MAZDA MODEL 6 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 511 of 993

xUnter den folgenden Umständen können die Radarsensoren (hinten) Gegenstände nicht
oder nur schwierig erfassen.
xFeststehende Objekte auf oder neben der Straße, wie kleine zweiräderige Wagen,
Fahrräder, Fußgänger, Tiere und Einkaufswagen.
xFahrzeugformen, die Radarwellen schlecht reflektieren, wie leere Anhänger mit
geringer Höhe und Sportwagen.
xBei der Auslieferung ist die Ausrichtung der Radarsensoren (hinten) für jedes Fahrzeug
im beladenen Zustand eingestellt, so dass die Radarsensoren (hinten) die sich nähernden
Fahrzeuge richtig erfassen können. Falls sich die Ausrichtung der Radarsensoren (hinten)
aus irgendeinem Grund geändert hat, muss das Fahrzeug von einem Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner überprüft werden.
xWenden Sie sich für Reparaturen oder zum Austausch der Radarsensoren (hinten), für
eine Reparatur des Stoßfängers, der Lackierung oder Austausch von Teilen in der Nähe
der Radarsensoren an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
xSchalten Sie das System beim Ziehen eines Anhängers oder wenn ein Zubehör, wie ein
Fahrradträger an der Fahrzeugrückseite installiert ist, aus. Die Radiowellen, die vom
Radarsensor ausgestrahlt werden, können sonst blockiert werden und Systemstörungen
verursachen.
xDie Radarsensoren unterliegen den geltenden Radiowellengesetzen im zugelassenen
Land. Falls das Fahrzeug im Ausland betrieben wird, ist es möglich, dass eine Zulassung
des betreffenden Landes erforderlich ist.
%HLP)DKUHQ
L$&7,96(16(


Page 512 of 993

8OWUDVFKDOOVHQVRU KLQWHQ
'LH8OWUDVFKDOOVHQVRUHQ KLQWHQ VWUDKOHQ8OWUDVFKDOOZHOOHQDEXQGHPSIDQJHQGLHDQHLQHP
+LQGHUQLVKLQWHUGHP)DKU]HXJUHIOHNWLHUWHQ8OWUDVFKDOOZHOOHQ
StufenheckKombi
Ultraschallsensor (hinten) Ultraschallsensor (hinten)
'LH8OWUDVFKDOOVHQVRUHQ KLQWHQ EHILQGHQVLFKLPKLQWHUHQ6WR

Page 513 of 993

)URQWNDPHUD6HLWHQNDPHUDV5

Page 514 of 993

*HVFKZLQGLJNHLWVNRQVWDQWKDOWHU
0LWGHP*HVFKZLQGLJNHLWVNRQVWDQWKDOWHUNDQQHLQHEHVWLPPWH)DKUJHVFKZLQGLJNHLW

Page 515 of 993

Sehen Sie sich den Abschnitt zur Mazda-Geschwindigkeitsregelanlage mit radargestützter
Distanzregelung und Stop-and-Go-Funkion (MRCC mit Stop-and-Go-Funktion) auf Seite
4-217 an.
CANCEL-Schalter
Schalter RES
OFF-Schalter
-Schalter -Schalter
Schalter MODE
Schalter SET- Schalter SET+
▼▼+DXSWGLVSOD\GHV
*HVFKZLQGLJNHLWVNRQVWDQWKDOWHUV
ZHL

Page 516 of 993

2KQHSURJUDPPLHUEDUHQ
*HVFKZLQGLJNHLWVEHJUHQ]HU $6/
'U

Page 517 of 993

HINWEIS
xDie Geschwindigkeit für den
Geschwindigkeitskonstanthalter lässt
sich unter den folgenden Bedingungen
nicht einstellen:
x(Automatikgetriebe)
Der Wählhebel befindet sich in der
Position “P” oder “N”.
x(Schaltgetriebe)
Der Schalthebel befindet sich in der
Neutralposition.
xDie Handbremse ist angezogen.
x(Fahrzeuge mit
Geschwindigkeitsbegrenzer (ASL))
Der Schalter MODE des
Geschwindigkeitsbegrenzers (ASL)
wird gedrückt.
xLassen Sie den Schalter SET bzw. RES/
bei Erreichen der gewünschten
Geschwindigkeit los, weil sich sonst die
Geschwindigkeit bei gedrücktem
Schalter RES/
weiter erhöht bzw. bei
gedrücktem Schalter SET
weiter
verringert (außer bei Drücken des
Gaspedals).
xBeim Befahren von Steigungen und
Gefällstrecken kann die
Geschwindigkeit kurzzeitig von der
eingestellten Geschwindigkeit
abweichen.
xDie Geschwindigkeitsregelung wird
deaktiviert, wenn die
Fahrgeschwindigkeit beim Befahren von
starken Steigungen auf unter 21 km/h
abfällt.
xDie Geschwindigkeitsregelung wir
möglicherweise ausgeschaltet, wenn die
Fahrgeschwindigkeit um ca. 15 km/h
unter die eingestellte Geschwindigkeit
abfällt, wie beim Befahren einer langen
starken Steigung.
'LHHLQJHVWHOOWH*HVFKZLQGLJNHLWGHV
*HVFKZLQGLJNHLWVNRQVWDQWKDOWHUVZLUGLP
.RPELLQVWUXPHQWDQJH]HLJW
Typ A Kombiinstrument
Typ B
Typ C
Modell für Europa
Außer Modell für Europa
Active Driving-Anzeige
*1
*1: Die Nadel zeigt die eingestellte Geschwindigkeit an.
▼▼(UK|KHQGHU
)DKU]HXJJHVFKZLQGLJNHLW
(UK|KHQ6LHGLH)DKU]HXJJHVFKZLQGLJNHLW
ZLHIROJW
(UK|KHQGHU*HVFKZLQGLJNHLWPLWGHP
.RQVWDQWKDOWHUVFKDOWHU
+DOWHQ6LHGHQ6FKDOWHU5(6JHGU

Page 518 of 993

(UK|KHQGHU*HVFKZLQGLJNHLWPLWHLQHU
HLQ]LJHQ%HWlWLJXQJGHV6FKDOWHUV5(6
$UPDWXUHQEUHWWDQ]HLJHGHU
)DKU]HXJJHVFKZLQGLJNHLWLQNPKNPK
$UPDWXUHQEUHWWDQ]HLJHGHU
)DKU]HXJJHVFKZLQGLJNHLWLQ0HLOHQK
0HLOHK NPK
(UK|KHQGHU*HVFKZLQGLJNHLWPLWGHP
*DVSHGDO
6WHOOHQ6LHGXUFK'U

Page 519 of 993

HINWEIS
xUnter den folgenden Bedingungen wird
der Geschwindigkeitskonstanthalter
vorübergehend ausgeschaltet.
xDie Handbremse ist angezogen.
x(Fahrzeuge mit
Geschwindigkeitsbegrenzer (ASL))
Der Schalter MODE des
Geschwindigkeitsbegrenzers (ASL)
wird gedrückt.
x(Automatikgetriebe)
Der Wählhebel befindet sich in der
Position “P” oder “N”.
x(Schaltgetriebe)
Der Schalthebel befindet sich in der
Neutralposition.
xFalls der
Geschwindigkeitskonstanthalter
vorübergehend durch nur eine der
Ausschaltbedingungen ausgeschaltet
wurde, lässt sich die Geschwindigkeit
nicht wieder aufnehmen.
x(Automatikgetriebe)
Der Geschwindigkeitskonstanthalter
lässt sich in der manuellen Betriebsart
(Wählhebel von der Position “D”
auf “M” umgeschaltet) nicht
ausschalten. Aus diesem Grund ist keine
Motorbremsung verfügbar, selbst wenn
das Getriebe in eine niedrigere Stufe
geschaltet wird. Für eine Verzögerung
müssen Sie die eingestellte
Geschwindigkeit vermindern oder das
Bremspedal betätigen.
â–¼'HDNWLYLHUHQ
:HQQHLQH)DKU]HXJJHVFKZLQGLJNHLW
HLQJHVWHOOWZXUGH (LQVWHOOGLVSOD\GHV
*HVFKZLQGLJNHLWVNRQVWDQWKDOWHUV JU
ZLUGHLQJHVFKDOWHW
'U

Page 520 of 993

5HLIHQGUXFN
'DV5HLIHQGUXFN

Page:   < prev 1-10 ... 471-480 481-490 491-500 501-510 511-520 521-530 531-540 541-550 551-560 ... 1000 next >