MAZDA MODEL CX-3 2016 Betriebsanleitung (in German)

Page 191 of 709

4–44
Beim Fahren
Armaturenbrett und Anzeigen
*nur bestimmte Modelle
Signal Kontrollleuchten Seite


* TCS OFF-Kontrollleuchte *1 4-94


(rot)
* Kontrollleuchte Notbremsassistent (SBS)/City-
Notbremsassistent (SCBS) *1 4-164 , 4-160


* Kontrollleuchte Notbremsassistent (SBS)/City-
Notbremsassistent (SCBS) *1 4-164 , 4-161


(grün) * i-stop-Kontrollleuchte 4-19


(grün) * i-ELOOP-Kontrollleuchte 4-99


(blau) Kontrollleuchte für tiefe Kühlmitteltemperatur 4-47


* Schaltanzeige 4-52

Fernlichtkontrollleuchte 4-69 , 4-69

Blinker/Warnblinkerkontrollleuchte
4-75 , 4-84

Diebstahlschutz-Kontrollleuchte *1 3-46


(grün) * Mazda Radar Cruise Control-Kontrollleuchte (MRCC) 4-144


(gelb) * Hauptkontrollleuchte des Geschwindigkeitskonstanthalters 4-177


(grün) * Einstellkontrollleuchte des Geschwindigkeitskonstanthalters 4-177


Page 192 of 709

4–45
Beim Fahren
Armaturenbrett und Anzeigen
*nur bestimmte Modelle
Signal Kontrollleuchten Seite


(gelb) * Hauptkontrollleuchte des Geschwindigkeitsbegrenzers 4-152


(grün) * Einstellkontrollleuchte des Geschwindigkeitsbegrenzers 4-152

* Wahlmodus-Kontrollleuchte 4-107

Beleuchtungskontrollleuchte 4-64

* Nebelscheinwerfer-Kontrollleuchte 4-72

* Nebelschlussleuchten-Kontrollleuchte 4-73
*1 Die Leuchte wird beim Einschalten der Zündung für eine Betriebsprüfung eingeschaltet und wird nach einigen
Sekunden wieder ausgeschaltet oder wenn der Motor gestartet wird. Falls die Leuchte nicht eingeschaltet
bzw. nicht ausgeschaltet wird, lassen Sie das Fahrzeuge von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner überprüfen.



Page 193 of 709

4–46
Beim Fahren
Armaturenbrett und Anzeigen
*nur bestimmte Modelle
Schlüsselkontrollleuchte

Beim Einschalten der Zündung auf “ON”
leuchtet die Schlüsselkontrollleuchte, sie
erlischt nach einigen Sekunden.

Die Schlüsselkontrollleuchte leuchtet
beim Erreichen des voreingestellten
Wartungsintervalls. Kontrollieren Sie die
Anzeige und führen Sie die Wartung aus.
Siehe “Wartungsmonitor” auf Seite
6-14 .
SKYACTIV-D 1.5
Die Schlüsselkontrollleuchte leuchtet
bei verschmutztem Motoröl, bei
ungenügendem
* Ölstand, wenn
sich der Ölstand in der Nähe der
Messstabmarkierung X be¿ ndet oder über
der Markierung X steht.
Kontrollieren Sie das Motoröl. Siehe
“Kontrolle des Ölstandes” auf Seite
6-27 .
Falls die Schlüsselkontrollleuchte nicht
erlischt, obwohl sich der Ölstand im
normalen Bereich be¿ ndet, muss das
Motoröl ausgewechselt werden.
HINWEIS
  Je nach den
Verwendungsbedingungen
des Fahrzeugs kann die
Schlüsselkontrollleuchte auch
aus anderen Gründen als dem
voreingestellten Wartungsintervall
auÀ euchten.

 Nach jedem Motorölwechsel muss
das Motorsteuergerät zurückgestellt
werden.
 Wenden Sie sich zum Zurückstellen
des Motorsteuergeräts an einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner oder siehe Seite
6-26 für das Zurückstellen des
Motorsteuergeräts.


Page 194 of 709

4–47
Beim Fahren
Armaturenbrett und Anzeigen
Kontrollleuchte für tiefe
Kühlmitteltemperatur (blau)

Die Leuchte leuchtet kontinuierlich bei
niedriger Kühlmitteltemperatur und
erlischt sobald der Motor warm ist.
Falls die Kontrollleuchte bei
warmgelaufenem Motor immer
noch auÀ euchtet, kann ein Fehler im
Temperaturfühler vorliegen. Wenden Sie
sich in diesem Fall an einen Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
Glühkerzenkontrollleuchte
(SKYACTIV-D 1.5)

Diese Leuchte kann auÀ euchten, wenn die
Zündung auf “ON” gestellt ist.
Sie erlischt, sobald die Glühkerzen
die Vorglühtemperatur erreicht haben.
Falls die Zündung für längere Zeit bei
abgestelltem Motor und vorgewärmten
Glühkerzen auf “ON” geschaltet
bleibt, werden die Glühkerzen erneut
vorgewärmt, was durch AuÀ euchten der
Glühkerzenkontrollleuchte angezeigt wird.


Page 195 of 709

4–48
Beim Fahren
Getriebe
Schaltgetriebe
Schaltstellungen

Neutralposition

Die Schaltstellungen sind üblich, wie Sie
aus der Abbildung ersehen können.

Drücken Sie zum Schalten das
Kupplungspedal ganz durch und lassen Sie
es langsam wieder los.

Das Fahrzeug ist mit einer
Sicherheitsvorrichtung ausgerüstet,
die das irrtümliche Umschalten in den
Rückwärtsgang verhindert. Drücken Sie
den Schalthebel nach unten, um in den
Rückwärtsgang (R) zu schalten.



WARNUNG
Vermeiden Sie auf einer glatten Straße
oder bei hohen Geschwindigkeiten,
dass eine plötzliche Motorbremsung
einsetzt:
Wenn beim Fahren auf nassen,
schneebedeckten oder vereisten Straßen
oder bei hohen Geschwindigkeiten
herunter geschaltet wird, setzt die
Motorbremsung plötzlich ein, so dass
gefährliche Situationen auftreten
können. Beim Herunterschalten kann
das Fahrzeug ins Schleudern geraten.
Ein Verlust der Fahrzeugkontrolle
kann zu einem schweren Unfall
führen.

Vor dem Verlassen des Fahrzeugs
müssen Sie immer das Getriebe in die
Stufe “1” oder “R” stellen und die
Handbremse festziehen:
Das Fahrzeug könnte sich
sonst bewegen und einen Unfall
verursachen.


Page 196 of 709

4–49
Beim Fahren
Getriebe
VORSICHT
  Halten Sie außer zum Schalten das
Kupplungspedal nicht gedrückt.
Halten Sie das Fahrzeug an einer
Steigung nicht mit schleifender
Kupplung still. Der Kupplungsbelag
kann sich dabei übermäßig abnutzen
oder beschädigt werden.
  Wenden Sie beim Zurückschalten
vom 5. in den 4. Gang keine
übermäßige seitliche Kraft auf
den Wählhebel an. Bei einem
unabsichtlichen Zurückschalten
in den 2. Gang kann das Getriebe
beschädigt werden.
  Das Fahrzeug muss zum Umschalten
in den Rückwärtsgang vollständig
still stehen. Falls sich das Fahrzeug
beim Umschalten noch bewegt, kann
das Getriebe beschädigt werden.
HINWEIS
  (Fahrzeuge mit Armaturenbrett
des Typs B *1 )  Falls die Motordrehzahl über die
zulässige Motordrehzahl ansteigt,
ertönt ein akustisches Signal.
 Siehe “Motordrehzahlwarnsignal”
auf Seite 7-59 .

*1 Um herauszu¿ nden mit welchem
Typ von Armaturenbrett Ihr
Fahrzeug ausgerüstet ist, wird
auf “Messinstrumente” auf Seite
4-25 verwiesen.
 
 Falls es schwierig ist, in den
Rückwärtsgang (R) zu schalten,
legen Sie den Schalthebel in die
Neutralstellung zurück, lassen
Sie das Kupplungspedal los und
versuchen Sie nochmals, in den
Rückwärtsgang zu schalten.
  (Mit i-stop-Funktion)  Falls der Motor abstellt, kann er
durch Drücken des Kupplungspedals
innerhalb von 3 Sekunden nach dem
Abstellen wieder angelassen werden.
 Der Motor kann unter den folgenden
Bedingungen selbst bei gedrücktem
Kupplungspedal nicht wieder
angelassen werden:
 


 Die Fahrertür ist geöffnet.



 Der Sicherheitsgurt des Fahrers ist
nicht angelegt.
 


 Nach dem Abstellen des Motors
wurde das Kupplungspedal nicht
vollständig los gelassen.
 


 Das Kupplungspedal wird bei nicht
vollständig abgestelltem Motor
gedrückt.


Page 197 of 709

4–50
Beim Fahren
Getriebe
Schaltanzeige
Die Schaltanzeige hilft Ihnen einen
geringen Kraftstoffverbrauch und eine
ruhige Fahrweise zu erreichen. Der
gewählte Gang wird im Armaturenbrett
angezeigt und außerdem wird dem Fahrer
der optimale Gang für die gegenwärtigen
Fahrbedingungen gezeigt.


gewählte
Gan
gpositiongeeignete
Gangposition
Anzeige Zustand
Zahl Der eingestellte Gang wird
angezeigt.

und Zahl Es wird empfohlen in den
gezeigten Gang hoch- bzw.
herunterzuschalten.

VORSICHT
Verlassen Sie sich nicht allein auf die
angezeigten Empfehlungen zum Hoch-
oder Herunterschalten. Die tatsächliche
Situation kann Schaltvorgänge
erfordern, die von den Empfehlungen
abweichen. Zur Verminderung eines
Unfallrisikos muss der Fahrer die
jeweilige Situation für das Schalten
richtig einschätzen.
HINWEIS
In den folgenden Fällen wird die
Schaltanzeige ausgeschaltet.
 
 Das Fahrzeug wird angehalten. 
 Das Getriebe be¿ ndet sich in der
Neutralposition.
  Das Fahrzeug wird rückwärts
gefahren.
  Die Kupplung ist beim
Beschleunigen nicht vollständig
eingerückt.
  Während dem Fahren wird das
Kupplungspedal für länger als 2
Sekunden gedrückt.


Page 198 of 709

4–51
Beim Fahren
Getriebe
Automatikgetriebe

Wählhebelknopf
Zum Schalten lässt sich der Wählhebel frei betätigen.
Bezeichnet die Schaltpositionen, für die der Wählhebelknopf
hinein
gedrückt werden muss.
Zeigt, dass das Bremspedal gedrückt werden muss und zum Schalten der
Wählhebelknopf gedrückt werden muss (Die Zündung muss sich in der Position
“ON” befinden).
Verschiedene gesperrte Schaltpositionen:

HINWEIS
Das Sport AT besitzt eine zusätzliche Funktion, der Fahrer kann die Fahrstufen selbst
umschalten, das Umschalten wird nicht durch das Automatikgetriebe vorgenommen. Bei
Verwendung der normalen Automatikgetriebefunktion sollten Sie daran denken, dass
unabsichtlich in die manuelle Schaltart umgeschaltet werden kann und die Fahrstufe
dann beim Erhöhen der Fahrgeschwindigkeit nicht umgeschaltet wird. Falls sich die
Motordrehzahl erhöht oder der Motor hochgedreht wird, müssen Sie kontrollieren, ob
nicht unabsichtlich in die manuelle Schaltart umgeschaltet wurde (Seite 4-55 ).


Page 199 of 709

4–52
Beim Fahren
Getriebe
Fahrstufenanzeige

Die Wählhebelposition wird beim
Einschalten der Zündung auf “ON”
angezeigt.
HINWEIS
Durch eine der folgenden Bedienungen
wird die Wählhebelanzeige für 5
Minuten angezeigt, selbst wenn sich der
Zündschalter in einer anderen Position
als “ON” be¿ ndet.


 Die Zündung wird auf “OFF”
geschaltet.
  Die Fahrertür ist geöffnet.
Schaltpositionsanzeige
In der manuellen Betriebsart leuchtet die
Fahrstufenanzeige “M” und die Zahl für
den gewählten Gang wird angezeigt.
Warnleuchte
Die Warn- bzw. Kontrollleuchte wird bei
einer Systemstörung eingeschaltet.
Siehe “Warnleuchten” auf Seite 4-41 .
Getriebestufen
 












 Die Fahrstufen-Kontrollleuchte im
Armaturenbrett leuchtet. Siehe “Warn-
und Anzeigeleuchten” auf Seite 4-40 .
 


 Der Motor kann nur in den
Wählhebelstellungen “P” und “N”
angelassen werden.

P (Parkstellung)
In dieser Stellung ist das Getriebe
verriegelt und die Vorderräder sind
blockiert.
WARNUNG
Stellen Sie den Wählhebel immer in die
Position “P” und ziehen Sie außerdem
die Handbremse fest:
Es ist gefährlich, zum Parken nur
den Wählhebel in die Position “P”
zu stellen, ohne die Handbremse
festzuziehen. In der Position “P”
könnte sich das Fahrzeug in Bewegung
setzen und einen Unfall verursachen.
VORSICHT
  Das Getriebe kann beschädigt
werden, wenn Sie die Stufe “P”,
“N” oder “R” bei nicht vollständig
stillstehendem Fahrzeug einlegen.
  Das Getriebe kann auch
beschädigt werden, wenn Sie
eine Vorwärtsfahrstufe oder
die Rückwärtsfahrstufe bei
höherer Motordrehzahl als der
Leerlaufdrehzahl einlegen.
R (Rückwärtsfahrstufe)
Die Position “R” ist zum Rückwärtsfahren.
Die Rückwärtsfahrstufe darf nur bei
vollständig stillstehenden Fahrzeug
ein- oder ausgeschaltet werden, außer
unter den im Abschnitt Herausschaukeln
beschriebenen Bedingungen (Seite
3-55 ).


Page 200 of 709

4–53
Beim Fahren
Getriebe
N (Neutralstellung)
In der Neutralstellung sind die Räder und
das Getriebe nicht blockiert. Das Fahrzeug
kann sich in Bewegung setzen, falls die
Handbremse nicht angezogen ist oder die
Fußbremse nicht betätigt wird.
WARNUNG
Falls die Motordrehzahl höher als
die Leerlaufdrehzahl ist, darf von
der Fahrstufe “N” oder “P” nicht in
eine andere Fahrstufe umgeschaltet
werden:
Schalten Sie das Getriebe von der Stufe
“N” oder “P” nur bei leerlaufendem
Motor in eine Fahrstufe um. Durch
eine plötzliche Fahrzeugbewegung
kann ein Unfall mit schweren
Verletzungen verursacht werden.

Während der Fahrt darf nicht die
Fahrstufe “N” eingeschaltet werden:
Es ist gefährlich, während der Fahrt
in die Fahrstufe “N” umzuschalten.
Weil keine Motorbremsung vorhanden
ist, kann ein Unfall mit schweren
Verletzungen verursacht werden.
VORSICHT
Während der Fahrt darf nicht die
Fahrstufe “N” eingeschaltet werden. Das
Getriebe kann beschädigt werden.
HINWEIS
Ziehen Sie die Handbremse fest oder
drücken Sie das Bremspedal, wenn Sie
den Wählhebel von der Position “N”
in eine andere Position stellen, um zu
vermeiden, dass sich das Fahrzeug
plötzlich bewegt.
D (Fahrstufe)
Benutzen Sie diese Fahrstufe zum
normalen Fahren. Das Getriebe
schaltet automatisch in die 6
Fahrstufen, entsprechend der
Fahrzeuggeschwindigkeit.
M (Manuell)
M ist die Schaltstellung für die manuelle
Fahrstufenschaltung. Die Fahrstufen lassen
sich mit dem Wählhebel umschalten. Siehe
“Manuelle Fahrstufenschaltung” auf Seite
4-55 .
Active Adaptive Shift (AAS)
Mit der AAS-Schaltung werden die
Schaltpunkte automatisch auf die
Straßenbedingungen und die Bedienung
des Fahrers abgestimmt. Damit wird der
Fahrgefühl erhöht. Das Getriebe kann in
der Wählhebelstellung “D” beim Befahren
von Steigungen und Gefällen, beim
Kurvenfahren, beim Fahren in Höhenlagen
oder beim raschen Drücken des Gaspedals
in den AAS-Modus umgeschaltet werden.
Je nach Straße und den Fahrbedingungen
und dem Fahrzeugbetrieb ist es möglich,
dass das Getriebe die Gänge mit
Verspätung oder gar nicht umschaltet, dies
ist kein Anzeichen einer Störung, weil im
AAS-Modus der optimale Gang eingestellt
wird.


Page:   < prev 1-10 ... 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 ... 710 next >