MAZDA MODEL 3 HATCHBACK 2016 Betriebsanleitung (in German)

Page 591 of 807

5–176
Fahrzeuginnenraum
Innenausstattung
*nur bestimmte Modelle
Ablageeinsatz
Das Ablagefach lässt sich entfernen.

Mit elektrischer Feststellbremse
Ohne elektrische Feststellbremse
Ablageeinsatz
Ablageeinsatz

Gepäcknebenfach *
Heben Sie die Bodenmatte an.
(Schrägheck)



(Stufenheck)





Page 592 of 807

5–17 7
Fahrzeuginnenraum
Innenausstattung
*nur bestimmte Modelle
Hintere Kleiderhaken
WARNUNG
Hängen Sie keine schweren oder
scharfen Gegenstände an den
Haltegriffen und an den Kleiderhaken
auf:
Es ist gefährlich, schwere oder
scharfkantige Gegenstände wie
Kleiderbügel an den Haltegriffen oder
den Kleiderhaken aufzuhängen, weil
sie bei der Auslösung eines Kopf-
Schulter-Airbags herumÀ iegen und
den Insassen schwere oder sogar
tödliche Verletzungen zufügen können.
Hängen Sie Kleider immer ohne
Kleiderbügel an den Haltegriffen oder den
Kleiderhaken auf.

Kleiderhaken
Herausnehmbarer
Aschenbecher
*
Der herausnehmbare Aschenbecher kann
festgestellt und in einem der vorderen
Getränkehalter verwendet werden.
WARNUNG
Verwenden Sie den herausnehmbaren
Aschenbecher nur, wenn er festgestellt
und richtig eingesetzt ist:
Es ist gefährlich, einen Aschenbecher
zu verwenden, der nicht festgestellt
oder nicht vollständig eingesetzt ist. Die
Zigaretten können herumrollen, aus
dem Aschenbecher springen und im
Fahrzeug einen Brand verursachen.
Zigarettenstummel erlöschen nicht
von selbst, auch nicht wenn der Deckel
geschlossen ist.
VORSICHT
Benutzen Sie den Aschenbecher nicht
als Abfallbehälter. Dabei kann ein Brand
verursacht werden.


Page 593 of 807

5–17 8
Fahrzeuginnenraum
Innenausstattung
Um den Aschenbecher zu verwenden,
muss dieser gerade in den Getränkehalter
eingesetzt werden.
Ziehen Sie den Aschenbecher zum
Herausnehmen nach oben.


Mit elektrischer Feststellbremse
Ohne elektrische Feststellbremse




Page 594 of 807

6–1 6–1
6Wartung und PÀ ege
Richtiger Fahrzeugunterhalt

Wichtige Informationen .................................................................... 6-2
Einführung .................................................................................... 6-2

Regelmäßige Wartung ....................................................................... 6-3
Regelmäßige Wartung ................................................................... 6-3
Wartungsmonitor ......................................................................... 6-15

Wartung durch Fahrzeughalter ...................................................... 6-19
Wartungshinweise ....................................................................... 6-19
Motorhaube ................................................................................. 6-21
Motorraumansicht ....................................................................... 6-23
Motoröl ....................................................................................... 6-25
Kühlmittel ................................................................................... 6-32
Brems-/KupplungsÀ üssigkeit ...................................................... 6-35
Automatikgetriebeöl (4-Gang-Getriebe) ..................................... 6-36
Scheiben- und Scheinwerfer-WaschÀ üssigkeit ........................... 6-37
Karosserieschmierung ................................................................. 6-38
Wischerblätter ............................................................................. 6-39
Batterie ........................................................................................ 6-43
Ersetzen der Schlüsselbatterie ..................................................... 6-46
Reifen .......................................................................................... 6-49
Glühlampen ................................................................................. 6-54
Sicherungen ................................................................................. 6-72

FahrzeugpÀ ege ................................................................................. 6-78
Hinweis zur FahrzeugpÀ ege ....................................................... 6-78
Reinigung des Innenraums .......................................................... 6-85


Page 595 of 807

6–2
Wartung und PÀ ege
Wichtige Informationen
E i n f ü h r u n g
Verletzen Sie sich nicht bei der Fahrzeugprüfung, beim Reifenwechsel oder anderen
Unterhaltsarbeiten wie das Waschen des Fahrzeugs.
Tragen Sie dicke Schutzhandschuhe aus Baumwolle, wenn Sie bei der Prüfung oder beim
Arbeiten Stellen berühren, die Sie nicht sehen können. Wenn Sie Prüfungen und Arbeiten
mit bloßen Händen ausführen, können Sie sich verletzen.

Ergeben sich bei den Arbeiten irgendwelche Zweifel oder Unsicherheiten, raten wir Ihnen
dringend, diese Arbeiten von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner, ausführen zu lassen.

Ein autorisierter Mazda-Vertragshändler/Servicepartner verfügt über richtig ausgebildete Fachleute
und die notwendigen Originalteile. Unsachgemäße oder unvollständige Wartung oder die
Verwendung von Nicht-Originalteilen kann zu einer Beeinträchtigung der Betriebseigenschaften
des Fahrzeuges führen. Dies kann sogar Fahrzeugschäden, Unfälle oder Verletzungen verursachen.

Lassen Sie sich nötigenfalls von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, beraten.

Der Fahrzeugbesitzer muss belegen können, dass die vorgeschriebenen Wartungsarbeiten
ordnungsgemäß ausgeführt worden sind.

Falls Garantieansprüche gestellt werden, die nicht auf Materialfehler oder unsachgemäße
Ausführung, sondern auf unzureichende Wartung zurückgeführt werden können, werden
diese Ansprüche nicht durch die Garantieleistungen gedeckt.

Der Störungsdiagnosestecker ist ausschließlich für den Anschluss des Spezialgerätes für die
Onboard-Diagnose vorgesehen.
Es dürfen keine anderen Geräte als das Spezialgerät für die Störungsdiagnose angeschlossen werden.
Falls ein anderes Gerät als das Spezialgerät für die Störungsdiagnose angeschlossen wird, können
elektrische Fahrzeuggeräte beeinträchtigt oder beschädigt werden, wie Entladen der Batterie.

Störungsdiagnosestecker



Page 596 of 807

6–3
Wartung und PÀ ege
Regelmäßige Wartung
R e g e l m ä ß i g e W a r t u n g
HINWEIS
Nach Ablauf der angegebenen Zeit müssen die vorgeschriebenen Wartungsarbeiten in den
gleichen Intervallen fortgesetzt werden.
Abgasreinigung und zugehörige Systeme
Die Zünd- und Kraftstoffanlage ist für den reibungslosen Betrieb der
Abgasentgiftungsanlage und des Motors sehr wichtig. An diesen Anlagen dürfen Sie deshalb
nicht selbst irgendwelche Änderungen vornehmen.
Alle Kontrollen und Einstellungen müssen durch einen quali¿ zierten Fachmann,
vorzugsweise durch einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, ausgeführt
werden.
Europa
Wartungsintervall Monate oder Kilometer, je nachdem was zuerst erreicht wird.
Monate 12 24 36 48 60 72 84 96 108
×1000 km 20 40 60 80 100 120 140 160 180
MZR 1.6, SKYACTIV-G 1.5, UND SKYACTIV-G 2.0
Ventilspiel (nur MZR 1.6) Geräuschprüfung alle 120 000 km, bei starken Geräuschen
einstellen.
Zündkerzen
*1
SKYACTIV-G
1.5 und
SKYACTIV-G
2.0
alle 120 000 km ersetzen
MZR 1.6 R R R R
Luft¿ lter
*2 R R R
Kraftstoffverdunstungs-Kontrollsystem (falls
vorhanden) I I I
SKYACTIV-D 1.5 UND SKYACTIV-D 2.2
Kraftstoff¿ lter R R R
Kraftstoffeinspritzung
*3 I I I
Luft¿ lter
*2 C C R C C R C C R


Page 597 of 807

6–4
Wartung und PÀ ege
Regelmäßige Wartung
Wartungsintervall Monate oder Kilometer, je nachdem was zuerst erreicht wird.
Monate 12 24 36 48 60 72 84 96 108
×1000 km 20 40 60 80 100 120 140 160 180
MZR 1.6, SKYACTIV-G 1.5, SKYACTIV-G 2.0, SKYACTIV-D 1.5, UND SKYACTIV-D 2.2
Keilriemen
*4 I I I
Motoröl & Öl¿ lter Flexibel
*5 Ersetzen, wenn Anzeige leuchtet (max. Intervall: 12 Monate/
20.000 km)
Andere als
À exible
Einstellungen
*6*7 R R R R R R R R R
Kühlsystem I I I I
Kühlmittel
*8 zum ersten Mal nach 200 000 km oder 10 Jahren, danach alle
100 000 km oder 5 Jahre wechseln.
KraftstofÀ eitungen und Schläuche I I I I
Batterie
*9 I I I I I I I I I
Bremsleitungen, Schläuche und Verbindungen I I I I I I I I I
BremsÀ üssigkeit
*10 R R R R
Handbremse I I I I I I I I I
Scheibenbremsen I I I I I I I I I
Funktion der Lenkung und Lenkgestänge I I I I
Schaltgetriebeöl alle 180 000 km ersetzen
Vorder- und Hinterradaufhängung, Kugelgelenke
und Radlageraxialspiel I I I I
Antriebswellenstaubbälge I I I I
Auspuffanlage und Abschirmbleche alle 80 000 km oder 5 Jahre kontrollieren
Schraubverbindungen an Fahrwerk und
Karosserie T T T T
Karosseriezustand (Rost, Korrosion,
Durchrostung) jährlich kontrollieren
Fahrgastraumluft¿ lter (falls vorhanden) R R R R
Reifen und Reifenlaufbild (einschließlich
Ersatzreifen), Reifenfülldruck gegebenenfalls
korrigieren
*11*12 I I I I I I I I I
Notreparatursatz (falls vorhanden) *13 jährlich kontrollieren
Tabellensymbole:
I : Kontrollieren: Kontrollieren und reinigen, einstellen, nachfüllen und ggf. ersetzen
R : Ersetzen
C : Reinigen
T : Festziehen
L : Schmieren
D : Ablassen


Page 598 of 807

6–5
Wartung und PÀ ege
Regelmäßige Wartung
Hinweise:
*1 In den folgenden Ländern müssen die Zündkerzen alle 10 000 km bzw. 12 Monate geprüft werden, bevor sie im
vorgeschriebenen Intervall ausgetauscht werden.
Albanien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Lettland, Mazedonien, Moldawien, Montenegro,
Rumänien, Serbien, Ukraine
*2 Falls das Fahrzeug in sehr staubigen oder sandigen Gebieten gefahren wird, muss der Luft¿ lter in kürzeren
Abständen ausgetauscht werden.
*3 Korrektur der Kraftstoffeinspritzmenge ausführen.
*4 Die Keilriemen der Klimaanlage, falls vorhanden, müssen ebenfalls kontrolliert werden.
Falls das Fahrzeug unter den folgenden Bedingungen betrieben wird, müssen die Keilriemen alle 20 000 km
bzw. 12 Monate kontrolliert werden.
a) Fahren in staubigen Gebieten
b) Längerer Betrieb im Leerlauf oder bei niedriger Geschwindigkeit
c) Langer Einsatz bei tiefen Temperaturen oder regelmäßiger Einsatz im Kurzstreckenverkehr
d) Fahren in besonders heißen Gebieten
e) Fahren in Berggegenden
*5 Bei Fahrzeugen mit MZR 1.6, SKYACTIV-G 1.5, SKYACTIV-G 2.0, SKYACTIV-D 1.5, und SKYACTIV-D
2.2 lässt sich die Einstellung À exibel nur in gewissen europäischen Ländern verwenden. Wenden Sie sich an
einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. Die Einstellung À exibel kann gewählt werden, wenn
für den Fahrzeugbetrieb die folgenden Bedingungen nicht zutreffen.
a) Verwendungszweck des Fahrzeugs als Polizeiwagen, Taxi oder Fahrschulauto.
b) Fahren in staubigen Gebieten
c) Längerer Betrieb im Leerlauf oder bei niedriger Geschwindigkeit
Wenn die Einstellung À exibel gewählt ist, berechnet das Fahrzeug den Ölzustand basierend auf den
Betriebsbedingungen und macht Sie durch eine auÀ euchtende Schlüsselkontrollleuchte im Armaturenbrett
darauf aufmerksam, dass ein Ölwechsel fällig ist.
Ersetzen Sie das Motoröl und den Filter, wenn die Meldung erscheint bzw. die Schlüsselkontrollleuchte leuchtet.
Das Motoröl und der Filter müssen mindestens einmal jährlich oder nach einer Fahrleistung von weniger als
20.000 km ersetzt werden.
Das System muss bei jedem Ölwechsel zurückgestellt werden, unabhängig von der Meldung bzw. der
Schlüsselkontrollleuchte.
*6 Falls das Fahrzeug unter den folgenden Bedingungen betrieben wird, müssen das Motoröl und der Öl¿ lter
mindestens alle 10 000 km gewechselt werden.
a) Verwendungszweck des Fahrzeugs als Polizeiwagen, Taxi oder Fahrschulauto.
b) Fahren in staubigen Gebieten
c) Längerer Betrieb im Leerlauf oder bei niedriger Geschwindigkeit
d) Langer Einsatz bei tiefen Temperaturen oder regelmäßiger Einsatz im Kurzstreckenverkehr
e) Fahren in besonders heißen Gebieten
f) Fahren in Berggegenden
*7 Für SKYACTIV-D 1.5 und SKYACTIV-D 2.2 müssen die Motoröldaten nach dem Ersetzen des Motoröls
zurückgestellt werden.
*8 Beim Ersetzen des Kühlmittels wird empfohlen FL-22 zu verwenden. Durch die Verwendung von anderem
Kühlmittel als FL-22 kann der Motor und das Kühlsystem schwer beschädigt werden.
*9 Kontrollieren Sie den Batteriesäurestand, das spezi¿ sche Gewicht und das Aussehen. Bei einer versiegelten
Batterie ist nur eine Kontrolle der Außenseite notwendig.
*10 Falls die Bremsen oft benutzt werden, wie z.B. unter schwierigen Bedingungen oder im Gebirge oder falls das
Fahrzeug in einem extrem feuchten Klima gefahren wird, muss die BremsÀ üssigkeit jährlich ausgewechselt
werden.
*11 Eine Radumsetzung wird nach jeweils 10 000 km empfohlen.
*12 Für einen normalen Systembetrieb muss das Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) (falls vorhanden)
initialisiert werden.
*13 Kontrollieren Sie die Verwendungsfrist der ReifenreparaturÀ üssigkeit jedes Jahr, bei der periodischen Wartung.
Tauschen Sie die ReifenreparaturÀ üssigkeit aus, bevor die Gebrauchsfrist abgelaufen ist.



Page 599 of 807

6–6
Wartung und PÀ ege
Regelmäßige Wartung
Außer Europa
I s r a e l
Wartungsintervall Monate oder Kilometer, je nachdem was zuerst erreicht wird.
Monate 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120 132 144
×1000 km 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150 165 180
Zündkerzen alle 120.000 km oder 6 Jahre ersetzen
Kraftstoff¿ lter alle 135.000 km ersetzen
Kraftstoffverdunstungs-Kontrollsystem (falls
vorhanden) I I I
KraftstofÀ eitungen und Schläuche I I I I I I
Keilriemen
*1 I I I I I I I I I I I I
Motoröl *2 R R R R R R R R R R R R
Öl¿ lter *2 R R R R R R R R R R R R
Luft¿ lter *3 C C C R C C C R C C C R
Kühlsystem I I I I I I
Kühlmittel
*4 zum ersten Mal nach 195.000 km oder 10 Jahren, danach alle
90.000 km oder 5 Jahre wechseln.
Batterie
*5 I I I I I I I I I I I I
Bremsleitungen, Schläuche und Verbindungen I I I I I I I I I I I I
BremsÀ üssigkeit
*6 I R I R I R I R I R I R
Handbremse I I I I I I I I I I I I
Servobremse (Bremskraftverstärker) und
Schläuche I I I I I I I I I I I I
Scheibenbremsen I I I I I I I I I I I I
Funktion der Lenkung und Lenkgestänge I I I I I I
Vorder- und Hinterradaufhängung, Kugelgelenke
und Radlageraxialspiel I I I I I I I I I I I I
Antriebswellenstaubbälge I I I I
Auspuffanlage und Abschirmbleche alle 75 000 km kontrollieren
Schraubverbindungen an Fahrwerk und
Karosserie T T T T T T T T T T T T
Karosseriezustand (Rost, Korrosion,
Durchrostung) jährlich kontrollieren
Fahrgastraumluft¿ lter (falls vorhanden) R R R R R R R R R R R R
Reifen und Reifenlaufbild (einschließlich
Ersatzreifen), Reifenfülldruck gegebenenfalls
korrigieren
*7 I I I I I I I I I I I I
Notreparatursatz (falls vorhanden) *8 jährlich kontrollieren


Page 600 of 807

6–7
Wartung und PÀ ege
Regelmäßige Wartung
Tabellensymbole:
I : Kontrollieren: Kontrollieren und reinigen, einstellen, nachfüllen und ggf. ersetzen
R : Ersetzen
C : Reinigen
T : Festziehen
D : Ablassen
Hinweise:
*1 Die Keilriemen der Klimaanlage, falls vorhanden, müssen ebenfalls kontrolliert werden.
Falls das Fahrzeug unter den folgenden Bedingungen betrieben wird. müssen die Keilriemen mindestens alle 10
000 km kontrolliert werden.
a) Fahren in staubigen Gebieten
b) Längerer Betrieb im Leerlauf oder bei niedriger Geschwindigkeit
c) Langer Einsatz bei tiefen Temperaturen oder regelmäßiger Einsatz im Kurzstreckenverkehr
d) Fahren in besonders heißen Gebieten
e) Fahren in Berggegenden
*2 Falls das Fahrzeug unter den folgenden Bedingungen betrieben wird, müssen das Motoröl und der Öl¿ lter
mindestens alle 10 000 km gewechselt werden.
a) Fahren in staubigen Gebieten
b) Längerer Betrieb im Leerlauf oder bei niedriger Geschwindigkeit
c) Langer Einsatz bei tiefen Temperaturen oder regelmäßiger Einsatz im Kurzstreckenverkehr
d) Fahren in besonders heißen Gebieten
e) Fahren in Berggegenden
*3 Falls das Fahrzeug in sehr staubigen oder sandigen Gebieten gefahren wird, muss der Luft¿ lter in kürzeren
Abständen ausgetauscht werden.
*4 Beim Ersetzen des Kühlmittels wird empfohlen FL-22 zu verwenden. Durch die Verwendung von anderem
Kühlmittel als FL-22 kann der Motor und das Kühlsystem schwer beschädigt werden.
*5 Kontrollieren Sie den Batteriesäurestand, das spezi¿ sche Gewicht und das Aussehen. Bei einer versiegelten
Batterie ist nur eine Kontrolle der Außenseite notwendig.
*6 Falls die Bremsen oft benutzt werden, wie z.B. unter schwierigen Bedingungen oder im Gebirge oder falls das
Fahrzeug in einem extrem feuchten Klima gefahren wird, muss die BremsÀ üssigkeit jährlich ausgewechselt
werden.
*7 Für einen normalen Systembetrieb muss das Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) (falls vorhanden)
initialisiert werden.
*8 Kontrollieren Sie die Verwendungsfrist der ReifenreparaturÀ üssigkeit jedes Jahr, bei der periodischen Wartung.
Tauschen Sie die ReifenreparaturÀ üssigkeit aus, bevor die Gebrauchsfrist abgelaufen ist.




Page:   < prev 1-10 ... 551-560 561-570 571-580 581-590 591-600 601-610 611-620 621-630 631-640 ... 810 next >