MAZDA MODEL 6 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 61 of 832

2–39
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
Kinderrückhaltesysteme und Sitzpositionen
(Europa und Länder, die den Bestimmungen UNECE 16 entsprechen)
In der Tabelle sind Informationen über die Eignung Ihres Kinderrückhaltesystems für
<00590048005500560046004b004c0048004700480051004800030036004c0057005d005300520056004c0057004c005200510048005100110003002900810055000300470048005100030028004c005100450044005800030059005200510003002e004c00
51004700480055005500810046004e004b0044004f00570048[systemen anderer
Hersteller müssen Sie die dem Rückhaltesystem beiliegenden Anweisungen des Herstellers
sorgfältig beachten.
Befestigung von Kinderrückhaltesystemen mit den Iso¿ x-Verankerungen
Gewichtsgruppe Größenklasse Befestigung Sitzpositionen
Iso¿ x-Positionen
Rücksitz (Mitte) Beifahrersitz
(außen)
Rücksitz (außen)
Carrycot F ISO/L1 X X X
G ISO/L2 X X X
(1) X X X
Gruppe 0
bis zu 10 kg E I S O / R 1 I L X X
(1) X X X
Gruppe 0
bis zu 13 kg E I S O / R 1 I L X X
D I S O / R 2 I L X X
C I S O / R 3 I L X X
(1) X X X
Gruppe 1
9 kg — 18 kg D I S O / R 2 I L X X
C I S O / R 3 I L X X
B ISO/F2 IUF X X
B1 ISO/F2X IUF X X
A ISO/F3 IUF X X
(1) X X X
Gruppe 2
15 kg — 25 kg (1) X X X
Gruppe 3
22 kg — 36 kg (1) X X X
(1) Für die CRS ohne ISO/XX-Größenklassenangabe (A bis G) muss der Autohersteller für die anwendbare
<002a0048005a004c0046004b00570056004e004f00440056005600480003004700440056000300480050005300490052004b004f0048005100480003005d00580050000300290044004b0055005d00480058004a0003005300440056005600480051004700
480003002c00560052[¿ x-Kinderrückhaltesystem für die einzelnen
Positionen angeben.
Buchstabenbezeichnung für die oben stehende Tabelle:
IUF = für geeignete nach vorne gerichtete Iso¿ x-Kinderrückhaltesysteme der universellen Kategorie, zugelassen für
diese Gewichtsklasse.
IL = geeignet für besondere Iso¿ x-Kinderrückhaltesysteme (CRS).
Diese Iso¿ x CRS sind für die Kategorien “besondere Fahrzeuge”, “begrenzt” und “halbuniversell”.
Ein Original-Kinderrückhaltesystem von Mazda kann installiert werden. Für die verwendbaren
<002e004c0051004700480055005500810046004e004b0044004f005700480056005c005600570048005000480003005a004c00550047000300440058004900030047004800510003003d005800450048004b007c0055004e004400570044004f0052004a00
03005900480055005a004c00480056004800510011[
(Außer Europa)
Wenden Sie sich für die Installation eines für Ihr Fahrzeug g<00480048004c004a005100480057004800510003002e004c0051004700480055005500810046004e004b0044004f005700480056005c0056005700480050005600030044005100030048004c0051004800510003002900440046004b005000440051005100
0f0003[
wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
X = für Iso¿ x-Kinderrückhaltesysteme der Gewichtsklasse bzw. der Größenklasse ungeeignete Iso¿ x-Position.
/C\FCA(-)'(A'FKVKQPKPFD

Page 62 of 832

2–40
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
HINWEIS
Entfernen Sie vor dem Installieren des Kinderrückhaltesystems immer die Kopfstütze.
Verwenden Sie außerdem immer einen Halteriemen zum Anbringen. Siehe “Kopfstützen”
auf Seite 2-16 .
Außer Befestigung von Kinderrückhaltesystemen mit den Iso¿ x-Verankerungen
Systemgruppe Altersgruppe Körpergewicht Rückhaltesystem
Beifahrersitz
Rücksitz
(außen) Rücksitz
(Mitte) Ohne
Airbagdeaktivierungsschalter
M i t Airbagdeaktivierungsschalter
O N
(Airbag
aktiviert) O F F (Airbag
deaktiviert)
Gruppe 0 bis zu
ungefähr
9 Monate weniger
als 10 kg Babywanne X X U *2 U U *1
Gruppe 0 bis zu
ungefähr
2 Jahre weniger
als 13 kg Babywanne X X U *2 U U *1
Gruppe 1 ungefähr
8 Monate
bis 4
Jahre 9 kg — 18 kg Kindersitz UF *2 U F *2 U *2 U U *1
Gruppe 2 ungefähr
3 bis 7
Jahre 15 kg — 25 kg Junior Seat UF *2 U F *2 U *2 U U *1
Gruppe 3 ungefähr
6 bis 12
Jahre 22 kg — 36 kg Junior Seat UF *2 U F *2 U *2 U U *1
B u c h s t a b e n bezeichnung für die oben stehende Tabelle:
U = Geeignet für die Universal-Kategorie von Rückhaltesystemen in dieser Gruppe.
UF = Geeignet für die nach vorne gerichtete Rückhaltesysteme der Universal-Kategorie von dieser Gewichtsklasse
X = Sitzposition für die Kinder dieser Gruppe nicht zulässig.
*1 Falls ein Kinderrückhaltesystem auf dem mittleren Rücksi<0057005d0003004c0051005600570044004f004f004c0048005500570003005a004c00550047000f000300560052004f004f005700480051000300440058004900030047004800500003006c0058008900480055004800510003005500480046004b005700
4800510003[
Rücksitz keine Passagiere Platz nehmen.
*2 Falls ein Kinderrückhaltesystem auf dem Beifahrersitz installiert wird, muss der Sitz ganz nach hinten
<004a004800560046004b00520045004800510003005a0048005500470048005100110003003600570048004f004f0048005100030036004c0048000300470044005600030036004c0057005d00530052004f00560057004800550003004a00440051005d00
03005100440046004b00030052004500480051000f00030056[o dass das Kinderrückhaltesystem richtig mit
dem Sicherheitsgurt gesichert werden kann.
Siehe “Sitzbedienung” auf Seite 2-6 .
/C\FCA(-)'(A'FKVKQPKPFD

Page 63 of 832

2–41
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
HINWEIS
Bei der Installation eines Kinderrückhaltesystems müssen die folgenden Punkte beachtet
werden:
 
 Entfernen Sie vor dem Installieren des Kinderrückhaltesystems immer die Kopfstütze.
Verwenden Sie außerdem immer einen Halteriemen zum Anbringen. Siehe
“Kopfstützen” auf Seite 2-16 .
  Für die Installation eines Kinderrückhaltesystems auf einem Rücksitz muss der
Vordersitz so eingestellt werden, dass er das Kinderrückhaltesystem nicht berührt.
Siehe “Sitzbedienung” auf Seite 2-6 .
(Andere Länder)
Für Kinderrückhaltesysteme müssen die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Vorschriften
eingehalten werden.
/C\FCA(-)'(A'FKVKQPKPFD

Page 64 of 832

2–42
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
Einbau eines
Kinderrückhaltesystems
Verankerungshalterung
D as Fahrzeug ist mit
Verankerungshalterungen für
Kinderrückhaltesysteme ausgerüstet.
Die Verankerungspositionen sind aus der
Abbildung ersichtlich.
Für die Installation eines
Kinderrückhaltesystems muss die
Kopfstütze entfernt werden. Folgen
Sie immer den Anweisungen in
der Bedienungsanleitung für das
Kinderrückhaltesystem.
Verankerungshalterung
Verwenden Sie für die Installation
eines Kinderrückhaltesystems mit
einem Halteriemen die gezeigten
Verankerungshalterungspositionen.
Verankerungshalterung
(Stufenheck)
(Kombi)
WARNUNG
Den Halteriemen immer an der
richtigen Halteriemenverankerung
befestigen:
Es ist gefährlich, den Halteriemen an
der falschen Halteriemenverankerung
zu befestigen. Bei einem Aufprall
kann der Halteriemen abrutschen,
so dass sich die Befestigung
des Kinderrückhaltesystems
lockert. Dadurch kann das
Kinderrückhaltesystem verschoben
werden und dem Kind können
schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zugefügt werden.
/C\FCA(-)'(A'FKVKQPKPFD

Page 65 of 832

2–43
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
WARNUNG
Zum Anbringen des Halteriemens muss
die Kopfstütze immer entfernt werden:
Es ist gefährlich, den Halteriemen
über die Kopfstütze zu führen. Bei
einem Aufprall kann der Halteriemen
von der Kopfstütze abrutschen,
so dass sich die Befestigung
des Kinderrückhaltesystems
lockert. Dadurch kann das
Kinderrückhaltesystem verschoben
werden und dem Kind können
schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zugefügt werden.
Verankerungshalterung
Halteriemen(Stufenheck)
Halteriemen
vorne(Kombi)
WARNUNG
Bringen Sie die Kopfstütze nach dem
Ausbau des Kinderrückhaltesystems
immer an und stellen Sie sie in die
richtige Position:
Das Fahren mit entfernter Kopfstütze
ist sehr gefährlich, weil bei einer
Notbremsung oder bei einem Aufprall
ein Schlag auf den Kopf nicht verhütet
werden kann, was zu einem Unfall mit
schwerwiegenden oder sogar tödlichen
Verletzungen führen kann.
Siehe “Kopfstützen” auf Seite 2-16 .
Verwendung des Sicherheitsgurts
Halten Sie sich für die Installation
an die Installationsanleitung des
Kinderrückhaltesystemherstellers.
Entfernen Sie außerdem die Kopfstütze.
Verwendung der Iso¿ x-
Verankerung
WARNUNG
Die Anweisungen des Herstellers
zum Festschnallen des
Kinderrückhaltesystems beachten:
Ein nicht gesichertes
Kinderrückhaltesystem ist gefährlich.
Bei einer Notbremsung oder einem
Aufprall können das Kind oder
andere Mitfahrer schwer oder sogar
lebensgefährlich verletzt werden.
Kontrollieren Sie deshalb, ob das
Kinderrückhaltesystem entsprechend
den Anweisungen des Herstellers
richtig gesichert ist.
/C\FCA(-)'(A'FKVKQPKPFD

Page 66 of 832

2–44
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
WARNUNG
Kontrollieren, ob das
Kinderrückhaltesystem richtig
gesichert ist:
Ein ungesichertes
Kinderrückhaltesystem ist gefährlich.
Bei einer Notbremsung oder einem
Aufprall kann es herum geschleudert
werden und schwere Verletzungen
verursachen. Bei Nichtverwendung
muss das Rückhaltesystem ausgebaut
und im Kofferraum verstaut werden,
oder mindestens richtig an den Iso¿ x-
Verankerungen befestigt werden.
WARNUNG
Kontrollieren, ob sich in der Nähe
des an den Iso¿ x-Verankerungen
gesicherten Kinderrückhaltesystems
keine Sicherheitsgurte oder
Fremdkörper be¿ nden:
Es ist gefährlich, bei der Installation
eines Kinderrückhaltesystems
die Anweisungen des Herstellers
zu missachten. Falls eine
richtige Befestigung des
Kinderrückhaltesystems an den
Iso¿ x-Verankerungen durch
einen Sicherheitsgurt oder einen
Fremdkörper behindert wird oder
das Kinderrückhaltesystem nicht
richtig installiert ist, kann sich
im Fall eines Aufpralls oder eines
Unfalls das Kinderrückhaltesystem
bewegen und für das Kind und die
Fahrzeuginsassen ist ein hohes
Verletzungsrisiko mit sogar tödlichen
Folgen vorhanden. Bei der Installation
eines Kinderrückhaltesystems
müssen Sie deshalb kontrollieren,
ob die Befestigung nicht durch
Sicherheitsgurte oder andere
Fremdkörper beeinträchtigt wird.
Beachten Sie die Anweisungen des
Kinderrückhaltesystemherstellers
genau.
1. Stellen Sie zuerst den Vordersitz
ein, um einen Abstand zwischen
Kinderrückhaltesystem und Vordersitz
zu schaffen (Seite 2-6 ).
2. Drücken Sie die Sitzlehne zurück bis
sie einrastet, um zu kontrollieren, ob
die Sitzlehne richtig gesichert ist.
/C\FCA(-)'(A'FKVKQPKPFD

Page 67 of 832

2–45
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
3. Drücken Sie das Sitzpolster und die
Sitzlehne leicht auseinander und
kontrollieren Sie die Position der
Iso¿ x-Verankerungen.
HINWEIS
Die Markierungen über den Iso¿ x-
Verankerungen bezeichnen die Stellen,
an denen ein Kinderrückhaltesystem
an den Iso¿ x-Verankerungen befestigt
werden kann.
4. Entfernen Sie die Kopfstütze.
Siehe “Kopfstützen” auf Seite 2-16 .
5. Befestigen Sie das
Kinderrückhaltesystem an
den Iso¿ x-Verankerungen,
entsprechend den Anweisungen des
Kinderrückhaltesystemherstellers.
6. Falls Ihr Kinderrückhaltesystem mit
einem Halteriemen ausgerüstet ist, so
ist es für die Sicherheit sehr wichtig,
dass der Riemen richtig befestigt wird.
Beachten Sie die Anweisungen des
Kinderrückhaltesystemherstellers für
die Installation des Halteriemens genau
(Seite 2-42 ).
WARNUNG
Den Halteriemen immer an der
richtigen Halteriemenverankerung
befestigen:
Es ist gefährlich, den Halteriemen an
der falschen Halteriemenverankerung
zu befestigen. Bei einem Aufprall
kann der Halteriemen abrutschen,
so dass sich die Befestigung
des Kinderrückhaltesystems
lockert. Dadurch kann das
Kinderrückhaltesystem verschoben
werden und dem Kind können
schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zugefügt werden.
/C\FCA(-)'(A'FKVKQPKPFD

Page 68 of 832

2–46
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
WARNUNG
Zum Anbringen des Halteriemens muss
die Kopfstütze immer entfernt werden:
Es ist gefährlich, den Halteriemen
über die Kopfstütze zu führen. Bei
einem Aufprall kann der Halteriemen
von der Kopfstütze abrutschen,
so dass sich die Befestigung
des Kinderrückhaltesystems
lockert. Dadurch kann das
Kinderrückhaltesystem verschoben
werden und dem Kind können
schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zugefügt werden.
Verankerungshalterung
Halteriemen(Stufenheck)
Halteriemen
vorne(Kombi)
WARNUNG
Bringen Sie die Kopfstütze nach dem
Ausbau des Kinderrückhaltesystems
immer an und stellen Sie sie in die
richtige Position:
Das Fahren mit entfernter Kopfstütze
ist sehr gefährlich, weil bei einer
Notbremsung oder bei einem Aufprall
ein Schlag auf den Kopf nicht verhütet
werden kann, was zu einem Unfall mit
schwerwiegenden oder sogar tödlichen
Verletzungen führen kann.
Siehe “Kopfstützen” auf Seite 2-16 .
/C\FCA(-)'(A'FKVKQPKPFD

Page 69 of 832

2–47
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Insassen-Rückhaltesysteme
V o r s i c h t s h i n w e i s e f ü r Insassen-Rückhaltesystem
D a s Insassen-Rückhaltesystem besteht aus verschiedenen Airbags für den Front- und
Seitenschutz. Kontrollieren Sie anhand der “SRS AIRBAG”-Anzeigen mit welchen
Arten von Airbags das Fahrzeug ausgerüstet ist. Diese Anzeigen sind an den Stellen
sichtbar, an welchen die Airbags installiert sind.
Die Airbags sind an den folgenden Stellen installiert:
 


 im Lenkrad (Fahrerairbag)



 im Armaturenbrett auf der Beifahrerseite (Beifahrerairbag)



 in den beiden Vordersitzlehnen auf der Außenseite (Seitenairbags)



 vordere und hintere Fenstersäulen und Dachkante auf beiden Seiten (Kopf-Schulter-
Airbag)
Das Insassen-Rückhaltesystem gewährt einen Schutz für den Fahrer und den Beifahrer nur
unter gewissen Umständen, deshalb ist die Verwendung der Sicherheitsgurte sehr wichtig:
Bei Nichtverwendung der Sicherheitsgurte können im Falle eines Unfalls die Airbags
<0044004f004f0048004c00510003004e0048004c005100480051000300440058005600550048004c0046004b00480051004700480051000300360046004b00580057005d00030045004c0048005700480051001100030027004c004800030036004c004600
4b00480055004b0048004c00570056004a0058005500570048[ müssen unbedingt angelegt
werden, um:
 


 die Fahrzeuginsassen von einem sich aufblasenden Airbag fernzuhalten,



 die Verletzungsgefahr bei Unfällen zu vermindern, in denen die Airbags nicht ausgelöst
werden, wie beim Überschlagen des Fahrzeugs oder bei einem Aufprall von hinten,




 zum Vermindern der Verletzungsgefahr bei einem Frontal-, Beinahe-Frontal- oder
Seitenaufprall, wenn die Airbags wegen zu schwacher Aufprallkraft nicht ausgelöst
werden,
 


 die Möglichkeit zu vermindern, dass Insassen aus dem Fahrzeug geschleudert werden,



 die Verletzungen des Unterkörpers und der Beine bei einem Unfall zu vermindern, weil
diese Körperteile durch die Airbags nicht geschützt werden,
 


 den Fahrer in einer Position zu halten, die ihm eine bessere Fahrzeugkontrolle ermöglicht.
Kinder, die zu klein sind, um mit einem Sicherheitsgurt angeschnallt zu werden, müssen mit
einem Kinderrückhaltesystem gesichert werden (Seite 2-27 ).
Wählen Sie das für Ihr Kind notwendige Kinderrückhaltesystem sorgfältig aus und
<004b0044004f00570048005100030036004c004800030056004c0046004b00030044005100030047004c004800030028004c005100450044005800440051004f0048004c005700580051004a004800510003004c005100030047004c004800560048005500
030025004800570055004c00480045005600440051004f0048[itung und an die
<002500480047004c0048005100580051004a005600440051004f0048004c005700580051004a00030047004800560003002e004c0051004700480055005500810046004e004b0044004f005700480056005c0056005700480050004b004800550056005700
48004f004f0048005500560011[
/C\FCA(-)'(A'FKVKQPKPFD

Page 70 of 832

2–48
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Insassen-Rückhaltesysteme
WARNUNG
Die Sicherheitsgurte müssen auch in Fahrzeugen mit Airbags verwendet werden:
Es ist gefährlich, sich bei einem Unfall nur auf die Airbags zu verlassen. Die Airbags
allein bieten keinen ausreichenden Unfallschutz. Die Airbags werden nur beim ersten
Mal bei einem Frontal-, einem Beinahe-Frontalaufprall oder einem seitlichen Aufprall
von mäßiger Stärke ausgelöst. Die Fahrzeuginsassen müssen sich deshalb immer mit
den Sicherheitsgurten festschnallen.
Kinder sollten nicht auf dem Beifahrersitz Platz nehmen:
Es ist gefährlich, wenn ein Kind von unter 12 Jahren auf dem Beifahrersitz Platz
nimmt. Beim Auslösen des Airbags können schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen verursacht werden. Ein schlafendes Kind kann sich gegen die
Tür lehnen und im Falle eines mäßigen Aufpralls auf der Beifahrerseite vom
Seitenairbag getroffen werden. Wenn immer möglich, muss ein Kind von unter 12
Jahren auf einem Rücksitz mit einem für das Alter und die Körpergröße geeigneten
Kinderrückhaltesystem gesichert werden.
Besondere Gefahr! Verwenden Sie auf dem Beifahrersitz niemals ein nach hinten
gerichtetes Kinderrückhaltesystem, wenn ein Airbag vorhanden ist, der ausgelöst
werden kann:
Verwenden Sie auf einem mit einem AKTIVEN AIRBAG geschützten Sitz NIEMALS
ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem, weil für das KIND eine Gefahr von
SCHWEREN oder sogar TÖDLICHEN VERLETZUNGEN besteht.
Selbst bei einem mittelschweren Aufprall kann ein Kinderrückhaltesystem durch den
ausgelösten Airbag stark nach hinten gestoßen werden, so dass sich das Kind schwere
Verletzungen mit sogar tödlichen Folgen zuziehen kann. Falls Ihr Fahrzeug mit einem
Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag ausgerüstet ist, muss der Schalter
immer in die Position “OFF” gestellt werden, wenn auf dem Beifahrersitz ein nach
hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem installiert wird.
/C\FCA(-)'(A'FKVKQPKPFD

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 840 next >