MAZDA MODEL CX-3 2015 Betriebsanleitung (in German)

Page 101 of 697

3–22
Vor dem Losfahren
Türen und Verriegelungen
Kindersicherungen
Durch die Kindersicherungen wird
verhindert, dass Kinder während der
Fahrt die Hintertüren öffnen können. Die
Kindersicherung an beiden Hintertüren
einschalten, wenn sich ein Kind auf einem
Rücksitz befi ndet.
Schieben Sie vor dem Schließen der
Tür den Kindersicherungshebel in die
Verriegelungsposition. Danach kann die
Tür nicht von innen geöffnet werden.
Die Tür kann nur durch Hochziehen des
Außengriffs geöffnet werden.
verriegelnentriegeln
Heckklappe
WARNUNG
Während der Fahrt dürfen sich keine
Passagiere im Gepäckraum aufhalten:
Es ist gefährlich, wenn sich Passagiere
während der Fahrt im Gepäckraum
aufhalten. Im Falle einer Notbremsung
oder eines Aufpralls können sich
Passagiere im Gepäckraum schwere
oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zuziehen.
Fahren Sie niemals mit geöffneter
Heckklappe:
In den Fahrgastraum gelangende
Abgase sind gefährlich. Bei geöffneter
Heckklappe können während der Fahrt
Abgase in den Fahrzeuginnenraum
gelangen. Abgase, die das giftige,
farb- und geruchlose Kohlenmonoxid
enthalten, können zu Bewusstlosigkeit
oder sogar zum Tode führen, wenn sie
über längere Zeit eingeatmet werden.
Außerdem können bei geöffneter
Heckklappe im Falle eines Unfalls
Fahrzeuginsassen aus dem Fahrzeug
geschleudert werden.
Das Gepäck darf nicht aufgestapelt
werden und muss im Gepäckraum
immer richtig gesichert werden:
Das Gepäck kann sich sonst bewegen
oder umfallen, was zu Verletzungen
oder zu einem Unfall führen kann. Das
Gepäck darf nicht über die Höhe der
Sitzlehnen hinaus geladen werden. Die
Sicht auf die Seiten und nach hinten
kann sonst beeinträchtigt werden.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 102 of 697

3–23
Vor dem Losfahren
Türen und Verriegelungen
VORSICHT
  Vor dem Öffnen der Heckklappe
muss der Schnee und das Eis von
der Heckklappe entfernt werden.
Andernfalls kann die Heckklappe
durch das Gewicht des Schnees und
des Eises zugedrückt werden, was
Verletzungen verursachen kann.
  Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die
Heckklappe bei starkem Wind öffnen
oder schließen. Durch einen starken
Windstoß kann sich die Heckklappe
plötzlich schließen und dabei
Verletzungen verursachen.
  Öffnen Sie die Heckklappe
vollständig und vergewissern Sie
sich, dass sie geöffnet bleibt. Falls
die Heckklappe nicht vollständig
geöffnet wird, kann sie durch
Vibrationen und Windstöße
zugeschlagen werden und dabei
können Verletzungen verursacht
werden.
  Zum Beladen und Entladen
von Gepäck muss der Motor
ausgeschaltet werden. Andernfalls
besteht die Gefahr von
Verbrennungen durch das heiße
Abgas.
VORSICHT
  Wenden Sie keine übermäßige Kraft
an der Gasdruckfederstange der
Heckklappe an, wie das Festhalten
der Stange mit der Hand. Die
Gasdruckfederstange kann sich sonst
verbiegen und die Betätigung der
Heckklappe beeinträchtigen.
Gasdruckfederstange
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 103 of 697

3–24
Vor dem Losfahren
Türen und Verriegelungen
Öffnen und Schließen der
Heckklappe
Öffnen der Heckklappe mit dem
elektrischen Heckklappenöffner
Entriegeln Sie die Türen und die
Heckklappe, drücken Sie danach auf den
elektrischen Heckklappenöffner und heben
Sie die Heckklappe hoch, wenn sich die
Verriegelung entriegelt.
elektrischer
Heckklappenöffner
HINWEIS
(Mit LogIn-Fernbedienung)
 
 Eine verriegelte Heckklappe kann
auch geöffnet werden, wenn Sie den
Schlüssel mit sich herum tragen.
  Zum Öffnen der Heckklappe
und der Türen bei verriegelter
Heckklappe können nach der
Betätigung der elektrischen
Heckklappenentriegelung mehrere
Sekunden notwendig sein, um die
Verrieglung zu lösen.
HINWEIS
  Die Heckklappe kann bei
verriegelten Türen geschlossen
werden, wenn sich der Schlüssel
im Fahrzeug befi ndet. Um zu
vermeiden, dass der Schlüssel im
Fahrzeug eingeschlossen wird, lässt
sich die Heckklappe durch Drücken
des elektrischen Heckklappenöffners
öffnen. Falls sich die Heckklappe
nicht auf diese Weise öffnen
lässt, drücken Sie die Heckklappe
vollständig zu und drücken Sie den
elektrischen Heckklappenöffner.
 
 Beim Entriegeln der Heckklappe mit
dem elektrischen Heckklappenöffner
hebt sich die Heckklappe etwas
an, so dass sie geöffnet werden
kann. Falls die Heckklappe nach
dem Betätigen des elektrischen
Heckklappenöffners während
einer gewissen Zeit nicht geöffnet
wird, lässt sich die angehobene
Heckklappe nicht mehr öffnen.
Drücken Sie den elektrischen
Heckklappenöffner noch einmal, um
die Heckklappe öffnen zu können.
Um eine angehobene Heckklappe
zu schließen, muss sie zuerst
durch Betätigen des elektrischen
Heckklappenöffners geöffnet und
nach einer Wartezeit von mindestens
einer Sekunde wieder geschlossen
werden.
 Bei einer nicht vollständig
geschlossenen Heckklappe wird
der Fahrer durch eine Warnung im
Armaturenbrett darauf aufmerksam
gemacht.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 104 of 697

*nur bestimmte Modelle3–25
Vor dem Losfahren
Türen und Verriegelungen
HINWEIS
Falls sich die Heckklappe bei
entladener Fahrzeugbatterie oder
bei einer Störung des elektrischen
Systems nicht entriegeln lässt,
kann die Heckklappe mit dem
Notverfahren geöffnet werden.
 Siehe “Falls sich die Heckklappe
nicht öffnen lässt” auf Seite 7-58 .
Schließen der Heckklappe
VORSICHT
Beim Schließen der Heckklappe
muss die Gepäckraumplatte in die
Ausgangsposition zurückgestellt
werden. Falls die Heckklappe bei
aufrecht stehender Gepäckraumplatte
geschlossen wird, kann die
Gepäckraumabdeckung beschädigt
werden.
Gepäckraumabdeckung
Gepäckraumplatte
Senken Sie die Heckklappe
sorgfältig ab, indem Sie sie an der
Heckklappengriffschale halten und
drücken Sie sie danach mit beiden Händen
zu.
Nicht zuschlagen. Ziehen Sie an der
Heckklappe, um zu kontrollieren, ob sie
richtig verriegelt ist.
Heckklappengriffschale
Gepäckraum
Gepäckraumabdeckung *
WARNUNG
Legen Sie keine Gegenstände auf die
Gepäckraumabdeckung:
Auf der Gepäckraumabdeckung
befi ndliche Gegenstände
können sehr gefährlich sein.
Im Falle einer Notbremsung
oder eines Aufpralls können
herumgeschleuderte Gegenstände
Verletzungen verursachen. Die
Gepäckraumabdeckung ist leicht
und dient dazu einen freien Einblick
in den Gepäckraum zu verwehren,
im Falle eines Unfalls, wie beim
Überschlagen kann sie keine schweren
und nicht festgebundene Gegenstände
zurückhalten. Verwenden Sie die
Gepäckhaken, um alle schweren
Gepäckstücke festzubinden.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 105 of 697

3–26
Vor dem Losfahren
Türen und Verriegelungen
WARNUNG
Kontrollieren Sie vor Fahrtantritt, ob
das Gepäck richtig gesichert ist:
Das Fahren mit ungesichertem
Gepäck ist gefährlich, weil bei
einer Notbremsung oder einem
Aufprall schwere Verletzungen durch
herumgeschleuderte Gepäckstücke
verursacht werden können.
VORSICHT
Kontrollieren Sie, ob die
Gepäckraumabdeckung richtig gesichert
ist. Sie könnte sich sonst lösen und dabei
Verletzungen verursachen.
Öffnen Sie für den Zugang zum
Gepäckraum die Heckklappe, wenn die
Zugschnüre an den beiden Seiten der
Heckklappe angebracht sind.
Riemen
Entfernen der Abdeckung
Zur Vergrößerung des Gepäckraums kann
die Gepäckraumabdeckung auch entfernt
werden.
1. Entfernen Sie die Zugschnüre von den
Haken.
2. Heben Sie das Ende der
Gepäckraumabdeckung etwas an,
ziehen Sie sie nach außen und lösen Sie
sie von den Stiften.
Stift
Stift
3. Heben Sie die vordere Seite der
Gepäckraumabdeckung an und
entfernen Sie die Abdeckung.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 106 of 697

3–27
Vor dem Losfahren
Kraftstoff und Abgas
Vorsichtshinweise zum Kraftstoff und zu den Abgasen
Vorgeschriebener Kraftstoff (SKYACTIV-G 2.0)
Für Fahrzeuge mit Katalysator oder Lambdasonde darf nur bleifreies Benzin verwendet
werden, um die Abgasemissionen zu vermindern und ein Verrußen der Zündkerzen zu
verhindern.
Das Fahrzeug erbringt die optimale Leistung, wenn der in der Tabelle angegebene Kraftstoff
verwendet wird.
Kraftstoff Oktanzahl Land
bleifreies Superbenzin
(nach EN 228 und
innerhalb von E10)
*1 95 oder höher Neukaledonien, Türkei, Aserbaidschan, Armenien,
Georgien, Kasachstan, Kanarische Inseln, Réunion,
Marokko, Österreich, Griechenland, Italien, Schweiz,
Belgien, Dänemark, Finnland, Norwegen, Portugal,
Spanien, Schweden, Ungarn, Deutschland, Polen,
Bulgarien, Kroatien, Slowenien, Luxemburg, Slowakei,
Lettland, Litauen, Russland, Belorussland, Frankreich,
Ukraine, Tschechien, Estland, Färöer Inseln, Island,
Rumänien, Niederlande, Mazedonien, Bosnien-
Herzegowina, Serbien, Montenegro, Albanien, Moldawien,
Martinique, Französisch Guyana, Guadeloupe, Singapur,
Hongkong, Macau, Malaysia, Brunei, Mauritius, Südafrika,
Bermuda, Jamaika, Barbados, Antigua, Guatemala,
Bolivien, Uruguay, Honduras, Nicaragua, Aruba, St. Martin,
Zypern, Malta, Irland, Großbritannien, Taiwan, Tahiti,
Vanuatu, Vereinigte Arabische Emirate, Libanon, Israel,
Algerien, Libyen, Tunesien, Madagaskar
bleifreies Normalbenzin 92 oder höher Ägypten, Myanmar
90 oder höher Indonesien, Nepal, Sri Lanka, Fidschi, Kenia, Trinidad und
Tobago, Chile, El Salvador, Costa Rica, Ecuador, Haiti,
Kolumbien, Dominikanische Republik (Linkslenker),
Panama, Peru, Britische Jungferninseln, Curacao,
Philippinen, Kambodscha, Laos, Vietnam, Kuwait,
Oman, Katar, Saudi-Arabien, Bahrain, Jordanien, Syrien,
Elfenbeinküste, Nigeria, Angola
*1 Europa
Bei der Verwendung von Kraftstoff mit einer niedrigeren Oktanzahl kann die Wirksamkeit
der Abgasreinigungsanlage beeinträchtigt werden. Außerdem neigt der Motor zum Klopfen
und kann schwer beschädigt werden.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 107 of 697

3–28
Vor dem Losfahren
Kraftstoff und Abgas
VORSICHT
  Verwenden Sie ausschließlich bleifreies Benzin.  Durch verbleites Benzin werden der Katalysator und die Lambdasonde beeinträchtigt,
was zu einer Wirkungsgradverschlechterung oder zu Störungen führt.
  Die Verwendung von E10-Kraftstoff in Europa mit einem Äthanolanteil von 10 % ist
sicher für Ihr Fahrzeug. Bei einem höheren als dem empfohlenen Äthanolanteil können
Fahrzeugbeschädigungen auftreten.
  Verwenden Sie keine Kraftstoffzusätze, weil dadurch die Abgasreinigungsanlage
beeinträchtigt werden kann. Für Einzelheiten wenden Sie sich an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
Vorgeschriebener Kraftstoff (SKYACTIV-D 1.5)
Das Fahrzeug kann mit hohem Wirkungsgrad mit Dieselkraftstoff der Norm EN590 oder
gleichwertig betrieben werden.
VORSICHT
  Betreiben Sie das Fahrzeug ausschließlich mit Kraftstoff der Norm EN590 oder
gleichwertig. Bei Verwendung von Benzin oder Kerosin für Dieselmotoren wird der
Motor beschädigt.
  Verwenden Sie keine Kraftstoffzusätze. Die Abgasreinigungsanlage kann sonst
beschädigt werden. Für Einzelheiten wenden Sie sich an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
HINWEIS
Tanken Sie immer mindestens 10 Liter Kraftstoff nach.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 108 of 697

3–29
Vor dem Losfahren
Kraftstoff und Abgas
Abgasreinigungsanlage (SKYACTIV-G 2.0)
Das Fahrzeug ist mit einem Abgas-Katalysator ausgerüstet, damit die gesetzlichen
Abgasvorschriften eingehalten werden können.
WARNUNG
Parken Sie nie an einer Stelle, an welcher brennbare Materialien vorhanden sind:
Es ist gefährlich, an Stellen zu parken, an denen brennbare Materialien vorhanden
sind. Selbst bei abgestelltem Motor können brennbare Materialen entzündet werden,
weil die Abgasanlage während des normalen Betriebs sehr heiß wird. Durch ein
ausbrechendes Feuer können schwere und sogar lebensgefährliche Verletzungen
verursacht werden.
VORSICHT
Bei Nichtbeachtung der folgenden Vorsichtsmaßnahmen kann sich am Katalysator Blei
abscheiden oder der Katalysator kann sich überhitzen. Dadurch kann der Katalysator
beschädigt werden und sich der Wirkungsgrad verringern.
 
 Verwenden Sie ausschließlich bleifreies Benzin. 
 Fahren Sie nicht weiter, wenn Motorstörungen auftreten. 
 Schalten Sie beim Fahren im Schiebebetrieb die Zündung nicht aus. 
 Befahren Sie keine Gefällstrecken mit eingelegtem Gang und mit ausgeschalteter
Zündung.
  Drehen Sie den Motor im Leerlauf nicht für längere Zeit, d.h. für mehr als 2 Minuten,
hoch.
  Nehmen Sie an der Abgasreinigungsanlage keine Eingriffe oder Änderungen vor. Alle
Prüfungen und Einstellungen müssen von qualifi ziertem Fachpersonal ausgeführt
werden.
  Schieben bzw. ziehen Sie das Fahrzeug zum Anlassen nicht an.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 109 of 697

3–30
Vor dem Losfahren
Kraftstoff und Abgas
Abgasreinigungsanlage (SKYACTIV-D 1.5)
Ihr Fahrzeug ist mit einem Abgas-Katalysator ausgerüstet, damit die gesetzlichen
Abgasvorschriften eingehalten werden können.
WARNUNG
Parken Sie nie an einer Stelle, an welcher brennbare Materialien vorhanden sind:
Es ist gefährlich, an Stellen zu parken, an denen brennbare Materialien vorhanden
sind. Selbst bei abgestelltem Motor können brennbare Materialen entzündet werden,
weil die Abgasanlage während des normalen Betriebs sehr heiß wird. Durch ein
ausbrechendes Feuer können schwere und sogar lebensgefährliche Verletzungen
verursacht werden.
VORSICHT
Bei Nichtbeachtung der folgenden Vorsichtsmaßnahmen kann sich am Katalysator Blei
abscheiden oder der Katalysator kann sich überhitzen. Dadurch kann der Katalysator
beschädigt werden und sich der Wirkungsgrad verringern.
 
 Fahren Sie nicht weiter, wenn Motorstörungen auftreten. 
 Schalten Sie beim Fahren im Schiebebetrieb die Zündung nicht aus. 
 Befahren Sie keine Gefällstrecken mit eingelegtem Gang und mit ausgeschalteter
Zündung.
  Drehen Sie den Motor im Leerlauf nicht für längere Zeit, d.h. für mehr als 2 Minuten,
hoch.
  Nehmen Sie an der Abgasreinigungsanlage keine Eingriffe oder Änderungen vor. Alle
Prüfungen und Einstellungen müssen von qualifi ziertem Fachpersonal ausgeführt
werden.
  Schieben bzw. ziehen Sie das Fahrzeug zum Anlassen nicht an.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 110 of 697

3–31
Vor dem Losfahren
Kraftstoff und Abgas
Motorabgase (Kohlenmonoxid)
WARNUNG
Fahren Sie nicht weiter, wenn Sie im Fahrzeuginneren einen Abgasgeruch feststellen:
Abgase sind gefährlich. Die Abgase enthalten CO (Kohlenmonoxid), ein farb- und
geruchloses Gas, das stark giftig ist. Beim Einatmen kann es Bewusstlosigkeit mit
tödlichen Folgen verursachen. Falls Sie Abgase im Fahrzeug feststellen, öffnen Sie alle
Fenster und wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
Lassen Sie den Motor nie in einem geschlossenen Raum laufen:
Es ist gefährlich, den Motor in einem geschlossenen Raum, wie z.B. in einer Garage
laufen zu lassen. Abgase, die das giftige Kohlenmonoxid enthalten, können in das
Fahrzeuginnere gelangen. Das Einamten von Abgasen kann zu Bewusstlosigkeit mit
eventuell tödlichen Folgen führen.
Öffnen Sie die Fenster oder stellen Sie die Heizung bzw. die Klimaanlage so ein, dass
beim Leerlaufen des Motors Frischluft in das Fahrzeuginnere gelangt:
Abgase sind gefährlich. Wenn das Fahrzeug mit laufendem Motor für längere Zeit
im Freien stillsteht, können auch bei geschlossenen Fenstern giftige Abgase, die das
giftige Kohlenmonoxid enthalten, in das Fahrzeuginnere gelangen. Das Einamten von
Abgasen kann zu Bewusstlosigkeit mit eventuell tödlichen Folgen führen.
Räumen Sie vor dem Anlassen des Motors den Schnee unter dem Fahrzeug, besonders
unter dem Auspuffrohr, weg:
Es ist gefährlich, den Motor bei einem im hohen Schnee stillstehenden Fahrzeug
laufen zu lassen. Wegen einem verstopften Auspuffrohr können giftige Abgase in das
Fahrzeuginnere gelangen. Abgase, die das giftige Kohlenmonoxid enthalten, können zu
Bewusstlosigkeit oder sogar zum Tode der Fahrzeuginsassen führen.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page:   < prev 1-10 ... 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 ... 700 next >