MAZDA MODEL 3 HATCHBACK 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 381 of 773

¾Kleben Sie keinen Aufkleber auf einen
hinteren Ultraschallsensor und eine
Rückfahrkamera. Es ist sonst möglich,
dass der hintere Ultraschallsensor und
die Rückfahrkamera Fahrzeuge und
Hindernisse nicht richtig erfassen kann
und dadurch ein Unfall verursacht
werden kann.
¾Demontieren Sie nicht den hinteren
Ultraschallsensor und die
Rückfahrkamera.
¾Wenn Risse oder Beschädigungen
durch fliegenden Kies oder Schutt um
einen hinteren Ultraschallsensor und
eine Rückfahrkamera herum sichtbar
sind, stellen Sie die Verwendung des
SBS-R-Systems sofort ein und lassen Sie
Ihr Fahrzeug von einer Fachwerkstatt
überprüfen, wir empfehlen eine
autorisierte
Mazda-Reparaturwerkstatt. Falls das
Fahrzeug mit Rissen oder Kratzern in
der Nähe des Ultraschallsensors weiter
verwendet wird, kann durch eine
irrtümliche Auslösung des Systems ein
Unfall verursacht werden.
Siehe Stoppen des Systembetriebs des
Notbremsassistenten [Hinten] (SBS)
auf Seite 4-215.
¾Wenden Sie sich zum Austausch des
hinteren Stoßfängers an einen
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
Keine Änderungen an der Radaufhängung
vornehmen:
Bei geänderter Fahrzeughöhe oder
Neigung kann der SBS-R nicht richtig
funktionieren, weil Hindernisse fehlerhaft
erfasst werden können.Wenden Sie keine Kraft auf einen hinteren
Ultraschallsensor und Rückfahrkamera an:
Beim Waschen des Fahrzeugs darf kein
Hochdruckwasserstrahl gegen den
hinteren Ultraschallsensor und die
Rückfahrkamera gerichtet werden und die
Stelle darf nicht mit großer Kraft
abgerieben werden. Achten Sie außerdem
darauf, beim Beladen und Entladen von
Gepäck den hinteren Stoßfänger nicht
anzustoßen, weil sonst die Sensoren
Hindernisse nicht richtig erfassen könnten,
was Störungen des SBS-R oder fehlerhafte
Auslösung verursachen kann.
9256,&+7
¾Im Gelände an Stellen mit Gras oder auf
Grünflächen wird empfohlen, den SBS-R
auszuschalten.
¾Verwenden Sie auf allen vier Rädern nur
Reifen mit den vorgeschriebenen
Dimensionen, vom gleichen Hersteller,
des gleichen Typs und mit dem gleichen
Reifenprofil. Verwenden Sie außerdem
keine Reifen mit stark unterschiedlichem
Verschleiß. Andernfalls kann das
SBS-R-System nicht normal arbeiten.
¾Falls die hinteren Ultraschallsensoren
und die Rückfahrkamera mit Eis oder
Schnee bedeckt sind, ist es möglich, dass
Hindernisse nicht richtig erfasst werden
können. In diesen Fällen können
Systemstörungen auftreten. Fahren Sie
deshalb immer vorsichtig und
beobachten Sie den Raum hinter dem
Fahrzeug sorgfältig.
%HLP)DKUHQ
L$&7,96(16(


Page 382 of 773

HINWEIS
xDie Fahrzeugposition kann sich je nach
Gas- oder Bremspedalbetätigung und
der Betätigung des Lenkrads ändern, so
dass beim Erfassen von Hindernissen
Schwierigkeiten auftreten können oder
das System unnötig ausgelöst wird. In
solchen Fällen können Störungen des
SBS-R auftreten.
xDas SBS-R-System funktioniert unter
den folgenden Bedingungen.
xMotor läuft.
xDer Schalthebel (Schaltgetriebe) bzw.
der Wählhebel (Automatikgetriebe)
befindet sich in der Position R
(Rückwärtsgang).
xDie Steigung beträgt weniger als 5 %.
xDie Warnanzeige/Warnleuchte für
i-ACTIVSENSE wird im
Multiinformationsdisplay nicht
angezeigt.
xDie Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt
zwischen ungefähr 2 bis 8 km/h.
xDas SBS-R ist nicht ausgeschaltet.
xKeine Störung der dynamischen
Stabilitätskontrolle.
xIn den folgenden Fällen können der
hintere Ultraschallsensor und die
Rückfahrkamera keine Hindernisse
erkennen und der SBS-R kann
möglicherweise nicht funktionieren.
xDas Hindernis ist niedrig, wie
niedrige Wände oder Lastwagen mit
niedriger Ladepritsche.
xDas Hindernis ist hoch, wie
Lastwagen mit hoher Ladepritsche.
xDas Hindernis ist klein.
xDas Hindernis ist dünn, wie ein
Wegweiserpfosten.
xDie Oberfläche des Hindernisses steht
nicht senkrecht zum Fahrzeug.
xDas Hindernis ist weich, wie ein
Vorhang oder an einem Fahrzeug
anhaftender Schnee.
xDas Hindernis hat eine
unregelmäßige Form.
xDas Hindernis ist sehr nahe.
xIn den folgenden Fällen können der
hintere Ultraschallsensor und die
Rückfahrkamera keine Hindernisse
erkennen und der SBS-R kann
möglicherweise nicht korrekt
funktionieren.
xEtwas haftet am Stoßfänger nahe dem
hinteren Ultraschallsensor.
xDie Bremse oder das Gaspedal wird
betätigt.
xIn der Nähe des Hindernisses befindet
sich ein zweites Hindernis.
xBei unfreundlichen
Wetterbedingungen, wie bei Regen,
Nebel oder Schnee.
xHohe oder tiefe Luftfeuchtigkeit.
xHohe oder tiefe Temperaturen.
xStarker Wind.
xDer Weg ist uneben.
xSchweres Gepäck befindet sich im
Gepäckraum oder auf den Rücksitzen.
xGegenstände wie eine
Wireless-Antenne, eine Nebelleuchte
oder ein beleuchtetes Nummernschild
sind in der Nähe des hinteren
Ultraschallsensors montiert.
xDie Ausrichtung eines hinteren
Ultraschallsensors hat sich durch
einen Aufprall verändert.
%HLP)DKUHQ
L$&7,96(16(


Page 383 of 773

xDas Fahrzeug ist anderen
Geräuschwellen, wie einem Horn,
Motorgeräusch oder ein
Ultraschallsensor eines anderen
Fahrzeugs ausgesetzt.
xIn den folgenden Fällen können ein
hinterer Ultraschallsensor und eine
Rückfahrkamera etwas als Zielobjektion
erkennen, das den Betrieb des
SBS-R-Systems bewirken könnte.
xBefahren von starken Steigungen und
Gefällen.
xRadkeile.
xVorhänge, Stangen, wie bei einer
Gebührenzahlstelle oder ein
Bahnübergang.
xBeim Passieren in der Nähe von Laub,
Barrieren, Fahrzeugen, Wänden und
Zäunen.
xBeim Geländefahren an Stellen mit
Gras oder Heu.
xBeim Passieren von niedrigen oder
engen Toren, Fahrzeugwaschanlagen
und Tunnels.
xEin Anhänger ist angekoppelt.
xEine helle Lichtquelle wie Sonnenlicht
trifft auf die Rückfahrkamera.
xDie Umgebung ist dunkel.
xEin äußeres Zubehör, wie
beispielsweise ein Fahrradträger,
wird um das hintere Sonar herum
angebracht.
x(Schaltgetriebe)
Falls das Fahrzeug mir dem SBS-R
angehalten und das Kupplungspedal
nicht gedrückt wurde, so wird der Motor
abgestellt.
xBei ansprechendem System erscheint
eine Benachrichtigung auf der
Multiinformationsanzeige.
xDas akustische Aufprallwarnsignal
ertönt bei Betätigung der
SBS-R-Bremse.
xFalls das Fahrzeug durch den SBS-R
Betrieb angehalten wird und das
Bremspedal nicht gedrückt wird,
erscheint nach ca. 2 Sekunden in
Meter “Notbremsung aktiv. Zum Halten
d. Fahrzeugs das Bremsped. betät.” und
die SBS-R-Bremse wird automatisch
gelöst.
xWenn eine Original-Anhängerkupplung
von Mazda verwendet wird, wird der
SBS-R automatisch abgeschaltet.
▼.ROOLVLRQVZDUQXQJ
%HVWHKWGLH0|JOLFKNHLWHLQHU.ROOLVLRQ
ZLUGGHU.ROOLVLRQVZDUQWRQNRQWLQXLHUOLFK
DNWLYLHUWXQGHLQH:DUQXQJDXIGHU$FWLYH
'ULYLQJ$Q]HLJHXQGGHP
0XOWLLQIRUPDWLRQVGLVSOD\DQJH]HLJW
0XOWLLQIRUPDWLRQVGLVSOD\


Page 384 of 773

$FWLYH'ULYLQJ$Q]HLJH


Page 385 of 773

 %HVWHKWGLH0|JOLFKNHLWHLQHU
.ROOLVLRQPLWHLQHPVLFKQlKHUQGHQ
)DKU]HXJEHWlWLJWGDV6%65&6\VWHP
GLH%UHPVHXQG]HLJW

Page 386 of 773

Keine Änderungen an der Radaufhängung
vornehmen:
Bei geänderter Fahrzeughöhe oder
Neigung kann der SBS-RC nicht richtig
funktionieren, weil Hindernisse fehlerhaft
erfasst werden können.
Wenden Sie keine Kraft auf ein hinteres
Radar und/oder eine Rückfahrkamera an:
Beim Waschen des Fahrzeugs darf kein
Hochdruckwasserstrahl gegen das hintere
Radar und/oder die Rückfahrkamera
gerichtet werden und die Stelle darf nicht
mit großer Kraft abgerieben werden.
Achten Sie außerdem darauf, beim Beladen
und Entladen von Gepäck den hinteren
Stoßfänger nicht anzustoßen, weil sonst
die Sensoren Hindernisse nicht richtig
erfassen könnten, was Störungen des
SBS-RC oder fehlerhafte Auslösung
verursachen kann.
HINWEIS
xDas SBS-RC-System funktioniert unter
den folgenden Bedingungen.
xMotor läuft.
xDer Schalthebel (Schaltgetriebe) bzw.
der Wählhebel (Automatikgetriebe)
befindet sich in der Position R
(Rückwärtsgang).
xDie Warnanzeige/Warnleuchte für
i-ACTIVSENSE wird im
Multiinformationsdisplay nicht
angezeigt.
xDie Fahrzeuggeschwindigkeit liegt bei
unter 10 km/h.
xDie Fahrgeschwindigkeit eines sich
nähernden Fahrzeugs beträgt etwa 3
km/h oder mehr.
xDas SBS-R ist nicht ausgeschaltet.
xKeine Störung der dynamischen
Stabilitätskontrolle.
xIn den folgenden Fällen wird die
i-ACTIVSENSE Warnanzeige/
Warnleuchte eingeschaltet und der
Systembetrieb wird unterbrochen. Falls
die i-ACTIVSENSE Warnanzeige/
Warnleuchte nicht erlischt, muss das
Fahrzeug von einem Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner
so rasch wie möglich überprüft werden.
xEin Problem mit dem System
einschließlich des SBS-RC-Systems.
xEs ist eine große Abweichung der
Installationsposition eines
Radarsensors hinten am Fahrzeug
aufgetreten.
xEs liegt eine große Ansammlung von
Schnee oder Eis auf der hinteren
Stoßstange in der Nähe eines
Radarsensors hinten am Fahrzeug
vor.
xLangzeitiges Fahren auf
schneebedeckten Straßen.
xDie Temperatur der Radarsensoren ist
extrem hoch, wegen langzeitigem
Fahren auf einem Gefälle im Sommer.
xAbfall der Batteriespannung.
xUnter den folgenden Umständen können
die hinteren Radarsensoren
Gegenstände nicht oder nur schwierig
erfassen.
%HLP)DKUHQ
L$&7,96(16(


Page 387 of 773

xDer Erfassungsbereich des hinteren
Radarsensors wird durch eine
nahegelegene Wand oder ein
geparktes Fahrzeug behindert.
(Bewegen Sie das Fahrzeug in eine
Position, in welcher der
Erfassungsbereich des Radarsensors
nicht beeinträchtigt wird.)
1. Ihr Fahrzeug

xEin Fahrzeug nähert sich Ihrem
Fahrzeug direkt von hinten.
1. Ihr Fahrzeug

xDas Fahrzeug ist schräg geparkt.
1. Ihr Fahrzeug

xEin Fahrzeug nähert sich aus der
entgegengesetzten Richtung an einer
steilen Steigung.
1. Ihr Fahrzeug

xUnmittelbar, nachdem das
SBS-RC-System über die individuellen
Einstellungen aktiviert wurde.
xRadioempfangsstörungen durch einen
Radarsensor, der in einem in der Nähe
geparkten Auto verbaut ist.
xSchalten Sie das SBS-RC-System beim
Ziehen eines Anhängers oder wenn ein
Zubehör, wie ein Fahrradträger an der
Fahrzeugrückseite installiert ist, aus.
Die Radiowellen, die vom Radarsensor
ausgestrahlt werden, können sonst
blockiert werden und Systemstörungen
verursachen.
xIn den folgenden Fällen können ein
hinteres Radar und/oder eine
Rückfahrkamera etwas als Zielobjektion
erkennen, das den Betrieb des
SBS-RC-Systems bewirken könnte.
xVorhänge, Stangen, wie bei einer
Gebührenzahlstelle oder ein
Bahnübergang.
xBeim Passieren in der Nähe von Laub,
Barrieren, Fahrzeugen, Wänden und
Zäunen.
xBeim Geländefahren an Stellen mit
Gras oder Heu.
%HLP)DKUHQ
L$&7,96(16(


Page 388 of 773

xBeim Passieren von niedrigen oder
engen Toren, Fahrzeugwaschanlagen
und Tunnels.
xEin Anhänger ist angekoppelt.
xEine helle Lichtquelle wie Sonnenlicht
trifft auf die Rückfahrkamera.
xDie Umgebung ist dunkel.
x(Schaltgetriebe)
Falls das Fahrzeug mir dem SBS-RC
angehalten und das Kupplungspedal
nicht gedrückt wurde, so wird der Motor
abgestellt.
xBei ansprechendem System erscheint
eine Benachrichtigung auf der
Multiinformationsanzeige.
xDas akustische Aufprallwarnsignal
ertönt bei Betätigung der
SBS-RC-Bremse.
xFalls das Fahrzeug durch den SBS-RC
Betrieb angehalten wird und das
Bremspedal nicht gedrückt wird,
erscheint nach ca. 2 Sekunden in
Meter “Notbremsung aktiv. Zum Halten
d. Fahrzeugs das Bremsped. betät.” und
die SBS-RC-Bremse wird automatisch
gelöst.
xWenn eine Original-Anhängerkupplung
von Mazda verwendet wird, wird der
SBS-RC automatisch abgeschaltet.
▼.ROOLVLRQVZDUQXQJ
%HVWHKWGLH0|JOLFKNHLWHLQHU.ROOLVLRQ
ZLUGGHU.ROOLVLRQVZDUQWRQNRQWLQXLHUOLFK
DNWLYLHUWXQGHLQH:DUQXQJDXIGHU$FWLYH
'ULYLQJ$Q]HLJHXQGGHP
0XOWLLQIRUPDWLRQVGLVSOD\DQJH]HLJW
0XOWLLQIRUPDWLRQVGLVSOD\


Page 389 of 773

:HQQGHU6%65&DXVJHVFKDOWHWZLUG
OHXFKWHQGLH6%62)).RQWUROOOHXFKWHQ
%HLPHUQHXWHQ$QODVVHQGHV0RWRUVLVW
GDV6\VWHPZLHGHUEHWULHEVEHUHLW
HINWEIS
Beim Deaktivieren des SBS-RC-Systems
werden der Notbremsassistent [Hinten]
(SBS-R) ebenfalls deaktiviert.
ƒ0RQLWRU
▼

Page 390 of 773

'LH$QVLFKW]XU6HLWHKLOIWGHP)DKUHU
GLHEHLGHQ6HLWHQGHU)DKU]HXJIURQW]X
EHREDFKWHQGDDXIGHU$QVLFKWQDFK
YRUQHOLQNVXQGUHFKWV)

Page:   < prev 1-10 ... 341-350 351-360 361-370 371-380 381-390 391-400 401-410 411-420 421-430 ... 780 next >