LEXUS RC F 2020 Repair Manual
Page 61 of 148
61Deutsch
Matte_Color_Guide
HINWEIS:
Erklärt etwas, das die matte Klarlackbeschichtung Ihres Fahrzeugs
beschädigen kann, wenn es nicht befolgt wird.
Weist auf Bedien- oder Verfahrensweisen hin. Folgen Sie den Schrit-
ten in numerischer Reihenfolge.
Bedeutet “Nicht”, “Unterlassen
Sie dies” oder “Vermeiden Sie
dies”.
Hinweise zum Lesen dieser Betriebsanleitung
Page 62 of 148
62Deutsch
Matte_Color_Guide
Zum besseren Verständnis sind Abbildungen des Fahrzeugs in dieser Anleitung
vereinfacht dargestellt und können vom tatsächlichen Modell abweichen.
Obere Deckschicht (klar): Eine transparente Beschichtung, die die unteren
Lackschichten schützt. Einige Klarlacke können das Erscheinungsbild durch
verstärkte Farbentiefe oder Glanz verbessern.
Obere Deckschicht (Basis): Lack, der der Fahrzeugkarosserie seine Farbe
verleiht.
Mittlere Schicht: Verstärkt die obere Deckschicht und erhält die Langlebig-
keit.
Grundierung: Schützt die Rostbeständigkeit der Fahrzeugkarosseriestahl-
teile. Die Grundierung wird auch auf die Innenseite der Fahrzeugkarosserie
und die Strukturbauteile aufgetragen.
Grundlegende Kenntnisse zu mattem Klarlack
Auf die Fahrzeugkarosserie wurden mehrere Lagen unterschiedlicher Lack-
beschichtungen aufgetragen, um so zum besseren Erhalt der Beständigkeit
und Optik beizutragen. Die obere Deckschicht besteht aus Klarlack.
Anders als bei normalem Klarlack, der die Oberfläche glänzend erscheinen
lässt, zeichnet sich matter Klarlack dadurch aus, dass er der Grundierung mit
seiner einzigartigen Textur ein glanzfreies Erscheinungsbild verleiht.
Um die Langlebigkeit des matten Klarlacks und seine Textur zu erhalten, ist
besondere Sorgfalt beim Reinigen sowie beim Abstellen des Fahrzeugs erfor-
derlich.
Grundlackstruktur
1
2
3
4
Page 63 of 148
63Deutsch
Matte_Color_Guide
Zum besseren Verständnis sind Abbildungen des Fahrzeugs in dieser Anleitung
vereinfacht dargestellt und können vom tatsächlichen Modell abweichen.
Glanzeffekte auf Oberflächen, die durch das menschliche Auge wahrgenom-
men werden, entstehen durch die Brechung des auftreffenden Lichts auf die
Oberfläche.
Eine Oberfläche, die mit normalem Klarlack lackiert wurde, ist eben und glatt.
Da die von der Oberfläche reflektierte Lichtmenge relativ hoch ist, erscheint die
Fahrzeugkarosserie glänzend.
Eine Oberfläche, die mit einem matten Klarlack lackiert wurde, ist aufgrund des
Mattierungsmittel leicht uneben. Da das Licht, das auf eine unebene Oberfläche
trifft, erheblich gestreut ist, ist die reflektierende Lichtmenge gering, was die
Fahrzeugkarosserie mit ihrer einzigartigen Textur matt erscheinen lässt.
Unterschied zwischen normalem Klarlack und mattem Klarlack
QuerschnittVergrößerte Fläche
Normaler
Klarlack
Matter Klar-
lack
Licht
Klar
Basis
Licht
Klar
Klar
Mattie-
rungs-
mittel
Page 64 of 148
64Deutsch
Matte_Color_Guide
Wenn die Lackoberfläche des Fahrzeugs schmutzig ist, reinigen Sie das Fahr-
zeug umgehend.
(Zum Reinigen Ihres Fahrzeugs S. 68)
Aufgrund der kleinen Unebenheiten
sind matte Klarlackoberflächen leichter
anfällig für das Eindringen von Schmutz
und anderen Fremdkörpern im
Gegensatz zu normalen Klarlackober-
flächen.
Werden Schmutz oder Fremdkörper
nicht entfernt, kann sich dieser in die
texturierte Klarlackoberfläche festset-
zen, was ein Entfernen schwierig
macht. Zudem wird die Oberfläche
des matten Klarlacks ebener, wenn sie
schmutzig ist, und die Fahrzeugkaros-
serie bekommt eine glänzende Optik.
Dadurch kann die Oberflächenstruktur
beschädigt werden.
Deshalb sollten Sie darauf achten, das
Fahrzeug regelmäßig zu reinigen und
den Schmutz nicht für einen längeren
Zeitraum am Fahrzeug zu belassen.
Wenn sich Schmutz oder Fremdkörper festgesetzt haben und diese sich nicht
normal abwaschen lassen, ist es erforderlich, die Fremdkörper mit der oberen
Deckschicht vom Lack zu entfernen und dann den gesamten Teil erneut zu lac-
kieren.
Wenden Sie sich für Einzelheiten an einen Lexus-Vertragshändler bzw. eine
Lexus-Vertragswerkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt.
Reinigung und Schutz des Fahrzeugs von außen
Schmutz
Page 65 of 148
65Deutsch
Matte_Color_Guide
■Fremdkörper, die sich nur schwer entfernen lassen
Folgende Beispiele dringen leichter in die Fahrzeugkarosserie ein und sollten umgehend
entfernt werden.
●Regenwasser, Meerwasser und andere Flüssigkeiten können Wasserflecken hinterlas-
sen
●Sand, Pollen, Vulkanasche und anderer Feinstaub
●Tote Insekten, Vogelkot usw.
●Baumharze, Blätter, Blüten usw.
●Schlamm, Schnee, Frostschutzmittel und andere Straßenverunreinigungen
●Benzin, Motoröl, Teer und andere ölhaltige Stoffe
■Tragen Sie weder Wachs noch andere Beschichtungen auf das Fahrzeug auf
Tragen Sie weder Wachs noch andere
Beschichtungen auf die Fahrzeugkarosserie auf,
da diese einen Film auf der Lackoberfläche bil-
den, wodurch Unebenheiten aufgefüllt werden
und die Oberfläche glatter wird. Demzufolge
wird der Glanzeffekt verstärkt und die Oberflä-
che kann so ihre matten Klarlackeigenschaften
dauerhaft verlieren.
Page 66 of 148
66Deutsch
Matte_Color_Guide
Achten Sie darauf, die Lackoberfläche nicht zu beschädigen.
Wenn es zu einem geringfügigen Schaden an einem Fahrzeug mit normalem
Klarlack gekommen ist, kann dieser behoben werden, indem der beschädigte
Bereich poliert oder mit Ausbesserungslack behandelt wird. Schaden an mat-
tem Klarlack kann auf diese Weise nicht behoben werden.
Werden diese Verfahrensweisen angewandt, werden auch die Unebenheiten
der matten Klarlackoberfläche behoben bzw. aufgefüllt. In beiden Fällen wird die
Oberfläche ebener und gleichzeitig glänzender, wobei möglicherweise die mat-
ten Eigenschaften dauerhaft verloren gehen können.
Beim Reparieren von Lackschäden ist es zum Erhalt des matten Klarlacks erfor-
derlich, den gesamten Teil erneut zu lackieren.
Reparatur von Lackschäden
Page 67 of 148
67Deutsch
Matte_Color_Guide
●Fahrzeuglack kann durch ultravio-
lette Strahlen, Regen und andere
natürliche Verschleißerscheinungen
verbleichen. Um die Beständigkeit
des Lacks zu erhalten, wird empfoh-
len, das Fahrzeug in einer geschlos-
senen Garage zu parken, wo es vor
direktem Sonnenlicht, Regen, Wind
und Bodenfeuchtigkeit geschützt ist.
●Wird eine Fahrzeugplane verwen-
det, nehmen Sie eine, die von innen
mit Vlies, Vliesstoff usw. ausgeklei-
det ist, da diese weniger anfällig für
Lackschäden ist. Auch wenn Sie
eine Fahrzeugplane verwenden,
sollten Sie das Fahrzeug in einer
geschlossenen Garage parken.
■Verwendung einer Fahrzeugplane
●Verwenden Sie für Ihr Fahrzeug eine von der Größe her angemessene Fahrzeugplane.
Zu Einzelheiten kontaktieren Sie den Hersteller der Fahrzeugplane.
●Verwenden Sie eine Fahrzeugplane, die für die Umgebungsverhältnisse, in der das
Fahrzeug geparkt wird, geeignet ist. Zu Einzelheiten kontaktieren Sie den Hersteller
der Fahrzeugplane.
●Setzen Sie je nach Wetterverhältnissen und Fahrzeugbedingung die Fahrzeugplane
richtig ein. Wird eine Fahrzeugplane unsachgemäß verwendet, kann der Fahrzeuglack
oder die Karosserie beschädigt werden. Lesen Sie die Anweisungen, die mit der Fahr-
zeugplane geliefert werden, und befolgen Sie diese.
Tägliches Abstellen des Fahrzeugs
Page 68 of 148
68Deutsch
Matte_Color_Guide
Spülen Sie die Fahrzeugkarosserie
von oben nach unten mit ergiebig
viel Wasser ab und entfernen Sie
Sand- und Staubrückstände.
Falls die Reifen oder Fahrwerksteile
übermäßig verschmutzt sind, achten Sie
darauf, diese zuerst zu reinigen. Anson-
sten kann der Schmutz auf die bereits
gereinigte Fahrzeugkarosserie spritzen.
Wenn sich der Schmutz nicht reibungs-
los entfernen lässt, führen Sie den Was-
serschlauch oder die Sprühdüse näher
an die Fahrzeugkarosserie heran, um so
den Wasserdruck zu erhöhen.
Wischen Sie die Fahrzeugkarosserie
mit einem weichen Fensterleder
vorsichtig ab, während Sie ausrei-
chend Wasser verwenden.
Wischen Sie die Fahrzeugkarosserie
von oben nach unten ab.
Falls weiterhin Schmutz anhaftet
(
S. 69)
Reinigen Ihres Fahrzeugs
Um den Fahrzeuglack nicht zu beschädigen, wird empfohlen, das Fahrzeug
von Hand und ausschließlich mit Wasser zu reinigen.
1
2
Page 69 of 148
69Deutsch
Matte_Color_Guide
Trocknen Sie das Fahrzeug mit
einem neuen weichen Fensterleder
ab und achten Sie darauf, dass Sie
nicht über die Fahrzeugkarosserie
reiben.
Stellen Sie sicher, dass Sie sämtliches
Wasser entfernen, bevor es verdunstet.
Verwenden Sie nicht dasselbe Fenster-
leder, das Sie zum Reinigen des Fahr-
zeugs (Schritt [2]) verwendet haben.
■Wenn sich der Schmutz nicht ausschließlich mit Wasser entfernen lässt
●Wasserflecken
Wenn Flüssigkeiten wie Regen oder Leitungswasser auf einer lackierten Oberfläche
verdunsten, werden Rückstände wie Schmutz oder Mineralien hinterlassen. Bei Nich-
tentfernen können sich Verunreinigungen in die texturierte Klarlackoberfläche fest-
setzen, was ein Entfernen mit Wasser allein schwierig macht.
3
In so einem Fall sollten die Verunreinigungen
mit einer verdünnten Zitronensäure entfernt
werden.
Lösen Sie das Zitronensäurepuder in destil-
liertem Wasser gemäß folgendem Verhältnis
auf:
Zitronensäurepuder: 5 bis 10 g (1 bis 2 Tee-
löffel)
Destilliertes Wasser: 0,2 L
Lassen Sie ein weiches Fensterleder gründ-
lich in Zitronensäure einweichen und platzie-
ren Sie es auf den schmutzigen Bereich.
Warten Sie, bis der Schmutz von der Säure
gelöst wird. Wischen Sie den Bereich meh-
rere Male behutsam mit einem Fensterleder
ab. Anschließend spülen Sie den Bereich
gründlich mit ausreichend Wasser ab, um den
Schmutz und die Säure zu entfernen.
VerunreinigungZitronensäure
Page 70 of 148
70Deutsch
Matte_Color_Guide
●Tote Insekten, Vogelkot und Ölflecken
Werden die Fremdkörper nicht entfernt, können sich Verunreinigungen wie beispiels-
weise Proteine oder Öl in die texturierte Klarlackoberfläche festsetzen, was ein Ent-
fernen mit Wasser allein schwierig macht.
Schäumen Sie die Seife mit der Lösung reich-
lich auf.
Lassen Sie ein weiches Fensterleder gründ-
lich in einer Neutralreinigerlösung einwei-
chen; dabei muss das Tuch vom Seifenschaum
bedeckt sein. Platzieren Sie es dann auf den
schmutzigen Bereich. Warten Sie, bis der
Schmutz von der Lösung gelöst wird.
Wischen Sie den Bereich mehrere Male
behutsam mit einem Fensterleder ab.
Anschließend spülen Sie den Bereich gründ-
lich mit ausreichend Wasser ab, um den
Schmutz und die Reinigerlösung zu entfer-
nen.
VerunreinigungZitronensäure