sensor MAZDA MODEL 3 HATCHBACK 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 78 of 773

Im Ausdehnungsbereich des
Kopf-Schulter-Airbags dürfen sich keine
Gegenstände befinden:
Es ist gefährlich, irgendwelche
Gegenstände im Ausdehnungsbereich der
Kopf-Schulter-Airbags, wie an der
Windschutzscheibe, den Türfenstern, den
vorderen und hinteren Fenstersäulen, an
der Dachkante und am Haltegriff
anzubringen. Bei einem Aufprall kann das
Aufblasen des Kopf-Schulter-Airbags an
den vorderen und hinteren Fenstersäulen
entlang der Dachkante behindert werden,
so dass kein zusätzlicher Schutz vorhanden
ist und die Airbags können sich außerdem
in eine unvorhergesehene Richtung
ausdehnen. Außerdem kann der Airbag
auch aufgeschnitten werden und Gase
freisetzen.
Bringen Sie deshalb am
Haltegriff keine
Haken oder andere Gegenstände an.
Verwenden Sie zum Aufhängen von
Kleidern den Kleiderhaken. Halten Sie das
Kopf-Schulterairbag-Modul für den Fall
eines seitlichen Aufpralls oder eines Unfalls
mit Überschlagen des Fahrzeugs immer
frei.
Nach einer Auslösung eines Airbags dürfen
keine Teile des Insassen-Rückhaltesystems
berührt werden:
Es ist gefährlich, nach einer Auslösung
eines Airbags Teile des
Insassen-Rückhaltesystems zu berühren.
Unmittelbar nach der Auslösung sind die
Teile heiß. Sie können sich Verbrennungen
zuziehen.An der Fahrzeugfrontseite dürfen keine
Ausrüstungen angebracht werden:
Der Einbau von Ausrüstungen an der
Fahrzeugfront, wie eines Frontschutz- oder
Rammbügels, eines Schneepfluges oder
einer Winde ist gefährlich. Die Funktion der
Aufprallsensoren kann dadurch behindert
werden. Die Airbags können unerwartet
oder bei einem Unfall überhaupt nicht
ausgelöst werden. Die Fahrzeuginsassen
auf den Vordersitzen können sich dabei
schwere Verletzungen zuziehen.
Keine Änderungen an der Radaufhängung
vornehmen:
Es ist gefährlich, die Radaufhängung zu
modifizieren. Durch die Änderung der
Fahrzeughöhe oder der Radaufhängung
kann ein Aufprall oder
Fahrzeugüberschlagen nicht richtig
erkannt werden. Das kann dazu führen,
dass Airbags nicht richtig oder auf
unvorhergesehen Weise ausgelöst und
womöglich schwere Verletzungen
verursacht werden.
:LFKWLJH$XVU

Page 79 of 773

Eine Vordertür darf nicht modifiziert
werden und Beschädigungen müssen
repariert werden. Lassen Sie eine
beschädigte Vordertür immer von einem
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner überprüfen:
Es ist gefährlich, eine Vordertür zu
modifizieren oder Beschädigungen nicht zu
reparieren. In den Vordertüren sind
Seitenaufprallsensoren eingebaut, die
Komponenten des
Insassen-Rückhaltesystems bilden. Falls
Löcher in eine Vordertür gebohrt werden,
ein Türlautsprecher nach dem Ausbau
nicht wieder eingebaut wird oder eine
beschädigte Tür nicht repariert wird, kann
der Sensor beeinträchtigt werden, so dass
er bei einem Seitenaufprall nicht richtig
ausgelöst wird. Falls ein Sensor durch einen
Seitenaufprall nicht richtig ausgelöst wird,
können die Seiten- und die
Vorhang-Airbags und die Sitzgurtstraffer
nicht ausgelöst werden, so dass für die
Insassen eine schwere Verletzungsgefahr
besteht.Keine Änderungen am
Insassen-Rückhaltesystem vornehmen:
Es ist gefährlich, an den Teilen und der
Verkabelung des
Insassen-Rückhaltesystems Änderungen
vorzunehmen. Das System kann ausgelöst
oder außer Funktion gesetzt werden.
Nehmen Sie deshalb am
Insassen-Rückhaltesystem keine
Änderungen vor. Bringen Sie niemals
irgendwelche Verkleidungen, Plaketten
usw. an den Airbagmodulen des
Insassen-Rückhaltesystems an. Bringen Sie
auch keine zusätzlichen elektrischen
Ausrüstungen in der Nähe der
Systemkomponenten oder der
Verkabelung an. Ein Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner,
kann die Vordersitze mit der
entsprechenden Vorsicht aus- und
einbauen. Es ist wichtig, dass die
Verkabelung und die Anschlüsse der
Airbags richtig geschützt werden, um die
Airbags nicht unabsichtlich auszulösen
oder den Sitzlängspositionssensor des
Fahrersitzes und die Airbaganschlüsse
nicht zu beschädigen.
Verstauen Sie kein Gepäck oder andere
Gegenstände unter den Vordersitzen:
Es ist gefährlich, Gegenstände unter den
Vordersitzen zu verstauen. Wichtige Teile
des Insassen-Rückhaltesystems können
beschädigt werden und im Falle eines
Aufpralls von der Seite werden die
Seitenairbags nicht ausgelöst, was schwere
und sogar tödliche Verletzungen
verursachen kann. Um eine Beschädigung
der Teile des Insassen-Rückhaltesystems
auszuschließen, dürfen keine Gegenstände
unter den Vordersitzen verstaut werden.
:LFKWLJH$XVU

Page 80 of 773

Das Fahrzeug nicht benutzen, wenn
Komponenten des Airbag-/
Gurtstraffersystems beschädigt sind:
Ausgelöste oder beschädigte Airbags oder
Gurtstrafferkomponenten müssen nach
jedem Aufprall ersetzt werden. Nur ein
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, ist in der Lage die
Funktionsfähigkeit dieser Komponenten
richtig zu beurteilen. Beim Fahren mit
ausgelösten Airbags oder Gurtstraffern ist
bei einem nächsten Unfall kein Schutz
mehr vorhanden, so dass eine hohe
Verletzungsgefahr mit eventuell
lebensgefährlichen Folgen besteht.
Keine Airbagteile entfernen:
Der Ausbau von Komponenten, wie der
Vordersitze, des Armaturenbretts oder des
Lenkrads oder von Teilen an den vorderen
und hinteren Fenstersäulen und entlang
der Dachkante mit Airbagteilen oder
Sensoren kann gefährlich sein. In diesen
Teilen sind wichtige Airbagkomponenten
vorhanden. Durch einen unabsichtlich
ausgelösten Airbag können schwere
Verletzungen verursacht werden. Lassen
Sie das System nur von einem autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner
ausbauen.Entsorgung der Airbags:
Eine Entsorgung eines Airbags oder eines
Fahrzeugs mit nicht ausgelösten Airbags ist
gefährlich. Bei Nichteinhaltung der
Sicherheitsmaßnahmen besteht eine hohe
Verletzungsgefahr. Wenden Sie sich bitte
für die Entsorgung der Airbags oder eines
mit Airbags ausgerüsteten Fahrzeugs an
einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
HINWEIS
xBeim Auslösen der Airbags entsteht ein
lautes Explosionsgeräusch und eine
geringe Menge Rauch entweicht.
Dadurch werden keine Verletzungen
verursacht, durch die Textur des Airbags
können jedoch an unbedeckten
Körperteilen leichte Hautschürfungen
auftreten.
xFalls Sie das Fahrzeug weiterverkaufen,
sollten Sie den neuen Besitzer darauf
hinweisen, dass das Fahrzeug mit
Airbags ausgerüstet ist, und dass er sich
mit den entsprechenden Anweisungen in
der Betriebsanleitung vertraut macht.
xDieser gut sichtbare Warnaufkleber
warnt vor der Montage eines nach
hinten gerichteten
Kinderrückhaltesystems auf dem
Beifahrersitz.
(Außer Taiwan)
:LFKWLJH$XVU

Page 111 of 773

xFremdkörper wie Schnee oder
Schmutz bleiben auf dem
Abtastbereich des Berührungssensors
haften.
xUnmittelbar nach dem Berühren des
Abtastbereichs des Berührungssensors
ziehen Sie den Türgriff.
xDas System kann auch dann
funktionieren, wenn der äußere seitliche
Türgriff einer Fronttür durch eine
Autowäsche oder Regen mit Wasser
bespritzt wird, während sich die
Fernbedienung im Betriebsbereich
befindet.
xWenn das System nicht funktioniert,
obwohl Sie den Abtastbereich des
Berührungssensors korrekt berühren,
lassen Sie den Berührungssensor einmal
los und berühren Sie dann nach etwa 3
Sekunden erneut den Abtastbereich des
Berührungssensors.
YHUULHJHOQ
%HUWDVWEHUHLFKGHV
%HU
7

Page 113 of 773

Weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt Einstellungen im MZD
Connect Benutzerhandbuch.
(Automatische Verriegelungsfunktion
Wa l k Aw a y )
Ein akustisches Signal ertönt, wenn alle
Türen und die Heckklappe/der
Kofferraumdeckel geschlossen sind und
Sie den Sender bei sich tragen. Alle
Türen, die Tankklappe und die
Heckklappe/der Kofferraumdeckel
*1
werden automatisch verriegelt, wenn
sich der Sender außerhalb des
Betriebsbereichs befindet. Die
Warnblinkleuchten blinken einmal auf.
(Selbst wenn sich der Fahrer innerhalb
des Betriebsbereichs befindet, werden
alle Türen, die Tankklappe und die
Heckklappe/der Kofferraumdeckel
*1
nach ungefähr 30 Sekunden verriegelt.)
Falls Sie sich außerhalb des
Betriebsbereichs befinden, bevor die
Türen und die Heckklappe bzw. der
Kofferraumdeckel vollständig
geschlossen sind, oder sich ein anderer
Sender im Fahrzeug befindet,
funktioniert die automatische
Walk-Away-Verriegelung nicht.
Kontrollieren Sie immer, ob die Türen
und die Heckklappe bzw. der
Kofferraumdeckel geschlossen und
verriegelt sind, bevor Sie sich vom
Fahrzeug entfernen. Mit der
automatischen Verriegelungsfunktion
Walk Away werden die Fenster nicht
geschlossen.
x(Autowiederverriegelungsfunktion)
Nach dem Entriegeln mit dem
Berührungssensor werden alle Türen,
die Tankklappe und die Heckklappe/der
Kofferraumdeckel
*1 automatisch wieder
verriegelt, falls innerhalb von 30
Sekunden keiner der folgenden
Vorgänge ausgeführt wird.
xÖffnen einer Tür oder der Heckklappe
bzw. des Kofferraumdeckels.
xUmschalten der Zündung in eine
andere Position als aus.
Falls das Fahrzeug mit einer
Diebstahl-Alarmanlage ausgerüstet ist,
blinken die Warnblinkleuchten.
Die Zeit, nach welcher die Türen
automatisch wieder verriegelt werden,
kann eingestellt werden.
Weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt Einstellungen im MZD
Connect Benutzerhandbuch.

 %HL)DKU]HXJHQPLW
+HFNNODSSHQHQWULHJHOXQJVWDVWHNDQQGLH
+HFNNODSSHGXUFKGLHVHV9HUIDKUHQQLFKW
YHUULHJHOWHQWULHJHOWZHUGHQ
9R U  G H P  / R V I D K U H Q
7

Page 147 of 773

¾Stellen Sie die
Sonnenblendenverlängerung wieder
zurück.
¾Der Sensor für die
Innenraumabsicherung darf nicht
abgedeckt oder mit Gegenständen
überdeckt werden.
¾Der Sensor der Innenraumabsicherung
darf nicht verschmutzt oder mit einer
Flüssigkeit abgerieben werden.
¾Es dürfen keine Stöße auf den Sensor
oder die Sensorblende der
Innenraumabsicherung einwirken.
¾Es dürfen nur Original-Mazda-Sitze
verwendet werden.
¾Um die Innenraumabsicherung nicht zu
beeinträchtigen, dürfen keine
Gegenstände in der Nähe des Sensors
höher als die Kopfstützen angeordnet
werden.

1. Innenraumabsicherung und
Sensorblende
▼%HGLHQXQJ
$XVO|VHEHGLQJXQJHQI

Page 243 of 773

Vergewissern Sie sich deshalb vor dem
Reinigen der Windschutzscheibe, ob die
Scheibenwischer vollständig
ausgeschaltet sind, dies ist besonders
wichtig, wenn die Windschutzscheibe bei
laufendem Motor von Schnee und Eis
befreit wird.
HINWEIS
xWenn der Hebel für die automatische
Wischerregelung beim Fahren von
auf gestellt wird, werden
die Scheibenwischer einmal betätigt.
Danach werden die Wischer
entsprechend der Stärke des Regens
geregelt.
xDie automatische Wischerregelung
funktioniert nicht, wenn die Temperatur
des Regensensors tiefer als
ungefähr -10 °C oder höher als
ungefähr 85 °C ist.
xFalls die Windschutzscheibe mit einem
Wasser abstoßenden Mittel behandelt
ist, kann der Regensensor den
Niederschlag nicht richtig erfassen und
die automatische Wischerregelung kann
nicht richtig funktionieren.
xFalls an der Windschutzscheibe über
dem Regensensor Fremdkörper (wie z.
B. Eis oder Salzwasser) anhaften oder
bei vereister Windschutzscheibe, können
sich die Scheibenwischer plötzlich
bewegen. Wenn die Fremdkörper bzw.
das Eis durch die Scheibenwischer nicht
entfernt werden können, werden die
Wischer ausgeschaltet. Stellen Sie den
Wischerhebel in diesem Fall in die
Position für niedrige bzw. hohe
Wischgeschwindigkeit für den manuellen
Betrieb und entfernen Sie die
Fremdkörper bzw. das Eis von Hand,
bevor Sie wieder auf automatischen
Wischerbetrieb umschalten.
xWenn der Hebel für die automatische
Wischerregelung in die Position
gestellt ist, können die Scheibenwischer
automatisch durch eine starke
Lichtquelle, durch elektromagnetische
Wellen oder durch Infrarotlicht
eingeschaltet werden, weil der
Regensensor mit einen optischen Sensor
gesteuert wird. Es wird deshalb
empfohlen den Hebel für die
automatische Wischerregelung in die
Position
zu stellen, außer beim
Fahren bei regnerischem Wetter.
xDer automatische
Scheibenwischerbetrieb kann
ausgeschaltet werden.
Weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt Einstellungen im MZD
Connect Benutzerhandbuch.
%HLP)DKUHQ
6FKDOWHUXQG%HGLHQXQJVHOHPHQWH


Page 295 of 773

xUnter den folgenden Umständen können
die hinteren Radarsensoren
Gegenstände nicht oder nur schwierig
erfassen.
xDer hintere Stoßfänger um den
hinteren Radarsensor herum ist
verformt.
xRadiowellenstörung durch einen
Radarsensor, der in einem
nahegelegenen Fahrzeug eingebaut
ist.
xDas sich nähernde Fahrzeug weist
eine der folgenden Formen auf.
a) Die Größe der Fahrzeugkarosserie
ist extrem klein.
b) Die Fahrzeughöhe ist extrem
niedrig oder hoch.
c) Eine spezielle Art von Fahrzeug
mit einer komplexen Form.
xEin Fahrzeug befindet sich im
Erfassungsbereich auf der
benachbarten Fahrspur, aber es
nähert sich nicht. Der BSM bestimmt
die Bedingungen anhand der
abgetasteten Radardaten.
xEin Fahrzeug fährt mit fast gleicher
Geschwindigkeit für längere Zeit auf
der benachbarten Fahrspur.
xEntgegenkommende Fahrzeuge.
xDas Fahrzeug auf der benachbarten
Fahrspur versucht zu überholen.
xDie benachbarte Fahrspur, auf
welcher sich ein Fahrzeug befindet,
ist extrem breit. Der
Erfassungsbereich des Radarsensors
hinten wird auf die Fahrbahnbreite
von Autobahnen eingestellt.
xIn den folgenden Fällen kann das
Blinken der BSM-Warnleuchte, das
akustische Warnsignal und die
Warnanzeige nicht oder verspätet
ausgelöst werden.
xEin Fahrzeug führt einen
Fahrspurwechsel über zwei
Fahrspuren aus.
xBefahren von starken Steigungen und
Gefällen.
xBefahren des Scheitelpunkts eines
Hügels oder eines Passes.
xFalls Ihre Fahrspur und die
benachbarte Fahrspur nicht auf
gleicher Höhe sind.
xUnmittelbar nachdem der BSM nach
dem Ändern der Einstellung aktiviert
ist.
xBei sehr schmalen Straßen ist es
möglich, dass Fahrzeuge auf der
zweiten benachbarten Fahrspur erfasst
werden. Der Erfassungsbereich des
hinteren Seiten-Radarsensors wird auf
die Fahrbahnbreite von Autobahnen
eingestellt.
xDie BSM-Warnleuchte und der
Fahrzeugerkennungsbildschirm können
wegen feststehender Gegenstände auf
der Straße oder am Straßenrand (wie
Leitplanken, Tunnels, Wände und
geparkte Fahrzeuge) eingeschaltet
werden.
%HLP)DKUHQ
L$&7,96(16(


Page 296 of 773

1. Gegenstände, wie Leitplanken und
Betonwände entlang der Straße.

1. Stellen, an denen Abstand zwischen
Leitplanke und einer Mauer auf der
Seite des Fahrzeugs abnimmt.

1. Wände am Tunnelein- und -ausgang,
We n d e n .

xDie BSM-Warnleuchte kann blinken bzw.
das akustische Warnsignal kann
mehrmals beim Abbiegen auf einer
Kreuzung in der Stadt ausgelöst werden.
xSchalten Sie den BSM beim Ziehen eines
Anhängers oder wenn ein Zubehör, wie
ein Fahrradträger an der
Fahrzeugrückseite, installiert ist, aus.
Die Radarstrahlen können sonst
blockiert werden und Systemstörungen
verursachen.
xWenn eine Original-Anhängerkupplung
von Mazda verwendet wird, wird der
BSM automatisch abgeschaltet.
xIn den folgenden Fällen kann es
schwierig sein, die leuchtenden oder
blinkenden BSM-Warnleuchten an den
Türspiegeln zu sehen.
xDie Türspiegel sind mit Schnee oder
Eis bedeckt.
xDie Vordertürscheibe ist beschlagen
oder mit Schnee, Frost oder Schmutz
bedeckt.
xDie rückseitigen Radarsensoren des
BSM unterliegen den geltenden
Radiowellengesetzen im Land, in dem
das Fahrzeug betrieben wird. Falls
dieses System im Ausland eingesetzt
wird, ist es möglicherweise erforderlich,
das System auszuschalten.
Siehe „hinterer Seiten-Radarsensor“
auf Seite 4-264.
xDas System wird auf die
Ausparkhilfefunktion (RCTA)
umgeschaltet, wenn der Schalthebel
(Schaltgetriebe) bzw. der Wählhebel
(Automatikgetriebe) in die Position "R"
geschaltet wird.
Siehe Ausparkhilfe (RCTA) auf Seite
4-150.
%HLP)DKUHQ
L$&7,96(16(


Page 304 of 773

xDie Scheibenwischer sind
eingeschaltet.
xIn den folgenden Fällen wird die
Anzeige des
Geschwindigkeitsbegrenzungszeichens
unterbrochen.
xDie einzelnen Sensoren haben eine
Fahrtrichtungsänderung festgestellt.
(Die Anzeige einer
Geschwindigkeitsbegrenzung wird
während der Anzeige eines
Zusatzzeichens “ZONE” nicht
ausgeschaltet, auch nicht nach einem
Spurwechsel.)
xDie FSC-Kamera erfasst ein neues
Geschwindigkeitsbegrenzungszeichen,
das sich vom vorher erfassten Zeichen
unterscheidet (Anzeige eines neuen
Geschwindigkeitsbegrenzungszeichens
).
xDas im Navigationssystem
aufgezeichnete
Geschwindigkeitsbegrenzungszeichen
wird nach einer gewissen Zeit nicht
erfasst (falls die FSC-Kamera ein
Geschwindigkeitsbegrenzungszeichen
nicht erfasst, wird das im
Navigationssystem aufgezeichnete
Geschwindigkeitsbegrenzungszeichen
angezeigt).
xFalls die Fahrzeuggeschwindigkeit
die angezeigte
Geschwindigkeitsbegrenzung um mehr
als etwa 30 km/h überschreitet,
nachdem eine gewisse Zeit seit der
Anzeige des
Geschwindigkeitsbegrenzungszeichens
verstrichen ist. (Außer, wenn im
Navigationssystem Informationen
über das
Geschwindigkeitsbegrenzungszeichen
vorhanden sind)
Einfahrtverbotsschilder
xEinfahrtverbotsschilder werden
angezeigt, wenn alle der folgenden
Bedingungen erfüllt sind.
xDie Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt
80 km/h oder weniger.
xDie FSC-Kamera erfasst ein
Einfahrtverbot als ein Zeichen, das
für Ihr Fahrzeug gilt und das
Fahrzeug fährt daran vorbei.
xWenn die FSC-Kamera ein
Einfahrtverbotszeichen erfasst hat und
seit dem Passieren des Zeichens eine
gewisse Zeit verstrichen ist, wird die
Anzeige des Einfahrtverbotszeichens
unterbrochen.
%HLP)DKUHQ
L$&7,96(16(


Page:   1-10 11-20 21-30 31-40 40 next >