MAZDA MODEL 6 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 131 of 993

+HFNNODSSH
.RIIHUUDXPGHFNHO
:$5181*
Während der Fahrt dürfen sich keine
Passagiere im Gepäckraum bzw. im
Kofferraum aufhalten:
Es ist gefährlich, wenn sich Passagiere
während der Fahrt im Gepäckraum bzw.
im Kofferraum aufhalten. Im Falle einer
Notbremsung oder eines Aufpralls können
sich Passagiere im Gepäckraum bzw. im
Kofferraum schwere oder sogar
lebensgefährliche Verletzungen zuziehen.
Fahren Sie niemals mit geöffneter
Heckklappe bzw. geöffnetem
Kofferraumdeckel:
In den Fahrgastraum gelangende Abgase
sind gefährlich. Bei geöffneter Heckklappe
bzw. geöffnetem Kofferraumdeckel können
während der Fahrt Abgase in den
Fahrzeuginnenraum gelangen. Abgase, die
das giftige, farb- und geruchlose
Kohlenmonoxid enthalten, können zu
Bewusstlosigkeit oder sogar zum Tode
führen, wenn sie über längere Zeit
eingeatmet werden. Außerdem können bei
geöffneter Heckklappe bzw. geöffnetem
Kofferraumdeckel im Falle eines Unfalls
Fahrzeuginsassen aus dem Fahrzeug
geschleudert werden.
Das Gepäck darf nicht aufgestapelt werden
und muss im Gepäckraum immer richtig
gesichert werden:
Das Gepäck kann sich sonst bewegen oder
umfallen, was zu Verletzungen oder zu
einem Unfall führen kann. Das Gepäck darf
nicht über die Höhe der Sitzlehnen hinaus
geladen werden. Die Sicht auf die Seiten
und nach hinten kann sonst beeinträchtigt
werden.
9256,&+7
¾Vor dem
Öffnen der Heckklappe bzw. des
Kofferraumdeckels muss der Schnee und
das Eis entfernt werden. Sonst könnte die
Heckklappe bzw. der Kofferraumdeckel
durch das Gewicht des Schnees bzw. des
Eises zugedrückt werden.
¾Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die
Heckklappe bzw. den Kofferraumdeckel
bei starkem Wind öffnen oder schließen.
Durch einen starken Windstoß gegen die
Heckklappe bzw. den Kofferraumdeckel
können Verletzungen verursacht werden.
¾Öffnen Sie die Heckklappe bzw. den
Kofferraumdeckel vollständig und stellen
Sie sicher, dass die Heckklappe bzw. der
Kofferraumdeckel geöffnet bleibt. Falls
die Heckklappe bzw. der
Kofferraumdeckel nicht vollständig
geöffnet wird, kann die Heckklappe bzw.
der Kofferraumdeckel durch Vibrationen
oder Windstöße zugeschlagen werden
und dabei können Verletzungen
verursacht werden.
9R U  G H P  / R V I D K U H Q
7

Page 132 of 993

¾Zum Beladen und Entladen von Gepäck
aus dem Gepäckraum bzw. Kofferraum
muss der Motor ausgeschaltet werden.
Andernfalls besteht die Gefahr von
Verbrennungen durch das heiße Abgas.
¾Wenden Sie keine übermäßige Kraft an
der Gasdruckfederstange der Heckklappe
an, wie das Festhalten der Stange mit der
Hand. Die Gasdruckfederstange kann
sich sonst verbiegen und die Betätigung
der Heckklappe beeinträchtigen.
Gasdruckfederstange
¾Die Gasdruckfederstange der Heckklappe
darf nicht abgeändert oder ausgetauscht
werden. Wenden Sie sich bei einer durch
einen Aufprall deformierten oder
beschädigten Gasdruckfederstange der
Heckklappe oder bei einem anderen
Problem an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
▼▼gIIQHQXQG6FKOLH‰HQGHU
+HFNNODSSHE]ZGHV
.RIIHUUDXPGHFNHOV
gIIQHQGHU+HFNNODSSHE]ZGHV
.RIIHUUDXPGHFNHOV
9HUZHQGXQJGHU
(QWULHJHOXQJVIHUQEHGLHQXQJVWDVWH
6WXIHQKHFN

'U

Page 133 of 993

.RPEL

Elektrischer
Heckklappenöffner
6WXIHQKHFN

Elektrischer
Kofferraumöffner
HINWEIS
(Mit LogIn-Fernbedienung)
xEine verriegelte Heckklappe bzw. ein
verriegelter Kofferraumdeckel kann
auch geöffnet werden, wenn Sie den
Schlüssel mit sich tragen.
xZum Öffnen der Heckklappe bzw. des
Kofferraumdeckels bei verriegelter
Heckklappe bzw. Kofferraumdeckel
können nach der Betätigung des
elektrischen Heckklappen/
Kofferraumöffners mehrere Sekunden
notwendig sein, um die Verrieglung zu
lösen.
xDie Heckklappe bzw. der
Kofferraumdeckel kann bei verriegelten
Türen geschlossen werden, wenn sich
der Schlüssel im Fahrzeug befindet. Um
zu vermeiden, dass der Schlüssel im
Fahrzeug eingeschlossen wird, lässt sich
die Heckklappe bzw. der
Kofferraumdeckel durch Drücken des
elektrischen Heckklappen- bzw.
Kofferraumdeckelöffners öffnen. Falls
sich die Heckklappe bzw. der
Kofferraumdeckel nicht auf diese Weise
öffnen lässt, drücken Sie die Heckklappe
bzw. den Kofferraumdeckel vollständig
zu und drücken Sie danach den
elektrischen Heckklappenöffner bzw.
den Kofferraumöffner, um die
Heckklappe bzw. den Kofferraumdeckel
vollständig zu öffnen.
x(Kombi)
Beim Entriegeln durch Drücken des
elektrischen Heckklappenöffners wird
die Heckklappe etwas angehoben. Falls
die Heckklappe während einer gewissen
Zeit nicht betätigt wird, lässt sie sich
nicht mehr anheben.
Zum Öffnen
Drücken Sie den elektrischen
Heckklappenöffner erneut.
Zum Schließen
Um eine angehobene Heckklappe zu
schließen, muss sie zuerst durch
Drücken des elektrischen
Heckklappenöffners geöffnet und kann
danach nach einer Wartezeit von
mindestens 1 Sekunde geschlossen
werden.
9R U  G H P  / R V I D K U H Q
7

Page 134 of 993

xBei einer nicht vollständig
geschlossenen Heckklappe wird der
Fahrer durch eine Warnung im
Armaturenbrett darauf aufmerksam
gemacht.
xFalls sich die Heckklappe bzw. der
Kofferraumdeckel bei entladener
Fahrzeugbatterie oder bei einer Störung
des elektrischen Systems nicht
entriegeln lässt, kann die Heckklappe
bzw. der Kofferraumdeckel mit dem
Notverfahren geöffnet werden.
Siehe “Falls sich die Heckklappe bzw.
der Kofferraumdeckel nicht öffnen
lässt” auf Seite 7-82.
6FKOLH

Page 135 of 993

HINWEIS
xBeim Öffnen der Heckklappe mit
angebrachter Gepäckraumabdeckung
bei kaltem Wetter kann es schwierig
sein, die Heckklappe anzuheben, weil
die Gasdruckfeder nicht normal
funktioniert. Bei kaltem Wetter lässt sich
die Heckklappe leichter öffnen, wenn die
Gepäckraumabdeckung nicht
angebracht ist.
xBeim Öffnen bzw. Schließen der
Heckklappe hängt das
Heckklappengewicht von der
Verwendung der Gepäckraumabdeckung
ab, das ist jedoch kein Anzeichen einer
Störung.
'LH*HSlFNUDXPDEGHFNXQJNDQQDXIGHU
YRUGHUHQXQGGHUKLQWHUHQ6HLWHHLQ]HOQ
YHUZHQGHWZHUGHQ
9HUZHQGXQJGHUYRUGHUHQ
*HSlFNUDXPDEGHFNXQJ
=LHKHQ6LHGLH*HSlFNUDXPDEGHFNXQJ
KHUDXVXQGVHW]HQ6LHGHQ6WLIWLQGLH
6LFKHUXQJVQXW
Sicherungsnut
Stift
9HUZHQGXQJGHUKLQWHUHQ
*HSlFNUDXPDEGHFNXQJ
=LHKHQ6LHGLH*HSlFNUDXPDEGHFNXQJ
KHUDXVXQGVHW]HQ6LHGLH.ODPPHUQLQGLH
+HFNNODSSHHLQ
Klammer
Gepäckraumabdeckung
(QWIHUQHQGHU$EGHFNXQJ
 )DOOVGLH*HSlFNUDXPDEGHFNXQJ
KHUDXVJH]RJHQLVWUROOHQ6LHVLHDXI
 'U

Page 136 of 993

$XIEHZDKUHQGHU
*HSlFNUDXPDEGHFNXQJ

 gIIQHQ6LHGLH*HSlFNUDXPSODWWH

Gepäckraumplatte
 'UHKHQ6LHGHQ(LQNDXIVWDVFKHQKDNHQ
DXVGHP+DOWHUXQGVHW]HQ6LHGLH
*HSlFNUDXPSODWWHGDJHJHQ

 (QWIHUQHQ6LHGLH8QWHUWHLOXQJHQDXI
EHLGHQ6HLWHQGHV*HSlFNUDXPV

 %HZDKUHQ6LHGLH
*HSlFNUDXPDEGHFNXQJPLWQDFKXQWHQ
JHULFKWHWHQ/DVFKHQDXI

Lasche
 6FKOLH

Page 137 of 993

:$5181*
Sichern Sie das Gepäck im Gepäckraum
oder im Rücksitzbereich nicht mit dem
Gepäcknetz:
Es ist gefährlich, das Gepäck im
Gepäckraum oder im Rücksitzbereich mit
einem Gepäcknetz zu sichern. Bei einem
Aufprall ist das Gepäcknetz nicht in der
Lage die Gepäckstücke vor dem
Herumschleudern zu bewahren. Die
Fahrzeuginsassen können durch
ungesicherte Gepäckstücke verletzt
werden. Falls Gepäckstücke über die Höhe
der Sitzlehne hinaus gestapelt sind, erhöht
sich diese Gefahr beträchtlich. Stapeln Sie
deshalb kein Gepäck über die Höhe der
Sitzlehne hinaus. Falls der Gepäckraum
vom Rücksitz abgeteilt ist, ziehen Sie die
Gepäckraumabdeckung über das Gepäck.
Kontrollieren Sie vor Fahrtantritt, ob das
Gepäck richtig gesichert ist:
Das Fahren mit ungesichertem Gepäck ist
gefährlich, weil bei einer Notbremsung
oder einem Aufprall schwere Verletzungen
durch herumgeschleuderte Gepäckstücke
verursacht werden können.
92 56 ,&+ 7
Kontrollieren Sie, ob das Netz richtig
gesichert ist. Sie könnte sich sonst lösen
und dabei Verletzungen verursachen.
HINWEIS
Die Breite der Verankerungen lässt sich
verkleinern, indem beide Seiten nach
innen gedrückt werden.
Netzverankerung
$QEULQJHQGHV*HSlFNQHW]HV
 6HW]HQ6LHGHQ)HGHUKDOWHUDXIGHU
OLQNHQ6WDQJHQVHLWHYRP%RGHQKHULQ
GLH1XW

 6WHOOHQ6LHGHQ)HGHUKDOWHUDXIGHU
UHFKWHQ6WDQJHQVHLWH]XU

Page 138 of 993

 =LHKHQ6LHGDV1HW]YRUVLFKWLJQDFK
REHQKHUDXVVHW]HQ6LHGLH
1HW]YHUDQNHUXQJHQLQGLH+DOWHULP
'DFKHLQXQGVFKLHEHQ6LHVLHLQGLHLQ
GHU$EELOGXQJJH]HLJWH3RVLWLRQ

NetzverankerungNetz
(QWIHUQHQGHV*HSlFNQHW]HV
 +HEHQ6LHGDV1HW]HWZDVDQXPGLH
9HUDQNHUXQJHQDXVGHQ+DOWHUQLP
'DFK]XO|VHQ
 5ROOHQ6LHGDV1HW]YRUVLFKWLJDXI
 (QWIHUQHQ6LHGLH6WDQJHLQGHU
XPJHNHKUWHQ5HLKHQIROJHGHV(LQEDXV
9256,&+7
Beim Lösen der Verankerungen müssen Sie
die obere Seite des Netzes mit der Hand
richtig festhalten. Falls das Netz nicht
festgehalten wird, kann es sich auf
unkontrollierte Weise aufrollen und dabei
Verletzungen verursachen.
9RUGHP/RVIDKUHQ
7

Page 139 of 993

9RUVLFKWVKLQZHLVH]XP.UDIWVWRIIXQG]XGHQ$EJDVHQ
▼9RUJHVFKULHEHQHU.UDIWVWRII 6.<$&7,9*6.<$&7,9*
6.<$&7,9*7
)

Page 140 of 993

'XUFKGLH9HUZHQGXQJHLQHV.UDIWVWRIIVPLWHLQHUQLHGULJHUHQ2NWDQ]DKON|QQHQGLH
:LUNVDPNHLWGHU$EJDVUHLQLJXQJVDQODJHEHHLQWUlFKWLJWXQG.ORSIHQXQG
0RWRUEHVFKlGLJXQJHQYHUXUVDFKWZHUGHQ

9256,&+7
¾Verwenden Sie ausschließlich bleifreies Benzin.
Durch verbleites Benzin werden der Katalysator und die Lambdasonde beeinträchtigt, was
zu einer Wirkungsgradverschlechterung oder zu Störungen führt.
¾Die Verwendung von E10-Kraftstoff in Europa mit einem Ethanolanteil von 10 % ist sicher
für Ihr Fahrzeug. Bei einem höheren als dem empfohlenen Äthanolanteil können
Fahrzeugbeschädigungen auftreten.
¾Verwenden Sie keine
Kraftstoffzusätze, weil dadurch die Abgasreinigungsanlage
beeinträchtigt werden kann. Für Einzelheiten wenden Sie sich an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
▼$EODJHUXQJVHQWIHUQHU
'DPLWXQVHUPLW6.<$&7,9DXVJHVWDWWHWHU%HQ]LQPRWRUGHULQGHQIROJHQGHQ/lQGHUQXQG
5HJLRQHQLP(LQVDW]LVWGLHEHVWP|JOLFKH/HLVWXQJHUEULQJWP

Page:   < prev 1-10 ... 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 ... 1000 next >