;
die Karosserie mit einem
Niederdruck-Wasserstrahl abspülen;
die Karosserie mit einem weichen
Schwamm und einem leichten
Reinigungsmittel abwaschen; dabei oft
den Schwamm ausspülen;
Reichlich mit Wasser spülen und mit
Druckluft oder einem Autoleder
abtrocknen.
Während des Trocknens vor allem auf
die weniger sichtbaren Teile achten, wie
Türöffnungen, Motorhaube,
Scheinwerfereinfassungen, in denen
sich leicht Wasser anstaut. Nach der
Wagenwäsche das Fahrzeug am
Besten im Freien stehen lassen, damit
sämtliche verbliebene Feuchtigkeit
verdunsten kann.
Das Fahrzeug nicht waschen, wenn es
in der Sonne geparkt war oder die
Motorhaube noch heiß ist: dies könnte
den Glanz der Lackierung
beeinträchtigen.Die äußeren Kunststoffteile sind wie bei
einer normalen Wagenwäsche zu
reinigen.
Möglichst vermeiden, das Fahrzeug
unter Bäumen zu parken; die
harzhaltigen Substanzen geben dem
Lack ein stumpfes Aussehen und
erhöhen die Korrosionsgefahr.
ZUR BEACHTUNG Vogelkot muss
sofort und gründlich abgewaschen
werden, da dessen Säure besonders
ätzend wirkt.
Fensterscheiben
Spezielle Reiniger und gut saubere
Tücher verwenden, um die Scheiben
nicht zu zerkratzen und somit die
Durchsichtigkeit zu beeinträchtigen.
ZUR BEACHTUNG Um die auf der
Innenseite der Heckscheibe
aufgetragenen Heizwiderstände nicht
zu beschädigen, vorsichtig und nur
in Richtung der aufgetragenen
Heizwiderstände reiben.
Scheinwerfer
Ein weiches Tuch benutzen, das mit
Wasser und Seife für Fahrzeuge
genässt ist.ZUR BEACHTUNG Bei der Reinigung
der transparenten
Kunststoffabdeckungen der
Scheinwerfer keine aromatischen
Substanzen (z. B. Benzin) oder Ketone
(z. B. Azeton) verwenden.
ZUR BEACHTUNG Bei Reinigung mit
einem Wasserstrahl, diesen auf einem
Abstand von etwa 20 cm von den
Scheinwerfern halten.
Motorraum
Nach jeder Wintersaison wird eine
sorgfältige Motorraumwäsche
empfohlen; dabei den Wasserstrahl
nicht direkt auf die Steuerelektroniken
und die Scheibenwischermotoren
richten. Für diesen Vorgang die
Fachwerkstätten kontaktieren.
ZUR BEACHTUNG Die Wäsche muss
bei kaltem Motor und Zündschlüssel
in der Position STOP ausgeführt
werden. Nach der Wäsche prüfen, dass
die Schutzvorrichtungen (z. B.
Gummikappen, Abdeckungen)
vorhanden und unversehrt sind.
ZUR BEACHTUNG
66)Zur Wahrung der Lackeigenschaften
bei und nach der Fahrzeugreinigung keine
Scheuer- bzw. Poliermittel benutzen.
158
WARTUNG UND PFLEGE

Page:   < prev 1-10 ... 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 ... 220 next >