MAZDA MODEL 3 HATCHBACK 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 341 of 773

5LFKWOLQLHQI

Page 342 of 773

bQGHUQGHUHLQJHVWHOOWHQ
)DKU]HXJJHVFKZLQGLJNHLW
%HVFKOHXQLJXQJ9HU]|JHUXQJPLWGHP
6FKDOWHU5(6
:HQQGHU6FKDOWHU5(6QDFKREHQ 6(7
JHGU

Page 343 of 773

x'LH%HWULHEVIUHTXHQ]GHU%UHPVXQJ
GXUFKGLH05&&6WHXHUXQJPLW
6WRSDQGJR)XQNWLRQVNRQWUROOHLVW
KRFK
(UQHXWH$NWLYLHUXQJGHV6\VWHPV
)DOOVGDV05&&6\VWHPPLW
6WRS *R)XQNWLRQDXVJHVFKDOWHWZXUGH
N|QQHQ6LHGDV6\VWHPPLWGHU]XYRU
HLQJHVWHOOWHQ*HVFKZLQGLJNHLWZLHGHU
DNWLYLHUHQLQGHP6LHGHQ6FKDOWHU5(6
GU

Page 344 of 773

xWird das MRCC-System mit
Stop-and-Go-Funktion während der
Stopphaltesteuerung vorübergehend
deaktiviert, können Sie die Fahrt nicht
durch Drücken des Schalters RES
fortsetzen, wenn sich keine Fahrzeuge
vor Ihrem Fahrzeug befinden. Treten Sie
auf das Gaspedal und fahren Sie weiter.
xWenn das vorausfahrende Fahrzeug
innerhalb von 3 Sekunden wieder
anfährt, während Ihr Fahrzeug mit der
Stopphaltesteuerung gestoppt ist, wird
die Abstandsregelung erneut
eingeschaltet, selbst wenn Sie die Fahrt
nicht fortsetzen.
)DKUWIRUWVHW]HQ±,QIR
:HQQ6LHGLH)DKUWQLFKWLQQHUKDOE
ZHQLJHU6HNXQGHQIRUWVHW]HQQDFKGHP
GDVYRUDXVIDKUHQGH)DKU]HXJDQJHIDKUHQ
LVWEHJLQQWGLH$Q]HLJHI

Page 345 of 773

¾Stellen Sie die Fahrgeschwindigkeit
innerhalb der
Geschwindigkeitsbegrenzung
entsprechend den Straßenverhältnissen
und den Wetterbedingungen ein. Stellen
Sie eine Fahrgeschwindigkeit innerhalb
der Geschwindigkeitsbegrenzung ein.
¾Der CTS ist möglicherweise nicht in der
Lage, ein vorausfahrendes Fahrzeug zu
erkennen, abhängig von der Art des
vorausfahrenden Fahrzeugs und seinen
Bedingungen, den Wetterbedingungen
und den Straßenverhältnissen. Darüber
hinaus kann das System möglicherweise
nicht ausreichend verzögern, wenn ein
vorausfahrendes Fahrzeug plötzlich
abbremst, ein anderes Fahrzeug in die
Fahrspur eindringt oder der
Geschwindigkeitsunterschied zwischen
Ihrem Fahrzeug und dem
vorausfahrenden Fahrzeug größer ist,
was zu einem Unfall führen kann.
Überprüfen Sie die
Umgebungsbedingungen und fahren Sie
stets vorsichtig, wobei Sie einen
Sicherheitsabstand zu vorausfahrenden
und ankommenden Fahrzeugen
einhalten sollten.
Aus Sicherheitsgründen sollte der CTS
ausgeschaltet werden, wenn es nicht
verwendet wird.

Betreiben Sie den CTS unter folgenden
Bedingungen nicht. Andernfalls kann es zu
einem Unfall kommen.
¾Andere Straßen außer Schnellstraßen
oder Autobahnen (unter diesen
Umständen ist das Fahren mit dem CTS
nicht möglich).
¾Straßen mit vielen Kurven, bei starkem
Verkehr und wenn der Fahrzeugabstand
zu gering ist. Straßen auf denen häufig
beschleunigt und abgebremst wird
(unter diesen Umständen ist das Fahren
mit dem CTS mit radargestützter
Distanzregelung nicht möglich).
¾Auf Ein- und Ausfahrten von
Schnellstraßen usw., bei Raststätten und
Parkplätzen von Schnellstraßen (bei
Autobahnabfahrt mit eingeschaltetem
System wird kein vorausfahrendes
Fahrzeug mehr erfasst, wodurch Ihr
Fahrzeug plötzlich auf die eingestellte
Geschwindigkeit beschleunigen könnte).
¾Rutschige Straßen wie eisige oder
schneebedeckte Straßen (die Räder
können durchdrehen, so dass Sie die
Fahrzeugkontrolle verlieren, oder die
Stillstandsautomatik funktioniert nicht).
¾Lange Gefällstrecken (zur Einhaltung des
Fahrzeugabstands kann das System
automatisch und kontinuierlich die
Bremsen anwenden, was zu einer
Verminderung der Bremsleistung führen
kann).
%HLP)DKUHQ
L$&7,96(16(


Page 346 of 773

¾Das vorausfahrende Fahrzeug fährt mit
extrem geringer Geschwindigkeit.
¾Zweirädrige Fahrzeuge wie Motorräder
oder Fahrräder fahren voraus.
¾(Fahrzeug mit Automatikgetriebe)
Strecken mit starkem Gefälle (das
vorausfahrende Fahrzeug kann nicht
richtig erkannt werden, das Fahrzeug
kann rutschen, während es durch die
Stillstandsautomatik angehalten wird,
oder es kann plötzlich beschleunigen,
nachdem es sich in Bewegung gesetzt
hat).
¾Fahren bei schlechtem Wetter (Regen,
Nebel und Schnee).
¾Wenn das Fahrzeug auf rutschigen
Straßen wie eisigen oder
schneebedeckten Straßen und
unbefestigten Straßen gefahren wird
(können die Räder durchdrehen, so dass
Sie die Fahrzeugkontrolle verlieren, oder
die Stillstandsautomatik funktioniert
nicht).
¾Es werden Reifen mit unterschiedlichen
Größen verwendet, z. B. ein
provisorischer Ersatzreifen.
¾Es werden Reifen mit unzureichender
Lauffläche verwendet.
¾Der Reifendruck ist nicht richtig
eingestellt.
¾Das Fahrzeug wird zum Ziehen eines
Wohnmobils oder Bootsanhängers
verwendet.
¾Es werden Reifenketten verwendet.
¾Das Fahrzeug fährt auf Straßen mit
anderen Fahrspurlinien als den weißen
(gelben) Linien, wie beispielsweise einer
Schnellstraße.
Steigen Sie nicht aus dem Fahrzeug,
während die Stillstandsautomatik in
Betrieb ist.
(Fahrzeug mit Automatikgetriebe)
Das Aussteigen bei aktivierter
Stillstandsautomatik ist gefährlich, da das
Fahrzeug sich unerwartet bewegen und
dadurch ein Unfall verursacht werden
kann. Schalten Sie vor dem Verlassen des
Fahrzeugs den CTS aus, ziehen Sie die
Feststellbremse an und schalten Sie den
Wählhebel in die Position P.

92 56 ,&+ 7
Schalten Sie das System aus, wenn das
Fahrzeug auf Radkarren gestellt wird.
Beachten Sie die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen, um einen normalen
Betrieb des CTS sicher zu stellen.
¾Schalten Sie das System aus, wenn das
Fahrzeug auf Radkarren gestellt wird.
¾Nehmen Sie keine Änderungen an den
Aufhängungen des Fahrzeugs vor.
¾Verwenden Sie für die Vorder- und
Hinterräder nur Räder der
vorgeschriebenen Dimensionen. Wenden
Sie sich zum Austausch eines Reifens an
einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.

%HLP)DKUHQ
L$&7,96(16(


Page 347 of 773

HINWEIS
xDie Abstandsregelung erkennt die
folgenden Punkte nicht als physische
Objekte.
xEntgegenkommende Fahrzeuge
xFußgänger
xStillstehende Gegenstände (geparkte
Fahrzeuge, Hindernisse)
xFalls ein vorausfahrendes Fahrzeug mit
sehr geringer Geschwindigkeit fährt,
kann es vom System nicht richtig erfasst
werden.
xFalls sich auf der Fahrbahn ein
Bauwerk oder ein Gegenstand (z. B.
eine Einschienenbahn) in niedriger
Höhe über dem Boden vor dem
Fahrzeug befindet, kann das System
betrieben werden. Verwenden Sie den
CTS deshalb nicht.
xVerwenden Sie das CTS nicht unter
Bedingungen, in denen die
Abstandswarnung häufig ausgelöst wird.
xFalls es notwendig ist, das Fahrzeug für
einen Spurwechsel zu beschleunigen
oder falls das vorausfahrende Fahrzeug
scharf abbremst und der Abstand sich
rasch vermindert, lässt sich das
Fahrzeug entsprechend den
Bedingungen mit dem Gaspedal
beschleunigen oder mit dem Bremspedal
abbremsen.
xWährend der Verwendung des CTS
erfolgt keine beabsichtigte
Motorbremsung, auch wenn Sie den
Schalthebel (Schaltgetriebe) oder den
Wählhebel (Automatikgetriebe)
betätigen. Für eine Verzögerung müssen
Sie die Geschwindigkeitseinstellung
vermindern oder das Bremspedal
betätigen.
xWährend der Bremsung durch die
CTS-Steuerung ist möglicherweise ein
Betriebsgeräusch zu hören, was jedoch
kein Problem darstellt.
xDie Bremsleuchten leuchten während
des Bremsens durch die CTS-Steuerung,
sie dürfen sie jedoch nicht einschalten,
wenn sich das Fahrzeug mit der
eingestellten Fahrzeuggeschwindigkeit
auf einer Gefällestrecke befindet oder
mit einer konstanten Geschwindigkeit
fährt und einem vorausfahrenden
Fahrzeug folgt.
xUnter den folgenden Bedingungen kann
der CTS weiße (gelbe) Linien oder
vorausfahrende Fahrzeuge nicht richtig
erkennen und der CTS kann nicht richtig
funktionieren.
xDie Frontüberwachungskamera (FSC)
kann den Bereich vor dem Fahrzeug
aufgrund von Verschmutzung oder
Nebel nicht erkennen.
xDie weißen (gelben)
Fahrspurmarkierungen sind schlecht
sichtbar wegen Verschmutzung und
Ablösung.
%HLP)DKUHQ
L$&7,96(16(


Page 348 of 773

xDie weiße (gelbe) Linie oder
vorausfahrende Fahrzeuge sind wegen
schlechten Wetters (Regen, Nebel,
Schnee) nicht sichtbar.
xDas Fahrzeug fährt auf einer
provisorischen Fahrspur bzw. die
Fahrspur ist wegen Bauarbeiten
gesperrt und es sind mehrere weiße
(gelbe) Fahrspurmarkierungen
vorhanden bzw. die
Fahrspurmarkierungen sind
lückenhaft.
xDie Kamera nimmt eine obskure Linie
auf, wie z. B. eine provisorische Linie,
die für die Bauphase verwendet wird,
oder aufgrund von Schatten, nicht
geschmolzenem Schnee oder mit
Wasser gefüllten Rillen.
xDie Straßenoberfläche ist nass und
glänzt nach einem Regen oder
Wasserlachen auf der Straße.
xSchweres Gepäck befindet sich im
Gepäckraum oder auf den Rücksitzen,
wodurch sich das Fahrzeug neigt.
xDas vorausfahrende Fahrzeug fährt
nahe an der weißen (gelben)
Fahrspurmarkierung, so dass sie
schlecht sichtbar ist.
xDie Windschutzscheibe ist verschmutzt
oder beschlagen.
xDas Fahrzeug wird durch eine
Kreuzung, eine Abzweigung oder eine
Gabelung auf der Straße gefahren.
xWeiße (gelbe) Fahrspurlinien können
aufgrund von Straßen- oder
Wetterbedingungen nicht erkannt
werden.
xDie Umgebungshelligkeit ändert sind
plötzlich, wie bei einer Ein- oder
Ausfahrt eines Tunnels.
xDie Scheinwerferbeleuchtung ist
aufgrund von Schmutz beeinträchtigt
oder die optische Achse wird nachts
umgelenkt.
xDas Gegenlicht wird von der
Fahrbahnoberfläche reflektiert oder
die Fahrbahnoberfläche ist nach
Regen nass und glänzend.
xEin Schatten von der Leitplanke
parallel zur weißen (gelben)
Fahrspurmarkierung wird auf die
Straße geworfen.
xDie Fahrspur ist sehr schmal oder
sehr breit.
xDie Straße ist sehr uneben.
xDas Fahrzeug federt wegen einer
Straßenunebenheit ein.
xIn der Nähe einer Kreuzung gibt es
verschiedene Straßenmarkierungen
oder Trennlinien
(Fahrbahnmarkierungen)
unterschiedlicher Form.
xDer Sichtbereich vor der Kamera ist
verunreinigt oder es wurde ein Objekt
installiert, welches das Sichtfeld
behindert.
xAbgase vom vorausfahrenden
Fahrzeug, Sand, Schnee und
Wasserdampf von der Kanalisation
und Wasserspritzer.
xDie Umgebung ist dunkel, wie zum
Beispiel am frühen Abend oder am
frühen Morgen.
xEin Fahrzeug mit einer bestimmten
Rücklichtform fährt voraus.
xEin vorausfahrendes Fahrzeug weicht
vom Kurs der Fahrzeuglinie ab.
xEin vorausfahrendes Fahrzeug fährt
unkontrolliert.
%HLP)DKUHQ
L$&7,96(16(


Page 349 of 773

xDas Fahrzeug fährt auf kurvenreichen
Straßen.

$EVWDQGVUHJHOXQJVIXQNWLRQ
)DOOVEHLP)DKUHQPLWNRQVWDQWHU
*HVFKZLQGLJNHLWHLQYRUDXVIDKUHQGHV
)DKU]HXJHUIDVVWZLUGHUVFKHLQWGLH
$Q]HLJHI

Page 350 of 773

▼'LVSOD\DQ]HLJHGHV.UHX]XQJVXQG
9HUNHKUVDVVLVWHQW &76
'LH(LQVWHOOXQJXQGGHU%HWULHEV]XVWDQG
GHV&76ZHUGHQDXIGHP
0XOWLLQIRUPDWLRQVGLVSOD\XQGDXIGHU
$FWLYH'ULYLQJ$Q]HLJHDQJH]HLJW
0XOWLLQIRUPDWLRQVGLVSOD\
JUXQGOHJHQGH$Q]HLJH
 $Q]HLJHI

Page:   < prev 1-10 ... 301-310 311-320 321-330 331-340 341-350 351-360 361-370 371-380 381-390 ... 780 next >