MAZDA MODEL 6 2018 Betriebsanleitung (in German)

Page 351 of 969

$GDSWLYH/('6FKHLQZHUIHU $/+
'LHDGDSWLYHQ/('6FKHLQZHUIHU $/+ YHUZHQGHQGLH)6&.DPHUD]XU(UIDVVXQJGHU
6LWXDWLRQYRUGHP)DKU]HXJRGHUHLQHVHQWJHJHQNRPPHQGHQ)DKU]HXJVDXIGHU
*HJHQIDKUEDKQLQGHU1DFKWXPDXWRPDWLVFKGHQ6FKHLQZHUIHUEHUHLFKGHQEHOHXFKWHWHQ
%HUHLFKXQGGLH+HOOLJNHLWXP]XVFKDOWHQ
6LHKH³)6&.DPHUD´DXI6HLWH
'LHDGDSWLYHQ/('6FKHLQZHUIHU $/+ ZHUGHQ]ZLVFKHQ)HUQXQG$EEOHQGOLFKW
XPJHVFKDOWHWXPHLQHJXWH6LFKW]XJHZlKUOHLVWHQRKQHYRUDXVIDKUHQGHRGHU
HQWJHJHQNRPPHQGH)DKU]HXJH]XEOHQGHQ
%OHQGIUHLHV)HUQOLFKW
0LWGLHVHU)XQNWLRQZLUGQXUGDV)HUQOLFKWDEJHEOHQGHWGDVDXIGDVYRUDXVIDKUHQGH
)DKU]HXJVFKHLQW
'DV)HUQOLFKWZLUGEHLHLQHU)DKUJHVFKZLQGLJNHLWYRQXQJHIlKUNPKRGHUK|KHU
DEJHEOHQGHW:HQQGLH)DKU]HXJJHVFKZLQGLJNHLWZHQLJHUDOVNPKEHWUlJWZLUGDXIGDV
$EEOHQGOLFKWXPJHVFKDOWHW
HINWEIS
Die Fernlichtkontrollleuchte leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht.
%HLP)DKUHQ
L$&7,96(16(

QXUEHVWLPPWH0RGHOOH

Page 352 of 969

%UHLWIHOG$EEOHQGOLFKW
0LWGLHVHU)XQNWLRQHUZHLWHUWVLFKGHU%HOHXFKWXQJVEHUHLFKGHV$EEOHQGOLFKWVEHLHLQHU
JHULQJHUHQ)DKUJHVFKZLQGLJNHLWDOVXQJHIlKUNPK
$XWREDKQ0RGXV
%HLP)DKUHQDXI$XWREDKQHQZLUGPLWGLHVHU)XQNWLRQGHU/HXFKWZLQNHOGHU6FKHLQZHUIHU
K|KHUHLQJHVWHOOW
'HU$EVWDQGLQZHOFKHPYRQGHQDGDSWLYHQ/('6FKHLQZHUIHUQ $/+ *HJHQVWlQGH
HUIDVVWZHUGHQN|QQHQKlQJWYRQGHQ8PJHEXQJVEHGLQJXQJHQDE
9256,&+7
¾Nehmen Sie keine Änderungen an der Aufhängung der Scheinwerfer vor und entfernen Sie
die Kamera nicht. Andernfalls kann ein normaler Betrieb des adaptiven LED-Scheinwerfer
(ALH) nicht gewährleistet werden.
¾Verlassen Sie sich nicht zu stark auf die adaptiven LED-Scheinwerfer und fahren Sie
vorsichtig unter sorgfältiger Beachtung der Sicherheit. Falls notwendig, nehmen Sie die
Umschaltung zwischen Fern- und Abblendlicht manuell vor.
HINWEIS
Unter den folgenden Bedingungen funktionieren die adaptiven LED-Scheinwerfer (ALH)
nicht normal. Schalten Sie zwischen Fern- und Abblendlicht entsprechend der Sicht und der
Straßen- und Verkehrsbedingungen um.
•Bei Anwesenheit von anderen Lichtquellen, wie Straßenlampen, beleuchteten Plakaten
oder Verkehrssignalen.
%HLP)DKUHQ
L$&7,96(16(


Page 353 of 969

•Bei Anwesenheit von lichtreflektierenden Gegenständen in der Umgebung, wie bei
reflektierenden Flächen und Zeichen.
•Bei schlechten Sichtverhältnissen im Regen, Schnee und bei Nebel.
•Beim Fahren auf kurvenreichen Straßen oder in hügeligem Gelände.
•Falls die Scheinwerfer bzw. Schlussleuchten der vorausfahrenden Fahrzeuge oder der
Fahrzeuge auf der Gegenfahrbahn dunkel oder nicht eingeschaltet sind.
•Bei nicht ausreichender Dunkelheit wie bei Morgen- oder Abenddämmerung.
•Bei starker Beladung des Gepäckraums oder wenn sich Passagiere auf den Rücksitzen
befinden.
•Bei schlechten Sichtverhältnissen, wenn von den Rädern des vorausfahrenden Fahrzeug
Wasser auf die Windschutzscheibe gespritzt wird.
▼6\VWHPEHWULHE
1DFKGHP8PVFKDOWHQGHU=

Page 354 of 969

6SXUOHLWDVVLVWHQW /':6
0LWGHP6SXUKDOWHDVVLVWHQW /':6 ZLUGGHU)DKUHUGDUDXIDXIPHUNVDPJHPDFKWGDVVHU
YRQGHU)DKUVSXUDEZHLFKW)DOOVGLHZHL

Page 355 of 969

Die Funktionen des Spurhalteassistenten (LDWS) sind begrenzt:
Fahren Sie immer vorsichtig und halten Sie das Fahrzeug mit dem Lenkrad in der Spur. Das
System ist keineswegs eine Kompensation für einen Verlust der Aufmerksamkeit des Fahrers,
bei zu starkem Verlass auf den Spurhalteassistenten (LDWS) kann ein Unfall verursacht
werden. Der Fahrer ist verantwortlich, dass bei einem Spurwechsel und bei anderen
Manövern mit der notwendigen Sorgfalt vorgegangen wird. Beachten Sie die Fahrtrichtung
und die Fahrzeugumgebung.
92 56 ,&+ 7
Nehmen Sie an der Radaufhängung keine Änderungen vor. Falls die Fahrzeughöhe oder die
Dämpfungskraft der Stoßdämpfer verändert werden, kann der Spurhalteassistent (LDWS)
nicht richtig funktionieren.
HINWEIS
•Bei einer Abweichung des Fahrzeugs von der Fahrspur spricht der Spurhalteassistent
(LDWS) an (akustisches Warnsignal und Kontrollleuchte). Halten Sie das Fahrzeug in der
Mitte der Fahrspur.
•Wenn der Blinkerhebel zur Änderung der Fahrspur betätigt wird, so wird die Warnung des
Spurhalteassistenten (LDWS) automatisch deaktiviert. Der Spurhalteassistent (LDWS)
wird aktiviert, wenn der Blinkerhebel zurückgestellt wird und das System die weißen oder
gelben Linien erfasst.
•Wenn bei abrupter Betätigung des Lenkrads, des Gas- oder des Bremspedals das
Fahrzeug nahe an die weiße oder gelbe Linie kommt, stellt das System fest, dass der
Fahrer einen Spurwechsel machen will und die Warnung des Spurhalteassistenten
(LDWS) wird automatisch deaktiviert.
•Der Spurhalteassistent (LDWS) funktioniert unmittelbar nachdem das Fahrzeug von der
Spur abgewichen ist und der Spurhalteassistent (LDWS) ausgelöst wurde nicht oder wenn
das Fahrzeug innerhalb einer kurzen Zeit wiederholt von der Spur abweicht.
•Der Spurhalteassistent (LDWS) funktioniert nicht, wenn keine weißen oder gelben Linien
der Fahrspur erfasst werden können.
•Unter den folgenden Bedingungen kann der Spurhalteassistent (LDWS) weiße oder gelbe
Linien nicht richtig erkennen und der Spurhalteassistent (LDWS) kann nicht richtig
funktionieren.
•Falls ein Gegenstand auf dem Armaturenbrett an der Windschutzscheibe reflektiert und
von der Kamera erfasst wird.
•Schweres Gepäck befindet sich im Gepäckraum oder auf den Rücksitzen, so dass das
Fahrzeug hinten herunterhängt.
•Der Reifendruck ist nicht richtig eingestellt.
%HLP)DKUHQ
L$&7,96(16(


Page 356 of 969

•Wenn das Fahrzeug auf einer Ein- oder Ausfahrt einer Raststätte oder einer
Gebührenabgabestelle der Autobahn fährt.
•Die weißen oder gelben Linien sind schlecht sichtbar wegen Verschmutzung und
Ablösung der Farbe.
•Das vorausfahrende Fahrzeug fährt nahe an der weißen oder gelben Linie, so dass die
Linie schlecht sichtbar ist.
•Die weiße oder gelbe Linie ist wegen schlechtem Wetter (Regen, Nebel, Schnee) nicht
sichtbar.
•Das Fahrzeug fährt auf einer provisorischen Fahrspur einer Baustelle mit einer
durchzogenen Linie.
•Die Linien können verwechselt werden, wie eine provisorische Linie einer Baustelle,
Schatten, Schnee oder mit Wasser gefüllte Fahrrinnen.
•Die Umgebungshelligkeit ändert sind plötzlich, wie bei einer Ein- oder Ausfahrt eines
Tunnels.
•Die Scheinwerferbeleuchtung ist schlecht wegen Schmutz oder falscher
Scheinwerferausrichtung.
•Die Windschutzscheibe ist verschmutzt oder beschlagen.
•Die Schlussleuchten werden von der Straßenoberfläche reflektiert.
•Die Straßenoberfläche ist nass und glänzt nach einem Regen oder Wasserlachen auf der
Straße.
•Ein Schatten von der Leitplanke parallel zur weißen oder gelben Linie wird auf die
Straße geworfen.
•Die Fahrspur ist sehr schmal oder sehr breit.
•Die Straße ist sehr uneben.
•Das Fahrzeug federt wegen einer Straßenunebenheiten ein.
•Es sind 2 oder mehr benachbarte weiße oder gelbe Linien vorhanden.
•In der Nähe einer Kreuzung gibt es verschiedene Straßenmarkierungen in
verschiedenen Formen.
%HLP)DKUHQ
L$&7,96(16(


Page 357 of 969

▼6\VWHPEHWULHE
)DOOVGLH/':62)).RQWUROOOHXFKWHLP
$UPDWXUHQEUHWWDXVJHVFKDOWHWZLUGXQG
VLFKGLH=

Page 358 of 969

$Q]HLJHGHU)DKUVSXUPDUNLHUXQJ
)DKU]HXJHPLW
0XOWLLQIRUPDWLRQVDQ]HLJH
'LH)DKUVSXUPDUNLHUXQJVOLQLHQ
%HUHLWVFKDIW ZHUGHQLQGHU
0XOWLLQIRUPDWLRQVDQ]HLJHJH]HLJWZHQQ
GHU6SXUKDOWHDVVLVWHQW /':6 DXIGLH
%HWULHEVEHUHLWVFKDIWXPJHVFKDOWHWZLUG
:HQQGHU6SXUKDOWHDVVLVWHQW /':6
DNWLYLHUWZLUGXQGZHL

Page 359 of 969

$XWRPDWLVFKHV'HDNWLYLHUHQGHU
:DUQXQJ
%HLP$XVI

Page 360 of 969

▼6SXUKDOWHZDUQXQJ
)DOOVGDV6\VWHPIHVWVWHOOWGDVVGDV
)DKU]HXJYRQGHU)DKUVSXUDEZHLFKHQ
NDQQHUW|QWGDV/':6:DUQVLJQDOXQG
GLH/':6:DUQOHXFKWH IDOOVYRUKDQGHQ
EOLQNW%HWlWLJHQ6LHGDV/HQNUDGXPGDV
)DKU]HXJZLHGHULQGLH0LWWHGHU)DKUVSXU
]XU

Page:   < prev 1-10 ... 311-320 321-330 331-340 341-350 351-360 361-370 371-380 381-390 391-400 ... 970 next >