MAZDA MODEL 3 HATCHBACK 2016 Kurzanleitung (in German)
Page 21 of 39
Beim Fahren
20
Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC)
Das Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) kann bei Regen, Nebel,
Schnee oder anderen Wetterbedingungen oder durch einen verschmutzten
Kühlergrill deaktiviert werden.
HINWEIS
In den folgenden Fällen wird das Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC)
vorübergehend deaktiviert, das Mazda Radar Cruise Control-Einstelldisplay
(MRCC) (grün) wird ausgeschaltet das Mazda Radar Cruise
Control-Hauptdisplay (MRCC) (weiß) wird ausgeschaltet. Bei Fahrzeugen mit
Active Driving-Anzeige ändert sich die Farbe der Mazda Radar Cruise
Control-Kontrollleuchte (MRCC) von grün auf weiß.
• Drücken Sie den Schalter OFF/CAN einmal.
• Das Bremspedal ist gedrückt.
• Die Handbremse ist angezogen.
Der Wählhebel wird in die Park- (P), Neutral- (N) oder Rückwärtsstufe (R)
geschaltet.
• Die dynamische Stabilitätskontrolle (DSC), der Notbremsassistent (SBS),
der City-Notbremsassistent (SCBS) oder der Advanced
City-Notbremsassistent (Advanced SCBS) hat angesprochen.
• Auftretende Systemstörung.
Weitere Einzelheiten werden im betreffenden Text beschrieben.
• (Automatikgetriebe)
• (Schaltgetriebe)
Der Schalthebel befindet sich in der Rückwärtsgangposition (R).
• Eine Tür ist geöffnet.
• Der Sicherheitsgurt des Fahrers ist nicht angelegt.
Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “i-ACTIVSENSE” verwiesen.
Page 22 of 39
21
Beim Fahren
CANCEL-Schalter
RES-Schalter
OFF-Schalter -Schalter -Schalter
Schalter MODE
Schalter SET+
Schalter SET-
Anzeige für vorausfahrendes Fahrzeug
MRCC
Fahrzeugabstandsanzeige
MRCC Eingestellte Fahrzeuggeschwindigkeit
Einstellen des Mazda Radar Cruise Control-Systems (MRCC)
Beim Drücken des Schalters MODE wird das Hauptdisplay (weiß) des Mazda
Radar Cruise Control-Systems (MRCC) eingeschaltet und die
Fahrzeuggeschwindigkeit und der Abstand zwischen den Fahrzeugen lässt sich
sich bei eingeschalteter Abstandsregelung einstellen. Die Einstellung und der Betriebszustand des Mazda Radar Cruise Control-Systems
(MRCC) werden auf der Active Driving-Anzeige angezeigt.
Displayanzeige des Mazda Radar Cruise Control-Systems (MRCC)
Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “i-ACTIVSENSE” verwiesen.
Page 23 of 39
22
Beim Fahren
Einstellen des Mazda Radar Cruise Control-Systems (MRCC)
Einstellen der Geschwindigkeit
1. Stellen Sie die gewünschte Geschwindigkeit durch Drücken des Gaspedals ein.
2. Die Abstandsregelung beginnt, wenn der Schalter SET + oder SET - gedrückt
wird. Die eingestellte Geschwindigkeit und das Abstandsdisplay mit weißen
Linien erscheinen.
ReisestatusBeim Fahren mit konstanter
GeschwindigkeitBeim Fahren mit Abstandsregelung
Active
Driving-Anzeige
Einstellen des Fahrzeugabstands während der Abstandsregelung
Der Abstand wird mit jedem Drücken des Schalters etwas verkleinert. Der
Abstand wird mit jedem Drücken des Schalters etwas vergrößert. Der
Fahrzeugabstand kann in 4 Stufen eingestellt werden, groß, mittel, klein, sehr
klein.
Richtlinien für den
Fahrzeugabstand
(bei
Fahrzeuggeschwindigk
eit von 80 km/h)
lang
(ca. 50 m)Mittel
(ca. 40 m)klein
(ca. 30 m)sehr klein
(ca. 25 m)
Active Driving-Anzeige
Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “i-ACTIVSENSE” verwiesen.
Page 24 of 39
Beim Fahren
23
Abstandswarnung
Falls sich der Abstand bei eingeschalteter
Abstandsregelung rasch vermindert, weil das
vorausfahrende Fahrzeug scharf abbremst, wird ein
akustisches Warnsignal ausgelöst und eine
Bremswarnung auf dem Display angezeigt.
Kontrollieren Sie immer die Sicherheit der Umgebung
und betätigen Sie das Bremspedal, um einen sicheren
Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten.
Halten Sie immer auch einen sicheren Abstand zum
nachfolgenden Fahrzeug ein.
Einstellen des Mazda Radar Cruise Control-Systems (MRCC)
Ändern der eingestellten Fahrzeuggeschwindigkeit
Ändern der eingestellten Fahrzeuggeschwindigkeit mit dem Schalter SET + / SET -
Drücken Sie den Schalter SET+ zum Beschleunigen. Drücken Sie den Schalter
SET- zum Verzögern. Beim jeder Betätigung des Schalters SET+/SET- ändert sich
die Fahrzeuggeschwindigkeit wie folgt.
Beschleunigung mit dem Gaspedal
Drücken Sie das Gaspedal und tippen Sie beim Erreichen der gewünschten
Geschwindigkeit den Schalter SET + oder SET - an. Falls sich ein Schalter nicht
bedienen lässt, kehrt das System beim Loslassen des Gaspedals wieder auf die
eingestellte Geschwindigkeit zurück.
Kurz drücken
Lang drückenModelle für Europa1 km/h
Außer Modelle für Europa
5 km/h
10 km/h
Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “i-ACTIVSENSE” verwiesen.
Page 25 of 39
24
Beim Fahren
Einstellung “spät” Einstellung “früh”
Aktiver Spurhalteassistent (LAS) und Spurhalteassistent (LDWS)
Der aktive Spurhalteassistent (LAS) und der Spurhalteassistent (LDWS) machen
den Fahrer darauf aufmerksam, wenn das Fahrzeug von der Fahrspur abweicht
und vermittelt eine Lenkhilfe, um das Fahrzeug in der Fahrspur zu halten.
Die Lenkradbedienung des aktiven Spurhalteassistenten (LAS) und des
Spurhalteassistenten (LDWS) hat eine “spät” und eine “früh” Funktion für den
Zeitpunkt der Lenkunterstützung.
Verlassen Sie sich nicht vollständig auf den aktiven Spurhalteassistenten
(LAS) und den Spurhalteassistenten (LDWS):
Weitere Einzelheiten werden im betreffenden Text beschrieben.
WARNUNG
• Der aktive Spurhalteassistent (LAS) und der Spurhalteassistent (LDWS)
sind keine automatischen Fahrsysteme. Außerdem kann das System keine
Fahrfehler oder mangelnde Vorsicht kompensieren. Ein zu starkes
Verlassen auf das System kann zu Unfällen führen.
• Die Erfassungsfähigkeit des aktiven Spurhalteassistenten (LAS) und des
Spurhalteassistenten (LDWS) ist begrenzt. Fahren Sie immer vorsichtig
und halten Sie das Fahrzeug mit dem Lenkrad in der Spur.
HINWEIS
Der aktive Spurhalteassistent (LAS) und der Spurhalteassistent (LDWS)
können weiße (gelbe) Fahrspurmarkierungen nicht richtig erkennen und
deshalb nicht richtig funktionieren.
Weitere Einzelheiten werden im betreffenden Text beschrieben.
Der Zeitpunkt für “spät” und “früh” lässt sich einstellen (Zeitpunkt der
Lenkunterstützung). Für Einzelheiten wird auf Ändern der Einstellung
(individuelle Einstellungen) im betreffenden Text verwiesen.
Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “i-ACTIVSENSE” verwiesen.
Page 26 of 39
Beim Fahren
25
Aktiver Spurhalteassistent (LAS) und Spurhalteassistent (LDWS)
Falls die LDWS OFF-Kontrollleuchte im
Armaturenbrett ausgeschaltet wird und sich
die Zündung in der Position “ON” befindet,
wird das System auf die Betriebsbereitschaft
umgeschaltet.Systembetrieb
Falls die LDWS OFF-Kontrollleuchte im
Armaturenbrett eingeschaltet wird und sich die
Zündung in der Position “ON” befindet,
drücken Sie den LDWS OFF-Schalter, um das
System auf die Betriebsbereitschaft
umzuschalten.
• Das Fahrzeug wird in der Mitte der Fahrspur gefahren, mit weißen
oder gelben Linien auf beiden Seiten, bzw. auf einer Seite.
• Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt mehr als ungefähr 70 km/h.
Weitere Bedingungen werden im betreffenden Text beschrieben. Fahren Sie in der Mitte der Fahrspur, wenn das
System auf Bereitschaft geschaltet ist. Das System
wird aktiviert, sobald alle der folgenden
Bedingungen erfüllt sind:
• Das Fahrzeug wird auf einer geraden Straße oder einer Straße mit
leichten Kurven gefahren.
Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “i-ACTIVSENSE” verwiesen.
Page 27 of 39
26
Beim Fahren
Beim Umschalten des aktiven Spurhalteassistenten (LAS) und des
Spurhalteassistenten (LDWS) von Bereitschaft auf Betrieb, werden die
Fahrspurmarkierungen in der Multiinformationsanzeige oder in der Active
Driving-Anzeige angezeigt.
Anzeige der Fahrspurmarkierung
Aktiver Spurhalteassistent (LAS) und Spurhalteassistent (LDWS)
Anzeige auf dem Display
Systemzustand
Multiinformationsanzeige Active Driving-Anzeige
Bereitschaft
Betriebsstatus
Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “i-ACTIVSENSE” verwiesen.
Page 28 of 39
Beim Fahren
Advanced City-Notbremsassistent (Advanced SCBS)/City-Notbremsassistent
[vorwärts] (SCBS F)/City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R)
Advanced City-Notbremsassistent (Advanced SCBS) (außer Philippinen, Taiwan)
Der City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R) ist ein System, das durch Auslösung der
Bremsen (SCBS-Bremsen) Beschädigungen bei einer Kollision vermindern soll; wenn die
Ultraschallsensoren bei einer Fahrgeschwindigkeit von 2 bis 8 km/h ein Hindernis auf der
Rückseite des Fahrzeugs erfassen und feststellen, dass ein Aufprall nicht zu vermeiden ist. Falls
das Bremspedal innerhalb des Betriebsbereichs bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von ungefähr
2 bis 8 km/h betätigt wird, so werden die Bremsen zur Unterstützung stark und rasch betätigt.
(Bremsassistent (SCBS-Bremsassistent))
City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R)
Der Advanced City-Notbremsassistent (Advanced SCBS) warnt den Fahrer vor einer möglichen
Kollision durch eine Anzeige und ein akustisches Signal, wenn die FSC-Kamera ein Fahrzeug
erfasst und feststellt, dass ein Aufprall nicht verhindert werden kann, wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit ungefähr 4 bis 80 km/h beträgt und das Objekt ein Fahrzeug ist, das
mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 10 bis 80 km/h gefahren wird oder das Objekt ein
Fußgänger ist.
City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F) (Philippinen, Taiwan)Der City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F) warnt den Fahrer vor einer möglichen Kollision
durch eine Anzeige und ein akustisches Signal, wenn die FSC-Kamera ein Fahrzeug erfasst und
feststellt, dass ein Aufprall nicht verhindert werden kann, wenn das Fahrzeug mit einer
Geschwindigkeit von ungefähr 4 bis 80 km/h gefahren wird. Außerdem sollen Beschädigungen
bei einem Aufprall durch Auslösung der Bremsen (SCBS-Bremsen) bei einer
Fahrgeschwindigkeit von 4 bis 30 km/h auf ein vorausfahrendes Fahrzeug vermindert werden,
wenn das System feststellt, dass ein Aufprall auf das vorausfahrende Fahrzeug nicht zu
vermeiden ist. Es ist auch möglich, dass ein Aufprall vermieden werden kann, wenn der
Geschwindigkeitsunterschied zwischen Ihrem Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug
weniger als 20 km/h beträgt.
• Dieses System ist nur für eine Verminderung des Schadens in Falle einer Kollision
vorgesehen. Wenn bei zu großem Vertrauen auf das System das Gas- oder das
Bremspedal aus Versehen gedrückt wird, kann dadurch ein Unfall verursacht werden.
• (Advanced City-Notbremsassistent (Advanced SCBS)) Verlassen Sie sich nicht vollständig auf das System:
WARNUNG
Der Advanced City-Notbremsassistent (Advanced SCBS) wird entsprechend einem
vorausfahrenden Fahrzeug oder einem Fußgänger betätigt. Das System kann
Hindernisse wie eine Wand, zweiräderige Fahrzeuge oder Tiere nicht richtig erfassen.
• (City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F))
Der Advanced City-Notbremsassistent (Advanced SCBS) ist ein System, das
in Abhängigkeit eines vorausfahrenden Fahrzeugs anspricht. Das System
vermag zweiräderige Fahrzeuge oder Fußgänger nicht richtig zu erfassen.
27Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “i-ACTIVSENSE” verwiesen.
Page 29 of 39
Beim Fahren
28
HINWEIS
Advanced City-Notbremsassistent (Advanced SCBS)
Advanced City-Notbremsassistent (Advanced SCBS)/City-Notbremsassistent
[vorwärts] (SCBS F)/City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R)
• Der Advanced City-Notbremsassistent (Advanced SCBS) ist nicht
ausgeschaltet. • Laufender Motor.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt zwischen ungefähr 4 bis 80 km/h.
City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F)
Der City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F) funktioniert unter den
folgenden Bedingungen.
• Laufender Motor.
• Die Warnleuchte Notbremsassistent (SBS)/City-Notbremsassistent
(SCB/SCBS) (gelb) leuchtet nicht. • Auf der Multiinformationsanzeige wird “SCBS nicht verfügbar” nicht
angezeigt. (mit Multiinformationsanzeige)
• (Heckaufprallwarnung)
City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R)
• Der Umschalthebel (Schaltgetriebe) bzw. der Wählhebel (Automatikgetriebe)
befindet sich in der Position R (Rückwärtsgang).
• Auf der Multiinformationsanzeige wird “Störung des City-Notbremsassistenten
[rückwärts]” nicht angezeigt.
• Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt zwischen ungefähr 2 bis 8 km/h.
• Der City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R) ist nicht ausgeschaltet.
• Keine Störung der dynamischen Stabilitätskontrolle. Der Advanced City-Notbremsassistent (Advanced SCBS) funktioniert unter
den folgenden Bedingungen.
• Die Warnleuchte City-Notbremsassistent (SCBS) (gelb) leuchtet nicht.
• (Das Objekt ist ein vorausfahrendes Fahrzeug)
• (Das Objekt ist ein Fußgänger)
Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt zwischen ungefähr 10 bis 80 km/h.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt ungefähr 4 bis 80 km/h.
• (Bremsbetätigung (SCBS-Bremsen))
Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt ungefähr 4 bis 30 km/h.
• Der City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F) ist nicht ausgeschaltet.
Der City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R) funktioniert unter den
folgenden Bedingungen.
• Laufender Motor.
Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “i-ACTIVSENSE” verwiesen.
Page 30 of 39
Beim Fahren
Notbremsassistent (SBS)
Der Notbremsassistent (SBS) ist ein System, das den Fahrer mit einer Anzeige und
einem Warnsignal auf einen möglichen Aufprall auf ein vorausfahrendes Fahrzeug
aufmerksam macht, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als ca.15 km/h beträgt
und der Radarsensor (vorne) und die FSC-Kamera feststellen, dass ein Aufprall auf
ein Fahrzeug möglich ist. Falls der Radarsensor (vorne) und die FSC-Kamera
feststellen, dass ein Aufprall unausweichlich ist, werden die Bremsen automatisch
betätigt, um den Schaden im Falle eines Aufpralls möglichst gering zu halten.
Verlassen Sie sich nicht vollständig auf den Notbremsassistenten (SBS) und
fahren Sie immer vorsichtig:
Mit dem Notbremsassistent (SBS) soll der Schaden im Falle einer Kollision
vermindert werden, ein Aufprall kann jedoch nicht vermieden werden. Die Fähigkeit
Hindernisse zu erkennen ist beschränkt und hängt von den Wetter- und
Verkehrsbedingungen ab. Bei falscher Bedienung des Gas- und des Bremspedals,
kann ein Unfall verursacht werden. Kontrollieren Sie immer die Umgebung und
bedienen Sie das Brems- oder das Gaspedal, um einen sicheren Abstand zum
vorausfahrenden und zum nachfolgenden Fahrzeug einzuhalten.
WARNUNG
Außerdem, wenn der Fahrer auf das Bremspedal drückt, werden die Bremsen fest
und rasch betätigt. (Bremsassistent (SBS-Bremsassistent)).
29Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “i-ACTIVSENSE” verwiesen.