MAZDA MODEL 3 HATCHBACK 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 261 of 773

xDie AUTOHOLD-Funktion kann
erzwungen werden, indem das Gaspedal
für 1 Sekunde oder länger vollständig
gedrückt wird, während die
AUTOHOLD-Funktion aktiv ist. Die
AUTOHOLD-Funktion nur dann
zwangsweise aufgehoben werden, wenn
die AUTOHOLD-Funktion aufgrund
einer Systemfehlfunktion nicht
aufgehoben werden kann oder wenn es
erforderlich ist, die
AUTOHOLD-Funktion im Notfall
aufzuheben.
▼$872+2/'6\VWHPZLUG
DXVJHVFKDOWHW
%HWlWLJHQ6LHGDV%UHPVSHGDOXQGGU

Page 262 of 773

1RWEUHPVVLJQDOV\VWHP
▼1RWEUHPVVLJQDOV\VWHP
:HUGHQGLH%UHPVHQEHLHLQHU
*HVFKZLQGLJNHLWYRQNPKRGHUK|KHU
SO|W]OLFKJHGU

Page 263 of 773

Das Fahrzeug kann je nach Zuladung und
Anhänger rollen. Außerdem besteht bei
Fahrzeugen mit Schaltgetriebe je nach
Bedienung des Kupplungs- und des
Gaspedals die Gefahr, dass das Fahrzeug
zurück rollen kann.
Kontrollieren Sie vor dem Losfahren immer
die Umgebung des Fahrzeugs.
HINWEIS
xAuf einer schwachen Steigung
funktioniert die Berganfahrhilfe (HLA)
nicht. Außerdem ist die Funktion des
Systems an einer Steigung von der
Fahrzeugzuladung abhängig.
xDie Berganfahrhilfe (HLA) funktioniert
nicht bei angezogener Feststellbremse,
wenn das Fahrzeug nicht vollständig
still steht oder wenn das
Kupplungspedal nicht gedrückt wird.
xBei funktionierender Berganfahrhilfe
(HLA) kann sich das Bremspedal hart
anfühlen und vibrieren, dies ist jedoch
nicht ein Anzeichen einer Störung.
xDie Berganfahrhilfe (HLA) funktioniert
bei leuchtender TCS/
DSC-Kontrollleuchte nicht.
Siehe TCS/DSC-Display/Kontrollleuchte
(eingeschaltet) auf Seite 7-67.
xDie HLA wird nicht abgeschaltet, auch
wenn der Schalter DSC OFF zum
Ausschalten des TCS/DSC-Systems
gedrückt wird.
x(Automatikgetriebe)
Obwohl die Berganfahrhilfe (HLA) beim
Anhalten mit leerlaufendem Motor nicht
funktioniert, wird ein Zurückrollen des
Fahrzeugs mit der Rollschutzfunktion
verhindert.
%HLP)DKUHQ
%UHPVHQ


Page 264 of 773

$QWLEORFNLHUV\VWHP $%6
▼$QWLEORFNLHUV\VWHP $%6
'DV$%66WHXHUJHUlW

Page 265 of 773

$QWULHEVVFKOXSIUHJHOXQJ
7&6
▼$QWULHEVVFKOXSIUHJHOXQJ 7&6
'LH$QWULHEVVFKOXSIUHJHOXQJRGHU
7UDNWLRQVNRQWUROOH 7&6 YHUKLQGHUWHLQ
'XUFKGUHKHQGHU$QWULHEVUlGHUEHLP
$QIDKUHQXQG%UHPVHQ)DOOVEHLP
%HVFKOHXQLJHQGLH5lGHUGXUFKGUHKHQ
ZLUGGDV0RWRUGUHKPRPHQWUHGX]LHUWXQG
GLH%UHPVHQZHUGHQDQJHVWHXHUWVRGDVV
NHLQ6FKOXSIDXIWULWW

$XIHLQHUJODWWHQ6WUD

Page 266 of 773

HINWEIS
xNeben der blinkenden Anzeigeleuchte
entsteht ein leises Betriebsgeräusch vom
Motor. Das bedeutet, dass die
Antriebsschlupfregelung/dynamische
Stabilitätskontrolle richtig arbeitet.
xAuf glatter Straße, wie bei einer
schneebedeckten Straße, kann bei
eingeschalteter Antriebsschlupfregelung
keine hohe Drehzahl erreicht werden.
'\QDPLVFKH
6WDELOLWlWVNRQWUROOH '6&
▼'\QDPLVFKH6WDELOLWlWVNRQWUROOH
'6&
0LWGHUG\QDPLVFKHQ6WDELOLWlWVNRQWUROOH
ZLUGGDV$EEUHPVHQXQGGDV
0RWRUGUHKPRPHQWPLWGHP$%6XQG
GHP$QWULHEVVFKOXSIUHJHOXQJVV\VWHP
NRQWUROOLHUWXPDXIJODWWHU6WUD‰HRGHUEHL
$XVZHLFKPDQ|YHUQ6FKOHXGHUWHQGHQ]HQ
]XXQWHUGU

Page 267 of 773

92 56 ,&+ 7
¾Die dynamische Stabilitätskontrolle
funktioniert nicht richtig, falls die
folgenden Bedingungen nicht
eingehalten werden:
¾Verwenden Sie die Reifen der
vorgeschriebenen Dimensionen auf
allen 4 Rädern.
¾Verwenden Sie auf allen 4 Rädern
Reifen des gleichen Herstellers, des
gleichen Typs und mit dem gleichen
Reifenprofil.
¾Verwenden Sie keine abgefahrenen
und neuen Reifen zusammen.
¾Die dynamische Stabilitätskontrolle
kann nicht richtig funktionieren, wenn
Schneeketten oder das Notrad
verwendet werden.
HINWEIS
Sollte es ein Problem mit der dynamischen
Stabilitätskontrolle geben, funktioniert die
Berganfahrhilfe (HLA) möglicherweise
nicht.
Siehe Berganfahrhilfe (HLA) auf Seite
4-93.
▼7&6'6&.RQWUROOOHXFKWH
'LH.RQWUROOOHXFKWHOHXFKWHWI

Page 268 of 773

)DOOVGLH.RQWUROOOHXFKWHQLFKWHUOLVFKW
XQGGLH$QWULHEVVFKOXSIUHJHOXQJE]ZGLH
G\QDPLVFKH6WDELOLWlWVNRQWUROOHQLFKW
DXVJHVFKDOWHWZLUGZHQGHQ6LHVLFKDQ
HLQHQ)DFKPDQQZLUHPSIHKOHQHLQHQ
DXWRULVLHUWHQ0D]GD9HUWUDJVKlQGOHU
6HUYLFHSDUWQHU0|JOLFKHUZHLVHLVWHLQH
6W|UXQJLQGHUG\QDPLVFKHQ
6WDELOLWlWVNRQWUROOHYRUKDQGHQ
▼'6&2))7DVWH
'U

Page 269 of 773

0+\EULG
▼0+\EULG
%HLP0+\EULGNRPPWHLQ,QWHJULHUWHU6WDUWHUJHQHUDWRU ,6* PLWEHVRQGHUVHIIL]LHQWHU
6WURPHU]HXJXQJ]XP(LQVDW]XPDXVGHUEHLP%UHPVHQHU]HXJWHQNLQHWLVFKHQ(QHUJLH
(OHNWUL]LWlW]XHU]HXJHQ'DV6\VWHPQXW]WGLHLQGHUOHLVWXQJVVWDUNHQ0+\EULG%DWWHULH
JHVSHLFKHUWH(QHUJLHXPGLH)DKUEDUNHLWXQGGHQ.UDIWVWRIIYHUEUDXFKGXUFK5HGX]LHUXQJ
GHU0RWRUEHODVWXQJXQG0RWRUXQWHUVW

Page 270 of 773

¾Wenn die Fahrertür unter den folgenden Bedingungen
geöffnet wird, stellt das Fahrzeug
fest, dass der Fahrer versucht, den Fahrersitz zu verlassen, und es wird ein Warnton
ausgegeben, der den Fahrer über mögliche Gefahren informiert, und es wird die
Warnanzeige angezeigt.
¾Motor läuft.
¾Der Wählhebel befindet sich in einer anderen Position als P oder N.
¾Falls ein Problem mit dem M Hybrid vorliegt, erscheint eine Warnanzeige.
¾Der Betriebsstatus des M Hybrids wird in der Systembetriebs-Statusanzeige der
Kraftstoffeffizienzüberwachung dargestellt.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Informationen im MZD Connect
Benutzerhandbuch.
▼%HVRQGHUH+DQGKDEXQJEHLP0
+\EULG
(LQ]LJDUWLJHU.ODQJXQGHLQ]LJDUWLJH
9LEUDWLRQEHL0+\EULG)DKU]HXJHQ
0+\EULG)DKU]HXJHKDEHQHLQHQ
HLQ]LJDUWLJHQ.ODQJXQGHLQHHLQ]LJDUWLJH
9LEUDWLRQGLHVLFKYRQQRUPDOHQ
)DKU]HXJHQXQWHUVFKHLGHQ'LHIROJHQGHQ
*HUlXVFKHRGHU9LEUDWLRQHQN|QQHQ
DXIWUHWHQGLHVLVWMHGRFKHLQ]LJDUWLJI

Page:   < prev 1-10 ... 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 291-300 301-310 ... 780 next >