MAZDA MODEL 2 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 601 of 769

6–40
Wartung und PÀ ege
Wartung durch Fahrzeughalter
Batterie
WARNUNG
Lesen Sie zur richtigen Handhabung die folgenden Vorsichtsmaßnahmen vor der
Verwendung oder der Kontrolle der Batterie:

Tragen Sie immer einen Augenschutz, wenn Sie in der Nähe der Batterie
arbeiten:
Es ist gefährlich, keinen Augenschutz zu tragen. Falls Batteriesäure, die Schwefelsäure
enthält, in die Augen gelangt, kann eine Erblindung auftreten. Außerdem kann sich das
Wasserstoffgas, das bei normalem Betrieb erzeugt wird, entzünden und die Batterie zur
Explosion bringen.

Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit Batteriesäure:
Ausgetretene Batteriesäure ist gefährlich.
Batteriesäure enthält Schwefelsäure, die schwere Verätzungen verursachen kann,
wenn sie in die Augen, auf die Haut oder auf die Bekleidung gelangt. Spülen Sie in
diesem Fall die Augen für mindestens 15 Minuten aus bzw. waschen Sie die Hautstelle
gründlich ab und suchen Sie danach einen Arzt auf.

Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf:
Kinder dürfen sich nicht in der Nähe der Batterie aufhalten. Falls Batteriesäure auf die
Haut oder in die Augen gelangt, können schwere Verätzungen verursacht werden.

Halten Sie Flammen und Funken von geöffneten Batteriezellen fern. Berühren
Sie beim Arbeiten in der Nähe der Batterie die positive ( ) und die negative ( )
Batterieklemme nicht mit metallenen Werkzeugen. Die positive Batterieklemme ( ) darf
niemals mit der Fahrzeugkarosserie in Berührung kommen:
Offene Flammen und Funken in der Nähe von geöffneten Batteriezellen sind
gefährlich. Das Wasserstoffgas, das bei normalem Betrieb erzeugt wird, kann sich
entzünden und die Batterie zur Explosion bringen. Eine Batterieexplosion kann
schwere Verbrennungen und Verletzungen verursachen. Halten Sie deshalb Flammen,
Zigaretten und Funken von geöffneten Batteriezellen fern.

Page 602 of 769

6–41
Wartung und PÀ ege
Wartung durch Fahrzeughalter
WARNUNG
Halten Sie Flammen, Zigaretten und Funken von geöffneten Batteriezellen fern:
Offene Flammen und Funken in der Nähe von geöffneten Batteriezellen sind
gefährlich. Das Wasserstoffgas, das bei normalem Betrieb erzeugt wird, kann sich
entzünden und die Batterie zur Explosion bringen. Eine Batterieexplosion kann
schwere Verbrennungen und Verletzungen verursachen.
HINWEIS
Für die Batteriewartung muss der Batteriedeckel entfernt werden.

Page 603 of 769

6–42
Wartung und PÀ ege
Wartung durch Fahrzeughalter
*nur bestimmte Modelle
Batteriewartung

Beachten Sie für eine optimale PÀ ege der
Batterie die folgenden Hinweise:
 


 Achten Sie darauf, dass die Batterie
richtig verankert ist.
 


 Halten Sie die Batterieoberseite sauber
und trocken.
 


 Halten Sie die Anschlussklemmen
sauber und kontrollieren Sie deren
festen Sitz. Behandeln Sie die
Batterieklemmen mit Vaseline oder
Polfett.
 


 Spülen Sie ausgetretene Batteriesäure
sofort mit in Wasser gelöster Soda ab.
 


 Falls das Fahrzeug für längere Zeit
nicht verwendet wird, sollten die
Batteriekabel abgeklemmt werden und
die Batterie alle 6 Wochen aufgeladen
werden.

Prüfung des Batteriesäurestandes *
Bei niedrigem Säurestand entlädt sich die
Batterie rasch.


obere
Markierung
untere Markierung
Kontrollieren Sie den Säurestand
mindestens einmal pro Woche. Entfernen
Sie bei niedrigem Stand die Kappen und
füllen Sie destilliertes Wasser ein, so dass
sich der Säurestand zwischen den beiden
Markierungen be¿ ndet (Abbildung).

Nicht zuviel einfüllen
Die Säuredichte ist, insbesondere bei
kalter Witterung, mit einem Aräometer
zu kontrollieren. Bei zu niedriger Dichte
muss die Batterie aufgeladen werden.

Page 604 of 769

6–43
Wartung und PÀ ege
Wartung durch Fahrzeughalter
AuÀ aden der Batterie
HINWEIS

 Für die Batteriewartung oder zum
AuÀ aden müssen alle elektrischen
Verbraucher ausgeschaltet und der
Motor abgestellt werden.
  Die negative Batterieklemme muss
beim Ausbau immer zuerst gelöst
werden. Beim Einbau muss die
negative Batterieklemme zuletzt
angeschlossen werden.
  Vor dem AuÀ aden der Batterie
müssen die Kappen entfernt werden.
  (Mit i-stop-System)  Nehmen Sie keine Schnellladung der
Batterie vor.
 


 Falls die Batterie rasch entladen
wurde, wie z.B. wegen eingeschalteter
Beleuchtung bei abgestelltem Motor,
muss sie entsprechend der Batteriegröße
und der Ladekapazität aufgeladen
werden.
 


 Falls die Batterie langsam entladen
wurde, wie z.B. wegen vielen
zugeschalteten elektrischen
Verbrauchern während der Fahrt, muss
sie entsprechend der Batteriegröße und
der Ladekapazität aufgeladen werden.

Ersetzen der Batterie
Wenden Sie sich den Kauf einer
Ersatzbatterie an einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
Ersetzen der
Schlüsselbatterie
Falls sich die Fernbedienungstasten
nicht mehr verwenden lassen und die
Bedienungs-Kontrollleuchte nicht blinkt,
kann die Batterie erschöpft sein.
Tauschen Sie die Batterie aus, bevor die
Fernbedienung nicht mehr betätigt werden
kann.
VORSICHT
  Kontrollieren Sie, ob die Batterie
richtig eingesetzt ist. Falls die
Batterie falsch eingesetzt ist, kann sie
auslaufen.
  Beim Austauschen der Batterie
dürfen keine inneren Schaltkreise
und elektrische Klemmen berührt
oder gebogen werden und es
darf kein Schmutz in den Sender
gelangen, weil der Sender beschädigt
werden kann.
  Bei falsch eingesetzter Batterie
besteht Explosionsgefahr.
  Entsorgen Sie eine entladene Batterie
wie folgt.
 


 Isolieren Sie den Plus- und Minus-
Pol der Batterie mit einem Stück
Klebeband.
 


 Die Batterie darf niemals zerlegt
werden.
 


 Werfen Sie die Batterie niemals in
ein Feuer oder in das Wasser.
 


 Die Batterie darf nicht deformiert
oder zusammengedrückt werden.
 
 Tauschen Sie die Batterie nur gegen
eine Batterie des gleichen Typs aus
(CR2025 oder gleichwertig).

Page 605 of 769

6–44
Wartung und PÀ ege
Wartung durch Fahrzeughalter
Ein entladener Batteriezustand wird wie
folgt angezeigt:
 


 Nach dem Ausschalten des Motors
blinkt die KEY-Kontrollleuchte (grün)
im Armaturenbrett für ungefähr
30 Sekunden.
 


 Das System funktioniert nicht und die
Betriebsanzeige der Fernbedienung
blinkt beim Betätigen der Tasten nicht.
 


 Der Betätigungsbereich verringert sich.
Zur Vermeidung von Beschädigungen
am Schlüssel wird empfohlen die
Batterie von einem autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner ersetzen
zu lassen. Falls Sie die Batterie selbst
ersetzen, müssen Sie die Anleitung
befolgen.
Ersetzen der Schlüsselbatterie
1. Drücken Sie den Knopf und ziehen Sie
den Hilfsschlüssel heraus.

Knopf
2. Drehen Sie einen mit einem Klebeband
umwickelten Schraubendreher in
Pfeilrichtung, um den Deckel etwas zu
öffnen.

Deckel

3. Stecken Sie den mit einem Klebeband
umwickelten Schraubendreher in
die Spalte und ziehen Sie ihn in
Pfeilrichtung.

Deckel
Spalt

4. Drehen Sie den À achen
Schraubendreher in Pfeilrichtung, um
den Deckel abzunehmen.

Deckel

Page 606 of 769

6–45
Wartung und PÀ ege
Wartung durch Fahrzeughalter
5. Nehmen Sie die Batteriekappe ab und
entfernen Sie die Batterie.


6. Setzen Sie die neue Batterie mit nach
oben gerichtetem positiven Pol ein und
bringen Sie die Batteriekappe an.


7. Schließen Sie den Deckel.

8. Stecken Sie den Hilfsschlüssel wieder
hinein.

VORSICHT
  Der in der Abbildung gezeigte
Gummiring darf dabei nicht zerkratzt
oder beschädigt werden.
  Falls sich der Gummiring löst, muss
er vor dem Einsetzen einer neuen
Batterie wieder angebracht werden.


Gummiring

Page 607 of 769

6–46
Wartung und PÀ ege
Wartung durch Fahrzeughalter
*nur bestimmte Modelle
Reifen
Für eine gute Leistung, zum sicheren
Fahrverhalten und zur Verringerung des
Kraftstoffverbrauchs muss immer der
vorgeschriebene Reifendruck eingehalten
werden und die Zuladungsgrenze des
Fahrzeuges darf nicht überschritten
werden.
WARNUNG
Verwendung verschiedener
Reifentypen:
Es ist gefährlich, verschiedene
Reifentypen miteinander zu
verwenden. Das Fahrverhalten und
das Bremsverhalten kann dadurch
beeinträchtigt werden, so dass Sie die
Kontrolle über das Fahrzeug verlieren
können.
Verwenden Sie auf allen vier Rädern
den gleichen Reifentyp, außer wenn Sie
das Notrad für eine beschränkte Zeit
verwenden.

Verwendung falscher
Reifendimensionen:
Es ist gefährlich, andere als die
vorgeschriebenen Reifendimensionen
(Seite 9-10 ) zu verwenden. Das
Fahrverhalten, die Bodenfreiheit
und die Tachometeranzeige können
beeinträchtigt werden. Dies kann
zu einem Verlust der Kontrolle über
das Fahrzeug und zu einem Unfall
führen. Verwenden Sie nur Reifen der
vorgeschriebenen Dimension.
Reifendruck
WARNUNG
Halten Sie immer den richtigen
Reifendruck ein:
Ein zu niedriger oder ein zu hoher
Reifendruck ist gefährlich. Dadurch
kann die Fahrzeughandhabung
beeinträchtigt werden, was zu einem
schweren Unfall führen kann.
Siehe “Reifen” auf Seite 9-10 .

Nur eine Original-Mazda-
Reifenventilkappe verwenden:
Eine Verwendung von Nicht-Original-
Teilen ist gefährlich, weil bei einer
Beschädigung des Reifenventils der
Reifendruck nicht aufrechterhalten
werden kann. Falls das Fahrzeug
unter diesen Bedingungen gefahren
wird, fällt der Reifendruck ab,
was zu einem schweren Unfall
führen kann. Verwenden Sie für
die Reifenventilkappe keine Nicht-
Original-Teile.
Der Reifendruck von allen Rädern,
einschließlich des Reserverads
* , muss bei
kalten Reifen kontrolliert werden. Halten
Sie für einen guten Fahrkomfort und für
einen geringen Reifenverschleiß immer
den vorgeschriebenen Reifendruck ein.
Für den richtigen Reifendruck wird auf die
Tabelle auf Seite 9-10 verwiesen.

Page 608 of 769

6–47
Wartung und PÀ ege
Wartung durch Fahrzeughalter

(Mit Reifendrucküberwachungssystem)
Nach der Einstellung des
Reifendrucks muss das
Reifendrucküberwachungssystem
initialisiert werden, damit das System
richtig funktioniert.
Siehe “Initialisierung des
Reifendrucküberwachungssystems” auf
Seite 4-211 .
HINWEIS
  Kontrollieren Sie den Reifendruck
immer im kalten Reifenzustand.
  Bei warmen Reifen liegt
der Reifendruck über dem
vorgeschriebenen Wert. Stellen Sie
in diesem Zustand den Reifendruck
nicht auf den vorgeschriebenen Wert
ein.
  Bei zu niedrigem Reifendruck
erhöht sich der Kraftstoffverbrauch,
tritt ungleichmäßiger und erhöhter
Reifenverschleiß auf und wegen der
verschlechterten Dichtung zwischen
Reifenwulst und Felge besteht die
Gefahr, dass sich die Reifen von der
Felge lösen können.
  Bei zu hohem Reifendruck
verschlechtert sich der Fahrkomfort,
tritt ein ungleichmäßiger und
erhöhter Reifenverschleiß auf und die
Gefahr von Beschädigungen durch
Straßenunebenheiten vergrößert sich.
 Halten Sie aus diesem Grund
den Reifendruck immer auf dem
vorgeschriebenen Wert. Falls der
Reifendruck häu¿ g korrigiert werden
muss, sollten Sie das Rad überprüfen
lassen.
Radumsetzung
WARNUNG
Die Räder in periodischen Abständen
umsetzen:
Ungleichmäßiger Reifenverschleiß
ist gefährlich. Um die LaufÀ äche der
Reifen für ein gutes Fahrverhalten und
eine gute Bremsleistung gleichmäßig
abzufahren, sollten die Räder alle 10
000 km umgesetzt werden, oder früher,
falls ungleichmäßiger Reifenverschleiß
festgestellt wird.
Kontrollieren Sie auch, ob die Räder
richtig ausgewuchtet sind.
HINWEIS
(Ohne Notrad)
Weil kein Reserverad im
Fahrzeug vorhanden ist, kann die
Reifenumsetzung mit dem Wagenheber
des Fahrzeugs nicht richtig ausgeführt
werden. Wenden Sie sich für die
Reifenumsetzung an einen Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.

Page 609 of 769

6–48
Wartung und PÀ ege
Wartung durch Fahrzeughalter

Das Notrad nicht für die Reifenumsetzung
verwenden.vorne

Kontrollieren Sie beim Umsetzen die
Reifen auf ungleichmäßigen Verschleiß
und Beschädigungen. Ungleichmäßiger
Reifenverschleiß wird durch

 


 falschen Reifendruck,



 eine falsche Spureinstellung,



 nicht richtig ausgewuchtete Räder



 oder durch scharfes Bremsen verursacht.

Stellen Sie nach dem Umsetzen den
Reifendruck ein (Seite 9-10 ) und
kontrollieren Sie den Festsitz der
Radmuttern.
(Mit Reifendrucküberwachungssystem)
Nach der Einstellung des
Reifendrucks muss das
Reifendrucküberwachungssystem
initialisiert werden, damit das System
richtig funktioniert.
Siehe “Initialisierung des
Reifendrucküberwachungssystems” auf
Seite 4-211 .
VORSICHT
Reifen mit einer bestimmten
Laufrichtung oder Radialreifen mit
asymmetrischem Pro¿ l oder mit Spikes
dürfen nur nach vorne oder hinten, aber
nicht in der Seite vertauscht werden.
Beim Vertauschen in der Seite können
die Laufeigenschaften beeinträchtigt
werden.
Ersetzen von Reifen
WARNUNG
Verwenden Sie nur Reifen, die sich in
gutem Zustand be¿ nden:
Das Fahren mit abgenutzten Reifen ist
sehr gefährlich. Die Bremswirkung,
die Lenkeigenschaften und die
Bodenhaftung können dadurch
beeinträchtigt werden.

Tauschen Sie alle vier Reifen
gleichzeitig aus:
Das Austauschen von nur einem Reifen
ist gefährlich. Das Fahrverhalten und
das Bremsverhalten kann dadurch
beeinträchtigt werden, so dass Sie die
Kontrolle über das Fahrzeug verlieren
können. Mazda emp¿ ehlt dringend
immer alle vier Reifen gleichzeitig
auszutauschen.

Page 610 of 769

6–49
Wartung und PÀ ege
Wartung durch Fahrzeughalter
*nur bestimmte Modelle
Die Reifen-Verschleißanzeigen werden bei
geringer Restpro¿ ltiefe als durchgehendes
Band quer über die LaufÀ äche sichtbar.
In diesem Fall müssen die Reifen ersetzt
werden.

Neuprofil Verschleißanzeige
abgenutztes Profil

Die Reifen müssen ersetzt werden, bevor
die Verschleißanzeige als Band am ganzen
Reifenpro¿ l sichtbar ist.
(Mit Reifendrucküberwachungssystem)
Nach der Einstellung des
Reifendrucks muss das
Reifendrucküberwachungssystem
initialisiert werden, damit das System
richtig funktioniert.
Siehe “Initialisierung des
Reifendrucküberwachungssystems” auf
Seite 4-211 .
Notrad *
Kontrollieren Sie mindestens einmal pro
Monat den Reifendruck und ob das Notrad
richtig verstaut ist.
HINWEIS
Der Zustand des Notrads verschlechtert
sich mit der Zeit, auch wenn das Notrad
nicht verwendet wurde.
Das Notrad ist kleiner und leichter als die
übrigen Räder und ist deshalb leichter zu
handhaben. Das Notrad darf nur in einem
Notfall und nur für eine kurze Fahrstrecke
verwendet werden.

Lassen Sie das defekte Rad so rasch wie
möglich reparieren und tauschen Sie es
wieder gegen das Notrad aus.

Siehe “Reifen” auf Seite 9-10 .
VORSICHT
  Montieren Sie auf der Notradfelge
keinen normalen Winter- oder
Sommerreifen. Weil der Reifen nicht
richtig passt, kann die Felge und der
Reifen beschädigt werden.
  Das Notrad besitzt eine Laufzeit von
weniger als 5000 km. Die Laufzeit
kann sich je nach Fahrweise noch
verkürzen.
  Falls die Verschleißanzeigen trotz
der beschränkten Verwendungszeit
des Notrads als durchgehendes Band
sichtbar werden, müssen Sie den
Notradreifen gegen einen neuen
desselben Typs austauschen (Seite
6-48 ).

Page:   < prev 1-10 ... 561-570 571-580 581-590 591-600 601-610 611-620 621-630 631-640 641-650 ... 770 next >