lexus LC500 2018 Betriebsanleitung (in German)

Page 311 of 544

311
5
-$@-$I@0.@0./.@ &.

5-6. Verwenden der weiteren Innenraumausstattung
Innenraumausstattung
dem Schalten des Motorschalters
<Start-Schalters> in den Modus IGNI-
TION ON <Modus ON> aufleuchtet,
liegt möglicherweise eine Systemstö-
rung vor oder die Pufferbatterie ist ent-
laden. Setzen Sie sich mit einem Lexus-
Vertragshändler bzw. einer Lexus-Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkst att in Verbindung.
Die Lebensdauer der Pufferbatterie beträgt
mindestens 3 Jahre.
WARNUNG
■Wenn der Notruf nicht ausgelöst werden kann
●Die folgenden Situationen können eintre-ten. Verständigen Sie die Notrufzentrale
(Public Safety Answering Point, PSAP) in diesen Fällen auf andere Weise, z. B. über ein öffentliches Telefon in der Nähe.
• Bei geringer Empfangsstärke oder einer besetzten Leitung kann es manchmal schwierig sein, eine Verbindung mit der
Notrufzentrale (PSAP) herzustellen, auch wenn sich das Mobiltelefon im Empfangs-bereich befindet.
In diesen Fällen können Sie eventuell keine Verbindung mit der Notrufzentrale (PSAP) herstellen und somit keinen Notruf auslö-
sen und Notfallstationen nicht benachrich- tigen, auch wenn das System versucht, eine Verbindung mit der Notrufzentrale (PSAP)
herzustellen.
• Wenn sich das Fahrzeug außerhalb des Mobilfunk-Netzbereichs befindet, kann
kein Notruf ausgelöst werden.
• Wenn die zugehörige Ausrüstung (wie z. B. das Tastenfeld der Taste “SOS”, die
Kontrollleuchten, das Mikrofon, die Laut- sprecher, das DCM, die Antenne oder die Leitungen zwischen den Geräten) eine
Störung aufweist oder beschädigt ist, kann kein Notruf ausgelöst werden.
• Während des Notrufs versucht das System
mehrmals eine Verbindung mit der Notruf- zentrale (PSAP) herzustellen. Falls jedoch aufgrund von schlechtem Funksignalemp-
fang keine Verbindung mit der Notrufzen- trale (PSAP) hergestellt werden kann, kann sich das System möglicherweise nicht mit
dem Mobilfunknetz verbinden und der Anruf wird möglicherweise beendet, ohne dass eine Verbindung hergestellt wurde.
Die rote Kontrollleuchte blinkt dann ca. 30 Sekunden lang, um diesen Abbruch der Verbindungsherstellung anzuzeigen.
• Dieses Gerät funktioniert möglicherweise nicht, wenn es einem Stoß ausgesetzt wurde.

Page 312 of 544

312
-$@-$I@0.@0./.@ &.

5-6. Verwenden der weiteren Innenraumausstattung
WARNUNG
●Wenn die Spannung der 12-V-Batterie sinkt oder eine Leitungsunterbrechung
vorliegt, kann das System möglicherweise nicht auf die Notrufzentrale (PSAP) zugreifen.
■Beim Erneuern des DCM
ERA-GLONASS muss aktiviert werden. Set- zen Sie sich mit einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Lexus-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
■Zu Ihrer eigenen Sicherheit
●Fahren Sie bitte umsichtig.
Das System dient dazu, Sie bei Unfällen wie Verkehrsunfällen oder plötzlichen medizinischen Notfällen beim Auslösen
eines Notrufs zu unterstützen, es bietet aber keinerlei Schutz für den Fahrer und die Mitfahrer. Fahren Sie umsichtig und
legen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit stets Ihre Sicherheitsgurte an.
●Geben Sie in einem Notfall stets den Men-schenleben die oberste Priorität.
●Wenn Sie einen Brandgeruch oder einen anderen ungewöhnlichen Geruch wahr-nehmen, bleiben Sie nicht im Fahrzeug,
sondern begeben Sie sich unverzüglich an einen sicheren Ort.
●Da das System Stöße erkennt, erfolgt die automatische Meldung nicht immer zeit-gleich mit der Aktivierung des Airbagsy-
stems. (Wenn das Fahrzeug etwa von hinten angestoßen wird usw.)
●Der Airbag wird möglicherweise selbst im Falle eines Unfalls nicht ausgelöst, wenn kein starker Aufprall erfolgt ist. In solchen
Fällen setzt das System eventuell nicht automatisch einen Notruf ab. Das System setzt u. U. selbst dann keinen automati-
schen Notruf ab, wenn der Airbag ausge- löst wurde. Tritt eine dieser Situationen auf, benachrichtigen Sie bitte die Notrufzen-
trale (PSAP) durch Betätigen der Taste “SOS”.
●Lösen Sie aus Sicherheitsgründen keinen Notruf während der Fahrt aus.Wenn Sie während der Fahrt Anrufe täti-
gen, können Sie die Kontrolle über das Lenkrad verlieren, wodurch es zu unerwar-teten Unfällen kommen kann.
Halten Sie das Fahrzeug an und vergewis- sern Sie sich, dass der Bereich sicher ist, bevor Sie den Notruf auslösen.
●Verwenden Sie beim Austauschen von Sicherungen bitte Sicherungen, die dem
beschriebenen Standard entsprechen. Wenn Sie andere als die beschriebenen Sicherungen verwenden, kann es zu einer
Entzündung oder Rauchentwicklung im Stromkreis und möglicherweise zu einem Brand kommen.
●Wenn Sie das System verwenden, während Rauch oder ein ungewöhnlicher Geruch
auftritt, kann es zu einem Brand kommen. Beenden Sie sofort die Verwendung des Systems und setzen Sie sich mit einem
Lexus-Vertragshändler bzw. einer Lexus- Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
HINWEIS
■So vermeiden Sie Schäden
Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf das
Tastenfeld der Taste “SOS” usw. und setzen Sie es keinen Stößen aus.
■Wenn das Tastenfeld der Taste “SOS” Funktionsstörungen aufweist
Das System kann möglicherweise keinen Notruf auslösen oder Sie über den korrekten Zustand des Systems informieren. Falls das
Tastenfeld der Taste “SOS” beschädigt wurde, setzen Sie sich mit einem Lexus-Vertrags-händler bzw. einer Lexus-Vertragswerkstatt
oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.

Page 313 of 544

313
5
-$@-$I@0.@0./.@ &.

5-6. Verwenden der weiteren Innenraumausstattung
Innenraumausstattung
HINWEIS
■Wenn eine Funktionsstörung des Laut- sprechers oder des Mikrofons während
des Notrufs oder der manuellen Wartung auftritt
In diesem Fall können Sie nicht mit dem Mit- arbeiter der Notrufzentrale (PSAP) kommu-nizieren.
Falls eines der Teile dieser Ausrüstung beschädigt worden ist, setzen Sie sich bitte mit einem Lexus-Vertra gshändler bzw. einer
Lexus-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.

Page 314 of 544

314
-$@-$I@0.@0./.@ &.

5-6. Verwenden der weiteren Innenraumausstattung

Page 315 of 544

6
315
-$@-$I@0.@0./.@ &.

6
Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
6-1. Wartung und Pflege
Reinigung und Schutz der Fahr-
zeugaußenseiten............................. 316
Reinigung und Schutz des Fahrzeu-
ginnenraums ................................... 320
6-2. Wartung
Anforderungen für die Fahrzeugwar-
tung ...................................................... 325
6-3. Wartung in Eigenregie
Vorsichtsmaßregeln für Wartungsar-
beiten in Eigenregie...................... 327
Motorhaube ........................................ 329
Ansetzen eines Rangierwagenhebers
............................................................... 329
Motorraum ........................................... 331
12-V-Batterie ..................................... 338
Reifen ...................................................... 341
Radwechsel ......................................... 353
Reifendruck ......................................... 359
Räder..................................................... 360
Klimaanlagenfilter.............................. 361
Batterie des elektronischen Schlüs-
sels ....................................................... 363
Kontrollieren und Austauschen von
Sicherungen..................................... 364
Lampen ................................................. 369

Page 316 of 544

316
-$@-$I@0.@0./.@ &.

6-1. Wartung und Pflege
6-1.W artung und P flege
Spülen Sie Karosserie, Radkästen und
Fahrzeugunterboden mit reichlich Was-
ser ab, um jeglichen Schmutz und Staub
zu entfernen. Gehen Sie dabei von
oben nach unten vor.
 Waschen Sie die Karosserie mit einem
Schwamm oder einem weichen Tuch,
z. B. einem Fensterleder.
 Verwenden Sie bei hartnäckigen Ver-
schmutzungen Autoreiniger und spülen
Sie mit reichlich Wasser nach.
 Wischen Sie das Wasser ab.
 Wachsen Sie das Fahrzeug, wenn die
wasserfeste Beschichtung abgenutzt
ist.
Wenn das Wasser auf einer sauberen Oberflä-
che nicht abperlt, tragen Sie bei kalter Karosse-
rie Wachs auf.
■Teile aus carbonfaserverstärktem Kunst-
stoff (CFK-Teile) (falls vorhanden)
●Da es bei CFK-Teilen zu einer Veränderung
der Farbe kommen kann, wenn sie längere Zeit ultravioletten Strahlen ausgesetzt sind, empfiehlt Lexus, dass Sie Ihr Fahrzeug an
einem Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung unterbringen.
●Verwenden Sie kein Wachs, das Scheuermit-tel enthält.
●Verwenden Sie keine automatischen Wasch-anlagen, da diese die CFK-Teile zerkratzen und den Lack beschädigen können.
■Selbstheilende Beschichtung*
Die Karosserie ist mit einer selbstheilenden Beschichtung überzogen, die resistent ist gegen kleine Kratzer, die z. B. in Waschanlagen entste-
hen.
●Nach Verlassen des Werks bleibt die
Beschichtung des Fahrzeugs 5 bis 8 Jahre lang wirksam.
●Der Originalzustand der Karosserieoberflä-che wird je nach Tiefe des Kratzers und Außentemperatur unterschiedlich schnell
wiederhergestellt. Die Wiederherstellungszeit kann verkürzt werden, indem die Beschichtung durch
Begießen mit warmem Wasser erwärmt wird.
●Tiefe Kratzer, die durch Schlüssel, Münzen
usw. verursacht wurden, können nicht geglät- tet werden.
●Verwenden Sie kein Wachs, das Scheuermit-tel enthält.*: CFK-Teile (falls vorhanden) verfügen nicht
über eine selbstheilende Beschichtung.
■Reinigen der Bereiche mit Metall-Akzenten
Verwenden Sie kein Backsoda (Natriumbikar-
bonat) und kein Wachs, das Scheuermittel ent- hält.
■Automatische Waschanlagen (Fahrzeuge ohne CFK-Teile)
●Klappen Sie vor dem Waschen des Fahrzeugs die Spiegel ein. Beginnen Sie beim Waschen
des Fahrzeugs an der Vorderseite. Klappen Sie vor Fahrtantritt die Spiegel unbedingt wie-der aus.
●Der aktive Heckspoiler muss beim Waschen des Fahrzeugs eingefahren sein. Ist der aktive
Heckspoiler beim Waschen des Fahrzeugs ausgefahren, kann es je nach Art der Wasch-anlage vorkommen, dass die Bürsten der
automatischen Waschanlage am aktiven Hec- kspoiler hängen bleiben. Wenn dies geschieht, wird der aktive Heckspoiler even-
tuell nicht gründlich gewaschen oder kann sogar zerkratzt oder beschädigt werden.
●Die in automatischen Waschanlagen verwen-deten Bürsten können die Karosserie zerkrat-zen und den Lack angreifen.
Reinigung und Schutz der
Fahrzeugaußenseiten
Reinigen Sie die verschiedenen Kom-
ponenten in einer der Komponente
und deren Material angemessenen
Weise.
Reinigung

Page 317 of 544

317
6
-$@-$I@0.@0./.@ &.

6-1. Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
■Hochdruck-Waschanlagen
●Die Düsen der Waschanlage dürfen nicht in unmittelbare Nähe der Fenster kommen.
●Stellen Sie vor dem Einfahren in eine Wasch-anlage sicher, dass die Tankklappe Ihres Fahr-
zeugs ordnungsgemäß geschlossen ist.
■Anmerkungen zum intelligenten Zugangs- und Startsystem
Falls der Türgriff nass wird, während sich der
elektronische Schlüssel im Wirkungsbereich befindet, ver- und entriegelt sich die Tür unter Umständen mehrmals hintereinander. Um das
zu verhindern, gehen Sie beim Waschen des Fahrzeugs wie folgt vor:
●Legen Sie den Schlüssel an einer mindestens 2 m vom Fahrzeug entfernten Stelle ab, wäh-rend das Fahrzeug gewaschen wird. (Achten
Sie darauf, dass der Schlüssel nicht gestohlen werden kann.)
●Aktivieren Sie den Batteriesparmodus des elektronischen Schlüssels, um das intelligente Zugangs- und Startsystem zu deaktivieren.
( S.129)
■Leichtmetallfelgen
●Entfernen Sie Schmutz sofort mit einem neu-
tralen Reinigungsmittel.
●Waschen Sie das Reinigungsmittel sofort
nach Gebrauch mit Wasser ab.
●Beachten Sie zum Schutz des Lacks vor
Beschädigung unbedingt die folgenden Vor- sichtsmaßregeln.• Verwenden Sie keine säurehaltigen, alkali-
schen oder scheuernden Reinigungsmittel • Verwenden Sie keine harten Bürsten• Verwenden Sie kein Reinigungsmittel an den
Felgen, wenn diese heiß sind, wie etwa nach dem Fahren oder nach dem Parken bei hei-ßem Wetter
■Bremssattel-Lackierung
●Verwenden Sie im Falle der Nutzung eines Reinigungsmittels ein neutrales Reinigungs-
mittel. Verwenden Sie keine harten Bürsten oder Scheuermittel, da diese die Beschich-tung beschädigen.
●Verwenden Sie kein Reinigungsmittel an den Bremssätteln, wenn diese heiß sind.
●Waschen Sie das Reinigungsmittel sofort
nach Gebrauch ab.
■Stoßfänger
Benutzen Sie zum Reinigen keine Scheuermittel.
■Wasserabweisende Beschichtung der vor- deren Seitenfensterscheiben
●Die folgenden Vorsichtsmaßregeln können die Wirksamkeit der wasserabweisenden Beschichtung verlängern.
• Entfernen Sie regelmäßig sämtlichen Schmutz usw. von den vorderen Seitenfen-sterscheiben.
• Achten Sie darauf, dass sich Schmutz und Staub nicht über längere Zeiträume auf den Fenstern ansammeln.
Reinigen Sie die Fenster möglichst bald mit einem weichen, feuchten Tuch.• Verwenden Sie zur Reinigung der Fenster
kein Wachs und keine scheuernden Glasreini- ger.• Verwenden Sie zum Entfernen von Kondens-
wasser keine Metallgegenstände.
●Die wasserabweisende Beschichtung kann
erneuert werden, wenn ihre Wirkung nach- lässt. Setzen Sie sich mit einem Lexus-Ver-tragshändler bzw. einer Lexus-
Vertragswerkstatt oder einer anderen zuver- lässigen Werkstatt in Verbindung.
WARNUNG
■Beim Waschen des Fahrzeugs
Waschen Sie das Innere des Motorraums nicht mit Wasser. Anderenfalls könnten elek-trische Bauteile usw. Feuer fangen.

Page 318 of 544

318
-$@-$I@0.@0./.@ &.

6-1. Wartung und Pflege
WARNUNG
■Beim Reinigen der Windschutzscheibe
Schalten Sie den Scheibenwischerschalter
aus. Befindet sich der Scheibenwischerschalter in der Stellung “AUTO”, können die Scheiben-
wischer in den folgenden Situationen uner- wartet einsetzen, was zum Einklemmen der Hände und anderen schweren Verletzungen
sowie zu Schäden an den Wischerblättern führen kann.
Aus
AUTO
●Wenn der obere Bereich der Windschutz- scheibe, in dem sich der Regensensor befindet, mit der Hand berührt wird
●Wenn ein nasser Lappen o. Ä. in die Nähe des Regensensors gebracht wird
●Wenn etwas gegen die Windschutz-scheibe stößt
●Wenn Sie das Gehäuse des Regensensors direkt berühren oder etwas gegen den
Regensensor stößt
A
B
■Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Aus- puffrohre und der Diffusoren am Heck-stoßfänger
Da die Auspuffrohre und die Diffusoren am Heckstoßfänger durch die Abgase sehr heiß werden, berühren Sie die Auspuffrohre und
die Diffusoren am Heckstoßfänger nicht, während der Motor <das Hybridsystem> läuft oder direkt nach dem Ausschalten des
Motors <Hybridsystems>.
Achten Sie beim Waschen des Fahrzeugs darauf, die Auspuffrohre und die Diffusoren
am Heckstoßfänger nicht zu berühren, bevor sie nicht ausreichend abgekühlt sind, da es sonst zu Verbrennungen kommen kann.
■Vorsichtsmaßregel in Bezug auf den Hec-kstoßfänger bei einem Fahrzeug mit
Spurwechsel-Assisten t (falls vorhanden)
Wenn der Lack am Heckstoßfänger abge- platzt oder zerkratzt ist, funktioniert das Sys-
tem möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Setzen Sie sich in diesem Fall mit einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Lexus-Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen zuverlässi- gen Werkstatt in Verbindung.
HINWEIS
■Auftragen von Beschichtungen auf die
Karosserie (Fahrzeuge mit CFK-Teilen)
Tragen Sie keinerlei Beschichtung auf die Karosserie auf; anderenfalls könnte der Lack
beschädigt und seine Lebensdauer verringert werden.

Page 319 of 544

319
6
-$@-$I@0.@0./.@ &.

6-1. Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
HINWEIS
■So vermeiden Sie eine Verschlechterung des Lacks und Korrosion an Karosserie
und Bauteilen (Leichtmetallfelgen usw.)
●Waschen Sie in folgenden Fällen das Fahr- zeug sofort:
• Nach Fahrten an der Küste
• Nach Fahrten auf salzbestreuten Straßen
• Wenn sich Teerflecke, Pollen oder Baum-
harz auf dem Lack befinden
• Wenn sich tote Insekten, Insektenkot oder Vogelkot auf dem Lack befinden
• Nach Fahrten in mit Ruß, öligem Rauch, Minenstaub, Eisenstaub oder chemischen Substanzen belasteten Gegenden
• Wenn das Fahrzeug mit Staub oder Schlamm stark verschmutzt ist
• Wenn Flüssigkeiten wie Benzol oder Ben-
zin auf den Lack gelangt sind
●Wenn der Lack abgeplatzt oder verkratzt
ist, lassen Sie ihn umgehend ausbessern.
●Wenn Sie die Räder lagern möchten, ent-
fernen Sie jeglichen Schmutz und wählen Sie einen trockenen Ort zur Lagerung aus, um eine Korrosion der Räder zu vermei-
den.
■Reinigen der Außenleuchten
●Gehen Sie beim Waschen vorsichtig vor. Verwenden Sie keine organischen Sub-stanzen und keine harte Bürste.
Anderenfalls könnten die Oberflächen der Leuchten beschädigt werden.
●Bringen Sie kein Wachs auf die Oberflä-chen der Leuchten auf.Wachs kann die Linsen beschädigen.
■Bei Nutzung einer automatischen Wasch-anlage
Schalten Sie den Scheibenwischerschalter aus.Falls sich der Scheibenwischerschalter in der
Stellung “AUTO” befindet, werden die Schei- benwischer möglicherweise betätigt und die Wischerblätter können beschädigt werden.
■Bei Nutzung einer Hochdruck-Waschan-lage
●Richten Sie den Wasserstrahl des Hoch-
druckreinigers beim Waschen des Fahr- zeugs nicht direkt auf die Kamera, den Bereich um die Kamera oder die Innen-
seite der Türaußengriffe. Durch das Auf- treffen des unter hohem Druck stehenden Wassers kann die Funktionstüchtigkeit des
Systems beeinträchtigt werden.
●Halten Sie die Düsenspitze nicht nahe an
Manschetten (aus Gummi oder Kunstharz hergestellte Abdeckungen), Steckverbin-der oder folgende Bauteile. Die Bauteile
könnten beschädigt werden, wenn das unter hohem Druck stehende Wasser auf sie trifft.
• Bauteile des Antriebsstrangs
• Bauteile der Lenkung
• Bauteile der Radaufhängung
•Bauteile der Bremse
●LC500h: Waschen Sie Fahrzeugunter-
seite nicht mit einem Hochdruckreiniger.

Page 320 of 544

320
-$@-$I@0.@0./.@ &.

6-1. Wartung und Pflege
Entfernen Sie Schmutz und Staub mit
einem Staubsauger. Wischen Sie ver-
schmutzte Oberflächen mit einem mit
lauwarmem Wasser angefeuchteten
Tuch ab.
 Falls der Schmutz nicht entfernt werden
kann, wischen Sie ihn mit einem wei-
chen Tuch ab, das mit einem auf ca. 1 %
verdünnten neutralen Reinigungsmittel
angefeuchtet wurde.
Wringen Sie überschüssiges Wasser
aus dem Tuch aus und wischen Sie noch
verbliebene Reinigungsmittel- und
Wasserspuren gründlich ab.
■Schaumreinigung der Bodenteppiche
Es sind verschiedene Schaumreiniger im Handel erhältlich. Verwenden Sie einen Schwamm oder eine Bürste zum Aufbringen des Schaums. Rei-
ben Sie mit kreisenden, einander überlappenden Bewegungen. Verwenden Sie kein Wasser. Wischen Sie verschmutzte Flächen ab und las-
sen Sie sie trocknen. Das beste Ergebnis erzie- len Sie, wenn der Teppich so trocken wie möglich bleibt.
■Umgang mit den Sicherheitsgurten
Reinigen Sie die Gurte mit einem Tuch oder Schwamm und mit milder Seife und lauwarmem Wasser. Prüfen Sie die Gurte außerdem regel-
mäßig auf zu starke Abnutzung, Ausfasern oder Einschnitte.
■Beim Reinigen der mit Teppich ausgelegten
Bereiche des Handschuhfachs, Konsolenka- stens usw.
Bei der Verwendung von starkem Klebeband
besteht die Gefahr, dass die Teppichoberfläche beschädigt wird.
■Teile aus carbonfaserverstärktem Kunst-stoff (CFK-Teile) (falls vorhanden)
Die Einstiegsverkleidungen bestehen aus car- bonfaserverstärktem Kunststoff. Entfernen Sie Schmutz beim Reinigen der Einstiegsverkleidun-
gen mit einem weichen, mit Wasser angefeuch- teten Tuch oder synthetischen Fensterleder und wischen Sie die Oberfläche anschließend mit
einem trockenen, weichen Tuch ab, um noch vorhandene Feuchtigkeit zu beseitigen.
Reinigung und Schutz des
Fahrzeuginnenraums
Reinigen Sie die verschiedenen Kom-
ponenten in einer der Komponente
und deren Material angemessenen
Weise.
Schutz des Fahrzeuginnenraums
WARNUNG
■Wasser im Fahrzeug
●LC500: Verschütten oder verspritzen Sie keine Flüssigkeiten im Fahrzeug.Dies könnte zu Funktionsstörungen der
elektrischen Bauteile usw. führen oder einen Brand verursachen. LC500h: Verschütten oder verspritzen Sie
keine Flüssigkeiten im Innenraum oder Kofferraum und lassen Sie sie beispiels-weise nicht auf den Fahrzeugboden, auf die
Rücksitze oder in die Lufteinlassöffnungen der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) gelangen. ( S.71)
Dies könnte zu Funktionsstörungen der Hybridbatterie, der elektrischen Bauteile usw. führen oder einen Brand verursachen.
●Achten Sie darauf, dass die SRS-Bauteile und Kabel im Fahrzeuginnenraum nicht
nass werden. ( S.37) Durch eine elektrische Funktionsstörung können die Airbags ausgelöst werden
oder nicht korrekt funktionieren, was zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.

Page:   < prev 1-10 ... 271-280 281-290 291-300 301-310 311-320 321-330 331-340 341-350 351-360 ... 550 next >