lexus LC500 2018 Navigationshandbuch (in German)

Page 191 of 266

191
6
-$@-$I@/BWJ@0./.@ &.

6-1. Lexus-Einparkhilfemonitor
Rundum- Überwachungssystem
Die Linien für den vorausberechneten
Fahrweg orientieren sich an einem flachen
Objekt (z. B. der Fahrbahn). Anhand der
Linien für den vorausberechneten Fahr-
weg und der Hilfslinien für die Entfernung
ist es nicht möglich, die Position von dreidi-
mensionalen Objekten (z. B. Fahrzeugen)
zu erfassen. Achten Sie bei Annäherung
an ein dreidimensionales Objekt, das nach
außen hervorsteht (wie die Ladefläche
eines Lkw), auf Folgendes.
■Linien für den vorausberechneten
Fahrweg
Überprüfen Sie die Umgebung und den
Bereich hinter dem Fahrzeug. Im unten
dargestellten Beispiel wird der Lkw außer-
halb der Linien für den vorausberechneten
Fahrweg angezeigt und es sieht nicht so
aus, als würde das Fahrzeug mit dem Lkw
zusammenstoßen. Der hintere Teil des Lkw
kann jedoch in Wirklichkeit über die Linien
für den vorausberechneten Fahrweg hin-
ausreichen. Wenn Sie sich beim Zurück-
setzen tatsächlich an den Linien für den
vorausberechneten Fahrweg orientieren,
kann es also passieren, dass Sie mit dem
Lkw zusammenstoßen.
Linien für den vorausberechneten
Fahrweg
■Hilfslinien für die Entfernung
Überprüfen Sie die Umgebung und den
Bereich hinter dem Fahrzeug. Auf dem
Bildschirm sieht es so aus, als ob der Lkw
an Punkt geparkt sei. In Wirklichkeit
stoßen Sie jedoch bereits mit dem Lkw
zusammen, wenn Sie nur bis zum Punkt
zurücksetzen. Auf dem Bildschirm
scheint am nächsten zu liegen und
am weitesten entfernt zu sein. In Wirklich-
keit jedoch ist der Abstand zu und
gleich und liegt weiter entfernt als
und .
Bei Annäherung an ein dreidimen-
sionales Objekt
A
B
A
AC
AC
BA
C

Page 192 of 266

192
-$@-$I@/BWJ@0./.@ &.

6-1. Lexus-Einparkhilfemonitor
Ca. 1 mD

Page 193 of 266

193
6
-$@-$I@/BWJ@0./.@ &.

6-1. Lexus-Einparkhilfemonitor
Rundum- Überwachungssystem
Wenn Sie eines der folgenden Symptome bemerken, lesen Sie die wahrscheinliche Ursa-
che und die Lösung nach und überprüfen Sie das System dann erneut.
Falls das Symptom durch die angegebene Lösung nicht beseitigt wird, lassen Sie das Fahr-
zeug von einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Lexus-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
Was Sie wissen sollten
Wenn Sie Anzeichen eines Problems bemerken
SymptomWahrscheinliche UrsacheLösung
Das Bild ist schwer zu erken-
nen
 Das Fahrzeug befindet sich in
einer dunklen Umgebung
 Die Temperatur im Bereich
der Kameralinse ist zu hoch
oder zu niedrig
 Die Außentemperatur ist
niedrig
 Es befinden sich Wassertrop-
fen auf der Kamera
 Es regnet oder es ist feucht
 Fremdkörper (Schlamm usw.)
haften an der Kamera
 Sonnen- oder Scheinwerfer-
licht trifft direkt auf die
Kamera
 Das Fahrzeug befindet sich
unter Leuchtstofflampen,
Natriumdampflampen, Quec-
ksilberdampflampen usw.
Setzen Sie zurück und sehen Sie
sich dabei wiederholt gründlich
um. (Verwenden Sie den Moni-
tor erst wieder, wenn sich die
Bedingungen verbessert haben.)
Das Verfahren zum Einstellen
der Bildqualität des Einparkhilfe-
monitors ist das gleiche Verfah-
ren wie zur Einstellung der
Bildschirmanzeige. ( S.58)
Das Bild ist verschwommen
Schmutz oder Fremdkörper
(Wassertropfen, Schnee,
Schlamm usw.) haften an der
Kamera.
Gießen Sie reichlich Wasser
über die Kamera und wischen
Sie die Kameralinse mit einem
weichen, nassen Tuch sauber.
Das Bild ist nicht richtig ausge-
richtet
Die Kamera oder der angren-
zende Bereich wurde einem
starken Stoß ausgesetzt.
Lassen Sie das Fahrzeug von
einem Lexus-Vertragshändler
bzw. einer Lexus-Vertragswerk-
statt oder einer anderen zuver-
lässigen Werkstatt überprüfen.

Page 194 of 266

194
-$@-$I@/BWJ@0./.@ &.

6-1. Lexus-Einparkhilfemonitor
Die Hilfslinien liegen völlig
falsch
Die Kameraposition ist nicht
richtig ausgerichtet.
Lassen Sie das Fahrzeug von
einem Lexus-Vertragshändler
bzw. einer Lexus-Vertragswerk-
statt oder einer anderen zuver-
lässigen Werkstatt überprüfen.
 Das Fahrzeug steht nicht
gerade (aufgrund schwerer
Beladung, geringen Reifen-
drucks wegen einer Reifen-
panne usw.)
 Das Fahrzeug befindet sich an
einem Hang.
Wenn dies aufgrund der angege-
benen Ursachen geschieht, liegt
keine Störung vor.
Setzen Sie zurück und sehen Sie
sich dabei wiederholt gründlich
um.
Die Linien für den vorausbe-
rechneten Fahrweg bewegen
sich, obwohl sich das Lenkrad
in Geradeausstellung befindet
Es liegt eine Störung der vom
Lenksensor ausgegebenen
Signale vor.
Lassen Sie das Fahrzeug von
einem Lexus-Vertragshändler
bzw. einer Lexus-Vertragswerk-
statt oder einer anderen zuver-
lässigen Werkstatt überprüfen.
Es werden keine Hilfslinien
angezeigtDer Kofferraum ist geöffnet.
Schließen Sie den Kofferraum.
Falls sich das Problem dadurch
nicht beheben lässt, lassen Sie
das Fahrzeug von einem Lexus-
Vertragshändler bzw. einer
Lexus-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen
Werkstatt überprüfen.
Die Linien für den vorausbe-
rechneten Fahrweg werden
nicht angezeigt
 Beim Wiedereinbau der 12-V-
Batterie wurde das Lenkrad
bewegt.
 Der Ladestand der 12-V-Bat-
terie ist niedrig.
 Der Lenksensor wurde aus-
und wieder eingebaut.
 Es liegt eine Störung der vom
Lenksensor ausgegebenen
Signale vor.
Halten Sie das Fahrzeug an und
drehen Sie das Lenkrad bis zum
Anschlag nach links und rechts.
Falls sich das Problem dadurch
nicht beheben lässt, lassen Sie
das Fahrzeug von einem Lexus-
Vertragshändler bzw. einer
Lexus-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen
Werkstatt überprüfen.
SymptomWahrscheinliche UrsacheLösung

Page 195 of 266

7
195
-$@-$I@/BWJ@0./.@ &.

7
Telefon
Telefon
7-1. Bedienung des Telefons (Freisprech-
einrichtung für Mobiltelefone)
Kurzübersicht ...................................... 196
Grundlegende Funktionen ............ 197
Tätigen von Anrufen mit dem
Bluetooth®-Telefon .................... 200
Empfangen von Anrufen mit dem
Bluetooth®-Telefon .................... 203
Telefonieren mit dem Bluetooth®-
Telefon............................................... 204
Nachrichtenfunktion des
Bluetooth®-Telefons .................. 207
7-2. Einstellungen
Telefoneinstellungen ........................ 213
7-3. Problembehebung
Fehlersuche ......................................... 224
Bei Fahrzeugen, die außerhalb Europas verkauft werden, können einige Funktionen
während der Fahrt nicht genutzt werden.

Page 196 of 266

196
-$@-$I@/BWJ@0./.@ &.

7-1. Bedienung des Telefons (Freisprecheinrichtung für Mobiltelefone)
7-1.Bed ienung des Telefons (Freisp recheinrichtung für M obiltelefo ne)
Der Telefon-Hauptbildschirm kann folgen-
dermaßen aufgerufen werden:
1 Drücken Sie die Taste “MENU” auf
dem Remote Touch und wählen Sie
dann “Telefon”.
Wählen Sie diese Taste, um den Bild-
schirm “Historie” aufzurufen.
( S.200)
Wählen Sie diese Taste, um den Bild-
schirm “Favoriten” aufzurufen.
( S.201)
Wählen Sie diese Taste, um den Bild-
schirm “Kontakte” aufzurufen.
( S.201)
Wählen Sie diese Taste, um den Bild-
schirm “Tastatur” aufzurufen.
( S.202)
Wählen Sie diese Taste, um ein Gerät
auszuwählen, wenn mehr als
2 Telefone angemeldet sind.
Wählen Sie diese Taste, um den Bild-
schirm “Nachricht” aufzurufen.
( S.207)
Die folgenden Funktionen können für die
Bedienung des Telefons genutzt werden:
 Anmelden/Verbinden eines
Bluetooth®-Geräts ( S.39)
 Tätigen von Anrufen mit dem
Bluetooth®-Telefon ( S.200)
 Empfangen von Anrufen mit dem
Bluetooth®-Telefon ( S.203)
 Telefonieren mit dem Bluetooth®-Tele-
fon ( S.204)
Die folgenden Funktionen können für die
Nachrichtenfunktion genutzt werden:
 Verwenden der Nachrichtenfunktion
des Bluetooth®-Telefons ( S.207)
Die folgenden Einstellungen können im
Navigationssystem durchgeführt werden:
 Telefoneinstellungen (S.213)
 Bluetooth®-Einstellungen (S.43)
Kurzübersicht
Bedienung des Telefon-Hauptbild-
schirms
A
B
C
D
E
F
Bedienung des Telefons
Nachrichtenfunktion
Einrichten eines Telefons

Page 197 of 266

197
7
-$@-$I@/BWJ@0./.@ &.

7-1. Bedienung des Telefons (Freisprecheinrichtung für Mobiltelefone)
Telefon
●Falls Ihr Mobiltelefon Bluetooth® nicht unter- stützt, funktioniert dieses System nicht.
●Unter folgenden Bedingungen funktioniert das System möglicherweise nicht:
• Das Mobiltelefon ist ausgeschaltet. • Die aktuelle Position liegt außerhalb des Kom-munikationsbereichs.
• Das Mobiltelefon ist nicht verbunden. • Der Akku des Mobiltelefons ist fast leer.
●Bei der gleichzeitigen Nutzung von
Bluetooth®-Audio und der Freisprechein- richtung kann es zu folgenden Problemen
kommen:
• Die Bluetooth®-Verbindung kann getrennt werden.
•Bei der Bluetooth®-Audio-Wiedergabe kann es zu Störgeräuschen kommen.
Vor der Verwendung der Freisprechein-
richtung für Mobiltelefone ist es erforder-
lich, ein Mobiltelefon im System
anzumelden. ( S.39)
■Statusanzeige des Bluetooth®-Tele-
fons
Der Status des Bluetooth®-Telefons wird
oben rechts auf dem Bildschirm angezeigt.
( S.18)
Grundlegende Funktionen
Mit der Freisprecheinrichtung können
Sie telefonieren, ohne die Hände vom
Lenkrad nehmen zu müssen.
Dieses System unterstützt Bluetooth®.
Bei Bluetooth® handelt es sich um ein
drahtloses Datensystem, mit dem Sie
Ihr Mobiltelefon nutzen können, ohne
es mit einem Kabel anschließen oder in
eine Halterung stecken zu müssen.
Die Bedienung des Telefons wird im
Folgenden beschrieben.
WARNUNG
●Verwenden Sie während der Fahrt kein
Mobiltelefon und verbinden Sie kein
Bluetooth®-Telefon.
●Ihr Audiosystem verfügt über Bluetooth®- Antennen. Träger von implantierbaren Herzschrittmachern, Herzschrittmachern
zur kardialen Resynchronisationstherapie oder implantierbaren Kardioverter-Defi-brillatoren sollten stets einen angemesse-
nen Abstand zu den Bluetooth®- Antennen einhalten. Die Funkwellen kön-nen den Betrieb dieser Geräte stören.
●Vor der Verwendung von Bluetooth®-Geräten sollten sich Träger von anderen
elektrischen medizinischen Geräten als implantierbaren Herzschrittmachern, Herzschrittmachern zur kardialen Resyn-
chronisationstherapie oder implantierba- ren Kardioverter-Defibrillatoren beim Hersteller des jeweiligen Geräts nach des-
sen Funktion unter dem Einfluss von Funk- wellen erkundigen. Funkwellen können unerwartete Auswirkungen auf den
Betrieb solcher medizinischen Geräte haben.
HINWEIS
●Lassen Sie Ihr Mobiltelefon nicht im Fahr-
zeug liegen. Die Temperatur im Innenraum kann so stark ansteigen, dass das Mobilte-lefon beschädigt werden kann.
Anmelden/Verbinden eines
Bluetooth®-Telefons

Page 198 of 266

198
-$@-$I@/BWJ@0./.@ &.

7-1. Bedienung des Telefons (Freisprecheinrichtung für Mobiltelefone)
■Lenkradschalter
Durch Drücken des Telefonschalters kön-
nen Sie einen Anruf entgegennehmen
oder beenden, ohne die Hände vom Lenk-
rad nehmen zu müssen.
Lautstärkeregler
• Drücken Sie den Schalter “+”, um die Laut-
stärke zu erhöhen.
• Drücken Sie den Schalter “-”, um die Laut-
stärke zu verringern.
Sprechschalter
• Drücken Sie den Sprechschalter, um die
Sprachsteuerung zu aktivieren.
• Halten Sie den Sprechschalter gedrückt, um
die Spracherkennung abzubrechen.
Telefonschalter
• Anruf entgegennehmen
• Anruf beenden
• Wählen beenden
■Mikrofon
Zum Telefonieren wird das Mikrofon ver-
wendet.
Typ A
Typ B
Drücken Sie diesen Schalter, um die
Sprachsteuerung zu aktivieren.
 Die Sprachsteuerung und ihre Befehls-
Verwendung des Telefonschal-
ters/Mikrofons
A
B
C
HINWEIS
●Berühren Sie das Mikrofon nicht und schützen Sie es vor scharfen Gegenstän-den. Anderenfalls kann es zu Funktionsstö-
rungen kommen.
Sprachsteuerung

Page 199 of 266

199
7
-$@-$I@/BWJ@0./.@ &.

7-1. Bedienung des Telefons (Freisprecheinrichtung für Mobiltelefone)
Telefon
liste können verwendet werden.
( S.174)
●Die Stimme des Gesprächspartners ist über
die Frontlautsprecher zu hören. Während eines Telefongesprächs oder bei der Verwen-dung von Sprachbefehlen für die Freisprech-
einrichtung wird das Audio-/Videosystem stummgeschaltet.
●Sprechen Sie abwechselnd mit Ihrem Gesprächspartner. Wenn beide Teilnehmer gleichzeitig sprechen, kann es schwierig sein,
den anderen zu hören. (Dabei handelt es sich nicht um eine Funktionsstörung.)
●Stellen Sie die Gesprächslautstärke auf einen niedrigen Pegel. Anderenfalls kann die Stimme Ihres Gesprächspartners außerhalb
des Fahrzeugs zu hören sein und der Nach- hall der Stimme kann verstärkt werden. Spre-chen Sie beim Telefonieren deutlich in
Richtung des Mikrofons.
●In den folgenden Fällen kann es sein, dass Ihr
Gesprächspartner Sie nicht deutlich hört: • Beim Fahren auf unbefestigten Straßen. (Auf-grund starker Fahrgeräusche.)
• Beim Fahren mit hoher Geschwindigkeit. • Schiebedach oder Fenster sind geöffnet.• Wenn die Klimaanlagendüsen zum Mikrofon
gerichtet sind. • Wenn das Gebläse der Klimaanlage zu laut ist.
• Wenn die Klangqualität durch das verwen- dete Telefon und/oder Netzwerk beeinträch-
tigt wird.
 Die folgenden Daten werden für jedes
angemeldete Telefon gespeichert.
Wenn Sie ein anderes Telefon verbin-
den, können Sie diese gespeicherten
Daten nicht lesen:
• Kontaktdaten
• Anruflistendaten
•Favoritendaten
• Bilddaten
• Alle Telefoneinstellungen
• Nachrichteneinstellungen
●Wenn Sie ein angemeldetes Telefon löschen, werden diese Daten ebenfalls gelöscht.
Bei Verwendung der Freisprecheinrich-
tung werden zahlreiche persönliche Daten
gespeichert. Initialisieren Sie diese Daten,
bevor Sie das Fahrzeug verkaufen oder
entsorgen. ( S.59)
 Die folgenden Daten im System können
initialisiert werden:
•Kontaktdaten
• Anruflistendaten
•Favoritendaten
• Bilddaten
• Alle Telefoneinstellungen
• Nachrichteneinstellungen
●Nach der Initialisierung sind die Daten und Einstellungen gelöscht. Gehen Sie deshalb beim Initialisieren der Daten mit äußerster
Vorsicht vor.
Informationen zu den Kontakten in
der Kontaktliste
Vor dem Verkauf oder der Entsor-
gung des Fahrzeugs

Page 200 of 266

200
-$@-$I@/BWJ@0./.@ &.

7-1. Bedienung des Telefons (Freisprecheinrichtung für Mobiltelefone)
1Drücken Sie die Taste “MENU” auf
dem Remote Touch.
2 Wählen Sie “Telefon”.
3 Wählen Sie die Methode mit der Sie
den Anruf tätigen möchten.
■Methoden zum Tätigen von Anrufen
vom Telefon-Hauptbildschirm aus
 Über die Favoritenliste (S.201)
 Über die Anrufliste (S.200)
 Über die Kontakte (S.201)
 Über die Tastatur (S.202)
 Über Nachrichten (S.207)
■Ferner stehen Ihnen die folgenden
Listen zur Verfügung, die über die
Bildschirme der verschiedenen Funk-
tionen erreichbar sind
 Über POI-Anruf (S.75)
 Über die Sprachsteuerung (S.174)
Bis zu 45 Anruflisteneinträge (verpasste,
eingehende und abgehende Anrufe) kön-
nen aus der “Historie” gewählt werden.
1 Drücken Sie die Taste “MENU” auf
dem Remote Touch.
2 Wählen Sie “Telefon”.
3 Wählen Sie “Historie” im Untermenü
und dann den gewünschten Kontakt.
 Wenn Sie einen Kontakt wählen, der
nicht in der Kontaktliste gespeichert ist,
wird statt des Namens “Unbekannt”
angezeigt. Befolgen Sie in diesem Fall
die Bildschirmanweisungen, um den
Anruf tätigen zu können.
4 Stellen Sie sicher, dass der Anruf-Bild-
schirm angezeigt wird.
●Die Anruftypen sind durch die folgenden
Symbole gekennzeichnet.
: Verpasster Anruf
: Eingehender Anruf
: Abgehender Anruf
●Wurde wiederholt dieselbe Nummer gewählt, wird in der Anrufliste nur der letzte Anruf auf-geführt.
●Beim Empfang einer in der Kontaktliste gespeicherten Telefonnummer wird der
Name angezeigt.
●Anrufe mit unterdrückter Rufnummernan-
zeige werden ebenfalls im System gespei- chert.
Tätigen von Anrufen mit dem
Bluetooth®-Telefon
Nach der Anmeldung eines
Bluetooth®-Telefons können Sie über
die Freisprecheinrichtung telefonie-
ren. Zum Tätigen eines Anrufs stehen
die nachfolgend beschriebenen
Methoden zur Verfügung.
Methoden zum Tätigen von Anru-
fen mit dem Bluetooth®-Telefon
Über die Anrufliste

Page:   < prev 1-10 ... 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 ... 270 next >