lock MAZDA MODEL 2 2018 Betriebsanleitung (in German)

Page 42 of 721

Erlauben Sie niemandem insbesondere keinem Kind sich über oder gegen das Seitenfenster zu
lehnen, wenn das Fahrzeug mit Seiten- und Kopf-Schulter-Airbags ausgerüstet ist:
Es ist gefährlich, sich über oder gegen das Seitenfenster, den Vordersitzbereich, die vorderen
und hinteren Fenstersäulen, die Dachkante auf beiden Seiten und die Seite des
Seitenairbagausdehnungsraums zu lehnen, selbst bei Verwendung eines
Kinderrückhaltesystems. Bei einem Aufprall kann sich ein Kind, das sich nicht in der richtigen
Sitzposition befindet, durch die vom ausgelösten Airbag auftretenden Kräfte schwere oder
sogar lebensgefährliche Verletzungen zuziehen. Beim Anlehnen gegen die Vordertür kann der
Ausdehnungsraum für den Seiten- und den Kopf-Schulter-Airbag blockiert werden, so dass
der Airbag keinen zusätzlichen Schutz gewähren kann. Aus diesem Grund ist für Kinder der
Rücksitz sicherer als ein mit einem Beifahrerairbag und einem Seitenairbag geschützten
Beifahrersitz. Erlauben Sie deshalb Kindern niemals, sich über oder gegen die Seitenfenster zu
lehnen, auch wenn das Kind mit einem Kinderrückhaltesystem gesichert ist.
Mit einem Sicherheitsgurt nicht mehr als eine Person anschnallen:
Es ist gefährlich, mit einem Sicherheitsgurt mehr als eine Person anzuschnallen. Im Falle eines
Aufpralls können die auftretenden Kräfte nicht richtig verteilt werden, so dass die Personen
gegeneinander gedrückt werden und sich schwer verletzen können. Aus diesem Grund darf
mit einem Sicherheitsgurt nicht mehr als eine Person angeschnallt werden. Beim Fahren
müssen die Insassen immer richtig angeschnallt sein.
Der Halteriemen und die Riemenverankerung dürfen nur für ein Kinderrückhaltesystem
verwendet werden:
Die Verankerungen für Kinderrückhaltesysteme sind nur für die Aufnahme der Kräfte eines
richtig installierten Kinderrückhaltesystems vorgesehen. Unter keinen Umständen dürfen
diese Verankerungen zur Befestigung von Sicherheitsgurten, Kabelbäumen oder anderen
Gegenständen verwendet werden.
Entfernen Sie zum Installieren des Kinderrückhaltesystems immer die Kopfstütze (außer für die
Installation eines Boostersitzes):
Es ist gefährlich, ein Kinderrückhaltesystem bei nicht entfernter Kopfstütze zu installieren. Das
Kinderrückhaltesystem lässt sich nicht richtig installieren und im Fall eines Aufpralls können
dem Kind schwere oder sogar lebensgefährliche Verletzungen zugefügt werden.
9256,&+7
Bei sonnigem Wetter kann ein Sicherheitsgurt oder ein Kinderrückhaltesystem in einem
geschlossenen Fahrzeug sehr heiß werden. Kontrollieren Sie daher vorsichtig, um zu
vermeiden, dass sich jemand beim Berühren Verbrennungen zuzieht.
:LFKWLJH$XVU

Page 55 of 721

:$5181*
Den Halteriemen immer am richtigen
Halteriemen-Ankerbügel befestigen:
Es ist gefährlich, den Halteriemen an einem
falschen Halteriemen-Ankerbügel
einzuhängen. Bei einem Aufprall kann der
Halteriemen abrutschen, so dass sich die
Befestigung des Kinderrückhaltesystems
lockert. Dadurch kann das
Kinderrückhaltesystem verschoben werden
und dem Kind können schwere oder sogar
lebensgefährliche Verletzungen zugefügt
werden.
Entfernen Sie zum Installieren des
Kinderrückhaltesystems immer die
Kopfstütze:
Es ist gefährlich, ein Kinderrückhaltesystem
bei nicht entfernter Kopfstütze zu
installieren. Das Kinderrückhaltesystem
lässt sich nicht richtig installieren und im
Fall eines Aufpralls können dem Kind
schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zugefügt werden.
Halteriemen (Stufenheck)
Verankerungshalterung
:LFKWLJH$XVU

Page 82 of 721

▼)HUQEHGLHQXQJ
Bedienungstasten Bedienungs-Kontrollleuchte
HINWEIS
•(Modell für Europa)
Durch die Betätigung der
Fernbedienung werden die Scheinwerfer
ein- bzw. ausgeschaltet. Sehen Sie sich
die Informationen zum Leaving
Home-Licht auf Seite 4-67 an.
•(Mit Diebstahl-Alarmanlage)
Die Warnblinker blinken, wenn die
Diebstahl-Alarmanlage aktiviert oder
ausgeschaltet ist.
Siehe “Diebstahl-Alarmanlage” auf
Seite 3-45.
•(Mit LogIn-Fernbedienung (Modelle
für Europa))
Die Einstellung kann so geändert
werden, dass beim Verriegeln bzw.
Entriegeln der Türen und der
Heckklappe bzw. des Kofferraumdeckels
mit dem Schlüssel ein akustisches
Warnsignal zur Bestätigung ertönt.
(Mit LogIn-Fernbedienung (außer
Modelle für Europa))
Ein akustisches Signal ertönt zur
Bestätigung, wenn die Türen und die
Heckklappe bzw. der Kofferraumdeckel
mit dem Schlüssel verriegelt bzw.
entriegelt werden. Das akustische Signal
kann bei Bedarf auch ausgeschaltet
werden.
Die Lautstärke des akustischen Signals
kann ebenfalls eingestellt werden.
Siehe “Individuelle Einstellungen” auf
Seite 9-13.
Eine Änderung der Einstellung lässt sich
wie folgt vornehmen.
1. Schalten Sie die Zündung aus und
schließen Sie alle Türen und die
Heckklappe bzw. den
Kofferraumdeckel.
2. Öffnen Sie die Fahrertür.
3. Halten Sie innerhalb von 30 Sekunden
nach dem Öffnen der Fahrertür die
LOCK-Taste des Schlüssels für
mindestens 5 Sekunden gedrückt.
Das akustische Signal ertönt mit dem
aktuell eingestellten Lautstärkepegel.
Die Einstellung wird mit jedem
Drücken der LOCK-Taste des
Schlüssels umgeschaltet und das
akustische Signal ertönt mit dem
eingestellten Lautstärkepegel. (Falls
das akustische Signal deaktiviert
wurde, ertönt kein Signal.)
9RUGHP/RVIDKUHQ
6FKO


Page 83 of 721

4. Die Änderung der Einstellung wird wie
folgt abgeschlossen:
•Die Zündung auf “ACC”
oder “ON” einstellen.
•Die Fahrertür schließen.
•Öffnen der Heckklappe bzw. des
Kofferraumdeckels.
•Keine Betätigung des Schlüssels für
zehn Sekunden.
•Drücken einer beliebigen Taste des
Schlüssels, außer der LOCK-Taste.
•Einen Türgriffschalter drücken.
'LH%HGLHQXQJV.RQWUROOOHXFKWHEOLQNW
EHLP'U

Page 92 of 721

HINWEIS
•Kontrollieren Sie, ob alle Türen und die
Heckklappe bzw. der Kofferraumdeckel
richtig verriegelt sind.
Um zu kontrollieren, ob die Heckklappe
bzw. der Kofferraumdeckel nicht
geöffnet ist, die elektrische
Heckklappen- bzw.
Kofferraumdeckelentriegelung nicht
betätigen.
•(Modell für Europa)
Die Türen und die Heckklappe bzw. der
Kofferraumdeckel lassen sich bei einer
geöffneten Tür nicht verriegeln.
(Außer Modell für Europa)
Die Türen und die Heckklappe bzw. der
Kofferraumdeckel lassen sich nicht
verriegeln, wenn eine Tür oder die
Heckklappe geöffnet ist.
•Nach dem Drücken des Türgriffschalters
werden die Türen nach einigen
Sekunden entriegelt.
•(Modell für Europa)
Die Einstellung kann so geändert
werden, dass beim Ver- oder Entriegeln
der Türen und der Heckklappe bzw. des
Kofferraumdeckels mit einem
Türgriffschalter ein akustisches Signal
zur Bestätigung ertönt.
(Außer Modell für Europa)
Ein akustisches Signal ertönt zur
Bestätigung, wenn die Türen und die
Heckklappe bzw. der Kofferraumdeckel
mit dem Türgriffschalter ver- bzw.
entriegelt werden. Das akustische Signal
kann bei Bedarf auch ausgeschaltet
werden.
Die Lautstärke des akustischen Signals
kann ebenfalls eingestellt werden.
Siehe “Individuelle Einstellungen” auf
Seite 9-13.
Eine Änderung der Einstellung lässt sich
wie folgt vornehmen.
1. Schalten Sie die Zündung aus und
schließen Sie alle Türen und die
Heckklappe bzw. den
Kofferraumdeckel.
2. Öffnen Sie die Fahrertür.
3. Halten Sie innerhalb von 30
Sekunden nach dem Öffnen der
Fahrertür die LOCK-Taste des
Schlüssels für mindestens 5
Sekunden gedrückt.
Das akustische Signal ertönt mit
dem aktuell eingestellten
Lautstärkepegel. Die Einstellung
wird mit jedem Drücken der
LOCK-Taste des Schlüssels
umgeschaltet und das akustische
Signal ertönt mit dem eingestellten
Lautstärkepegel. (Falls das
akustische Signal deaktiviert wurde,
ertönt kein Signal.)
9RUGHP/RVIDKUHQ
7

Page 93 of 721

4. Die Änderung der Einstellung wird
wie folgt abgeschlossen:
•Die Zündung auf “ACC”
oder “ON” einstellen.
•Die Fahrertür schließen.
•Öffnen der Heckklappe bzw. des
Kofferraumdeckels.
•Keine Betätigung des Schlüssels
für zehn Sekunden.
•Drücken einer beliebigen Taste
des Schlüssels, außer der
LOCK-Taste.
•Einen Türgriffschalter drücken.
•(Mit Diebstahl-Alarmanlage)
Die Warnblinker blinken, wenn die
Diebstahl-Alarmanlage aktiviert oder
ausgeschaltet ist.
Siehe “Diebstahl-Alarmanlage” auf
Seite 3-45.
•(Mit Doppelverriegelungssystem)
Das Doppelverriegelungssystem lässt
sich mit dem Türgriffschalter aktivieren
bzw. deaktivieren werden.
Siehe “Doppelverriegelungssystem” auf
Seite 3-13.
•Die Einstellung kann so geändert
werden, dass die Türen und die
Heckklappe bzw. der Kofferraumdeckel
automatisch, ohne Drücken eines
Türverriegelungsschalters verriegelt
werden.
Siehe “Individuelle Einstellungen” auf
Seite 9-13.
(Automatische Verriegelungsfunktion
Wa l k Aw a y )
Ein akustisches Signal ertönt, wenn die
Türen und die Heckklappe geschlossen
sind und Sie die LogIn-Fernbedienung
mit sich herum tragen. Nach ungefähr
drei Sekunden werden die Türen und die
Heckklappe bzw. der Kofferraumdeckel
automatisch verriegelt, wenn sich die
LogIn-Fernbedienung außerhalb des
Betriebsbereichs befindet. Die
Warnblinkleuchten blinken einmal auf.
(Selbst wenn sich der Fahrer innerhalb
des Betriebsbereichs befindet, werden
die Türen und die Heckklappe bzw. der
Kofferraumdeckel nach ungefähr 30
Sekunden verriegelt.) Falls Sie sich
außerhalb des Betriebsbereichs
befinden, bevor die Türen und die
Heckklappe bzw. der Kofferraumdeckel
vollständig geschlossen sind, oder sich
ein anderer Schlüssel im Fahrzeug
befindet, funktioniert die automatische
Verriegelungsfunktion Walk Away nicht.
Kontrollieren Sie immer, ob die Türen
und die Heckklappe bzw. der
Kofferraumdeckel geschlossen und
verriegelt sind, bevor Sie sich vom
Fahrzeug entfernen. Mit der
automatischen Verriegelungsfunktion
Walk Away werden die Fenster nicht
geschlossen.
9R U  G H P  / R V I D K U H Q
7

Page 116 of 721

(OHNWULVFKH)HQVWHUKHEHU
'LH)HQVWHUN|QQHQGXUFK%HWlWLJXQJGHV
)HQVWHUKHEHUVFKDOWHUVJH|IIQHW
JHVFKORVVHQZHUGHQ
:$5181*
Vor dem Schließen eines Fensters
sicherstellen, dass sich keine Gegenstände
im Schließbereich befinden.
Es ist gefährlich, einen elektrischen
Fensterheber zu schließen. Es besteht die
Gefahr, dass die Hände, der Kopf oder der
Hals eingeklemmt werden, was zu
schweren Verletzungen mit sogar tödlichen
Folgen führen kann. Dies gilt besonders für
Kinder.
Erlauben Sie Kindern nie, mit den
Fensterheberschaltern zu spielen:
Bei nicht mit dem Verriegelungsschalter
gesicherten Fensterheberschaltern können
Kinder unabsichtlich die Fensterheber
betätigen und sich dabei schwere
Verletzungen zuziehen, wenn die Hände,
der Kopf oder der Hals eingeklemmt
werden.
Kontrollieren Sie, dass unmittelbar vor dem
vollständigen Schließen oder beim
Hochziehen des Fensterheberschalters das
Fenster nicht blockiert wird:
Das Blockieren eines Fensterhebers
unmittelbar vor dem vollständigen
Schließen oder durch Hochziehen des
Fensterheberschalters ist gefährlich, weil in
diesen Fällen das Schließen des Fensters
durch die Einklemmsicherung nicht
unterbrochen werden kann.
In diesem Fall kann mit der
Einklemmsicherung das vollständige
Schließen des Fensters nicht verhindert
werden. Beim Einklemmen von Fingern
besteht eine hohe Verletzungsgefahr.
HINWEIS
Wenn Sie bei der Fahrt nur ein Fenster
hinten geöffnet haben, hören Sie
womöglich ein Hallen. Dies bedeutet
jedoch nicht, dass ein Problem vorhanden
ist. Das Geräusch kann verringert werden,
indem Sie eines der vorderen Fenster
leicht öffnen oder die Öffnung des hinteren
Fensters vergrößern oder verkleinern.
9RUGHP/RVIDKUHQ
)HQVWHU


Page 129 of 721

%RGHQPDWWH
:LUHPSIHKOHQGLH9HUZHQGXQJYRQ
2ULJLQDO0D]GD%RGHQPDWWHQ
:$5181*
Vergewissern Sie sich, dass die Bodenmatte
mit den Tüllen oder den Haltern gesichert
ist, damit sie sich nicht unter den
Fußpedalen (Fahrerseite) aufrollen kann:
Eine ungesicherte Bodenmatte ist
gefährlich, weil sie die Bedienung des Gas-
und des Bremspedals (Fahrerseite)
beeinträchtigen kann, was zu einem Unfall
führen kann.
Verwenden Sie nur eine Bodenmatte, die
der Bodenform auf der Fahrerseite
entspricht und vergewissern Sie sich, dass
sie richtig gerichtet ist.
Sichern Sie die Bodenmatte mit den Tüllen
bzw. den Haltern.
Es gibt verschiedene Methoden zur
Sicherung der Bodenmatte, abhängig von
der verwendeten Art, sichern Sie deshalb
die Bodenmatte auf eine geeignete Weise.
Kontrollieren Sie nach dem Anbringen der
Bodenmatte, dass diese nicht in Längs- und
Querrichtung verrutschen kann und ob der
Abstand zum Gas- und Bremspedal auf der
Fahrerseite ausreichend ist.
Falls die Bodenmatte zum Reinigen oder
aus anderen Gründen entfernt wird, muss
sie wieder richtig unter Beachtung der oben
aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen
angebracht werden.
Bringen Sie nicht zwei aufeinander
liegende Bodenmatten auf der Fahrerseite
an:
Zwei aufeinander liegende Bodenmatten
auf der Fahrerseite sind gefährlich, weil mit
den Haltestiften nur eine Bodenmatte vom
Nach-Vorne-Rutschen gesichert werden
kann.
Durch lockere Bodenmatten kann die
Betätigung der Fußpedale behindert
werden, was zu einem Unfall führen kann.
Bei Verwendung einer
Allwetterbodenmatte im Winter muss die
originale Bodenmatte immer entfernt
werden.
%HLP$QEULQJHQHLQHU%RGHQPDWWH
P

Page 158 of 721

HINWEIS
Unter den folgenden Umständen muss etwas gewartet werden, bis der Motor abgestellt
werden kann
•Die Batterie hat sich aus irgendeinem Grund entladen, wie langzeitige Nichtverwendung
des Fahrzeugs.
•Die Umgebungstemperatur ist hoch oder niedrig.
•Nach dem Lösen der Batterieklemmen, wie z.B. zum Austauschen der Batterie.
•(SKYACTIV-D 1.5)
Nach dem Entfernen der Rußpartikel mit dem Diesel-Partikel-Filter (DPF).
Der Motor wird nicht wieder gestartet
Falls bei abgestelltem Motor die folgenden Bedienungen vorgenommen wurden, wird der
Motor aus Sicherheitsgründen nicht mehr erneut gestartet. Lassen Sie in einem solchen Fall
den Motor normal an.
•Geöffnete Motorhaube.
•(Modell für Europa)
Der Fahrersicherheitsgurt ist nicht angelegt und die Fahrertür ist geöffnet.
•(Außer Modell für Europa)
•(Schaltgetriebe)
In einer anderen Schalthebelposition als der Neutralposition ist der
Fahrersicherheitsgurt nicht angelegt und die Fahrertür ist geöffnet.
•(Automatikgetriebe)
In der Wählhebelposition D oder M (nicht zweite Stufe fest) ist der
Fahrersicherheitsgurt nicht angelegt und die Fahrertür ist geöffnet.
Der Motor wird nur für kurze Zeit abgestellt oder die Zeit bis zum nächsten Abstellen des
Motors ist lang
•Die Umgebungstemperatur ist hoch oder niedrig.
•Die Batterie ist erschöpft.
•Die Stromaufnahme durch die elektrischen Fahrzeugkomponenten ist hoch.
Nach dem Abstellen wird der Motor erneut automatisch angelassen
Der Motor wird unter den folgenden Bedingungen automatisch erneut angelassen.
•Der i-stop OFF-Schalter wird gedrückt gehalten, bis ein akustisches Signal ertönt.
•Die Klimaanlage ist eingeschaltet und der Luftstromschalter steht in der Position .
•(Automatische Klimaanlage)
•Der Klimaanlagen-Temperaturregler ist für maximale Heizung bzw. maximale Kühlung
(A/C ON) eingestellt.
•Die Innenraumtemperatur weicht stark von der Regeltemperatur der Klimaanlage ab.
•Auf einem Gefälle wird die Bremse etwas gelockert, so dass sich das Fahrzeug zu
bewegen beginnt.
%HLP)DKUHQ
$QODVVHQXQG$EVWHOOHQGHV0RWRUV


Page 261 of 721

•Befahren von starken Steigungen und Gefällen.
•Befahren des Scheitelpunkts eines Hügels oder eines Passes.
•Falls Ihre Fahrspur und die benachbarte Fahrspur nicht auf gleicher Höhe sind.
•Unmittelbar nachdem der BSM nach dem Ändern der Einstellung aktiviert ist.
•Bei sehr schmalen Straßen ist es möglich, dass Fahrzeuge auf der zweiten benachbarten
Fahrspur erfasst werden. Der Erfassungsbereich der Radarsensoren (hinten) ist auf die
normale Breite von Autobahnen eingestellt.
•Die BSM-Warnleuchte und der Fahrzeugerkennungsbildschirm können wegen
feststehender Gegenstände auf der Straße oder am Straßenrand (wie Leitplanken,
Tunnels, Wände und geparkte Fahrzeuge) eingeschaltet werden.
Gegenstände, wie Leitplanken und
Betonwände entlang der Straße.Stellen, an denen Abstand zwischen
Leitplanke und einer Mauer auf der Seite des
Fahrzeugs abnimmt.
Wände am Tunnelein- und -ausgang, Wenden.
•Beim Abbiegen an einer Kreuzung im Stadtverkehr kann die BSM-Warnleuchte blinken
oder das akustische Warnsignal und die Warnanzeige können mehrmals ausgelöst werden.
•Schalten Sie den BSM beim Ziehen eines Anhängers oder wenn ein Zubehör, wie ein
Fahrradträger an der Fahrzeugrückseite, installiert ist, aus. Die Radarstrahlen können
sonst blockiert werden und Systemstörungen verursachen.
•In den folgenden Fällen kann es schwierig sein, die leuchtenden oder blinkenden
BSM-Warnleuchten an den Türspiegeln zu sehen.
•Die Türspiegel sind mit Schnee oder Eis bedeckt.
•Die Vordertürscheibe ist beschlagen oder mit Schnee, Frost oder Schmutz bedeckt.
•Das System wird auf die Ausparkhilfefunktion umgeschaltet, wenn der Schalthebel
(Schaltgetriebe) bzw. der Wählhebel (Automatikgetriebe) in die Position “R” geschaltet
wird.
Siehe “Ausparkhilfe (RCTA)” auf Seite 4-128.
%HLP)DKUHQ
L$&7,96(16(


Page:   1-10 11-20 next >