MAZDA MODEL 3 HATCHBACK 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 661 of 773

HINWEIS
Der Zeitpunkt kann etwas verschieden
sein, weil sich der Kraftstoff beim Fahren
im Tank bewegt.
$EKLOIHPD

Page 662 of 773

$EKLOIHPD

Page 663 of 773

5HLIHQPLWQLHGULJHP/XIWGUXFNJHOE
DQJH]HLJW
:$5181*
Fahren Sie das Fahrzeug nicht mit hohen
Geschwindigkeiten, wenn die
TPMS-Warnleuchte
aufleuchtet oder blinkt:
Das Fahren des Fahrzeugs bei hohen
Geschwindigkeiten, während die
TPMS-Warnleuchte eingeschaltet ist oder
blinkt, ist gefährlich, da die Bremsleistung
und die Funktionsfähigkeit des Lenkrads
beeinträchtigt werden. Wird das Fahrzeug
mit hohen Geschwindigkeiten gefahren
oder die Bremsen plötzlich angezogen,
kann dies einen Unfall verursachen.
Betätigen Sie die Bremsen zum Verringern
der Fahrgeschwindigkeit langsam.
Die TPMS-Warnleuchte darf nicht ignoriert
werden, wenn sie eingeschaltet ist oder
blinkt:
Das Fortsetzen der Fahrt unter
Missachtung des Leuchtens/Blinkens der
TPMS-Warnleuchte ist gefährlich, da ein
Reifen platzen und somit zu einem Unfall
führen kann. Ergreifen Sie umgehend
geeignete Maßnahmen.
HINWEIS
Während das TPMS die Reifenpositionen
lernt, z. B. unmittelbar nach dem Ändern
einer Reifenposition, wird der Reifendruck
an der Reifenposition vor dem Ändern
angezeigt, bis das System das Lernen
abgeschlossen hat. Aus diesem Grund
können die für die Reifenpositionen
angezeigten Reifendrücke von den
tatsächlichen Reifendrücken an den
Reifenpositionen abweichen.
$EKLOIHPD

Page 664 of 773

¾Nach der Einstellung des Reifendrucks
erlischt die TPMS-Warnleuchte. Wenn die
TPMS-Warnleuchte nicht erlischt, fahren
Sie das Fahrzeug mit einer
Geschwindigkeit von ca. 25 km oder
schneller für 3 Minuten oder länger, und
stellen Sie sicher, dass die Warnleuchte
ausgeschaltet ist.
:HQQGLH7306:DUQOHXFKWHDXFKQDFK
GHU(LQVWHOOXQJGHV5HLIHQGUXFNVDQEOHLEW
NDQQHVVHLQGDVVHLQHUGHU5HLIHQHLQHQ
5HLIHQVFKDGHQDXIZHLVW
6LHKHZHFKVHOQHLQHVGHIHNWHQ5DGHVDXI
6HLWH
)DOOVHLQH6W|UXQJDXIWULWW
:DUQXQG.RQWUROOOHXFKWHQXQGDNXVWLVFKH:DUQVLJQDOH


Page 665 of 773

<00240051004a0048005d0048004c004a00570048000300300048004f004700580051004a00030044005800490003004700480050000300300058004f0057004c004c0051004900520055005000440057004c0052005100560047004c00560053004f004400
5c>
▼$QJH]HLJWH0HOGXQJDXIGHP0XOWLLQIRUPDWLRQVGLVSOD\
)DOOVHLQH1DFKULFKWYRP)DKU]HXJYRUOLHJWZLUGGLHVHDXIGHP0XOWLLQIRUPDWLRQVGLVSOD\
DQJH]HLJW.RQWUROOLHUHQ6LHGLH,QIRUPDWLRQXQGQHKPHQ6LHGLHQRWZHQGLJH$EKLOIHYRU

 0XOWLLQIRUPDWLRQVGLVSOD\

)DOOVGLH:DUQOHXFKWHHLQJHVFKDOWHWZLUGRGHUJOHLFK]HLWLJEOLQNWRGHUHLQ6\PERODXIGHP
'LVSOD\HUVFKHLQWNRQWUROOLHUHQ6LHGLHI

Page 666 of 773

'LVSOD\

,QKDOW $EKLOIHPD

Page 667 of 773

'LVSOD\

,QKDOW $EKLOIHPD

Page 668 of 773

:DUQWRQJHEHULVWDNWLYLHUW
▼%HOHXFKWXQJVZDUQVLJQDO
:HQQEHLHLQJHVFKDOWHWHU%HOHXFKWXQJGLH
=

Page 669 of 773

xDamit der
Beifahrer-Sitzbelegungssensor richtig
funktionieren kann, darf auf dem
Beifahrersitz kein Sitzkissen verwendet
werden. Ein zusätzliches Sitzkissen kann
die Funktion des Sensors beeinflussen.
xBei einem kleinen Kind auf dem
Beifahrersitz ist es möglich, dass kein
akustisches Warnsignal ertönt.
5
'DVDNXVWLVFKH:DUQVLJQDOHUW|QWQXU
ZHQQHLQ6LFKHUKHLWVJXUWQDFKGHP
$QOHJHQZLHGHUJHO|VWZLUG
▼$NXVWLVFKHV:DUQVLJQDOI

Page 670 of 773

x'LH9HUULHJHOXQJZLUGLQQHUKDOEYRQ
6HNXQGHQ0DOEHWlWLJW
3U

Page:   < prev 1-10 ... 621-630 631-640 641-650 651-660 661-670 671-680 681-690 691-700 701-710 ... 780 next >