MAZDA MODEL 2 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 381 of 769

4–228
Beim Fahren
Einparkhilfe
Hindernisanzeige
Die Position des Sensors, der ein Hindernis erfasst, wird angezeigt. Die Anzeige leuchtet in
verschiedenen Zonen, je nach dem vom Sensor erfassten Abstand zum Hindernis.
Wenn sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert, leuchtet eine Zone, die näher am Fahrzeug
ist.


Sensor rechte Ecke Sensor linke Ecke
Sensor hinten

Page 382 of 769

4–229
Beim Fahren
Einparkhilfe
Meldung von Systemstörungen
Beim Auftreten von Störungen, die in der Tabelle aufgelistet sind, wird der Fahrer
entsprechend der Art des Systems wie gezeigt auf die Störung hingewiesen.

Unterbrechung Störungsbehebung
Unterbrechung

Mögliche Systemstörung. Lassen Sie in diesem
Fall das Fahrzeug so rasch wie möglich von einem
Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, überprüfen.
Systemstörung

Mögliche Systemstörung. Lassen Sie in diesem
Fall das Fahrzeug so rasch wie möglich von einem
Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, überprüfen.
Frost/
Verschmutzung

Fremdkörper be¿ nden sich im Sensorbereich der
gezeigten Erfassungsanzeige für Hindernisse.
Falls das System nicht funktioniert, muss das
Fahrzeug von einem Fachmann, wir empfehlen
einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, überprüft werden.

Page 383 of 769

4–230
Beim Fahren
Einparkhilfe
Einparkhilfewarnsignal
Bei funktionierendem System ertönt das akustische Signal wie folgt.

Hinterer Sensor
Abstandserfassung Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis Akustisches Signal *1
Größter Abstand ca. 150—60 cm

Signal in langen Intervallen
Großer Abstand ca. 60—45 cm

Signal in mittleren
Intervallen
Mittlerer Abstand ca. 45—35 cm

Signal in kurzen Intervallen
Kleiner Abstand Innerhalb ca. 35 cm

Kontinuierliches Signal
*1 Das Intervall der akustischen Signale verkürzt sich, wenn sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert.

Page 384 of 769

4–231
Beim Fahren
Einparkhilfe
Hinterer Ecksensor
Abstandserfassung Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis Akustisches Signal *1
Großer Abstand ca. 50—37 cm

Signal in mittleren
Intervallen
Mittlerer Abstand ca. 37—25 cm

Signal in kurzen Intervallen
Kleiner Abstand innerhalb ca. 25 cm

Kontinuierliches Signal
*1 Das Intervall der akustischen Signale verkürzt sich, wenn sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert.


HINWEIS
Falls ein Hindernis in einer Zone für mehr als 6 Sekunden erfasst wird, so wird das
akustische Warnsignal ausgeschaltet. Falls das gleiche Hindernis in einer anderen Zone
erfasst wird, so ertönt das entsprechende akustische Warnsignal.

Page 385 of 769

4–232
Beim Fahren
Einparkhilfe
Akustisches Warnsignal aktiviert
Der Fahrer wird durch ein akustisches Signal und eine Kontrollleuchte auf einen
abnormalen Zustand hingewiesen.

Kontrollleuchte/Signal Überprüfung
Es ertönt kein akustisches
Signal. Mögliche Systemstörung. Lassen Sie in diesem Fall das Fahrzeug so rasch
wie möglich von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner, überprüfen.
Das Signal ertönt fünfmal. Säubern Sie den Sensorbereich. Falls das System nicht funktioniert, muss das
Fahrzeug von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner, überprüft werden.
Eine gewisse Hindernisanzeige
wird kontinuierlich angezeigt. Siehe “Hindernisanzeige” auf Seite 4-228 .

Page 386 of 769

5–1*nur bestimmte Modelle
5Fahrzeuginnenraum
Verschiedene Ausrüstungen für den Fahrkomfort, wie Klimaanlage und
Audioanlage

Klimaanlage ......................................... 5-4
Bedienungshinweise ...................... 5-4
Belüftung ........................................ 5-5
Manuelle Ausführung ..................... 5-7
Vollautomatische Klimaanlage .... 5-15

Vor der Verwendung des
Audiosystems ..................................... 5-19
Audiotaste
* ................................... 5-19
AUX/USB-Betriebsart ................. 5-21
Antenne ........................................ 5-24
Audiogerät
[Typ A (ohne Touchscreen)] .............. 5-26
Einschalten/Lautstärke/
Tonregler ...................................... 5-26
Uhr ............................................... 5-28
Bedienung des Radios .................. 5-30
Bedienung des CD-Spielers
* ........ 5-34
Verwendung der
AUX-Betriebsart .......................... 5-38
Verwendung der
USB-Betriebsart ........................... 5-40
Verwendung der
iPod-Betriebsart ........................... 5-44
Fehlercodeanzeigen ...................... 5-47
Bluetooth
® * ................................... 5-48
Bluetooth®-Vorbereitung * ............. 5-51
Verfügbare Sprachen * ................... 5-63
Sicherheitseinstellung * ................. 5-65
Bluetooth®-Audio * ........................ 5-67
Bluetooth®-
Freisprecheinrichtung * ................. 5-70
Spracherkennung * ........................ 5-78
Spracheingabe-Lernfunktion
(Benutzerregistrierung)
* ............... 5-80
Fehlersuche * ................................. 5-83

Page 387 of 769

5–2

*nur bestimmte Modelle
Audiogerät
[Typ B (Touchscreen)] ....................... 5-88
Grundbedienung ........................... 5-88
Hauptbildschirm ........................... 5-93
Lautstärke/Anzeige/Tonregler ...... 5-94
Bedienung des Radios .................. 5-96
Bedienung des Digital Audio
Broadcasting-Radios (DAB)
* ..... 5-100
Bedienung des CD-Spielers ....... 5-103
Bedienung des Digital Versatile Disc
(DVD)-Spielers
* ......................... 5-106
Verwendung der
AUX-Betriebsart ........................ 5-109
Verwendung der
USB-Betriebsart ......................... 5-110
Bluetooth
® .................................. 5-116
Bluetooth®-Vorbereitung ............ 5-120
Verfügbare Sprachen * ................. 5-123
Bluetooth®-Audio ....................... 5-123
Verwendung von Aha™ ............... 5-128
Verwendung von
Stitcher
™-Radio .......................... 5-132
Bluetooth®-
Freisprecheinrichtung ................ 5-134
Spracherkennung ........................ 5-144
Einstellungen .............................. 5-148
Anwendungen ............................ 5-150
Fehlersuche ................................ 5-151

Anhang ............................................. 5-156
Wissenswertes ............................ 5-156
Innenausstattung ............................. 5-169
Sonnenblenden ........................... 5-169
Innenleuchten ............................. 5-169
Zusatzsteckbuchsen .................... 5-172
Getränkehalter ............................ 5-173
Flaschenhalter ............................ 5-174
Ablagefächer .............................. 5-174

Page 388 of 769

5–3
BEMERKUNGEN

Page 389 of 769

5–4
Fahrzeuginnenraum
Klimaanlage
Bedienungshinweise
 












 Die Klimaanlage lässt sich nur bei
laufendem Motor einschalten.
 


 Um ein Entladen der Batterie zu
vermeiden, darf der Gebläseschalter bei
abgestelltem Motor, wenn die Zündung
auf “ON” gestellt ist, nicht für längere
Zeit in der eingeschalteten Position
belassen werden.
 


 (Mit i-stop-Funktion) 
 Der Luftstrom kann sich bei
automatischem Betrieb mit aktivierter
i-stop-Funktion geringfügig verringern.
 


 Entfernen Sie zur Erhöhung des
Wirkungsgrads des Systems Blätter,
Schnee und Eis von der Motorhaube und
dem Lufteinlassgitter.
 


 Mit Hilfe der Klimaanlage lässt sich der
Beschlag von den Fenstern entfernen
und die Luft entfeuchten.
 


 Die Umluftposition sollte bei der Fahrt
durch einen Tunnel oder in einem
Verkehrsstau verwendet werden,
oder um den Fahrgastraum ohne
Frischluftzufuhr rascher abkühlen zu
können.
 


 Verwenden Sie für die Belüftung und
zum Defrosten der Windschutzscheibe
die Frischluftposition.
 


 Falls das Fahrzeug bei warmem Wetter
in der Sonne geparkt wurde, öffnen Sie
zuerst die Fenster, um die heiße Luft
entweichen zu lassen, bevor Sie die
Klimaanlage einschalten.

(Mit A/C-Schalter)
 




 Schalten Sie die Klimaanlage
mindestens einmal pro Monat
für ungefähr 10 Minuten ein, um
sicherzustellen, dass die inneren Teile
der Klimaanlage richtig geschmiert
werden.
 


 Lassen Sie die Klimaanlage vor Beginn
der heißen Jahreszeit überprüfen. Bei
ungenügendem Kältemittel wird die
Leistung der Klimaanlage verringert.
  Die Kältemittelspezi¿ kationen sind auf
einem Schild im Motorraum gezeigt.
Kontrollieren Sie das Schild bevor
Sie Kältemittel nachfüllen. Mit einem
falschen Kältemittel können schwere
Störungen der Klimaanlage verursacht
werden.
  Wenden Sie sich für Einzelheiten an
einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.


Schild

Page 390 of 769

5–5
Fahrzeuginnenraum
Klimaanlage
Belüftung
Einstellen des Luftstroms
Einstellen der Luftstromrichtung
Stellen Sie die Luftstromrichtung mit dem
Einstellknopf ein.
HINWEIS
Bei Verwendung der Klimaanlage
bei feuchter Außenluft, kann an den
Luftdüsen Nebel austreten. Dies ist auf
die rasche Abkühlung von feuchter Luft
zurückzuführen und ist keinesfalls ein
Anzeichen einer Störung.
Mittlere Luftdüsen (Fahrer) und
seitliche Luftdüsen
Luftdüse offen/geschlossen
HINWEIS
Die Luftdüsen lassen sich mit dem
Knopf vollständig öffnen und schließen.

öffnen
schließen
Knopf
Luftstromeinstellung

Knopf
Mittlere Luftdüsen (Beifahrer)
Luftdüse offen/geschlossen

öffnenschließen
Knopf
Luftstromeinstellung

Knopf

Page:   < prev 1-10 ... 341-350 351-360 361-370 371-380 381-390 391-400 401-410 411-420 421-430 ... 770 next >