Lancia Ypsilon 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2016, Model line: Ypsilon, Model: Lancia Ypsilon 2016Pages: 220, PDF-Größe: 4.74 MB
Page 111 of 220

PARKSENSOREN
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
44)
SENSOREN
Die Parksensoren befinden sich in der
hinteren Stoßstange Abb. 75 des
Fahrzeugs und haben die Aufgabe, die
Anwesenheit von Hindernissen hinter
dem Fahrzeug zu erfassen und dem
Fahrer durch ein intermittierendes
akustisches Signal zu melden.
AKTIVIERUNG
Die Sensoren schalten sich
automatisch beim Einlegen des
Rückwärtsganges ein. Die Frequenz
des akustischen Signals erhöht sich bei
Verringerung des Abstands zum
Hindernis hinter dem Fahrzeug.BETRIEB MIT ANHÄNGER
Der Betrieb der Sensoren wird
automatisch beim Einstecken des
Steckers des Anhängers in die
Steckdose der Anhängerkupplung des
Fahrzeugs deaktiviert.
Die Sensoren werden beim
Herausziehen des Steckers des
Anhängerkabels automatisch reaktiviert.
ALLGEMEINE HINWEISE
118)45)
Beim Einparken muss man immer auf
Hindernisse achten, die sich ober- oder
unterhalb der Sensoren befinden.
Gegenstände in nächster Nähe zum
Heck des Fahrzeugs können unter
Umständen vom System nicht erkannt
werden und daher das Fahrzeug
beschädigen oder selbst beschädigt
werden.
Nachstehend einige Bedingungen,
welche die Leistungen des
Einparksystems beeinträchtigen
können:
Die Anwesenheit von Eis, Schnee,
Schlamm, multipler Lackierung kann de
Sensibilität des Sensors und die
Leistungen des Systems verringern;
Mechanische Störungen (z.B.
Autowäsche, Regen, extremer Wind,
Hagel) könnten dazu führen, dass
der Sensor einen Gegenstand meldet,
der nicht vorhanden ist („Echostörung”);
Signale im Ultraschallbereich (z. B.
Druckluftbremsen von Lastwagen oder
Presslufthammer) in der Nähe des
Fahrzeugs könnten die vom Sensor
gesendeten Signale verändern;
Die Veränderung der Lage der
Sensoren, wenn z.B. der Radstand
verändert wird (weil einige
Komponenten der Stoßdämpfer
abgenutzt sind), die Reifen gewechselt
wurden, das Fahrzeug überladen ist
oder durch spezifische Einstellungen
oder nach dem Reifenwechsel gesenkt
ist, kann die Leistung des
Parksensorsystems beeinträchtigen;
der Zughaken ohne Anhänger
verhindert den korrekten Betrieb der
Parksensoren. Wird eine permanente
Anhängerkupplung installiert, ist der
Einsatz der Parksensoren nicht mehr
möglich. Wurde eine abnehmbare
Anhängerkupplung montiert, wird
empfohlen, sie jedes Mal vom
Querträger abzunehmen, wenn kein
Anhänger angehängt ist, um die
Aktivierung der Sensoren zu vermeiden.
75L0F0027C
109
Page 112 of 220

ZUR BEACHTUNG
118)Die Verantwortung beim Einparken
und anderen gefährlichen Manövern liegt
auf jedem Fall immer und überall beim
Fahrer. Bei diesen Manövern immer
sicherstellen, dass sich weder Personen
(insbesondere Kinder) noch Tiere im
Manöverbereich aufhalten. Die
Parksensoren bilden eine Hilfe für den
Fahrer, der jedoch die Aufmerksamkeit
während möglicherweise gefährlichen
Manövern nie verringern darf, auch wenn
diese bei niedriger Geschwindigkeit
ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG
44)Für die korrekte Arbeitsweise des
Systems müssen die Sensoren frei von
Schlamm, Schmutz, Eis oder Schnee sein.
Während des Reinigungsvorgangs muss
das Verkratzen oder die Beschädigung der
Sensoren sorgfältig vermieden werden.
Die Sensoren müssen immer mit sauberem
Wasser und eventuell Autoreinigungsmittel
gewaschen werden. In den
Autowaschanlagen, die Hydroreiniger mit
Dampfstrahler oder Hochdruckstrahler
verwenden, sollte man die Sensoren
schnell reinigen, wobei man die
Waschdüse in mehr als 10 cm Entfernung
hält. Keine Aufkleber an den Sensoren
anbringen.45)Für eventuelle Eingriffe an der
Stoßstange im Bereich der Sensoren
wenden Sie sich ausschließlich an das
Lancia-Kundendienstnetz. Falsch
ausgeführte Eingriffe an der Stoßstange
können die Funktion der Parksensoren
beeinträchtigen.
ZIEHEN VON
ANHÄNGERN
119) 120)
HINWEIS
Zum Ziehen von Campingwagen oder
Anhängern muss das Fahrzeug über
eine zugelassene Anhängerkupplung
und eine angemessene elektrische
Anlage verfügen. Die Installation muss
von Fachpersonal durchgeführt werden.
Eventuelle spezifische Rückspiegel
und/oder zusätzliche Spiegel müssen
unter Beachtung der geltenden Normen
der Straßenverkehrsordnung angebaut
werden.
Bedenken Sie, dass sich beim Ziehen
eines Anhängers, abhängig von seinem
Gesamtgewicht, das Überwinden von
Steigungen erschwert, die Bremswege
reduziert werden und die Dauer eines
Überholvorganges zunimmt.
Auf Gefällen einen kleineren Gang
einlegen, anstatt ständig die Bremse zu
benutzen.
110
ANLASSEN UND FAHRT
Page 113 of 220

Das Gewicht des Anhängers an der
Anhängerkupplung des Fahrzeugs
reduziert die Ladekapazität des
Fahrzeugs um den gleichen Wert. Um
sicher zu sein, nicht das abschleppbare
Höchstgewicht zu überschreiten (auf
dem Fahrzeugbrief angegeben) muss
das Gewicht des voll beladenen
Anhängers einschließlich Zubehör und
persönlichem Gepäck berücksichtigt
werden.
Bei Anhängerbetrieb die spezifischen
Geschwindigkeitsgrenzen in den
jeweiligen Ländern beachten. Die
Höchstgeschwindigkeit darf auf jeden
Fall nicht höher als 100 km/h sein.
Eine eventuelle elektrische Bremse ist
mit einem Kabel mit mindestens 2,5
mm
2Querschnitt direkt von der Batterie
zu speisen.
Zuzüglich zu den elektrischen
Abzweigungen darf an die elektrische
Anlage des Fahrzeugs nur das Kabel
zur Versorgung einer eventuellen
elektrischen Bremse und das Kabel für
die Lampe von höchstens 15 W zur
Innenbeleuchtung des Anhängers
angeschlossen werden. Für die
Verbindungen sind der vorgesehene
Verteiler und ein Batteriekabel mit
mindestens 2,5 mm
2Querschnitt zu
verwenden.ZUR BEACHTUNG Der Einsatz von
zusätzlichen Verbrauchern zu der
Außenbeleuchtung (Elektrobremse,
usw.) muss bei laufendem Motor
erfolgen.
ZUR BEACHTUNG Für die Installierung
der Anhängerkupplung wenden Sie
sich bitte an das Lancia-
Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
119)Das ABS-System, mit dem das
Fahrzeug ausgestattet ist, kontrolliert nicht
das Bremssystem des Anhängers. Auf
rutschigem Straßenbelag ist daher
äußerste Vorsicht geboten.
120)Ändern Sie auf keinen Fall die
Bremsanlage des Fahrzeugs für die
Steuerung der Anhängerbremse. Die
Bremsanlage des Anhängers muss
vollständig unabhängig von der
hydraulischen Anlage des Fahrzeugs sein.
AUFTANKEN DES
FAHRZEUGS
46) 47) 48)
Vor dem Tanken immer den Motor
abstellen.
BENZINMOTOREN
Verwenden Sie ausschließlich bleifreies
Benzin mit einer Oktanzahl (R.O.N.)
von mindestens 95.
Niemals, auch nicht minimal,
bleihaltiges Benzin einfüllen, damit der
Katalysator nicht beschädigt wird.
DIESELMOTOREN
49)
Verwenden Sie ausschließlich Diesel für
Kraftfahrzeuge (Spezifikation EN590).
Bei längerem Betrieb / Stillstand des
Fahrzeugs in den Bergen / kalten
Gebieten empfiehlt es sich, den vor Ort
verfügbaren Dieselkraftstoff zu tanken.
In diesem Fall sollte außerdem der Tank
immer über 50% seines
Fassungsvermögens gefüllt sein.
111
Page 114 of 220

TANKVORGANG
Benzin- und Dieselversionen mit
Kraftstofftankdeckel
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Beim Tanken gehen Sie so vor:
Die Klappe A Abb. 76 nach außen
öffnen;
den Deckel B festhalten, den
Zündschlüssel in das Schloss stecken
und gegen den Uhrzeigersinn drehen
Den Deckel gegen den
Uhrzeigersinn drehend abnehmen.
Am Deckel befindet sich eine
Verlustschutzvorrichtung C Abb. 76, die
den Deckel mit der Klappe verbindet,
so dass er nicht verloren gehen kann.
Beim Nachtanken den Deckel wie
abgebildet an der Klappe einhängen.Nach dem Auftanken den Deckel B
Abb. 76 (zusammen mit dem Schlüssel)
aufsetzen und im Uhrzeigersinn
drehen, bis ein oder mehrere
Einrastgeräusche zu hören sind. Den
Zündschlüssel im Uhrzeigersinn drehen
und herausziehen. Anschließend den
Deckel A schließen.
Benzin- und Dieselversionen mit
„Smart Fuel“-System
Der im Folgenden beschriebene
Füllvorgang wird auf dem Schild B Abb.
77 auf der Innenseite des
Kraftstofftankdeckels näher erläutert.
Auf dem Kennschild steht des Weiteren
die Kraftstoffart (UNLEADED
FUEL=Benzin, DIESEL=Diesel).
Beim Tanken gehen Sie so vor:
Die Klappe A Abb. 77 nach außen
öffnen;
Die Spritzpistole in den Stutzen
stecken und tanken.
Nach dem Tanken vor dem
Entfernen der Spritzpistole mindestens
10 sec warten, damit der Kraftstoff in
den Tank fließt;
Danach die Spritzpistole aus dem
Stutzen nehmen und die Klappe A
schließen.Die Klappe A Abb. 77 ist mit einer
Staubschutzkappe C versehen, die bei
geschlossener Klappe eine Ablagerung
von Schmutz und Staub rund um den
Stutzen vermeidet.
76L0F0240C
77L0F0085C
112
ANLASSEN UND FAHRT
Page 115 of 220

Tanken im Notzustand (nur
Versionen mit „Smart Fuel“)
Vorgehen:
Den Kofferraum öffnen und das
entsprechende Passstück B aus dem
Werkzeugbehälter nehmen (Versionen
mit Notrad, für Märkte/Versionen wo
vorgesehen) Abb. 78 oder im Behälter
Fix&Go Automatic (Versionen mit
Fix&Go Automatic) ;
Die Klappe A Abb. 77 nach außen
öffnen;
Den Adapter B in den Stutzen
stecken und Tanken;
Nach dem Auftanken das Passstück
entfernen und die Klappe wieder
schließen;
Zum Schluss das Passstück wieder
in die Hülle stecken und im Kofferraum
unterbringen.LPG-Versionen
Um Zugang zum Einfüllstutzen zu
erhalten, die Zugangsklappe A Abb. 79
öffnen und den Deckel B abschrauben.
Während des Auffüllens die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen beachten:
Motor abschalten;
die Handbremse anziehen.
den Zündschlüssel auf STOP
drehen;
nicht rauchen.
Den dafür vorgesehenen
Auffülladapter (siehe nachfolgende
Abbildung) dem Tankwart übergeben,
der den LPG-Auffüllvorgang durchführt.ZUR BEACHTUNG Je nach
Zulassungsland existieren
unterschiedliche Arten von Adaptern für
die Tanksäule. Zusammen mit dem
Fahrzeug wird ein Adapter A Abb. 80in
einer dafür vorgesehenen Hülle
geliefert, das spezifisch für das
Zulassungsland des Fahrzeugs ist. Falls
Sie in das Ausland fahren möchten,
müssen Sie sich informieren, welcher
Adaptertyp verwendet werden muss.
78L0F0242C
79L0F0200C
80L0F0199C
113
Page 116 of 220

Version Natural Power
50)
Um Zugang zum Einfüllstutzen C Abb.
81 zu bekommen, die Tankklappe A
öffnen und den Deckel B nach links
abschrauben.
Das Profil des Einfüllstutzens C ist ein
universelles Profil, das mit den
Vorschriften "Italia" und "NGV1"
kompatibel ist.
In einigen europäischen Ländern sind
Adapter GESETZESWIDRIG (so
beispielsweise auch in Deutschland).
ZUR BEACHTUNG
46)Keine Gegenstände oder nicht
vorgesehene Deckel am Stutzen
anbringen. Der Einsatz von Gegenständen
oder Deckeln, die nicht freigegeben sind,
könnte im Tank einen Druckanstieg und auf
diese Weise gefährliche Zustände
erstellen.
47)Nähern Sie sich nie dem Tankstutzen
mit offenen Flammen oder brennenden
Zigaretten: Brandgefahr. Das Gesicht beim
Tanken immer so weit wie möglich vom
Tankstutzen entfernt halten, um keine
schädlichen Dämpfe einzuatmen.
48)In der Nähe der Tanksäule nicht
telefonieren: Brandgefahr.
49)Nur PKW-Dieselkraftstoff verwenden,
der der europäischen Norm EN590
entspricht. Die Verwendung von anderen
Produkten oder Gemischen kann den
Motor auf irreparable Weise schädigen und
führt zum Verfall des Garantieanspruchs
bei entstandenen Schäden. Bei einem
versehentlichen Betanken mit anderen
Kraftstoffarten den Motor nicht starten und
den Tank entleeren. Sollte der Motor auch
nur über eine sehr kurze Zeit betrieben
worden sein, ist es unerlässlich, außer dem
Tank die gesamte Zufuhrleitung zu
entleeren.50)Die Aufkleber (die zusammen mit den
Fahrzeugdokumenten ausgehändigt
werden) geben das vorgesehene Datum für
die erste Abnahme/Untersuchung der
Gasflaschen an. Der Tankwart darf
Erdgasflaschen mit abgelaufenem
Abnahmedatum nicht mehr füllen.
81L0F0111C
114
ANLASSEN UND FAHRT
Page 117 of 220

IM NOTFALL
Reifenpanne oder nicht brennendes
Licht?
Auf Reisen gibt es immer
unvorhersehbare Situationen.
Die Seiten über die Notfallsituationen
dienen dazu, Ihnen in kritischen
Situationen weiterzuhelfen, ohne den
Pannendienst anzufordern.
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich
telefonisch an die gebührenfreie
Nummer zu wenden, die in der
Garantieurkunde angegeben ist.
Die universelle, nationale oder
internationale gebührenfreie
Rufnummer hilft Ihnen dabei, die
nächstgelegene Werkstatt des
Kundendienstnetzes zu finden.WARNBLINKANLAGE .....................116
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE ..................................116
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN ..............................122
RADWECHSEL ...............................127
KIT „FIX&GO AUTOMATIC” .............131
NOTSTART .....................................133
KRAFTSTOFF-
UNTERBRECHUNGSSYSTEM ........134
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGES.................................135
115
Page 118 of 220

WARNBLINKANLAGE
Drücken Sie die Taste A Abb. 82, um
die Lichter ein-/auszuschalten. Bei
eingeschalteten Notlichtern blinken die
Leuchten
und.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung der
Warnblinkleuchten unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden.
Bitte beachten Sie die Vorschriften.
Notbremsung
Bei einer Notbremsung werden die
Warnblinker automatisch eingeschaltet
und auf der Instrumententafel leuchten
die Kontrollleuchten
und.
Die Warnblinkanlage schaltet
automatisch aus, wenn die Bremsung
keinen Notbedarf mehr aufweist.
AUSWECHSELN
EINER GLÜHLAMPE
ALLGEMEINE HINWEISE
121) 122)51) 52)
Vor dem Auswechseln der
Glühlampe sicherstellen, dass deren
Kontakte nicht oxidiert sind.
Durchgebrannte Glühlampen sind
durch neue gleichen Typs und gleicher
Leistung zu ersetzen.
Nachdem Sie eine
Scheinwerferlampe gewechselt haben,
prüfen Sie bitte immer deren korrekte
Ausrichtung.
Wenn eine Lampe nicht funktioniert,
prüfen Sie vor dem Austauschen nach,
ob die zugehörige Sicherung in
Ordnung ist: die Position der
Sicherungen ist im Abschnitt
“Austausch der Sicherungen” in diesem
Kapitel angegeben.ZUR BEACHTUNG Bei kaltem oder
feuchten Klima, nach starkem Regen
oder nach dem Waschen kann die
Oberfläche der Scheinwerfer
beschlagen und/oder Kondenswasser
auf der Innenseite bilden. Dies ist ein
natürliches Ereignis, das auf dem
Temperatur- und
Feuchtigkeitsunterschied zwischen der
Innen- und Außenseite der Scheibe
beruht. Dies ist kein Defekt und
beeinträchtigt auch nicht die normale
Funktion der
Beleuchtungsvorrichtungen. Der
Beschlag wird schnell, beginnend in der
Mitte des Scheinwerfers in Richtung
Randbereiche, nach dem Einschalten
der Lichter verschwinden.
82L0F0429C
116
IM NOTFALL
Page 119 of 220

Glühlampen
Benutzung Typ Leistung Siehe Abbildung
Abblendlichter/Fernlichter H4 55W D
Standlicht vorne W5W 5W Bis
Tagfahrlicht (DRL) W21W 21W B
Standlicht hinten LED - -
Fahrtrichtungsanzeiger vorne PY24W 24W B
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich W5W 5W Bis
Fahrtrichtungsanzeiger hinten PY21W 21W B
Bremsleuchte W16W 16W B
3. Bremsleuchte LED - -
Nebelscheinwerfer H3 55W E
RG-Leuchte P21W 21W B
Nebelrückleuchte P21W 21W B
Kennzeichen W5W 5W C
Vordere Deckenleuchte C5W 5W C
Kofferraumbeleuchtung W5W 5W Bis
Leuchte im Ablagefach C5W 5W C
117
Page 120 of 220

AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE BEI EINEM
AUSSENLICHT
FRONTLEUCHTEN
Sie beinhalten die Lampen der
Tagfahrlichter (DRL), der Standlichter,
der Abblend-/Fernlichter, und der
Richtungsanzeiger.
Die Lampen haben folgende
Anordnung Abb. 83:
Tagfahrlicht (DRL)
Abblend-/Fernlichter und
Standlichter
Fahrtrichtungsanzeiger
Tagfahrlicht (DRL)
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Entfernen Sie den Deckel A Abb. 83;
Den zuvor mit Druck eingebauten
Lampensockel B Abb. 84 entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen, die Lampe
C herausziehen und austauschen;
Die neue Lampe einbauen
und danach das Lampenhalteraggregat
B Abb. 84 wieder in die Aufnahme
bauen;
Zum Schluss den Deckel A Abb. 83
einbauen.
Standlicht
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Entfernen Sie den Deckel BAbb. 83;
die Lampensockelbaugruppe C
Abb. 85 herausnehmen (durch Druck
eingesetzt), die Glühlampe D
herausnehmen und auswechseln;
Die neue Lampe einbauen und
danach das Lampenhalteraggregat C
Abb. 85 wieder in die Aufnahme bauen;
Zum Schluss den Deckel B Abb.
83 einbauen.
Fernlicht/Abblendlicht
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
den Deckel B Abb. 83 abnehmen
und die mit Druck eingebaute
Lampensockelbaugruppe C Abb. 86
herausnehmen;
Die Glühlampe D vom Stecker E
ziehen und ersetzen;
Die neue Glühlampe auf den Stecker
setzen, sicherstellen, dass sie korrekt
befestigt ist, und danach die
Lampensockelbaugruppe C wieder in
die Aufnahme setzen;
Zum Schluss den Deckel B Abb. 83
einbauen.
83L0F0033C
84L0F0070C
85L0F0069C
118
IM NOTFALL