MAZDA MODEL 3 HATCHBACK 2016 Betriebsanleitung (in German)

Page 621 of 807

6–28
Wartung und PÀ ege
Wartung durch Fahrzeughalter
Die Ölviskosität hat einen EinÀ uss auf den Kraftstoffverbrauch und auf die
Anlasseigenschaften bei niedrigen Temperaturen.
Ein Motoröl mit niedriger Viskosität kann den Kraftstoffverbrauch senken und das Anlassen
des Motors bei niedrigen Temperaturen erleichtern.

Bei der Auswahl des Motoröls müssen daher die voraussichtlichen Temperaturbedingungen
in Betracht gezogen werden.
Wählen Sie die empfohlene Viskosität anhand der Tabelle aus.
VORSICHT
  Der Motor kann beschädigt werden, falls ein Motoröl mit falscher Viskosität
verwendet wird.
 
 (SKYACTIV-D 1.5 und SKYACTIV-D 2.2)  SKYACTIV-D 1.5 und SKYACTIV-D 2.2 verwendet spezielles Öl. Für die
Spezi¿ kation wird auf die Bedienungsanleitung verwiesen. Bei Verwendung von
anderem Motoröl verkürzt sich die Lebensdauer des Partikel¿ lters oder der
Partikel¿ lter kann beschädigt werden.


Page 622 of 807

6–29
Wartung und PÀ ege
Wartung durch Fahrzeughalter
HINWEIS

(MZR 1.6, SKYACTIV-G 1.5, SKYACTIV-G 2.0, und SKYACTIV-G 2.5) 

 Es ist normal, dass Motoren unter normalen Fahrbedingungen eine gewisse Menge Öl
verbrauchen.
 Der Ölverbrauch kann bis zu 0,8 Liter pro 1.000 km betragen. Der Verbrauch
kann durch Verdampfung, innere Belüftung oder durch Verbrennung von Öl im
laufenden Motor verursacht werden. Bei einem neuen Motor kann der Ölverbrauch
beim Einfahren höher sein. Der Ölverbrauch ist auch von der Motordrehzahl und
der Motorbelastung abhängig. Unter extremen Bedingungen kann sich daher der
Ölverbrauch erhöhen.

(SKYACTIV-D 1.5 und SKYACTIV-D 2.2) 

 Beim Auswechseln des Motoröls muss das Motorsteuergerät so rasch wie möglich
zurückgestellt werden. Sonst können die Schlüsselkontrollleuchte und die
Ölwarnleuchte auÀ euchten. Wenden Sie sich zum Zurückstellen des Motorsteuergeräts
an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner oder siehe “Zurückstellen
des Motorsteuergeräts” auf Seite 6-30 .
  Kontrollieren Sie den Motorölstand regelmäßig. Falls sich der Ölstand über der
Messstabmarkierung “X” be¿ ndet, muss das Motoröl ausgewechselt werden.
Wenden Sie sich dazu an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. Beim Ölwechsel muss der Ölstand mit dem
Messstab überprüft werden, füllen Sie Öl auf, so dass sich der Ölstand zwischen den
Markierungen “MIN” und “MAX” be¿ ndet, wie in der Abbildung gezeigt.

Markierung X MAX MIN


Page 623 of 807

6–30
Wartung und PÀ ege
Wartung durch Fahrzeughalter
Zurückstellen des Motorsteuergeräts
HINWEIS
Dieses Verfahren ist für Fahrzeuge mit SKYACTIV-D 1.5 und SKYACTIV-D 2.2 und
für Fahrzeuge mit SKYACTIV-G 1.5 oder SKYACTIV-G 2.0 mit eingestellter À exibler
Einstellung für das Motoröl.
Nach einem Motorölwechsel muss eine Initialisierung (Rückstellung der Motoröldaten) des
aufgezeichneten Werts durch einen Mazda-Vertragshändler/Servicepartner vorgenommen
werden. Falls der durch den Mikroprozessor aufgezeichnete Wert nicht initialisiert wird,
kann die Schlüsselkontrollleuchte nicht ausgeschaltet oder früher als normal wieder
eingeschaltet werden.
HINWEIS
Die Initialisierung (Rückstellung der Motoröldaten) des aufgezeichneten Werts kann wie
folgt vorgenommen werden:

1. Stellen Sie die Zündung auf “OFF”.
2. Schalten Sie die Zündung bei gedrücktem Knopf auf “ON” und halten den Knopf
für ungefähr 5 Sekunden gedrückt, bis die Hauptwarnleuchte
blinkt. 
Knopf

3. Nachdem die Hauptwarnleuchte
für einige Sekunden blinkt, ist die
Initialisierung abgeschlossen.


Page 624 of 807

6–31
Wartung und PÀ ege
Wartung durch Fahrzeughalter
Kontrolle des Ölstandes
1. Stellen Sie das Fahrzeug an einer völlig
waagerechten Stelle ab.
2. Bringen Sie den Motor auf die normale
Betriebstemperatur.
3. Stellen Sie den Motor ab und warten
Sie mindestens 5 Minuten, so dass das
Öl in die Ölwanne zurückÀ ießen kann.
4. Ziehen Sie den Messstab heraus,
wischen Sie ihn sauber ab und stecken
Sie ihn wieder hinein.
MZR 1.6


richtig MAX
MIN

SKYACTIV-G 1.5, SKYACTIV-G
2.0, und SKYACTIV-G 2.5


MAX
richtig
MIN
SKYACTIV-D 1.5


MAX
richtig
MIN

SKYACTIV-D 2.2


MIN richtigMAX
HINWEIS
(SKYACTIV-D 1.5 und SKYACTIV-D
2.2)
Für die Kontrolle des Motorölstands den
Messstab gerade ohne ihn zu verdrehen
herausziehen. Der Messstab darf beim
Hineinstecken nicht verdreht werden,
die Markierung “X” muss nach vorne
gerichtet sein.


Page 625 of 807

6–32
Wartung und PÀ ege
Wartung durch Fahrzeughalter
5. Ziehen Sie den Messstab erneut heraus
und lesen Sie den Ölstand ab.
Der normale Flüssigkeitsstand be¿ ndet
sich zwischen den Markierungen
“MIN” und “MAX”.
Falls sich der Stand nahe an der
Markierung “MIN” be¿ ndet, muss Öl
bis zur Markierung “MAX” nachgefüllt
werden.
VORSICHT
Füllen Sie nicht zuviel Motoröl ein.
Dies kann zu schwerwiegenden
Motorschäden führen.
6. Kontrollieren Sie vor dem
Wiedereinsetzen des Messstabs, ob
der Dichtring am Messstab richtig
positioniert ist.
7. Stecken Sie den Messstab vollständig
hinein.

Kühlmittel
Kontrolle des Kühlmittels
WARNUNG
Verwenden Sie im Motorraum keine
Streichhölzer oder offene Flammen.
FÜLLEN SIE BEI HEISSEM
MOTOR KEIN KÜHLMITTEL
NACH:
Ein heißer Motor ist gefährlich.
Bei laufendem Motor können Teile
im Motorraum sehr heiß werden.
Sie können sich dabei verbrennen.
Kontrollieren Sie sorgfältig den
Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter,
aber öffnen Sie den Behälter nicht.
Halten Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle an, schalten Sie die
Zündung aus und vergewissern Sie
sich, dass der Lüfter nicht eingeschaltet
ist, bevor Sie irgendwelche Arbeiten in
der Nähe des Lüfters vornehmen:
Es ist gefährlich, in der Nähe
des laufenden Lüfters Arbeiten
vorzunehmen. Bei hoher Temperatur
im Motorraum kann der Lüfter
selbst bei ausgeschaltetem Motor
eingeschaltet werden. Es besteht eine
hohe Verletzungsgefahr.


Page 626 of 807

6–33
Wartung und PÀ ege
Wartung durch Fahrzeughalter
WARNUNG
Nehmen Sie bei heißem
Motor niemals einen Kühlmitteldeckel
ab:
Öffnen Sie bei heißem Motor niemals
den Kühlmitteldeckel, weil Sie sich
durch das unter Druck ausströmende
Kühlmittel bzw. den Dampf verletzen
können.
HINWEIS
Lassen Sie das Kühlmittel von einem
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, auswechseln.
Kontrollieren Sie das Kühlmittel im
Ausgleichsbehälter mindestens einmal
pro Jahr, besonders am Winteranfang
oder wenn Sie in kalte Gebiete reisen, auf
ausreichende Frostschutzwirkung.

Kontrollieren Sie alle Schlauchanschlüsse
und den Zustand der Kühler- und
Heizungsschläuche.
Ersetzen Sie aufgequollene oder gealterte
Schläuche.

Der Kühlmittelstand sollte sich bei kaltem
Motor im Kühler unter dem Einfüllstutzen
und im Ausgleichsbehälter zwischen den
Markierungen “F” und “L” be¿ nden. MZR 1.6, SKYACTIV-G 1.5,
SKYACTIV-G 2.0, und SKYACTIV-G
2.5



SKYACTIV-D 1.5



SKYACTIV-D 2.2





Page 627 of 807

6–34
Wartung und PÀ ege
Wartung durch Fahrzeughalter
Falls sich der Kühlmittelstand bei
der Markierung “L” be¿ ndet, müssen
Sie Kühlmittel mit ausreichendem
Gefrierschutz bis zur Markierung “F” des
Ausgleichsbehälters auffüllen.
Bringen Sie nach dem Nachfüllen von
Kühlmittel den Ausgleichsbehälterdeckel
wieder richtig an.
VORSICHT
  Kühlmittel greift die Lackierung an.  Spülen Sie ausgetretenes Kühlmittel
sofort ab.
 
 Verwenden Sie für das Kühlmittel
nur weiches (mineralfreies) Wasser.
Durch mineralhaltiges Wasser kann
die Kühlmittelwirkung beeinträchtigt
werden.
  Verwenden Sie zum Nachfüllen kein
bloßes Wasser. Verwenden Sie immer
die richtige Kühlmittelmischung.
  Im Motor werden Aluminiumteile
verwendet, die mit Äthylenglykol-
Kühlmittel vor Korrosion und
Einfrieren geschützt werden müssen.
  Verwenden Sie kein alkohol-,
methanol-, borat- oder silikathaltiges
Kühlmittel.
 Durch ein solches Kühlmittel kann
das Kühlsystem beschädigt werden.
  Mischen Sie keinen Alkohol und
kein Methanol in das Kühlmittel. Das
Kühlsystem kann beschädigt werden.
VORSICHT
  Verwenden Sie kein
Kühlmittel mit einem höheren
Frostschutzmittelanteil als 60%.
 Die Kühlwirkung kann beeinträchtigt
werden.
 
 Falls sich auf oder nahe am
Kühlerverschlussdeckel die
Bezeichnung “FL22” be¿ ndet, wird
empfohlen beim Austauschen des
Kühlmittels das Kühlmittel FL22 zu
verwenden. Durch die Verwendung
von anderem Kühlmittel als FL-22
kann der Motor und das Kühlsystem
schwer beschädigt werden.



Falls der Kühlmittelbehälter leer ist
oder häu¿ g Kühlmittel nachgefüllt
werden muss, wenden Sie sich an
einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.


Page 628 of 807

6–35
Wartung und PÀ ege
Wartung durch Fahrzeughalter
Brems-/
KupplungsÀ üssigkeit
Kontrolle des Brems-/
KupplungsÀ üssigkeitsstandes
WARNUNG
Lassen Sie bei niedrigem Brems-
und KupplungsÀ üssigkeitsstand die
Bremsen kontrollieren:
Ein niedriger Brems-/
KupplungsÀ üssigkeitsstand ist
gefährlich.
Ein niedriger Flüssigkeitsstand kann
durch Verschleiß der Bremsbeläge
oder durch eine Leckstelle im System
verursacht werden, ein Ausfall der
Bremsen kann zu einem Unfall führen.
Für die Bremse und die Kupplung wird der
gleiche Flüssigkeitsbehälter verwendet.
Kontrollieren Sie den Flüssigkeitsstand
regelmäßig. Der Stand muss sich zwischen
den Linien MAX und MIN be¿ nden.
Der Flüssigkeitsstand nimmt
mit zunehmendem Brems- und
Kupplungsbelagverschleiß etwas ab. Falls
der Flüssigkeitsstand außergewöhnlich
stark abfällt, müssen Sie das System von
einem Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, überprüfen lassen.
Linkslenker
Ty p A


Ty p B


Rechtslenker




Page 629 of 807

6–36
Wartung und PÀ ege
Wartung durch Fahrzeughalter
Automatikgetriebeöl
(4-Gang-Getriebe)
Kontrolle des
Automatikgetriebeölstandes
Der Ölstand muss regelmäßig geprüft
werden. Nehmen Sie die Messung wie
folgt vor:

Beachten Sie, dass sich das
Getriebeölvolumen mit der Temperatur
ändert. Der Flüssigkeitsstand muss
bei Leerlaufdrehzahl und normaler
Betriebstemperatur kontrolliert werden.

1. Stellen Sie das Fahrzeug auf einer
ebenen Stelle ab und ziehen Sie die
Handbremse an.
2. Halten Sie zum Anlassen des Motors
das Bremspedal gedrückt.
3. Schalten Sie den Schalthebel in alle
Fahrstufen. Stellen Sie danach den
Wählhebel wieder in die Parkstellung
“P” zurück.
WARNUNG
Kontrollieren Sie immer, ob Sie zum
Umschalten des Schalthebels das
Bremspedal gedrückt haben:
Es ist gefährlich, den Schalthebel
ohne Drücken des Bremspedals
umzuschalten. Das Fahrzeug kann sich
plötzlich bewegen und einen Unfall
verursachen.
4. Ziehen Sie bei laufendem Motor den
Messstab heraus, wischen Sie ihn ab
und stecken Sie ihn wieder hinein.
5. Ziehen Sie den Messstab wieder
heraus.
Der richtige Ölstand am Messstab ist
wie folgt.


A
B voll
voll
niedrig
niedrig

Skala für heißes Getriebeöl A
Wenn das Automatikgetriebeöl eine
normale Betriebstemperatur von
ca. 65°C hat, muss sich der Ölstand
zwischen den beiden entsprechenden
Skalenmarkierungen be¿ nden.
Skala für kaltes Getriebeöl B
Falls das Fahrzeug vorher nicht gefahren
wurde und die Außentemperatur ca.
20°C beträgt, muss sich der Ölstand
zwischen den beiden entsprechenden
Skalenmarkierungen be¿ nden.


Page 630 of 807

6–37
Wartung und PÀ ege
Wartung durch Fahrzeughalter
VORSICHT

 Verwenden Sie die Skala für kaltes
Getriebeöl nur als ungefähren
Richtwert.
  Bei einer Außentemperatur von
weniger als ca. 20°C müssen Sie
den Motor anlassen, um ihn auf
die normale Betriebstemperatur zu
bringen.
  Falls das Fahrzeug längere Zeit
sehr schnell oder im dichten
Stadtverkehr gefahren wurde, muss
der Motor abgestellt und ungefähr 30
Minuten gewartet werden, um eine
exakte Flüssigkeitsstandkontrolle
vornehmen zu können.
Falls der Automatikgetriebeölstand
zu niedrig ist, lassen Sie das Fahrzeug
von einem autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner
überprüfen.
HINWEIS
Kontrollieren Sie für eine genaue
Ablesung den Stand auf beiden Seiten
des Messstabs an einer gut beleuchteten
Stelle.
Scheiben- und
Scheinwerfer-
Wa s c hÀ üssigkeit
Kontrolle des Scheiben- und
Scheinwerfer-
Wa s c hÀ üssigkeitsstandes
WARNUNG
Füllen Sie nur
ScheibenwaschÀ üssigkeit
oder sauberes Wasser in den
Wa s c hÀ üssigkeitsbehälter ein:
Es ist gefährlich, Frostschutzmittel in
die WaschÀ üssigkeit zu mischen. Beim
Spritzen gegen die Windschutzscheibe
können starke Sichtbehinderungen
auftreten, was zu einem Unfall führen
kann.
Kontrollieren Sie den
Wa s c hÀ üssigkeitsstand im Behälter und
füllen Sie gegebenenfalls WaschÀ üssigkeit
nach.

Ty p A

L


Page:   < prev 1-10 ... 581-590 591-600 601-610 611-620 621-630 631-640 641-650 651-660 661-670 ... 810 next >