MAZDA MODEL CX-3 2015 Betriebsanleitung (in German)

Page 341 of 697

5–6
Fahrzeuginnenraum
Klimaanlage
Regelschalter
Temperaturregler
Mit diesem Regler lässt sich die
Temperatur einstellen. Drehen Sie den
Regler zum Heizen nach rechts und zum
Kühlen nach links.
Gebläseschalter
Mit diesem Schalter können verschiedene
Gebläsedrehzahlen eingestellt werden.
0—Gebläse ausgeschaltet
1—niedrige Drehzahl
2—mittelniedrige Drehzahl
3—mittelhohe Drehzahl
4—hohe Drehzahl
Luftstromschalter
Drehen Sie den Luftstromschalter zum
Einstellen eines gewünschten Luftstroms
(Seite 5-4 ).
HINWEIS
  Der Luftstromschalter kann auch in
Zwischenpositionen (
) zwischen
den einzelnen Luftstromeinstellungen
eingestellt werden. Stellen Sie den
Regler in die Mittelposition, um den
Luftstrom zwischen den beiden
Betriebsarten aufzuteilen.
  Wenn der Luftstromschalter sich zum
Beispiel in der Position
befi ndet,
zwischen den Positionen
und
ist der Luftstrom in den Fußraum
schwächer als in der Position
.
A/C-Schalter
Die Klimaanlage kann durch Drücken des
A/C-Schalters eingeschaltet werden. In
der Gebläseschalterposition 1, 2, 3 oder 4
leuchtet die Kontrollleuchte im Schalter.
Durch nochmaliges Drücken des
Schalters kann die Klimaanlage wieder
ausgeschaltet werden.
HINWEIS
Bei tiefen Außentemperaturen um 0 °C
ist es möglich, dass die Klimaanlage
nicht funktioniert.
Frischluft/Umluftschalter (Typ A)
Mit diesem Schalter können Sie den
eintretenden Luftstrom einstellen.
Drücken Sie den Frischluft/Umluftschalter,
um zwischen den Positionen Frischluft
und Umluft umzuschalten.
Umluftposition (
)
Die Frischluftzufuhr ist ausgeschaltet. Die
Luft wird im Fahrzeug umgewälzt.
Frischluftposition (
)
Der Fahrgastraum wird mit Außenluft
belüftet. Verwenden Sie diese Position
für die Belüftung und zum Defrosten der
Windschutzscheibe.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 342 of 697

5–7
Fahrzeuginnenraum
Klimaanlage
WARNUNG
Bei kaltem oder regnerischem Wetter
sollten Sie die Umluftposition nicht
verwenden:
Wenn bei kaltem oder regnerischem
Wetter die Umluftposition verwendet
wird, können die Scheiben beschlagen.
Dadurch kann die Sicht beeinträchtigt
werden, was zu einem schweren Unfall
führen kann.
Frischluft/Umluftschalter (Typ B)
Mit diesem Hebel können Sie den
eintretenden Luftstrom einstellen.
Für normale Bedingungen empfi ehlt es
sich, die Frischluftposition zu verwenden.
Umluftposition (
)
Die Frischluftzufuhr ist ausgeschaltet. Die
Luft wird im Fahrzeug umgewälzt.
Frischluftposition (
)
In dieser Position wird Frischluft in das
Fahrzeuginnere geleitet. Verwenden Sie
diese Position zum normalen Belüften und
Heizen.
WARNUNG
Verwenden Sie die Position bei
kaltem oder regnerischem Wetter nicht:
Wenn bei kaltem oder regnerischem
Wetter die Umluftposition
verwendet wird, können die Scheiben
beschlagen. Dadurch kann die Sicht
beeinträchtigt werden, was zu einem
schweren Unfall führen kann.
Heizen
1. Stellen Sie den Luftstromschalter in die
Position
.
2. (Typ A)
Stellen Sie den Frischluft/
Umluftschalter in die
Frischluftposition.
(Typ B)
Stellen Sie den Frischluft/
Umluftschalter in die Position
.
3. Stellen Sie mit dem Temperaturregler
eine hohe Temperatur ein.
4. Stellen Sie mit dem Gebläseschalter die
gewünschte Gebläsedrehzahl ein.
5. Schalten Sie die Klimaanlage ein,
wenn Sie die Luft gleichzeitig auch
entfeuchten wollen.
HINWEIS
  Falls die Windschutzscheibe
beschlägt, stellen Sie den
Luftstromschalter in die Position
.  Wenn Sie kühlere Luft in den
Kopfraum leiten wollen, stellen Sie
den Luftstromschalter in die Position
und stellen Sie die gewünschte
Temperatur mit dem
Temperaturregler ein.
  Die in den Fußraum strömende Luft
ist wärmer als die in den Kopfraum
strömende Luft (außer wenn der
Temperaturregler ganz nach rechts
oder links gedreht wird).
Kühlen (mit Klimaanlage)
1. Stellen Sie den Luftstromschalter in die
Position
.
2. Stellen Sie den Temperaturregler auf
kalt.
3. Stellen Sie mit dem Gebläseschalter die
gewünschte Gebläsedrehzahl ein.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 343 of 697

5–8
Fahrzeuginnenraum
Klimaanlage
4. Schalten Sie die Klimaanlage durch
Drücken des A/C -Schalters ein.
5. Stellen Sie nach Beginn der
Kühlwirkung den Gebläseschalter
und den Temperaturregler für einen
maximalen Komfort ein.
VORSICHT
Kontrollieren Sie, ob die Warnleuchte
für hohe Kühlmitteltemperatur nicht
aufl euchtet oder blinkt, wenn Sie mit
eingeschalteter Klimaanlage starke
Steigungen befahren oder sich in einem
Verkehrsstau befi nden (Seite 4-37 ).
Dadurch kann sich der Motor
überhitzen. Stellen Sie die Klimaanlage
ab, sobald die Warnleuchte aufl euchtet
oder blinkt (Seite 7-31 ).
HINWEIS
  Stellen Sie für maximale Kühlung
mit dem Temperaturregler die
niedrigste Temperatur ein, stellen Sie
den Frischluft/Umluftschalter in die
Umluftposition und stellen Sie den
Gebläseschalter in die Stellung 4.
  Wenn Sie wärmere Luft in den
Fußraum leiten wollen, stellen Sie
den Luftstromschalter in die Position
und stellen Sie die gewünschte
Temperatur mit dem
Temperaturregler ein.
  Die in den Fußraum strömende Luft
ist wärmer als die in den Kopfraum
strömende Luft (außer wenn der
Temperaturregler ganz nach rechts
oder links gedreht wird).
Belüftung
1. Stellen Sie den Luftstromschalter in die
Position
.
2. (Typ A)
Stellen Sie den Frischluft/
Umluftschalter in die
Frischluftposition.
(Typ B)
Stellen Sie den Frischluft/
Umluftschalter in die Position
.
3. Stellen Sie mit dem Temperaturregler
die gewünschte Temperatur ein.
4. Stellen Sie mit dem Gebläseschalter die
gewünschte Gebläsedrehzahl ein.
Defrosten der Windschutzscheibe
1. Stellen Sie den Luftstromschalter in die
Position
.
2. (Typ B)
Stellen Sie den Frischluft/
Umluftschalter in die Position
.
3. Stellen Sie mit dem Temperaturregler
die gewünschte Temperatur ein.
4. Stellen Sie mit dem Gebläseschalter die
gewünschte Gebläsedrehzahl ein.
5. Schalten Sie die Klimaanlage ein,
wenn Sie die Luft gleichzeitig auch
entfeuchten wollen.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 344 of 697

5–9
Fahrzeuginnenraum
Klimaanlage
WARNUNG
Entfernen Sie den Beschlag auf der
Windschutzscheibe nicht mit der
Position und wenn der
Temperaturregler auf kalt gestellt ist:
Es ist gefährlich, wenn bei der
Verwendung der Position
mit dem
Temperaturregler eine niedrige
Temperatur eingestellt ist, weil sich die
Windschutzscheibe von außen
beschlagen kann. Dadurch kann die
Sicht beeinträchtigt werden, was zu
einem schweren Unfall führen kann.
Stellen Sie mit dem Temperaturregler
eine hohe Temperatur ein, wenn Sie die
Position
verwenden.
HINWEIS
  Schalten Sie für maximale
Defrosterwirkung die Klimaanlage
ein, stellen Sie mit dem
Temperaturregler eine hohe
Temperatur ein und stellen Sie den
Gebläseschalter in die Position 4.
  Wenn Sie wärmere Luft in den
Fußraum leiten wollen, stellen Sie
den Luftstromschalter in die Position
. (Typ A)
 In der Position wird automatisch
die Frischluftposition eingestellt. Der
Frischluft/Umluftschalter lässt sich
nicht in die Umluftposition
einstellen.
Entfeuchten (mit Klimaanlage)
Bei kaltem Wetter können Sie die
Windschutz- und die Seitenscheiben mit
Hilfe der Klimaanlage von Beschlag
freihalten.
1. Stellen Sie den Luftstromschalter in die
gewünschte Stellung.
2. (Typ A)
Stellen Sie den Frischluft/
Umluftschalter in die
Frischluftposition.
(Typ B)
Stellen Sie den Frischluft/
Umluftschalter in die Position
.
3. Stellen Sie mit dem Temperaturregler
die gewünschte Temperatur ein.
4. Stellen Sie mit dem Gebläseschalter die
gewünschte Gebläsedrehzahl ein.
5. Schalten Sie die Klimaanlage durch
Drücken des A/C -Schalters ein.
HINWEIS
Wenn die Funktion zum Entfeuchten
der Luft verwendet wird, braucht die
Temperatur nicht auf einen niedrigen
Wert eingestellt zu werden. Stellen
Sie die gewünschte Temperatur ein
(warm oder kalt) und schalten Sie die
Klimaanlage zum Entfeuchten der Luft
im Fahrgastraum ein.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 345 of 697

5–10
Fahrzeuginnenraum
Klimaanlage
Vollautomatische Klimaanlage
Temperaturregler Gebläseschalter Luftstromschalter
A/C-Schalter Frischluft/Umluftschalter Heckscheibenheizungsschalter Modell für Europa
Außer Modell für Europa
Temperaturregler Gebläseschalter Luftstromschalter
A/C-Schalter Frischluft/Umluftschalter Heckscheibenheizungsschalter
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 346 of 697

5–11
Fahrzeuginnenraum
Klimaanlage
Regelschalter
Temperaturregler
Mit diesem Regler lässt sich die
Temperatur einstellen. Drehen Sie den
Regler zum Heizen nach rechts und zum
Kühlen nach links.
Gebläseschalter
Das Gebläse verfügt über vier
verschiedene Drehzahlen.
Position “AUTO”
Der Luftstrom wird automatisch
entsprechend der Temperatur geregelt.
Außer Position “AUTO”
Der Luftstrom kann mit dem Schalter
eingestellt werden.
Position 0
Stellen Sie zum Ausschalten den Schalter
auf die Position “0”.
Luftstromschalter
Drehen Sie den Luftstromschalter zum
Einstellen eines gewünschten Luftstroms
(Seite 5-4 ).
Position “AUTO”
Der Luftstrom wird automatisch
entsprechend der Temperatur eingestellt.
Außer Position “AUTO”
Der gewünschte Luftstrom kann durch
Drehen des Schalters eingestellt werden.
HINWEIS
  Wenn in der Position mit dem
Temperaturregler eine mittlere
Temperatur eingestellt ist, so wird
warme Luft in den Fußraum geleitet
und kühlere Luft tritt aus den
mittleren und seitlichen Luftdüsen
aus.
  Wenn sich der Gebläseschalter in der
Position “ON” befi ndet und sich der
Luftstromschalter in der Position
befi ndet, wird die Klimaanlage
automatisch eingeschaltet und zum
Defrosten der Windschutzscheibe
wird automatisch die
Frischluftposition eingestellt.
A/C-Schalter
Die Klimaanlage (Kühlungs- und
Entfeuchtungsfunktionen) kann mit dem
Schalter ein- oder ausgeschaltet werden,
auch wenn sich der Gebläseschalter in
einer anderen Position als “0” befi ndet.
Die Kontrollleuchte leuchtet bei
eingeschalteter Klimaanlage.
HINWEIS
Bei tiefen Außentemperaturen um 0 °C
ist es möglich, dass die Klimaanlage
nicht funktioniert.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 347 of 697

5–12
Fahrzeuginnenraum
Klimaanlage
Frischluft/Umluftschalter
Es kann entweder die Frischluft- oder
die Umluftposition eingestellt werden.
Drücken Sie den Schalter, um die
Frischluft- oder die Umluftposition
einzustellen.
Umluftposition (Kontrollleuchte
eingeschaltet)
Die Frischluftzufuhr ist ausgeschaltet.
Verwenden Sie diese Position, wenn
Sie durch einen Tunnel fahren oder sich
in einem Verkehrsstau befi nden (hohe
Abgaskonzentration) oder zum raschen
Abkühlen des Fahrzeuginnenraums.
Frischluftposition (Kontrollleuchte
ausgeschaltet)
Der Fahrgastraum wird mit Außenluft
belüftet. Verwenden Sie diese Position
für die Belüftung und zum Defrosten der
Windschutzscheibe.
WARNUNG
Verwenden Sie die Position bei
kaltem oder regnerischem Wetter nicht:
Wenn bei kaltem oder regnerischem
Wetter die Umluftposition
verwendet wird, können die Scheiben
beschlagen. Dadurch kann die Sicht
beeinträchtigt werden, was zu einem
schweren Unfall führen kann.
Automatische Klimaanlage
1. Stellen Sie den Luftstromschalter in die
Position “AUTO”.
2. Stellen Sie den Frischluft/
Umluftschalter in die Frischluftposition
(Kontrollleuchte ausgeschaltet).
HINWEIS
Falls die Umluftposition bei kaltem
oder feuchtem Wetter für längere
Zeit verwendet wird, kann sich die
Windschutzscheibe beschlagen.
3. Stellen Sie den Gebläseschalter in die
Position “AUTO”.
4. Die Klimaanlage kann durch Drücken
des A/C-Schalters eingeschaltet
(Kontrollleuchte leuchtet) werden.
5. Stellen Sie mit dem Temperaturregler
die gewünschte Temperatur ein.
6. Stellen Sie zum Ausschalten den
Gebläseschalter in die Position “0”.
HINWEIS
  Das Einstellen der höchsten oder der
niedrigsten Temperatur bewirkt nicht,
dass die gewünschte Lufttemperatur
schneller erreicht wird.
  Beim Einstellen der Heizung wird
der Luftstrom gedrosselt, bis die Luft
angewärmt ist, so dass keine kalte
Luft aus den Düsen geblasen wird.
(Modell für Europa) Stellen Sie die Innenraumtemperatur
für das Wohlbefi nden auf
ungefähr “22,0”. Ändern Sie die
Temperatureinstellung bei Bedarf.
(Außer Modell für Europa) Stellen Sie die Innenraumtemperatur
für das Wohlbefi nden auf
ungefähr “25,0”. Ändern Sie die
Temperatureinstellung bei Bedarf.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 348 of 697

5–13
Fahrzeuginnenraum
Klimaanlage
Defrosten der Windschutzscheibe
Stellen Sie den Luftstromschalter auf
und stellen Sie mit dem Gebläseschalter
die gewünschte Gebläsedrehzahl ein.
In dieser Position wird die
Frischluftposition automatisch eingestellt
und wenn sich der Gebläseschalter in der
Position “ON” befi ndet wird automatisch
die Klimaanlage eingeschaltet. Ein
Luftstrom von entfeuchteter Luft wird
gegen die Windschutzscheibe und die
Seitenfenster geblasen (Seite 5-4 ). Der
Luftstrom wird erhöht.
WARNUNG
Stellen Sie zum Defrosten mit dem
Temperaturregler eine hohe
Temperatur ein (Position ):
Es ist gefährlich, wenn bei der
Verwendung der Position
mit dem
Temperaturregler eine niedrige
Temperatur eingestellt ist, weil sich die
Windschutzscheibe von außen
beschlagen kann. Dadurch kann die
Sicht beeinträchtigt werden, was zu
einem schweren Unfall führen kann.
HINWEIS
Stellen Sie mit dem Temperaturregler
zum Erhöhen der Defrosterwirkung eine
höhere Temperatur ein.
Sonnenlicht/Temperaturfühler
Für den Klimaanlagenbetrieb werden
die Innen- und Außentemperaturen und
der Sonnenlichteinfall gemessen. Die
Temperatur im Fahrzeuginneren wird
entsprechend eingestellt.
VORSICHT
Die Sensoren dürfen nicht abgedeckt
werden, weil sonst der Betrieb der
Klimaanlage beeinträchtigt wird.
Innentemperaturfühler
Sonnenlichtsensor
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 349 of 697

*nur bestimmte Modelle5–14
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage
Antenne
Typ A *
Die Antenne ist in der Scheibe integriert.
VORSICHT
Zum Reinigen einer Scheibeninnenseite
mit aufgedruckter Antenne müssen
Sie ein weiches, mit warmem Wasser
angefeuchtetes Tuch verwenden, um
damit die Leiterbahnen der Antenne
sorgfältig abzuwischen.
Die Antenne kann durch die
Verwendung von Reinigungsmitteln
beschädigt werden.
Typ B
Antenne
Bedienungshinweise für
die Audioanlage
WARNUNG
Stellen Sie die Audioanlage nur bei
stillstehendem Fahrzeug ein:
Stellen Sie die Audioanlage nicht
während der Fahrt ein. Es ist
gefährlich, während der Fahrt
Einstellungen an der Audioanlage
vorzunehmen, weil ein Verlust der
Fahrzeugbeherrschung zu einem
schweren Unfall führen kann.
Wenn am Lenkrad Bedienungselemente
für die Audioanlage vorhanden sind,
sollten Sie lernen diese blindlings
zu bedienen, damit Sie beim Fahren
möglichst nicht abgelenkt werden.
VORSICHT
Aus Sicherheitsgründen sollte der
Lautstärkepegel so eingestellt werden,
dass Umgebungsgeräusche, wie die
Hupen anderer Fahrzeuge oder die
Sirenen von Notfallfahrzeugen immer
noch wahrnehmbar sind.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 350 of 697

5–15
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage
HINWEIS
  Um zu vermeiden, dass sich die
Batterie entlädt, dürfen Sie die
Audioanlage bei abgeschaltetem
Motor nicht während längerer Zeit
eingeschaltet lassen.
  Bei Verwendung eines Mobiltelefons
oder eines CB-Radios können
Störungen durch die Audioanlage
auftreten. Dies bedeutet allerdings
nicht, dass eine Systemstörung
vorliegt.
Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf die
Audioanlage.
Stecken Sie außer CDs keine anderen
Gegenstände in den Schlitz.
Radioempfang
Mittelwellen
Amplitudenmodulierte Signalwellen von
MW-Sendern beugen sich um Hindernisse
wie Gebäude und Berge und werden an
der Ionosphäre refl ektiert.
Aus diesem Grund können sie aus größerer
Entfernung als frequenzmodulierte
Signalwellen empfangen werden.
Aber aus dem gleichen Grund kann es
auch vorkommen, dass auf der gleichen
Frequenz mehr als ein Sender empfangen
wird.
Sender 2 Sender 1
Ionosphäre
Ultrakurzwellen
Der UKW-Sendebereich ist in der Regel
40—50 km vom Sender entfernt. Für
UKW-Stereosignale vermindert sich
der Empfangsbereich im Vergleich mit
UKW-Monosignalen noch weiter, weil
die Signale für die Auftrennung in zwei
Kanäle besonders kodiert werden müssen.
UKW-Sender
40—50 km
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page:   < prev 1-10 ... 301-310 311-320 321-330 331-340 341-350 351-360 361-370 371-380 381-390 ... 700 next >