MAZDA MODEL 2 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 361 of 769

4–208
Beim Fahren
Geschwindigkeitskonstanthalter
HINWEIS
  Unter den folgenden
Bedingungen wird der
Geschwindigkeitskonstanthalter
vorübergehend ausgeschaltet.
 


 Die Handbremse ist angezogen.



 (Fahrzeuge mit
Geschwindigkeitsbegrenzer)

 Der Schalter MODE des
Geschwindigkeitsbegrenzers wird
gedrückt.
 


 (Automatikgetriebe) 
 Der Wählhebel be¿ ndet sich in der
Position “P” oder “N”.
 


 (Schaltgetriebe)

 Der Schalthebel be¿ ndet sich in
der Neutralposition.
 
 Falls der
Geschwindigkeitskonstanthalter
vorübergehend durch nur eine
der Ausschaltbedingungen
ausgeschaltet wurde, lässt sich
die Geschwindigkeit nicht wieder
aufnehmen.
  (Automatikgetriebe)  Der Geschwindigkeitskonstanthalter
lässt sich in der manuellen
Betriebsart (Wählhebel von der
Position “D” auf “M” umgeschaltet)
nicht ausschalten. Aus diesem Grund
ist keine Motorbremsung verfügbar,
selbst wenn das Getriebe in eine
niedrigere Stufe geschaltet wird.
Für eine Verzögerung müssen Sie
die eingestellte Geschwindigkeit
vermindern oder das Bremspedal
betätigen.
Deaktivieren
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
eingestellt wurde (Einstelldisplay des
Geschwindigkeitskonstanthalters (weiß)
wird angezeigt/Einstellkontrollleuchte
des Geschwindigkeitskonstanthalters
(grün) wird eingeschaltet)
Drücken Sie den Schalter OFF/CAN lange
oder drücken Sie den Schalter OFF/CAN
zweimal nacheinander.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
nicht eingestellt wurde (Hauptdisplay
des Geschwindigkeitskonstanthalters
(weiß) wird angezeigt)
Drücken Sie den OFF/CAN -Schalter.

Page 362 of 769

4–209
Beim Fahren
Reifendrucküberwachungssystem
*nur bestimmte Modelle
Reifendrucküberwachungssystem *
Das Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) erfasst den Reifendruck von allen vier
Reifen. Falls der Reifendruck in einem oder mehreren Reifen zu niedrig ist, wird der
Fahrer durch die Reifendruckwarnleuchte im Armaturenbrett gewarnt und ein akustisches
Signal ertönt. Der Reifendruck wird vom System indirekt anhand der Daten von den ABS-
Raddrehzahlsensoren ermittelt.
Für eine richtige Systemfunktion muss das System mit dem vorgeschriebenen Reifendruck
(Wert auf dem Reifendruckschild) initialisiert werden. Führen Sie die Initialisierung
entsprechend dem beschriebenen Vorgehen aus.
Siehe “Initialisierung des Reifendrucküberwachungssystems” auf Seite 4-211 .
Die Warnleuchte blinkt, wenn im System eine Störung vorhanden ist.
Siehe “Warnleuchten” auf Seite 4-42 .


ABS-Raddrehzahlsensor

Page 363 of 769

4–210
Beim Fahren
Reifendrucküberwachungssystem
VORSICHT
  Die einzelnen Reifen, einschließlich Reserverad (falls vorhanden) müssen monatlich
bei kalten Reifen kontrolliert und auf den vom Fahrzeughersteller vorgeschriebenen
Druck, der in den Fahrzeugunterlagen oder auf dem Reifendruckschild angegeben ist,
eingestellt werden. (Falls das Fahrzeug mit Reifen anderer Dimensionen als in den
Unterlagen oder auf dem Reifendruckschild angegeben ausgerüstet ist, müssen Sie den
richtigen Reifendruck für diese Reifen ermitteln.)
 Zur erhöhten Sicherheit ist das Fahrzeug mit einem Reifendrucküberwachungssystem
(TPMS) ausgerüstet, ein zu tiefer Druck eines oder mehrerer Reifen wird durch
eine auÀ euchtende Warnleuchte angezeigt. Falls die Warnleuchte für zu niedrigen
Reifendruck auÀ euchtet, müssen Sie so rasch wie möglich anhalten und die Reifen
kontrollieren und auf den richtigen Reifendruck einstellen. Beim Fahren mit zu
niedrigem Reifendruck können sich die Reifen überhitzen, was zu einem Reifendefekt
führen kann. Bei einem zu niedriger Reifendruck erhöht sich der Kraftstoffverbrauch,
vermindert sich die Reifenlebensdauer und außerdem wird die Fahrzeughandhabung
und das Bremsvermögen beeinträchtigt.
 Beachten Sie, dass sich mit einem Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) eine
richtige Reifenwartung nicht erübrigt. Es gehört zur Verantwortung des Fahrers den
richtigen Reifendruck einzustellen, selbst wenn ein zu niedriger Reifendruck die
Warnleuchte für einen zu niedrigen Reifendruck nicht auszulösen vermag.
 Das Fahrzeug ist ebenfalls mit einer Reifendruckkontrollleuchte (TPMS) ausgerüstet,
mit welcher eine Systemstörung angezeigt wird.
 Die Reifendruckkontrollleuchte (TPMS) ist mit der Warnleuchte für zu niedrigen
Reifendruck kombiniert. Beim Auftreten einer Störung blinkt die Leuchte für ungefähr
eine Minute und leuchtet danach kontinuierlich. Diese Anzeige erscheint bei jedem
Fahrzeugstart, solange bis die Störung behoben ist. Bei leuchtender Kontrollleuchte
kann ein zu niedriger Reifendruck vom System nicht richtig erfasst werden. Störungen
können verschiedene Ursachen haben, wie die Installation von anderen Reifen oder
Rädern für die eine richtige Funktion des Systems nicht gewährleistet ist. Nach jedem
Reifen- oder Radwechsel muss die Reifendruckkontrollleuchte kontrolliert werden,
um sicher zu stellen, dass das Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) mit dem
Austauschreifen bzw. Austauschrad richtig funktioniert.
  Zur Vermeidung von Fehlanzeigen werden die Daten vor einer Anzeige einer Störung
für kurze Zeit gelesen. Deshalb wird ein rascher Druckabfall oder ein Platzen eines
Reifens nicht unmittelbar angezeigt.

Page 364 of 769

4–211
Beim Fahren
Reifendrucküberwachungssystem
HINWEIS
Weil das System geringe Veränderungen des Reifenzustands feststellt, kann die Warnung
in den folgenden Fällen etwas früher oder später ausgelöst werden:
 
 Die Dimension, der Hersteller oder die Bauart des Reifens entspricht nicht den
Spezi¿ kationen.

 Die Dimension, der Hersteller oder die Bauart eines Reifens ist verschieden von den
anderen Reifen, oder stark unterschiedlicher Reifenverschleiß zwischen den einzelnen
Reifen.
  Verwendung eines Reifens mit Notlaufeigenschaften, eines Reifens ohne Spikes, eines
Winterreifens oder von Schneeketten.
  Verwendung eines Notrads (die Reifendrucküberwachungswarnleuchte kann blinken
und danach ständig leuchten).
  Ein defekter Reifen wurde mit dem Notreparatursatz repariert. 
 Der Reifendruck liegt weit über dem vorgeschriebenen Wert oder der Reifendruck ist
aus einem Grund wie einem geplatzten Reifen plötzlich abgefallen.
  Die Fahrzeuggeschwindigkeit ist niedriger als ungefähr 15 km/h (einschließlich
stillstehendes Fahrzeug) oder die Fahrzeit liegt unter 5 Minuten.
  Das Fahrzeug wird auf einer sehr unebenen, glatten oder vereisten Straße gefahren. 
 Enge Kurven und wiederholtes starkes Beschleunigen und Abbremsen wie aggressives
Fahren auf einer kurvenreichen Strecke.
  Schwere einseitige Belastung, wie schwere Zuladung auf einer Fahrzeugseite. 
 Das System wurde nicht mit dem vorgeschriebenen Reifendruck initialisiert.
Initialisierung des
Reifendrucküberwachungssystems
In den folgenden Fällen ist eine
Systeminitialisierung notwendig, um einen
normalen Systembetrieb sicherzustellen.
 


 Der Reifendruck wird eingestellt.



 Eine Radumsetzung wurde
vorgenommen.
 


 Ein Reifen oder ein Rad wurde
ausgetauscht.
 


 Die Batterie wurde ausgetauscht oder
wurde vollständig entladen.
 


 Die
Reifendrucküberwachungswarnleuchte
leuchtet.

Initialisierung

1. Halten Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle an und ziehen Sie die
Handbremse fest.
2. Lassen Sie die Reifen abkühlen
und stellen Sie den Reifendruck
von allen vier (4) Rädern auf den
vorgeschriebenen Wert ein, der auf dem
Reifendruckschild am Türrahmen der
Fahrertür (Tür geöffnet) angegeben ist.
Siehe “Reifen” auf Seite 9-10 .
3. Zündung auf “ON” stellen.

Page 365 of 769

4–212
Beim Fahren
Reifendrucküberwachungssystem
4. Halten Sie den Schalter für das
Reifendrucküberwachungssystem
gedrückt und kontrollieren Sie, ob die
Reifendrucküberwachungswarnleuchte
im Armaturenbrett zweimal blinkt und
ein akustisches Signal ertönt.


Typ A
Typ B

VORSICHT
Falls eine Systeminitialisierung
vorgenommen wird ohne den
Reifendruck einzustellen, kann
das System den normalen
Reifendruck nicht erfassen und die
Reifendrucküberwachungswarnleuchte
kann bei zu niedrigem Reifendruck
nicht auÀ euchten oder bei normalem
Reifendruck auÀ euchten.
Stellen Sie den Reifendruck von allen
vier Rädern ein und initialisieren Sie
das System, wenn die Warnleuchte
auÀ euchtet. Falls die Warnleuchte
aus einem anderen Grund als einem
Reifendefekt auÀ euchtet, kann der
Reifendruck von allen vier Reifen auf
natürliche Weise abgefallen sein.
Falls der Schalter bei fahrendem
Fahrzeug gedrückt wird, kann keine
Initialisierung vorgenommen werden.

Page 366 of 769

4–213
Beim Fahren
Diesel-Partikel-Filter (SKYACTIV-D 1.5)
Diesel-Partikel-Filter
(SKYACTIV-D 1.5)
Mit dem Diesel-Partikel-Filter werden
die im Abgas eines Dieselmotors
vorhanden Rußpartikel (PM) größtenteils
herausge¿ ltert.
Die mit dem Diesel-Partikel-Filter
aufgefangenen Rußpartikel werden
beim normalen Fahren vernichtet. Unter
den folgenden Umständen kann die
Diesel-Partikel-Filter-Kontrollleuchte
auÀ euchten, weil die Rußpartikel nicht
vernichtet werden:
 


 Falls das Fahrzeug längere Zeit mit
kleineren Geschwindigkeiten als
15 km/h gefahren wird.
 


 Bei vorwiegendem Kurzstreckenverkehr
(weniger als jeweils 10 Minuten) oder
beim Fahren mit kaltem Motor.
 


 Wenn der Motor längere Zeit im
Leerlauf läuft.
HINWEIS
Das Motorgeräusch und der
Abgasgeruch können sich ändern, wenn
die Rußpartikel während der Fahrt
vernichtet werden.
Diesel-Partikel-Filter-Kontrollleuchte



L e u c h t e t
Die Rußpartikel lassen sich nicht
automatisch entfernen, weil die Menge
der angesammelten Rußpartikel über dem
Grenzwert liegt.
Nach dem Warmlaufen des Motors
(Motorkühlmitteltemperatur mindestens
80 °C) drücken Sie das Gaspedal und
fahren Sie das Fahrzeug bei einer
Geschwindigkeit von mehr als 20 km/h
für ungefähr 15 bis 20 Minuten, um die
Rußpartikel zu vernichten.
Blinkt
Wenden Sie sich in diesem Fall an
einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
VORSICHT
Falls Sie mit leuchtender Diesel-
Partikel-Filter-Kontrollleuchte
normal weiter fahren, können sich
weitere Rußpartikel ansammeln
und die Kontrollleuchte beginnt zu
blinken. Lassen Sie das Fahrzeug
unverzüglich von einem Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner,
überprüfen, wenn die Diesel-Partikel-
Filter-Kontrollleuchte zu blinken
beginnt. Falls das Fahrzeug ohne
Kontrolle weiter betrieben wird, können
Motorstörungen auftreten.

Page 367 of 769

4–214
Beim Fahren
Diesel-Partikel-Filter (SKYACTIV-D 1.5)
HINWEIS
Wenn die Diesel-Partikel-Filter-
Kontrollleuchte blinkt, wird die
Motorleistung zum Schutz des
Partikel¿ lters verringert.

Page 368 of 769

4–215
Beim Fahren
Rückfahrkamera
*nur bestimmte Modelle
R ü c k f a h r k a m e r a *
Die Rückfahrkamera liefert beim Rückwärtsfahren visuelle Bilder vom Bereich hinter dem
Fahrzeug.
WARNUNG
Seien Sie auf die Sicherheit bedacht und führen Sie immer eine Sichtprüfung von der
Umgebung hinter dem Fahrzeug aus:
Es ist gefährlich zum Rückwärtsfahren nur auf den Bildschirm zu schauen, weil ein
Unfall oder ein Zusammenstoß mit einem Gegenstand verursacht werden kann. Die
Rückfahrkamera ist nur eine visuelle Hilfe für das Rückwärtsfahren. Die Sicht des
Bildschirms kann von den tatsächlichen Bedingungen verschieden sein.
VORSICHT
  Die Rückfahrkamera darf unter den folgenden Bedingungen nicht verwendet werden:
Es ist gefährlich die Rückfahrkamera unter den folgenden Umständen zu verwenden,
weil eine Verletzungsgefahr und eine Gefahr von Fahrzeugbeschädigung bestehen.
 


 Vereiste oder schneebedeckte Straßen.



 Aufgezogene Schneeketten oder Notrad.



 Nicht vollständig geschlossene Heckklappe bzw. Kofferraumdeckel.



 Das Fahrzeug be¿ ndet sich auf einer Steigung. 

 Bei einem kalten Bildschirm können die Bilder auf dem Monitor unscharf oder dunkel
sein, so dass die Umgebung des Fahrzeugs nur schlecht sichtbar ist. Seien Sie auf die
Sicherheit bedacht und führen Sie immer eine Sichtprüfung von der Umgebung hinter
dem Fahrzeug aus.
  Wenden Sie keine übermäßigen Kräfte auf die Kamera aus. Die Kameraposition und
der Winkel könnten sich verändern.
  Nicht zerlegen, abändern oder ausbauen, weil die Wasserdichtigkeit nicht mehr
gewährleistet ist.
  Die Kameraabdeckung ist aus Kunststoff gefertigt. Behandeln Sie deshalb die
Kameraabdeckung nicht mit Entfettungsmittel, Lösungsmittel, Wachs oder
Scheibenbehandlungsmittel. Falls solche Mittel auf die Abdeckung gelangen, müssen
sie sofort mit einem weichen Tuch abgewischt werden.
  Reiben Sie die Kameraabdeckung nicht zu stark mit einer scheuernden oder harten
Bürste ab. Die Kameraabdeckung und das Objektiv kann sonst zerkratzt werden, was
die Bildqualität beeinträchtigen kann.

Page 369 of 769

4–216
Beim Fahren
Rückfahrkamera
HINWEIS
  Falls Wasser, Schnee oder Schmutz auf das Kameraobjektiv gelangt ist, muss das
Objektiv mit einem weichen Tuch abgewischt werden. Falls notwendig, können Sie
auch ein mildes Reinigungsmittel verwenden.
  Falls sich die Temperatur der Kamera rasch ändert (absinkt, ansteigt), kann die
Rückfahrkamera nicht richtig funktionieren.
  Wenden Sie sich für einen Austausch der Reifen an einen Fachmann, wir empfehlen
einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. Durch einen Austausch der
Reifen kann eine Abweichung der Führungslinien auf der Anzeige auftreten.
  Falls das Fahrzeug in einen Aufprall von vorne, seitlich oder von hinten
verwickelt war, kann die die Ausrichtung der Einparkhilfekamera (Installation und
Installationswinkel) abweichen. Wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen
einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, um das Fahrzeug
überprüfen zu lassen.
  Falls die Anzeige “Kein Videosignal verfügbar” erscheint, kann eine Kamerastörung
vorliegen. Wenden Sie sich für eine Überprüfung an einen Fachmann, wir empfehlen
einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
Position der Einparkhilfekamera

Einparkhilfekamera Stufenheck Schrägheck

Umschalten auf das Rückfahrkameradisplay
Schalten Sie den Schalthebel auf “R”, wenn sich die Zündung in der Position “ON”
be¿ ndet, um auf das Rückfahrkameradisplay umzuschalten.
HINWEIS
Wenn der Schalthebel von “R” in eine andere Position geschaltet wird, so wird damit auf
die vorhergehende Anzeige zurückgeschaltet.

Page 370 of 769

4–217
Beim Fahren
Rückfahrkamera
Anzeigebereich
Die Sicht des Bildschirms kann von den tatsächlichen Bedingungen verschieden sein.


(Ansicht auf dem
Bildschirm)
Stoßfänger
Gegenstand (tatsächliche
Ansicht)
Kofferraumdeckel
(Stufenheck)/Stoßfänger
(Schrägheck)

HINWEIS
  Der Anzeigebereich kann je nach Fahrzeug- und Straßenzustand etwas verschieden
sein.
  Der Anzeigebereich ist begrenzt. Gegenstände unter oder um den Stoßfänger können
nicht angezeigt werden.
  Der Abstand auf der Anzeige erscheint anders als in Wirklichkeit, weil die
Einparkhilfekamera mit einem Spezialobjektiv ausgerüstet ist.
  Gewisse Sonderzubehörteile können von der Kamera abgebildet werden. Verwenden
Sie kein Sonderzubehör, das eine Beeinträchtigung des Kamerabildes verursacht, wie
Beleuchtungsteile oder Teile aus reÀ ektierendem Material.

 Unter den folgenden Bedingungen kann es schwierig sein, die Anzeige zu sehen, dies
bedeutet jedoch nicht, dass eine Störung vorhanden ist.
 


 An dunklen Stellen.



 Bei hoher/tiefer Umgebungstemperatur des Objektivs.



 Wenn die Kamera bei Regen nass geworden ist oder bei hoher Luftfeuchtigkeit.



 Wenn an der Kamera Schmutz anhaftet.



 Wenn das Kameraobjektiv Sonnenlicht oder Licht von Scheinwerfern reÀ ektiert. 

 Die Anzeige kann bei niedriger Außentemperatur verzögert angezeigt werden.

Page:   < prev 1-10 ... 321-330 331-340 341-350 351-360 361-370 371-380 381-390 391-400 401-410 ... 770 next >