MAZDA MODEL 3 HATCHBACK 2016 Kurzanleitung (in German)
Page 11 of 39
Beim Fahren
Warnleuchten
Signal Warnung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10Ladewarnleuchte Bremswarnleuchte
Ölwarnleuchte
Warnleuchte für hohe
Kühlmitteltemperatur
i-stop-Warnleuchte
Servolenkungsausfall-Warnleuchte
Hauptwarnleuchte
Warnleuchte der elektrischen
Feststellbremse
Motorwarnleuchte
11
12
13
14Automatikgetriebewarnleuchte
Airbag/
Vordersitzgurtstraffer-Warnleuchte
Reifendruckwarnleuchte
15KEY-Warnleuchte
Warnleuchte der adaptiven
LED-Scheinwerfer (ALH)20
Mazda Radar Cruise
Control-Systemwarnleuchte (MRCC)
Warnleuchte des
Spurhalteassistenten (LDWS)
Kraftstoffstandwarnleuchte
120 km/h-Warnleuchte
Sicherheitsgurtwarnleuchte
(Vordersitz)
Waschflüssigkeitsstandwarnleuchte
Türwarnleuchte Signal WarnungAntiblockier-Warnleuchte (ABS)
Diese Leuchten werden eingeschaltet oder blinken, um den Fahrer über den
Systemstatus oder eine Systemstörung zu informieren.
19Warnleuchte des aktiven
Spurhalteassistenten (LAS) und des
Spurhalteassistenten (LDWS)LED-Scheinwerferwarnleuchte
Warnleuchte Notbremsassistent
(SBS)/City-Notbremsassistent
(SCBS)
21 16
17
18
22
23
24
25
10
Sicherheitsgurtwarnleuchte
(Rücksitz)
26
Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “Armaturenbrett und Anzeigen” verwiesen.
Page 12 of 39
Beim Fahren
30
Display/Kontrollleuchten
Signal Kontrollleuchten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10KEY-Kontrollleuchte Toter-Winkel-Kontrollleuchte (BSM)
OFF
Diebstahlschutz-Kontrollleuchte
Geschwindigkeitsalarmdisplay
Glühkerzenkontrollleuchte
Diesel-Partikel-Filter-Kontrollleuchte
Schlüsselkontrollleuchte
Kontrollleuchte für tiefe
Kühlmitteltemperatur
i-stop-Kontrollleuchte
11
12
13
14i-ELOOP-Kontrollleuchte
Fahrstufenanzeige
Beleuchtungskontrollleuchte
15Fernlichtkontrollleuchte20
Nebelschlussleuchten-Kontrollleuchte
Kontrollleuchte der elektrischen
Feststellbremse
Kontrollleuchte für
Bremspedalbetätigungsaufforderung
Mazda Radar Cruise
Control-Kontrollleuchte (MRCC)
Kontrollleuchte Notbremsassistent
(SBS)/City-Notbremsassistent
(SCBS)
Kontrollleuchte Notbremsassistent
(SBS) OFF/City-Notbremsassistent
(SCBS) OFF
Sicherheitsgurtwarnleuchte (Rücksitz)
Hauptdisplay
Geschwindigkeitskonstanthalter
Einstelldisplay/Einstellkontrollleuchte
des Geschwindigkeitskonstanthalters
Hauptdisplay des
Geschwindigkeitsbegrenzers Signal Kontrollleuchten
Spurhalte-Kontrollleuchte (LDWS)
OFF
Diese Leuchten werden eingeschaltet oder blinken, um den Fahrer über den
Systemstatus oder eine Systemstörung zu informieren.
19
TCS/DSC-Kontrollleuchte
DSC OFF-Kontrollleuchte
29Wahlmodus-Kontrollleuchte
Kontrollleuchte der adaptiven
LED-Scheinwerfer (ALH)
21
1718
22
23
24
25
26
27
28
Blinker/Warnblinkerkontrollleuchte
Nebelscheinwerfer-Kontrollleuchte 16Einstelldisplay/Einstellkontrollleuchte
des Geschwindigkeitsbegrenzers
31
11Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “Armaturenbrett und Anzeigen” verwiesen.
Kontrollleuchte des aktiven
Spurhalteassistenten (LAS) und des
Spurhalteassistenten (LDWS) OFF
32
Page 13 of 39
12
Beim Fahren
Wählhebelknopf
Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “Automatikgetriebe” oder “Antriebsmodus” verwiesen.
Antriebsmodus
Antriebsmodusschalter Der Antriebsmodus ist ein System zum Umschalten des Antriebsmodus. Bei
eingeschaltetem Sportmodus spricht das Fahrzeug rascher auf eine Betätigung des
Gaspedals an. Damit steht Ihnen bei Bedarf eine rasche Beschleunigung zur
Verfügung, wie zu einem sicheren Fahrspurwechsel, zum Einspuren in eine
Autobahn oder zum Überholen.
Drücken Sie den Antriebsmodusschalter nach vorne “ ( ) ”, um den
Sportmodus einzuschalten. Ziehen Sie den Antriebsmodusschalter nach
hinten “ ( ) ”, um den Sportmodus auszuschalten.
Mit elektrischer Feststellbremse Ohne elektrische Feststellbremse
Wahlmodus-Kontrollleuchte
Wenn der Sportmodus gewählt ist,
leuchtet die
Wahlmodus-Kontrollleuchte im
Armaturenbrett.
AutomatikgetriebeVerschiedene gesperrte Schaltpositionen:
Zeigt, dass das Bremspedal gedrückt
werden muss und zum Schalten der
Wählhebelknopf gedrückt werden muss
(Die Zündung muss sich in der Position
“ON” befinden).
Zum Schalten lässt sich der Wählhebel
frei betätigen.
Bezeichnet die Schaltpositionen, für
die der Wählhebelknopf
hineingedrückt werden muss.
Page 14 of 39
Beim Fahren
höhere
Empfindlichkeit
geringere
Empfindlichkeit
Schalter
Mittelposition
Bedienung der Scheinwerfer
Ohne automatische Beleuchtungseinschaltung Mit automatischer Beleuchtungseinschaltung
Bedienung der Windschutzscheibenwischer
Mit Intervallscheibenwischer Mit automatischer Wischerregelung
Bedienung beim Hochziehen des Hebels
Intervallbetrieb (mit Intervallscheibenwischer)
niedrige Drehzahl
SchalterpositionScheibenwischerbetrieb
hohe Drehzahl
Wenn sich der Wischerhebel
in der Position “ ”
befindet, wird der
Niederschlag auf der
Windschutzscheibe durch den
Regensensor erfasst und die
Scheibenwischer werden
automatisch ein- bzw.
ausgeschaltet.
Automatische Regelung (mit automatischer
Wischerregelung)
13Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “Schalter und Bedienungselemente” verwiesen.
Page 15 of 39
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
i-ACTIVSENSE ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von Sicherheits- und
Fahrerassistenzsystemen, für welche Sensoren, wie die FSC-Kamera und die
Radarsensoren verwendet werden.
Diese Systeme bestehen aus dem aktiven Sicherheits- und dem Pre-Crash-Sicherheitssystem.
Aufmerksamkeitssteigerungssysteme
Adaptive LED-Scheinwerfer (ALH)
Spurhalteassistent (LDWS)
Toter-Winkel-Assistent (BSM)
Abstandsführungssystem (DRSS)
Diese Systeme sollen ein sicheres Fahren gewährleisten, indem der Fahrer entlastet wird und
so ein Aufprall verhindert oder die Aufprallstärke wesentlich reduziert wird. Jedes System
hat Grenzen, deshalb müssen Sie immer sorgfältig fahren und dürfen sich niemals
vollständig auf die Systeme verlassen.
Aktive Sicherheitstechnologie
Die aktive Sicherheitstechnologie unterstützt ein sicheres Fahren, indem der Fahrer
zur Vermeidung von Unfällen auf potentielle Gefahren aufmerksam gemacht wird.
Nachtsichtbarkeit
Erfassung auf der linken/rechten Seite und der Rückseite
Abstandserfassung zwischen Fahrzeugen
Ausparkhilfe (RCTA)Hinderniserfassung beim Herausfahren aus einer Parklücke
Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC)
Fahrerassistenzsysteme
Verminderung von Aufprallbeschädigungen im niedrigen Geschwindigkeitsbereich
Advanced City-Notbremsassistent (Advanced SCBS)
Pre Crash-Sicherheitstechnologie
Die Pre Crash-Sicherheitstechnologie soll Kollisionen verhindern oder wenigstens
die Stärke eines Aufpralls vermindern, falls ein Aufprall unvermeidbar ist.
Vorwärtsfahrt
Notbremsassistent (SBS)Verminderung von Aufprallbeschädigungen im mittleren und hohen Geschwindigkeitsbereich
Abstandsassistent
Aktiver Spurhalteassistent (LAS) und Spurhalteassistent (LDWS)Fahrspurabweichung
GeschwindigkeitsbegrenzerGeschwindigkeitssteuerung
City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R)Rückwärtsfahrt
14
Verkehrszeichenerkennung
Verkehrszeichenerkennung (TSR)
City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F) Müdigkeitserkennung
Aufmerksamkeitsassistent (DAA)
Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “i-ACTIVSENSE” verwiesen.
Page 16 of 39
Beim Fahren
Adaptive LED-Scheinwerfer (ALH)
Die adaptiven LED-Scheinwerfer (ALH) werden zwischen Fern- und Abblendlicht
umgeschaltet, um eine gute Sicht zu gewährleisten ohne das vorausfahrende oder
ein auf der Gegenfahrbahn entgegenkommendes Fahrzeug zu blenden.
Mit dieser Funktion wird nur das Fernlicht abgeblendet, das auf das vorausfahrende
Fahrzeug scheint.
Blendfreies Fernlicht
Das Fernlicht wird bei einer Fahrgeschwindigkeit von ungefähr 40 km/h oder höher
abgeblendet. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit weniger als 30 km/h beträgt, wird
auf das Abblendlicht umgeschaltet.
HINWEIS
Die Fernlichtkontrollleuchte leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht.
Mit dieser Funktion erweitert sich der Beleuchtungsbereich des Abblendlichts bei
einer geringeren Fahrgeschwindigkeit als ungefähr 40 km/h.
Großbereich-Abblendlicht
Beim Fahren auf Autobahnen wird mit dieser Funktion der Leuchtwinkel der
Scheinwerfer höher eingestellt.
Autobahn-Modus
15Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “i-ACTIVSENSE” verwiesen.
Page 17 of 39
Beim Fahren
Adaptive LED-Scheinwerfer (ALH)
HINWEIS
Unter den folgenden Bedingungen funktionieren die adaptiven LED-Scheinwerfer
(ALH) nicht normal. Schalten Sie zwischen Fern- und Abblendlicht entsprechend
der Sicht und der Straßen- und Verkehrsbedingungen um.
• Bei Anwesenheit von anderen Lichtquellen, wie Straßenlampen, beleuchteten
Plakaten oder Verkehrssignalen.
• Bei Anwesenheit von lichtreflektierenden Gegenständen in der Umgebung,
wie bei reflektierenden Flächen und Zeichen.
• Bei schlechten Sichtverhältnissen im Regen, Schnee und bei Nebel.
• Beim Fahren auf kurvenreichen Straßen oder in hügeligem Gelände.
Nach dem Umschalten der Zündung auf “ON” und wenn sich der
Scheinwerferschalter in der Position befindet, wird das Fernlicht
eingeschaltet. Die Kontrollleuchte der adaptiven LED-Scheinwerfer (ALH) (grün)
im Armaturenbrett wird gleichzeitig eingeschaltet.
Systembetrieb
VORSICHT
• Nehmen Sie keine Änderungen an der Aufhängung der Scheinwerfer vor und
entfernen Sie die Kamera nicht. Andernfalls können die adaptiven
LED-Scheinwerfer (ALH) nicht normal funktionieren.
• Verlassen Sie sich nicht zu stark auf die adaptiven LED-Scheinwerfer (ALH)
und fahren Sie vorsichtig unter sorgfältiger Beachtung der Sicherheit. Falls
notwendig, nehmen Sie die Umschaltung zwischen Fern- und Abblendlicht
manuell vor.
• Falls die Scheinwerfer bzw. Schlussleuchten der vorausfahrenden Fahrzeuge
oder der Fahrzeuge auf der Gegenfahrbahn dunkel oder nicht eingeschaltet sind.
• Bei nicht ausreichender Dunkelheit wie bei Morgen- oder Abenddämmerung.
• Bei starker Beladung des Gepäckraums oder wenn sich Passagiere auf den
Rücksitzen befinden.
• Bei schlechten Sichtverhältnissen, wenn von den Rädern des
vorausfahrenden Fahrzeug Wasser auf die Windschutzscheibe gespritzt wird.
16Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “i-ACTIVSENSE” verwiesen.
Page 18 of 39
Beim Fahren
Verkehrszeichenerkennung (TSR)
Die Verkehrszeichenerkennung (TSR) vermeidet, dass der Fahrer Verkehrszeichen
übersieht und erhöht die Sicherheit beim Fahren, indem die Verkehrszeichen auf
der Active Driving-Anzeige angezeigt werden, die von der FSC-Kamera erfasst
oder im Navigationssystem aufgezeichnet sind.
Falls das Fahrzeug die Geschwindigkeit auf dem Geschwindigkeitsbegrenzungsschild,
das auf der Active Driving-Anzeige während der Fahrt erscheint, überschreitet, wird
der Fahrer mit der Active Driving-Anzeige und einem akustischen Signal gewarnt.
Die Verkehrszeichenerkennung (TSR) zeigt die Geschwindigkeitsbegrenzung
(einschließlich Zusatzzeichen) und Einfahrtverbotsschilder an.
Kontrollieren Sie beim Fahren die Verkehrsschilder immer visuell.
Die Verkehrszeichenerkennung (TSR) vermeidet, dass der Fahrer
Verkehrsschilder übersieht und erhöht die Sicherheit beim Fahren. Je nach
Wetter und Zustand der Verkehrsschilder ist es möglich, dass
Verkehrsschilder nicht oder falsch erkannt werden. Der Fahrer ist
verpflichtet die Verkehrsschilder zu beachten.
WARNUNG
Sonst kann ein Unfall verursacht werden.
HINWEIS
• Die Verkehrszeichenerkennung (TSR) wird in gewissen Ländern oder
Gebieten nicht unterstützt. Wenden Sie sich für Informationen von
unterstützten Ländern an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
• Die Verkehrszeichenerkennung (TSR) funktioniert nur, wenn im
SD-Kartensteckplatz des Navigationssystems eine SD-Karte (Original-Mazda)
eingesetzt ist. Für Einzelheiten wenden Sie sich an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
17Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “i-ACTIVSENSE” verwiesen.
Page 19 of 39
18
Beim Fahren
Verkehrszeichenerkennung (TSR)
Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit die auf der Active Driving-Anzeige gezeigte
Geschwindigkeitsbegrenzung überschreitet, ertönt ein akustisches Signal und der
Bereich um das Geschwindigkeitsbegrenzungszeichen auf der Active
Driving-Anzeige blinkt 3 Mal gelb. Falls danach die Geschwindigkeitsbegrenzung
immer noch überschritten wird, leuchtet die Anzeige ständig. Kontrollieren Sie die
Umgebungsbedingungen und verringern Sie die Geschwindigkeit auf die höchst
zulässige Geschwindigkeit z.B. durch Drücken des Bremspedals.
Warnung vor Geschwindigkeitsüberschreitung
HINWEIS
Die Verkehrszeichenerkennung (TSR) funktioniert bei einer Störung der
FSC-Kamera nicht.
Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “i-ACTIVSENSE” verwiesen.
Page 20 of 39
Beim Fahren
19
Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC)
Mit dem Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) wird die Abstandsregelung*1 mit
dem Radarsensor (vorne) entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit gesteuert, um den
Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu erfassen; der Fahrer braucht das Gas- und das
Bremspedal nicht zu betätigen.
Falls der Abstand abnimmt, wenn zum Beispiel das vorausfahrende Fahrzeug stark
abbremst, ertönt ein Warnsignal und gleichzeitig erscheint eine Anzeige, um den Fahrer
darauf aufmerksam zu machen einen ausreichenden Abstand einzuhalten.
Die möglichen Geschwindigkeitsbereichseinstellungen sind wie folgt:
Verwenden Sie das Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) auf Autobahnen
und anderen Hauptstraßen, auf welchen keine häufige Beschleunigungen und
Verzögerungen notwendig sind.
• (Modell für Europa)
Ungefähr 30 km/h bis 200 km/h
• (Außer Modell für Europa)Ungefähr 30 km/h bis 145 km/h
Verlassen Sie sich nicht vollständig auf das Mazda Radar Cruise
Control-System (MRCC) und fahren Sie stets vorsichtig:
Das Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) ist für die Entlastung des
Fahrers, indem eine konstante Geschwindigkeit eingehalten wird, das heißt ein
konstanter Fahrzeugabstand entsprechend der Geschwindigkeit eingehalten wird.
Das System hat Erfassungsgrenzen, je nach der Art und den Bedingungen des
vorausfahrenden Fahrzeugs und den Wetter- und Straßenbedingungen. Außerdem
kann das System nicht in der Lage sein ausreichend zu verzögern, um einen
Aufprall auf das vorausfahrende Fahrzeug zu vermeiden, wenn dieses scharf
bremst oder ein anderes Fahrzeug in die Fahrspur gelangt, in diesem Fall kann ein
Unfall geschehen. Kontrollieren Sie immer die Umgebung und bedienen Sie das
Brems- oder das Gaspedal, um einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden und
zum nachfolgenden Fahrzeug einzuhalten.
WARNUNG
Verwenden Sie das Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) in den
folgenden Fällen nicht. Andernfalls kann ein Unfall verursacht werden:
• Straßen mit vielen Kurven, bei starkem Verkehr und wenn der
Fahrzeugabstand zu gering ist. Straßen auf denen häufig beschleunigt
und abgebremst werden muss.
• Bei der Ein- und Ausfahrt, bei Raststätten und Parkplätzen von Autobahnen.
• Glatte, vereiste oder schneebedeckte Straßen.
• Lange Gefällstrecken.
*1 Abstandsregelung: Abstandsregelung zwischen Ihrem und dem vorausfahrenden
Fahrzeug durch das Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC).
Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “i-ACTIVSENSE” verwiesen.