MAZDA MODEL 2 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 591 of 769

6–30
Wartung und PÀ ege
Wartung durch Fahrzeughalter
Der Kühlmittelstand sollte sich bei
kaltem Motor im Kühler bei voll und
im Ausgleichsbehälter zwischen den
Markierungen “F” bzw. “FULL” und “L”
be¿ nden.
SKYACTIV-G 1.3 und SKYACTIV-G
1.5


Kühlmittel-
EinfüllöffnungKühlmittelausgleichsbehälter
Lüfter

SKYACTIV-D 1.5


Kühlmittel-
EinfüllöffnungKühlmittelausgleichsbehälter
Lüfter

Falls sich der Kühlmittelstand bei oder
nahe der Markierung “L” be¿ ndet, müssen
Sie Kühlmittel für den Gefrier- und den
Korrosionsschutz bis zur Markierung “F”
bzw. “FULL” des Ausgleichsbehälters
auffüllen.
Bringen Sie nach dem Nachfüllen von
Kühlmittel den Ausgleichsbehälterdeckel
wieder richtig an.
VORSICHT
  Kühlmittel greift die Lackierung an.  Spülen Sie ausgetretenes Kühlmittel
sofort ab.
 
 Verwenden Sie für das Kühlmittel
nur weiches (mineralfreies) Wasser.
Durch mineralhaltiges Wasser kann
die Kühlmittelwirkung beeinträchtigt
werden.
  Verwenden Sie zum Nachfüllen kein
bloßes Wasser. Verwenden Sie immer
die richtige Kühlmittelmischung.
  Im Motor werden Aluminiumteile
verwendet, die mit Äthylenglykol-
Kühlmittel vor Korrosion und
Einfrieren geschützt werden müssen.
  Verwenden Sie kein alkohol-,
methanol-, borat- oder silikathaltiges
Kühlmittel.
 Durch ein solches Kühlmittel kann
das Kühlsystem beschädigt werden.
  Mischen Sie keinen Alkohol und
kein Methanol in das Kühlmittel. Das
Kühlsystem kann beschädigt werden.
  Verwenden Sie kein
Kühlmittel mit einem höheren
Frostschutzmittelanteil als 60%.
 Die Kühlwirkung kann beeinträchtigt
werden.

Page 592 of 769

6–31
Wartung und PÀ ege
Wartung durch Fahrzeughalter
VORSICHT


 Falls sich auf oder nahe am
Kühlerverschlussdeckel die
Bezeichnung “FL22” be¿ ndet, wird
empfohlen beim Austauschen des
Kühlmittels das Kühlmittel FL22 zu
verwenden. Durch die Verwendung
von anderem Kühlmittel als FL-22
kann der Motor und das Kühlsystem
schwer beschädigt werden.



Falls der Kühlmittelbehälter leer ist
oder häu¿ g Kühlmittel nachgefüllt
werden muss, wenden Sie sich an
einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
Brems-/
KupplungsÀ üssigkeit
Kontrolle des Brems-/
KupplungsÀ üssigkeitsstandes
WARNUNG
Lassen Sie bei niedrigem Brems-
und KupplungsÀ üssigkeitsstand die
Bremsen kontrollieren:
Ein niedriger Brems-/
KupplungsÀ üssigkeitsstand ist
gefährlich.
Ein niedriger Flüssigkeitsstand kann
durch Verschleiß der Bremsbeläge
oder durch eine Leckstelle im System
verursacht werden, ein Ausfall der
Bremsen kann zu einem Unfall führen.
Für die Bremse und die Kupplung wird der
gleiche Flüssigkeitsbehälter verwendet.
Kontrollieren Sie den Flüssigkeitsstand
regelmäßig. Der Stand muss sich zwischen
den Linien MAX und MIN be¿ nden.
Der Flüssigkeitsstand nimmt
mit zunehmendem Brems- und
Kupplungsbelagverschleiß etwas ab. Falls
der Flüssigkeitsstand außergewöhnlich
stark abfällt, müssen Sie das System von
einem Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, überprüfen lassen.

Page 593 of 769

6–32
Wartung und PÀ ege
Wartung durch Fahrzeughalter
Linkslenker


Rechtslenker


Scheiben- und Scheinwerfer-
Wa s c hÀ üssigkeit
Kontrolle des Scheiben- und
Scheinwerfer-
Wa s c hÀ üssigkeitsstandes
WARNUNG
Füllen Sie nur
ScheibenwaschÀ üssigkeit
oder sauberes Wasser in den
Wa s c hÀ üssigkeitsbehälter ein:
Es ist gefährlich, Frostschutzmittel in
die WaschÀ üssigkeit zu mischen. Beim
Spritzen gegen die Windschutzscheibe
können starke Sichtbehinderungen
auftreten, was zu einem Unfall führen
kann.
Kontrollieren Sie den
Wa s c hÀ üssigkeitsstand im Behälter und
füllen Sie gegebenenfalls WaschÀ üssigkeit
nach.


E

Page 594 of 769

6–33
Wartung und PÀ ege
Wartung durch Fahrzeughalter
Statt WaschÀ üssigkeit kann auch normales
Leitungswasser eingefüllt werden.
Bei kalter Witterung müssen Sie
jedoch eine WaschÀ üssigkeit mit
Gefrierschutzmittelzusatz verwenden.
HINWEIS
Der vordere und der hintere
Scheibenwascher werden vom gleichen
Behälter mit WaschÀ üssigkeit versorgt.
Karosserieschmierung
Alle beweglichen Teile wie Tür- und
Motorhaubenscharniere und Schlösser
müssen bei jedem Motorölwechsel
geschmiert werden. Bei kaltem Wetter
müssen die Schlösser mit einem
kältebeständigen Schmiermittel behandelt
werden.

Kontrollieren Sie auch, ob die
Sicherheitsverriegelung der Motorhaube
richtig funktioniert; die Motorhaube
darf sich nach dem Betätigen des
Entriegelungszugs noch nicht vollständig
öffnen lassen.

Page 595 of 769

6–34
Wartung und PÀ ege
Wartung durch Fahrzeughalter
Wischerblätter
VORSICHT

 Autowachs, wie es z.B. in
automatischen Waschanlagen
aufgetragen wird, kann zu
Schwierigkeiten beim Reinigen der
Scheiben mit den Scheibenwischern
führen.
  Verwenden Sie zum Reinigen
der Wischerblätter kein Benzin,
Kerosin, Farbverdünner oder andere
Lösungsmittel, um die Wischerblätter
nicht zu beschädigen.
VORSICHT
  Wenn sich der Wischerhebel in
der Position “AUTO” be¿ ndet und
die Zündung auf “ON” gestellt ist,
können die Scheibenwischer in
den folgenden Fällen automatisch
eingeschaltet werden:
 


 Falls die Windschutzscheibe über
dem Regensensor berührt wird,
 


 falls die Windschutzscheibe über
dem Regensensor mit einem Tuch
abgewischt wird,
 


 falls mit der Hand oder
einem Gegenstand auf die
Wischschutzscheibe geschlagen
wird,
 


 falls ein Schlag mit der Hand
oder einem Gegenstand vom
Fahrzeuginneren auf den
Regensensor einwirkt.
  Seien Sie vorsichtig, dass Sie sich die
Hände und Finger nicht einklemmen,
weil eine Verletzungsgefahr besteht
und die Wischer beschädigt werden
können. Achten Sie darauf, beim
Waschen oder Warten des Fahrzeugs
den Wischerhebel in die Position
“OFF” zu stellen.

Page 596 of 769

6–35
Wartung und PÀ ege
Wartung durch Fahrzeughalter
Die Scheibenwischerwirkung wird
durch eine verschmutzte Scheibe oder
verschmutzte Wischerblätter herabgesetzt.
Die hauptsächlichen Verschmutzungen
bestehen aus Insektenrückständen,
Baumsäften und Wachsrückständen von
automatischen Waschanlagen.

Falls die Scheibe mit den
Scheibenwischern nicht mehr genügend
gereinigt werden kann, müssen Sie die
Scheibe und die Wischerblätter mit einem
Reinigungsmittel oder einer milden
Seifenlösung reinigen. Wiederholen Sie
gegebenenfalls das Reinigen. Ersetzen der
Scheibenwischerblätter oder
Gummis
Falls die Scheibe nicht mehr genügend
gereinigt wird, sind die Wischerblätter
abgenutzt oder gerissen.
Ersetzen Sie in diesem Fall die
Wischerblätter.
VORSICHT
Bewegen Sie den Wischerarm nicht mit
der Hand, weil er beschädigt werden
kann.
HINWEIS
Um beide Wischerarme anzuheben,
muss der Wischerarm auf der
Fahrerseite zuerst angehoben werden.
Beim Zurückstellen muss zuerst der
Wischerarm auf der Beifahrerseite mit
der Hand festgehalten und sorgfältig
zurückgestellt werden. Durch
gewaltsames Zurückstellen können
der Wischerarm und das Wischerblatt
beschädigt und die Windschutzscheibe
zerkratzt oder Risse in der
WIndschutzscheibe verursacht werden.

Page 597 of 769

6–36
Wartung und PÀ ege
Wartung durch Fahrzeughalter

(Typ A)
1. Heben Sie den Wischerarm an.
2. Öffnen Sie die Klammer und schieben
Sie den Wischer in Pfeilrichtung.


3. Drehen Sie den Wischer, um ihn vom
Arm abzunehmen.


VORSICHT
Lassen Sie den Wischerarm nicht gegen
die Scheibe zurückspringen, um eine
Beschädigung der Windschutzscheibe zu
vermeiden. 4. Ziehen Sie das Wischerblatt nach
unten, um es aus der Halterung zu
ziehen.


5. Nehmen Sie die Metallversteifungen
von den Wischergummis ab und
bringen Sie sie an den neuen
Wischergummis an.


VORSICHT
  Die Metallversteifungen dürfen nicht
verbogen oder weggeworfen werden.
Sie werden wieder verwendet.
  Falls die Metallversteifungen nicht
wieder in der gleichen Position
eingebaut werden, kann die
Wirksamkeit der Scheibenwischer
beeinträchtigt werden.
 Die Metallversteifungen der
Fahrerseite dürfen nicht auf der
Beifahrerseite eingebaut werden.
  Die Metallversteifungen müssen so
am neuen Wischergummi angebracht
werden, dass der Wischergummi die
gleiche Krümmung aufweist wie der
alte Wischergummi.

Page 598 of 769

6–37
Wartung und PÀ ege
Wartung durch Fahrzeughalter
6. Setzen Sie den Wischergummi ein.
Nehmen Sie den Einbau in der
umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus
vor.


(Typ B)

1. Heben Sie den Wischerarm hoch und
drehen Sie das Wischerblatt, so dass
die Kunststoffsicherungslasche sichtbar
wird.
Drücken Sie auf die Lasche und ziehen
Sie das Wischerblatt zum Abnehmen
nach unten.

Kunststoffsicherungslasche
VORSICHT
Lassen Sie den Wischerarm nicht gegen
die Scheibe zurückspringen, um eine
Beschädigung der Windschutzscheibe zu
vermeiden. 2. Ziehen Sie fest am Gummi, um die
Lasche aus der Halterung zu ziehen.

Metallhalterung
Lasche

3. Nehmen Sie die Metallversteifungen
von den Wischergummis ab und
bringen Sie sie an den neuen
Wischergummis an.

Page 599 of 769

6–38
Wartung und PÀ ege
Wartung durch Fahrzeughalter
VORSICHT

 Die Metallversteifungen dürfen nicht
verbogen oder weggeworfen werden.
Sie werden wieder verwendet.
  Falls die Metallversteifungen nicht
wieder in der gleichen Position
eingebaut werden, kann die
Wirksamkeit der Scheibenwischer
beeinträchtigt werden.
 Die Metallversteifungen der
Fahrerseite dürfen nicht auf der
Beifahrerseite eingebaut werden.
  Die Metallversteifungen müssen so
am neuen Wischergummi angebracht
werden, dass der Wischergummi die
gleiche Krümmung aufweist wie der
alte Wischergummi.
4. Setzen Sie den Wischergummi ein.
Nehmen Sie den Einbau in der
umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus
vor.


HINWEIS
Bauen Sie die Wischerblätter so ein,
dass sich die Lasche auf der unteren
Seite des Wischerarms be¿ ndet.
Ersetzen des
Heckscheibenwischerblatts
(Schrägheck)
Falls die Scheibe nicht mehr genügend
gereinigt wird, ist das Wischerblatt
abgenutzt oder gerissen.
Ersetzen Sie in diesem Fall das
Wischerblatt.
VORSICHT
Bewegen Sie den Wischerarm nicht mit
der Hand, weil er beschädigt werden
kann.
1. Heben Sie den Wischerarm hoch und
drehen Sie das Wischerblatt zum
Abnehmen nach rechts.



VORSICHT
Lassen Sie den Wischerarm nicht gegen
die Heckscheibe zurückspringen.

Page 600 of 769

6–39
Wartung und PÀ ege
Wartung durch Fahrzeughalter
2. Ziehen Sie das Wischerblatt nach
unten, um es aus der Halterung zu
ziehen.



3. Nehmen Sie die Metallversteifungen
vom Wischergummi ab und bringen Sie
sie am neuen Wischergummi an.



VORSICHT
Die Metallversteifungen dürfen nicht
verbogen oder weggeworfen werden.
Sie werden wieder verwendet. 4. Setzen Sie den Wischergummi ein.
Nehmen Sie den Einbau in der
umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus
vor.


Page:   < prev 1-10 ... 551-560 561-570 571-580 581-590 591-600 601-610 611-620 621-630 631-640 ... 770 next >