lexus LC500 2018 Betriebsanleitung (in German)

Page 271 of 544

271
4
-$@-$I@0.@0./.@ &.

4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
Fahren
*: Falls vorhanden
Multi-Informationsdisplay (S.96)
Zeigt den Status des aktiven Heckspoilers an
Schalter für den aktiven Heckspoiler
Dient zur manuellen Betätigung des aktiven
Heckspoilers
Kontrollleuchte
Leuchtet auf, wenn der aktive Heckspoiler aus-
gefahren ist, und erlischt, wenn er eingefahren
wird
■Voraussetzungen für de n Betrieb des akti- ven Heckspoilers
●Der Motorschalter <Start -Schalter> befindet sich im Modus IGNITION ON <Modus ON>.
●Der Kofferraum ist geschlossen.
●Der aktive Heckspoiler wurde über eine per-
sönliche Einstellung aktiviert.
■Umstände, unter denen der Betrieb beendet wird
In den folgenden Situationen wird der Betrieb
des aktiven Heckspoilers eingestellt:
●Der Motorschalter <Start-Schalter> wird in
den Modus ACCESSORY geschaltet oder ausgeschaltet, während der aktive Heckspoi-ler in Betrieb ist.
●Der Kofferraum wird geöffnet, während der aktive Heckspoiler in Betrieb ist.
●Das Ausfahren des aktive n Heckspoilers wird von einem Gegenstand behindert usw.
●Der aktive Heckspoiler wird auf eine unübli-che Weise betätigt, wodurch er in einer irre-
gulären Position anhält.
Drücken Sie in solchen Fällen den Schalter für den aktiven Heckspoiler, um diesen vollständig
auszufahren. Setzen Sie alternativ das Fahrzeug einfach in Bewegung, denn der aktive Heckspoi- ler wird in diesem Fall automatisch ausgefahren,
wenn das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von 25 km/h erreicht.
■Bei einer Funktionsstörung des Systems
Auf dem Multi-Informationsdisplay wird eine Warnmeldung angezeigt. ( S.391)
■Persönliche Einstellungen
Der aktive Heckspoiler kann ein- oder ausge-
schaltet werden. (Anpassbare Funktionen:  S.437)
Aktiver Heckspoiler*
Das Fahrzeug ist mit einem aktiven
Heckspoiler ausgesta ttet, der automa-
tisch betätigt wird, während Sie das
Fahrzeug fahren. Dieser aktive Heck-
spoiler verbessert die Aerodynamik
des Fahrzeugs, insbesondere bei
hohen Geschwindigkeiten, und trägt
damit zu einem stabileren Fahrverhal-
ten bei.
Der aktive Heckspoiler kann mithilfe
eines Schalters manuell gesteuert wer-
den.
Komponenten des Systems
A
B
C

Page 272 of 544

272
-$@-$I@0.@0./.@ &.

4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
Der aktive Heckspoiler nimmt je nach dem
gewählten Fahrmodus ( S.252) bei den
folgenden Geschwindigkeiten automa-
tisch den Betrieb auf.
(Beachten Sie beim Fahren auf öffentlichen
Straßen stets die gesetzlichen Geschwin-
digkeitsbegrenzungen.)
 Wenn ein anderer als der Eco-Fahrmo-
dus ausgewählt ist
Nach oben: bei ca. 80 km/h
Nach unten: bei ca. 40 km/h
 Wenn der Eco-Fahrmodus ausgewählt
ist
Nach oben: bei ca. 130 km/h
Nach unten: bei ca. 40 km/h
Betätigen Sie den Schalter für den aktiven
Heckspoiler, um den aktiven Heckspoiler
manuell aus- bzw. einzufahren.
Der aktive Heckspoile r wird eingefahren,
wenn er ausgefahren ist, und er wird aus-
gefahren, wenn er eingefahren ist.
Der aktive Heckspoiler reagiert allerdings
nicht auf Schalterbetätigungen, wenn er
gerade in Betrieb ist.
*: Halten Sie den Schalter gedrückt, bis die
Kontrollleuchte erlischt. Wenn Sie den Schal-
ter loslassen, während der aktive Heckspoi-
ler bewegt wird, wird der aktive Heckspoiler
automatisch wieder ausgefahren.
■Wiederaufnehmen des automatischen
Betriebs nach einer manuellen Betätigung des aktiven Heckspoilers
Wenn der aktive Hecksp oiler manuell betätigt
wurde, wird der automatische Betrieb entspre- chend der Fahrgeschwindigkeit wieder aufge-nommen.
HINWEIS
■So vermeiden Sie eine Beschädigung des Systems
●Üben Sie keinen Druck auf den aktiven Heckspoiler aus, wenn Sie das Fahrzeug schieben oder ziehen.
●Lehnen Sie sich nicht auf den aktiven Hec-kspoiler.
●Bringen Sie keine Zubehörteile oder ande-ren Gegenstände am aktiven Heckspoiler
an.
●Nehmen Sie keine Veränderungen am
aktiven Heckspoiler vor und zerlegen Sie ihn nicht.
●Setzen Sie den aktiven Heckspoiler keinen starken Stößen aus.
■So verhindern Sie ein Entladen der 12-V-Batterie
Betätigen Sie den aktiven Heckspoiler nicht
wiederholt, während der Motor <das Hybrid- system> ausgeschaltet ist.
Automatischer Betrieb
Wechseln zum manuellen Betrieb
Fahrzeuggeschwindig-
keit
Nach oben/Nach
unten
0 km/h (das Fahrzeug
steht)
Drücken/Gedrückt
halten*
Ca. 0–20 km/hBetrieb nicht möglich
Ca. 20–120 km/hDrücken/Drücken
Mindestens ca.
120 km/hBetrieb nicht möglich
WARNUNG
■Bei der manuellen Betätigung des aktiven Heckspoilers
Beachten Sie vor der Betätigung des aktiven
Heckspoilers die folgenden Vorsichtsmaßre- geln. Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.

Page 273 of 544

273
4
-$@-$I@0.@0./.@ &.

4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
Fahren
■ECB (elektronisch gesteuertes
Bremssystem)
Das elektronisch gesteuerte Bremssystem
erzeugt eine der Betätigung der Bremse
entsprechende Bremskraft.
■ABS (Antiblockiersystem)
Hilft ein Blockieren der Räder zu vermei-
den, wenn die Bremsen plötzlich oder auf
rutschiger Fahrbahn betätigt werden.
■Bremsassistent
Erzeugt beim Treten des Bremspedals eine
höhere Bremskraft, wenn das System eine
Notbremsung erkennt.
■VSC (elektronisches Stabilitätspro-
gramm)
Hilft dem Fahrer, bei plötzlichen Ausweich-
manövern oder scharfen Kurven auf rut-
schiger Fahrbahn ein Schleudern des
Fahrzeugs zu kontrollieren.
■Folgekollision-Bremssy stem (falls vor-
handen)
Wenn der Airbagsensor eine Kollision
erfasst, erfolgt eine automatische Steue-
rung der Bremsen und Bremsleuchten, um
WARNUNG
●Stellen Sie sicher, dass sich im umgeben- den Bereich keine Gegenstände befinden,
die mit dem aktiven Heckspoiler in Berüh- rung kommen oder von diesem einge-klemmt werden können.
●Falls sich Personen in der Nähe des aktiven Heckspoilers befinden, stellen Sie sicher,
dass keine Kleidungsstücke, persönlichen Gegenstände oder Körperteile dieser Per-sonen eingeklemmt werden. Insbesondere
Kinder müssen gewarnt werden, dass sie den aktiven Heckspoiler nicht berühren dürfen, während dieser betätigt wird.
●Brechen Sie den Betrieb des aktiven Heck-spoilers unverzüglich ab, falls während des
Betriebs die Gefahr besteht, dass ein Gegenstand vom aktiven Heckspoiler ein-geklemmt wird.
Fahrerassistenzsysteme
Die folgenden Systeme arbeiten auto-
matisch als Reaktion auf verschiedene
Fahrsituationen, um so zur Aufrechter-
haltung der Fahrsicherheit und Lei-
stungsfähigkeit beizutragen.
Bedenken Sie jedoch, dass es sich um
Zusatzsysteme handelt, auf die Sie sich
während der Fahrt nicht zu sehr verlas-
sen sollten.
Zusammenfassung der Funktionen
der Fahrerassistenzsysteme

Page 274 of 544

274
-$@-$I@0.@0./.@ &.

4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
die Fahrzeuggeschwindigkeit zu verrin-
gern, was dazu beiträgt, die Wahrschein-
lichkeit weiterer Schäden aufgrund einer
zweiten Kollision zu verringern.
■TRC (Antriebsschlupfregelung)
Hilft, die Antriebsleistung aufrechtzuerhal-
ten und das Durchdrehen der Antriebsrä-
der zu verhindern, wenn auf rutschiger
Fahrbahn angefahren oder beschleunigt
wird.
■Berganfahrkontrolle
Hilft, die Rückwärtsbewegung des Fahr-
zeugs beim Anfahren an einer Steigung zu
reduzieren.
■VGRS (variable Lenkgetriebeüber-
setzung) (falls vorhanden)
Passt den Einschlagwinkel der Vorderrä-
der an die Geschwindigkeit und Lenkrad-
bewegung an.
■DRS (dynamische Hinterradlenkung)
(falls vorhanden)
Verbessert die Lenkeigenschaften und das
Ansprechverhalten de s Fahrzeugs durch
leichte Anpassung des Hinterradwinkels
an die Lenkradbewegung.
■EPS (elektrische Servolenkung)
Verringert mithilfe eines Elektromotors
den zum Einschlagen des Lenkrads benö-
tigten Kraftaufwand.
■AVS (aktives Dämpfungssystem)
Indem dieses System die Dämpfungskraft
der Stoßdämpfer für jedes der 4 Räder
entsprechend den Fahrbahn- und Fahrbe-
dingungen unabhängig voneinander steu-
ert, trägt es zu hohem Fahrkomfort bei
bester Fahrzeugstabilität bei und sorgt für
eine gute Straßenlage des Fahrzeugs.
Die Dämpfungskraft ändert sich auch je
nach dem gewählten Fahrmodus.
( S.252)
■LDH (Lexus Dynamic Handling Sys-
tem) (falls vorhanden)
Ermöglicht die integrierte Steuerung von
VGRS, DRS und EPS. Verbessert die Len-
keigenschaften bei niedrigen Geschwin-
digkeiten, das Ansprechverhalten bei
mittleren Geschwindigkeiten und die
Sicherheit bei hohen Geschwindigkeiten,
indem der Lenkwinkel der Vorder- und
Hinterräder entsprec hend der Lenkradbe-
tätigung und der Geschwindigkeit gesteu-
ert wird.
■VDIM (integrierte Steuerung der
Fahrzeugdynamik)
Ermöglicht die integrierte Steuerung der
Systeme ABS, Bremsassistent, TRC, VSC,
Berganfahrkontrolle, EPS, VGRS (falls
vorhanden) und DRS (falls vorhanden).
Hilft, die Fahrzeugstabilität bei Ausweich-
manövern auf rutschiger Fahrbahn durch
Steuerung von Bremsen, Motorleistung
<Hybridsystemleistung>, Lenkunterstüt-
zung (falls vorhanden) und Lenküberset-
zung (falls vorhanden) aufrechtzuerhalten.
■Dynamisches Bremslicht
Wenn die Bremsen plötzlich betätigt wer-
den, beginnen die Bremsleuchten automa-
tisch zu blinken, um das nachfolgende
Fahrzeug zu warnen.
■Wenn die Systeme TRC/VSC/ABS eingrei- fen
Die Schlupf-Kontrollleuchte blinkt, während die
Systeme TRC/VSC/ABS eingreifen.

Page 275 of 544

275
4
-$@-$I@0.@0./.@ &.

4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
Fahren
■Deaktivieren des TRC-Systems
Wenn das Fahrzeug in Schlamm, Schmutz oder Schnee stecken bleibt, kann das TRC-System die vom Motor <Hybridsystem> auf die Räder
übertragene Antriebskraft reduzieren. Wenn Sie
das System durch Drücken des Schalters
ausschalten, können Sie dadurch das Fahrzeug
durch ruckweises Vor- und Zurücksetzen mögli- cherweise besser freifahren.
Drücken Sie einmal kurz den Schalter ,
um das TRC-System auszuschalten.
Daraufhin wird “TRC ausgeschaltet.” auf dem
Multi-Informationsdisplay angezeigt.
Drücken Sie den Schalter erneut, um das
System wieder einzuschalten.
■Deaktivieren von sowohl TRC- als auch VSC-System
Halten Sie den Schalter bei stehendem
Fahrzeug mehr als 3 Sekunden lang gedrückt, um das TRC- und das VSC-System auszuschal-
ten.
Die Kontrollleuchte VSC OFF leuchtet darauf- hin auf und auf dem Multi-Informationsdisplay
wird “TRC ausgeschaltet.” angezeigt.*
Drücken Sie den Schalter erneut, um die
Systeme wieder einzuschalten.*: Bei Fahrzeugen mit PCS (Pre-Collision Sys-
tem) wird auch das PCS deaktiviert (nur die
Pre-Collision Warnfunktion ist dann verfüg-
bar). Die PCS-Warnleuchte leuchtet auf und
eine Meldung wird auf dem Multi-Informati-
onsdisplay angezeigt. ( S.226)
■Wenn auf dem Multi-Informationsdisplay die
Meldung angezeigt wird, dass das TRC-Sys- tem deaktiviert wurde, obwohl der Schalter
nicht gedrückt wurde
TRC kann nicht genutzt werden. Setzen Sie sich mit einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Lexus-Vertragswerkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
■Betriebsbedingungen für die Berganfahr- kontrolle
Die Berganfahrkontrolle wird aktiviert, wenn die
folgenden vier Bedingungen erfüllt sind:
●Die Fahrstufe ist nicht “P” oder “N” (wenn vor-
wärts oder rückwärts an einer Steigung ange- fahren wird).
●Das Fahrzeug steht.
●Das Gaspedal wird nicht getreten.
●Die Feststellbremse ist gelöst.
■Automatischer Abbruch der Berganfahr-kontrolle
Die Berganfahrkontrolle wird in den folgenden Situationen deaktiviert:
●Es wird in Fahrstufe “P” oder “N” gewechselt.
●Das Gaspedal wird getreten.
●Die Feststellbremse wird betätigt.
●Seit dem Loslassen des Bremspedals sind maximal 2 Sekunden vergangen
■Deaktivierung des VGRS-Systems
In den folgenden Situationen schaltet sich das
VGRS-System möglicherweise aus.
Wenn dies geschieht, kann sich das Lenkrad aus der Geradeausstellung herausbewegen, es
kehrt aber beim Neustart des Systems in diese Stellung zurück.
●Wenn das Lenkrad für längere Zeit bewegt wird, während das Fahrzeug steht oder nur sehr langsam fährt (bei Fahrzeugen mit LDH-
System wird zusammen mit dem VGRS-Sys- tem auch das DRS-System deaktiviert)
●Wenn das Lenkrad ganz nach rechts oder links eingeschlagen wurde und in dieser Stel-lung festgehalten wurde
Die Mittelstellung des Lenkrads kann sich verän- dern, wenn das VGRS-System deaktiviert ist.

Page 276 of 544

276
-$@-$I@0.@0./.@ &.

4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
Nach der Reaktivierung des VGRS-Systems
kehrt die Mittelstellung jedoch wieder in die nor- male Stellung zurück.
■Wenn die 12-V-Batterie abgeklemmt wird (Fahrzeuge mit VGRS)
Das Lenkrad bewegt sich möglicherweise aus seiner Geradeausstellung heraus, aber dieser Zustand wird beim Fahren automatisch korri-
giert.
■Von ABS, Bremsassistent, TRC, VSC, Berg- anfahrkontrolle und VGRS verursachte Geräusche und Vibrationen
●Bei wiederholtem Treten des Bremspedals, beim Starten des Motors <Hybridsystems>
oder direkt nach dem Anfahren kann ein Geräusch aus dem Motorraum zu hören sein. Dieses Geräusch deutet nicht auf eine Stö-
rung eines dieser Systeme hin.
●Die folgenden Situationen können eintreten,
wenn die oben genannten Systeme eingrei- fen. Sie sind jedoch kein Zeichen für eine Funktionsstörung.
• Es können Vibrationen durch Karosserie und Lenkung spürbar sein.• Nach dem Anhalten des Fahrzeugs kann ein
Betriebsgeräusch zu hören sein.
■ECB-Betriebsgeräusch
In den folgenden Fällen kann ein Betriebsge- räusch vom ECB zu hören sein. Dies ist jedoch
kein Zeichen für eine Funktionsstörung.
●Betriebsgeräusch aus dem Motorraum, wenn
das Bremspedal betätigt wird.
●Betriebsgeräusch des Bremssystems aus dem
vorderen Fahrzeugbereich, wenn die Fahrer- tür geöffnet wird.
●Betriebsgeräusch aus dem Motorraum ein bis zwei Minuten nach dem Ausschalten des Motors <Hybridsystems>.
■Betriebsgeräusch von EPS, VGRS und DRS
Beim Drehen des Lenkrads kann ein Betriebsge- räusch (Summen) zu hören sein. Dies ist kein Zeichen für eine Funktionsstörung.
■Automatische Reaktivierung des TRC- und
des VSC-Systems
Nach dem Ausschalten des TRC- und des VSC- Systems werden diese Systeme in den folgenden
Situationen automatisch reaktiviert:
●Wenn der Motorschalte r <Start-Schalter>
ausgeschaltet wird
●Falls nur das TRC-System ausgeschaltet
wurde, schaltet es sich wieder ein, wenn die Geschwindigkeit zunimmt
Wurden sowohl das TRC- als auch das VSC-
System ausgeschaltet, werden diese Systeme auch bei zunehmender Geschwindigkeit nicht automatisch reaktiviert.
■Betriebsbedingungen für das Folgekollision-
Bremssystem
Die Geschwindigkeit beträgt mindestens ca. 10 km/h und vom Airbagsensor wird eine Kolli-
sion erfasst. (Das Folgekollision-Bremssystem wird nicht aktiviert, wenn die Geschwindigkeit weniger als ca. 10 km/h beträgt.)
■Automatische Deaktivierung des Folgekolli-
sion-Bremssystems
In den folgenden Situationen wird das Folgekolli- sion-Bremssystem automatisch deaktiviert:
●Die Geschwindigkeit fällt unter ca. 10 km/h
●Das System war eine bestimmte Zeit lang in Betrieb
●Das Gaspedal wird kräftig getreten
■Wenn “Folgekollision-Bremssystem prüfen.” auf dem Multi-Informationsdisplay ange-zeigt wird
Es liegt möglicherweise eine Störung des Systems vor. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Lexus-Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
■Verringerte Wirkung des EPS-Systems
Zum Schutz vor einer Überhitzung des Systems
wird die Wirkung des EPS-Systems verringert, wenn es über längere Zeit zu häufigen Lenkbe-wegungen kommt. Als Ergebnis kann sich das
Lenkrad schwergängig anfühlen. Vermeiden Sie in diesem Fall übermäßige Lenkbewegungen oder halten Sie das Fahrzeug an und schalten Sie
den Motor <das Hybridsystem> aus. Innerhalb von 10 Minuten sollte das EPS-System wieder in den Normalzustand zurückkehren.
■Betriebsbedingungen für das dynamische
Bremslicht
Das dynamische Bremslicht wird aktiviert, wenn die folgenden drei Bedingungen erfüllt sind:

Page 277 of 544

277
4
-$@-$I@0.@0./.@ &.

4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
Fahren
●Die Warnblinkanlage ist ausgeschaltet.
●Die Geschwindigkeit beträgt mehr als 55 km/h.
●Das Bremspedal wird auf eine Weise getre-ten, die das System aufgrund der Fahrzeug-
verzögerung auf eine Notbremsung schließen lässt.
■Automatische Deaktivierung des dynami-schen Bremslichts
Das dynamische Bremslicht wird in den folgen- den Situationen deaktiviert:
●Die Warnblinkanlage wird eingeschaltet.
●Das Bremspedal wird losgelassen.
●Das System stellt anhand der Fahrzeugverzö-gerung fest, dass keine Notbremsung mehr
stattfindet.
WARNUNG
■Das ABS arbeitet in den folgenden Fällen nicht effizient
●Die Grenzen des Reifen-Kraftschlusses wurden überschritten (beispielsweise bei zu stark abgenutzten Reifen auf schneebe-
deckter Fahrbahn).
●Es kommt bei hoher Geschwindigkeit auf
nasser oder rutschiger Fahrbahn zu Aqua- planing.
■Der Bremsweg unter Einsatz des ABS kann länger sein als der Bremsweg unter normalen Bedingungen
Das ABS ist nicht dafür ausgelegt, den Bremsweg des Fahrzeugs zu verkürzen. Hal-ten Sie insbesondere in folgenden Situationen
immer einen ausreichenden Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ein:
●Beim Fahren auf schmutz-, schotter- oder schneebedeckten Straßen
●Bei Verwendung von Schneeketten
●Beim Fahren über Unebenheiten
●Auf Fahrbahnen mit Schlaglöchern oder auf unebenen Fahrbahnen
■In den folgenden Fällen arbeiten das TRC- und das VSC-System möglicher-weise nicht effizient
Auf rutschigen Fahrbahnen kann die Beherr- schung von Richtung und Leistung des Fahr-zeugs möglicherweise selbst bei
eingreifendem TRC-/VSC-System nicht erreicht werden.
Fahren Sie vorsichtig, wenn Bedingungen
vorliegen, unter denen Stabilität und Leistung eingebüßt werden können.
■In den folgenden Fällen arbeitet die Berg-anfahrkontrolle nicht effizient
●Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf die Ber-
ganfahrkontrolle. Die Berganfahrkontrolle funktioniert an steilen Hängen oder auf vereister Fahrbahn eventuell nicht effizient.
●Im Gegensatz zur Feststellbremse ist die Berganfahrkontrolle nicht dafür gedacht,
das Fahrzeug längere Zeit an einer Stelle zu halten. Versuchen Sie nicht, das Fahr-zeug mithilfe der Berganfahrkontrolle an
einer Steigung zu halten, da dies zu Unfäl- len führen kann.
■Wenn die Systeme TRC/VSC/ABS akti-viert werden
Die Schlupf-Kontrollleuchte blinkt. Fahren Sie
stets vorsichtig. Eine riskante Fahrweise kann zu Unfällen führen. Seien Sie besonders vor-sichtig, wenn die Kontrollleuchte blinkt.
■Bei deaktiviertem TRC- und VSC-System
Seien Sie besonders vorsichtig und fahren Sie
mit einer den Straßenverhältnissen angemes- senen Geschwindigkeit. Schalten Sie das TRC- und das VSC-System nur aus, wenn es
wirklich erforderlich ist, da diese Systeme dazu beitragen, die Stabilität und Antriebs-kraft des Fahrzeugs zu gewährleisten.

Page 278 of 544

278
-$@-$I@0.@0./.@ &.

4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
WARNUNG
■Folgekollision-Bremssystem
Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf das Folge-
kollision-Bremssystem. Das System wurde entwickelt, um dazu beizutragen, die Wahr-scheinlichkeit weiterer Schäden aufgrund
einer zweiten Kollision zu verringern; seine Wirksamkeit wird jedoch von verschiedenen Umständen beeinflusst. Blindes Vertrauen in
das System kann zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen.
■Reifenwechsel
Stellen Sie sicher, dass alle Reifen hinsichtlich Größe, Marke, Laufflächenmuster und
Gesamt-Tragfähigkeit den Vorgaben entspre- chen. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Reifen auf den empfohlenen Reifendruck auf-
gepumpt sind.
Die Systeme ABS, TRC und VSC funktionie- ren nicht ordnungsgemäß, wenn unterschied-
liche Reifen am Fahrzeug montiert sind.
Weitere Informationen zum Wechsel von Rei- fen oder Rädern erhalten Sie bei einem
Lexus-Vertragshändler bzw. einer Lexus-Ver- tragswerkstatt oder einer anderen zuverlässi-gen Werkstatt.
■Veränderungen bei Reifen und Radauf-hängung
Die Verwendung fehlerhafter Reifen oder Veränderungen an der Radaufhängung beeinträchtigen die Fahrerassistenzsysteme
und können zu Funktionsstörungen eines Systems führen.

Page 279 of 544

279
4
-$@-$I@0.@0./.@ &.

4-6. Fahrhinweise
Fahren
4-6.Fahrhinweise
Im Eco-Fahrmodus kann das der Gaspe-
dalbetätigung entsprechende Drehmo-
ment sanfter erzeug t werden als unter
normalen Bedingungen. Außerdem wird
der Betrieb der Klimaanlage (Heizen bzw.
Kühlen) auf ein Minimum reduziert,
wodurch ein geringerer Kraftstoffver-
brauch erzielt wird. ( S.252)
Eine umweltfreundliche Fahrweise kann
erzielt werden, indem Sie den Zeiger der
Hybridsystem-Anzeige im Eco-Bereich
halten. ( S.90)
Wechseln Sie beim Anhalten an einer
Ampel oder bei starkem Verkehrsaufkom-
men usw. in Fahrstufe “D”. Wechseln Sie
bei geparktem Fahrzeug in Fahrstufe “P”.
Die Verwendung der Position “N” trägt
nicht zur Kraftstoffeinsparung bei. In Posi-
tion “N” läuft zwar der Ottomotor, es kann
jedoch kein Strom erzeugt werden. Ferner
wird durch den Betrieb der Klimaanlage
usw. die Leistung der Hybridbatterie (Trak-
tionsbatterie) verbraucht.
 Fahren Sie gleichmäßig. Vermeiden Sie
abruptes Beschleunigen und Abbrem-
sen. Gleichmäßiges Beschleunigen und
Abbremsen führt zu einer effektiveren
Nutzung des Elektromotors (Traktions-
motors), ohne dass die Leistung des
Ottomotors benötigt wird.
 Vermeiden Sie wiederholtes Beschleu-
nigen. Wiederholtes Beschleunigen
verbraucht die Leistung der Hybridbat-
terie (Traktionsbatterie) und führt
dadurch zu erhöhtem Kraftstoffver-
brauch. Wird das Gaspedal beim Fah-
ren leicht losgelassen, kann sich die
Batterieleistung wieder aufbauen.
Bremsen Sie besser rechtzeitig langsam ab
als zu heftig im letzten Moment. Beim all-
mählichen Verlangsamen kann eine grö-
ßere Menge elektrischer Energie
zurückgewonnen werden.
Wiederholtes Beschleunigen und
Abbremsen sowie lange Wartezeiten vor
Ampeln führen zu erhöhtem Kraftstoffver-
brauch. Achten Sie vor Fahrtbeginn auf die
Verkehrsmeldungen und vermeiden Sie
möglichst Strecken mit Verkehrsbehinde-
rungen. Wenn Sie sich in einem Stau befin-
den, lassen Sie das Bremspedal langsam
los, damit das Fahrzeug etwas weiterrollen
kann, und vermeiden Sie eine übermäßige
Betätigung des Gaspedals. Auf diese
Weise können Sie überhöhten Kraftstoff-
verbrauch vermeiden.
Hinweise zum Fahren eines
Hybridfahrzeugs (LC500h)
Beachten Sie für eine wirtschaftliche
und umweltbewusste Fahrweise die fol-
genden Punkte:
Verwendung des Eco-Fahrmodus
Nutzung der Hybridsystem-
Anzeige
Wechseln der Fahrstufe
Betätigung des Gaspe-
dals/Bremspedals
Beim Bremsen
Verkehrsbehinderungen

Page 280 of 544

280
-$@-$I@0.@0./.@ &.

4-6. Fahrhinweise
Fahren Sie mit möglichst konstanter
Geschwindigkeit. Wenn Sie an einer
Mautstelle o. Ä. halten müssen, beginnen
Sie schon früh, das Gaspedal langsam los-
zulassen, und bremsen Sie sanft. Beim all-
mählichen Verlangsamen kann eine
größere Menge elektrischer Energie
zurückgewonnen werden.
Verwenden Sie die Klimaanlage nur, wenn
dies erforderlich ist. Auf diese Weise kön-
nen Sie überhöhten Kraftstoffverbrauch
vermeiden.
Im Sommer: Verwenden Sie bei hohen
Außentemperaturen den Umwälzluft-
Modus. Dadurch entlasten Sie die Klima-
anlage und sparen außerdem Kraftstoff.
Im Winter: Da der Ottomotor nicht auto-
matisch ausgeschaltet wird, solange er und
der Fahrzeuginnenraum nicht warm sind,
verbraucht der Motor Kraftstoff. Vermei-
den Sie eine übermäßige Nutzung der
Heizung, um Kraftstoff zu sparen.
Prüfen Sie regelmäßig den Reifendruck.
Ein falscher Reifendruck kann zu erhöh-
tem Kraftstoffverbrauch führen.
Außerdem kann die Verwendung von
Winterreifen auf trockenen Straßen
schlechte Verbrauchswerte nach sich zie-
hen, da deren Reibung sehr viel höher ist.
Verwenden Sie für die Jahreszeit ange-
messene Reifen.
Der Transport von schwerem Gepäck
erhöht den Kraftstoffverbrauch. Vermei-
den Sie es, unnötiges Gepäck mitzuführen.
Große Dachgepäckträger erhöhen eben-
falls den Kraftstoffverbrauch.
Es ist nicht erforderlich, den Motor warm-
laufen zu lassen, da sich der kalte Ottomo-
tor automatisch ein- und ausschaltet.
Häufige Kurzstreckenfahrten führen dazu,
dass der Motor wiederholt warmläuft, was
den Kraftstoffverbrauch erhöhen kann.
Fahren auf der Autobahn
Klimaanlage
Prüfen des Reifendrucks
Gepäck
Warmlaufen des Motors vor Fahrt-
antritt

Page:   < prev 1-10 ... 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 291-300 301-310 311-320 ... 550 next >