sensor MAZDA MODEL CX-3 2016 Betriebsanleitung (in German)

Page 307 of 709

4–160
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
*nur bestimmte Modelle
HINWEIS
  Falls der Lasersensor (vorne) in den folgenden Fällen versehentlich ein Fahrzeug
erfasst, das sich vor Ihrem Fahrzeug be¿ ndet, kann der City-Notbremsassistent (SCBS)
ausgelöst werden.
 


 Hindernisse auf der Straße am Beginn einer Kurve.



 Ein überholendes Fahrzeug auf der Gegenfahrbahn in einer Kurve.



 Metallene Gegenstände oder vorstehende Gegenstände auf der Straße.



 Beim Fahren durch eine Gebührenstelle mit einer Stange.



 Beim Fahren unter einem Kunststoffvorhang oder einer Flagge.



 Kunststoffgegenstände wie Masten.



 Zweiräderige Fahrzeuge, Fußgänger, Tiere und Bäume. 

 (Schaltgetriebe)  Falls das Fahrzeug mir dem City-Notbremsassistent (SCBS) angehalten und das
Kupplungspedal nicht gedrückt wurde, so wird der Motor abgestellt.
  Beim Ansprechen des Systems wird der Fahrer durch die blinkende Kontrollleuchte
City-Notbremsassistent (SCBS) (rot) und die Active Driving-Anzeige aufmerksam
gemacht
* .   Die Warnleuchte City-Notbremsassistent (SCBS) (gelb) leuchtet bei einer
Systemstörung auf.
 Siehe “Warnleuchten” auf Seite 4-41 .
Kontrollleuchte des City-
Notbremsassistenten (SCBS) (rot)
Beim Ansprechen des City-
Notbremsassistenten (SCBS) blinkt die
Kontrollleuchte (rot).



Automatische
Bremsbetätigungsanzeige
(Fahrzeuge mit einer Active
Driving-Anzeige)
Auf der Active Driving-Anzeige wird bei
Betätigung des City-Notbremsassistenten
(SCBS) oder der Bremskraftunterstützung
(SCBS-Bremsassistent) “SCBS bremst
automatisch” angezeigt.




Page 309 of 709

4–162
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
*nur bestimmte Modelle
Notbremsassistent (SBS) *
Der Notbremsassistent (SBS) ist ein System, das den Fahrer mit einer Anzeige und einem
Warnsignal im Armaturenbrett auf einen möglichen Aufprall aufmerksam macht, wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als 15 km/h beträgt und der Radarsensor (vorne) feststellt,
dass ein Aufprall auf ein Fahrzeug möglich ist. Falls der Radarsensor (vorne) feststellt, dass
ein Aufprall unausweichlich ist, werden die Bremsen automatisch betätigt, um den Schaden
im Falle eines Aufpralls möglichst gering zu halten.
Falls der Fahrer das Bremspedal betätigt, so sprechen die Bremsen zur Unterstützung des
Fahrers rascher an (Fahrzeuge mit BremsÀ üssigkeits-Vorfüllung).
WARNUNG
Verlassen Sie sich nicht vollständig auf den Notbremsassistenten (SBS) und fahren Sie
immer vorsichtig:
Mit dem Notbremsassistent (SBS) soll der Schaden im Falle einer Kollision vermindert
werden, ein Aufprall kann jedoch nicht vermieden werden. Die Fähigkeit Hindernisse
zu erkennen ist beschränkt und hängt von den Wetter- und Verkehrsbedingungen ab.
Bei falscher Bedienung des Gas- und des Bremspedals, kann ein Unfall verursacht
werden. Kontrollieren Sie immer die Umgebung und bedienen Sie das Brems- oder das
Gaspedal, um einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden und zum nachfolgenden
Fahrzeug einzuhalten.
VORSICHT
Falls das Fahrzeug abgeschleppt wird, oder Sie mit dem Fahrzeug etwas ziehen, muss
der Notbremsassistent (SBS) ausgeschaltet werden, damit keine Fehlauslösung auftreten
kann.


Page 310 of 709

4–163
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
HINWEIS
  Der Notbremsassistent (SBS) spricht an, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind: 



 Die Zündung ist auf “ON”.



 Der Notbremsassistent (SBS) ist eingeschaltet.



 Die Fahrzeuggeschwindigkeit ist höher als ungefähr 15 km/h.



 Der relative Geschwindigkeitsunterschied zum Fahrzeug beträgt 15 km/h oder mehr.



 Die dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) funktioniert nicht normal. 

 Unter den folgenden Bedingungen kann der Notbremsassistent (SBS) nicht
funktionieren:
 


 Falls das Fahrzeug stark beschleunigt wird und der Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug sehr gering wird.
 


 Das Fahrzeug wird mit der gleichen Geschwindigkeit wie das vorausfahrende
Fahrzeug gefahren.
 


 Das Gaspedal wird gedrückt.



 Das Bremspedal ist gedrückt.



 Das Lenkrad wird betätigt.



 Der Wählhebel wird betätigt.



 Der Blinker ist eingeschaltet.



 Falls das vorausfahrende Fahrzeug nicht mit Schlussleuchten ausgestattet ist oder die
Schlussleuchten ausgeschaltet sind.
 


 Wenn Warnungen und Meldungen auf der mittleren Anzeige angezeigt werden, wie
schmutzige Windschutzscheibe vor der FSC-Kamera bzw. Lasersensor (vorne).
 
 Obwohl das System durch 4-räderige Fahrzeuge aktiviert wird, kann der Radarsensor
(vorne) die folgenden Gegenstände erfassen und als Hindernis betrachten, so dass der
Notbremsassistent (SBS) ausgelöst wird.
 


 Gegenstände auf der Straße am Beginn einer Kurve (wie Leitplanken und
Schneewehen).
 


 Ein Fahrzeug erscheint auf der Gegenfahrbahn in einer Kurve.



 Bei Befahren einer schmalen Brücke.



 Beim Fahren durch ein niedriges oder enges Tor oder einen Tunnel.



 Bei der Einfahrt in ein Untergrundparkhaus.



 Metallene Gegenstände oder vorstehende Gegenstände auf der Straße.



 Falls sich der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug plötzlich verringert.



 Beim Fahren im hohen Gras.



 Zweiräderige Fahrzeuge wie Motorräder oder Fahrräder.



 Fußgänger oder nichtmetallene Gegenstände wie Bäume. 

 Beim Ansprechen des Systems wird der Fahrer durch die blinkende Kontrollleuchte
Notbremsassistent (SBS) (rot) und die Active Driving-Anzeige aufmerksam gemacht.
  Die Warnleuchte Notbremsassistent (SBS) (gelb) leuchtet bei einer Systemstörung auf.
Siehe “Warn- und Anzeigeleuchten” auf Seite 4-40 .


Page 315 of 709

4–16 8
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
*nur bestimmte Modelle
Radarsensor (vorne) *
Das Fahrzeug ist mit einem Radarsensor (vorne) ausgerüstet.
Der Radarsensor (vorne) wird ebenfalls von den folgenden Systemen verwendet.
 


 Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC)



 Abstandsführungssystem (DRSS)



 Notbremsassistent (SBS)
Der Radarsensor (vorne) strahlt Radiowellen ab und empfängt die an einem
vorausfahrenden Fahrzeug oder einem Hindernis reÀ ektierten Radiowellen wieder.
Der Radarsensor (vorne) be¿ ndet sich an der Rückseite des vorderen Emblems.

Radarsensor (vorne)

Falls die Warnleuchte Notbremsassistent/City-Notbremsassistent (SBS/SCBS) (gelb)
leuchtet, kann der Radarsensor verschmutzt sein. Siehe “Warnungsführung” auf der
mittleren Anzeige (Audiogerät Typ C/Typ D).
Siehe “Eingeschaltete oder blinkende Warnleuchte” auf Seite 7-38 .


Page 316 of 709

4–169
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
VORSICHT
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um einen fehlerfreien Betrieb der
einzelnen Systeme sicherzustellen.
 
 Bringen Sie am Kühlergrill und am vorderen Emblem und am Radarsensor (vorne)
keine Kleber (auch keine transparenten Kleber) an und tauschen Sie den Kühlergrill
und das vordere Emblem nicht gegen andere Nicht-Originalteile aus, die sich nicht für
die Verwendung des Radarsensors (vorne) eignen.
  Der Radarsensor (vorne) besitzt eine Funktion zur Erfassung einer Verschmutzung, um
den Fahrer über dessen Zustand zu informieren, je nach Zustand können Plastikbeutel,
Eis oder Schnee nicht oder nur nach einer gewissen Zeit festgestellt werden. In
diesem Fall funktioniert das System nicht richtig, halten Sie aus diesem Grund den
Radarsensor (vorne) immer sauber.
  Bringen Sie keinen Kühlergrillschutz an. 
 Bei einer Beschädigung der Fahrzeugfront bei einem Unfall kann sich die Position des
Radarsensors (vorne) verändern. Schalten Sie das System sofort aus und lassen Sie das
Fahrzeug von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner überprüfen.
  Stoßen Sie mit dem vorderen Stoßfänger nicht gegen andere Fahrzeuge oder
Hindernisse, wie beim Verlassen einer engen Parklücke. Beim Anstoßen des
Radarsensors (vorne) kann sich dessen Position verändern.
  Der Radarsensor (vorne) darf nicht ausgebaut, zerlegt oder modi¿ ziert werden. 
 Für Reparaturen und für Lackierungsarbeiten im Bereich des Radarsensors (vorne)
sollten Sie sich an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner wenden.
  Nehmen Sie an der Radaufhängung keine Änderungen vor. Durch eine Modi¿ zierung
der Radaufhängung kann sich die Fahrzeughöhe verändern, so dass der Radarsensor
(vorne) nicht in der Lage ist vorausfahrende Fahrzeuge oder Hindernisse richtig zu
erkennen.


Page 317 of 709

4–170
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
HINWEIS
  Unter den folgenden Bedingungen kann der Radarsensor (vorne) vorausfahrende
Fahrzeuge oder Hindernisse nicht richtig erfassen und die einzelnen Systeme können
nicht richtig funktionieren.
 


 Die Rückseite eines vorausfahrenden Fahrzeugs reÀ ektiert Radiowellen nicht richtig,
wie ein unbeladener Anhänger, eine mit Soft-Top abgedeckte LadeÀ äche, Fahrzeuge
mit einer harten Kunststoffbordwand oder runde Fahrzeuge.
 


 Niedrige Fahrzeuge mit kleiner ReÀ ektionsÀ äche für die Radiowellen.



 Bei eingeschränkter Sicht, wenn von den Reifen des vorausfahrenden Fahrzeugs
Wasser, Schnee oder Sand auf die Windschutzscheibe geschleudert wird.
 


 Bei starker Beladung des Gepäckraums oder wenn sich Passagiere auf den
Rücksitzen be¿ nden.




 Die Fahrzeugfront mit dem Emblem ist mit Eis, Schnee oder Schmutz abgedeckt.



 Bei unfreundlichen Wetterbedingungen, wie bei Regen, oder bei einem Schnee- oder
Sandsturm.
 


 In der Nähe von Anlagen, die starke Radiowellen ausstrahlen. 

 Unter den folgenden Bedingungen ist der Radarsensor (vorne) nicht in der Lage ein
vorausfahrendes Fahrzeug oder ein Hindernis richtig zu erfassen.
 


 Am Beginn oder am Ende eine Kurve.



 Auf kurvenreichen Straßen.



 Enge Straßen mit Baustellen oder gesperrte Fahrspuren.



 Das vorausfahrende Fahrzeug be¿ ndet sich im toten Winkel des Radarsensors.



 Das vorausfahrende Fahrzeug fährt wegen einem Unfall oder einer Beschädigung
nicht normal.
 


 Straßen in einem hügeligen Gelände



 Fahren auf schlechten oder unbefestigten Straßen.



 Der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ist sehr klein.



 Ein Fahrzeug taucht plötzlich auf, wie Einschwenken auf die Fahrspur. 

 Zur Vermeidung von Systemstörungen müssen alle vier Reifen von der gleichen
Marke sein und die gleichen Dimensionen und Pro¿ le aufweisen. Verwenden Sie
außerdem keine Reifen mit sehr stark unterschiedlichem Verschleiß oder Reifendruck
(einschließlich Notrad).
  Bei stark entladener Batterie kann das System nicht richtig funktionieren. 
 Beim Fahren auf verkehrsarmen Straßen und bei wenigen Hindernissen, die vom
Radarsensor (vorne) erfasst werden können, kann kurzzeitig die Warnleuchte für den
Notbremsassistent (SBS)/City-Notbremsassistent (SCBS) (gelb) auÀ euchten, wenn
der Radarsensor (vorne) verschmutzt ist. Dies bedeutet jedoch nicht, dass eine Störung
aufgetreten ist.


Page 318 of 709

4–171
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
*nur bestimmte Modelle
Lasersensor (vorne) *
Das Fahrzeug ist mit einem Lasersensor (vorne) ausgerüstet. Der Lasersensor (vorne)
be¿ ndet sich in der Nähe des Rückspiegels und wird von den folgenden Systemen
verwendet.
 


 Notbremsassistent (SBS)



 City-Notbremsassistent (SCBS)

Lasersensor (vorne)



Page 319 of 709

4–172
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
VORSICHT
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um einen fehlerfreien Betrieb des
Systems sicherzustellen.
 
 Halten Sie die Windschutzscheibe immer sauber. 
 Bringen Sie keine Kleber an der Windschutzscheibe an (einschließlich durchsichtige
Folien).
  Falls in der Nähe des Lasersensors (vorne) Risse oder Beschädigungen durch
weggeschleuderte Steinchen festgestellt werden, sollten Sie das System nicht mehr
verwenden und das Fahrzeug von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner überprüfen lassen.
 Für das Ausschalten des Systems wird auf die individuellen Einstellungen auf Seite
9-13 verwiesen.
  Tragen Sie kein Scheibenbehandlungsmittel auf die Windschutzscheibe auf. 
 Wenden Sie sich für das Austauschen der Scheibenwischer oder der
Windschutzscheibe an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
  Der Sensor darf nicht ausgebaut werden. 
 Ein ausgebauter Sensor erfüllt die Bedingungen für Laser der Klasse 1M entsprechend
dem Standard IEC 60825-1 nicht, deshalb können Augenschäden nicht ausgeschlossen
werden.
  Schauen Sie mit optischen Vergrößerungsgeräten, wie Vergrößerungsgläser,
Mikroskop- und Objektivlinsen in einem Abstand von weniger als 100 mm nicht direkt
in den Sensor.



Page 320 of 709

4–173
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE

Strahlungsdaten des Lasersensors
Maximale Durchschnittsleistung: 45 mW
Impulsdauer: 33 ns
Wellenlänge: 905 nm
Divergenzwinkel (horizontal x vertikal): 28 Grad x 12 Grad
HINWEIS
  In den folgenden Fällen kann der Lasersensor (vorne) vorausfahrende Fahrzeuge nicht
richtig erfassen und die einzelnen Systeme können nicht richtig funktionieren.
 


 Bei verschmutzter Windschutzscheibe.



 Transport von langen Gegenständen auf dem Dachgepäckträger, die den Lasersensor
(vorne) abdecken.
 


 Abgase vom vorausfahrenden Fahrzeug, Sand, Schnee und Wasserdampf von der
Kanalisation und Wasserspritzer.
 
 Falls die Windschutzscheibe durch weggeschleuderte Steinchen gerissen oder
beschädigt wurde, muss die Windschutzscheibe ausgetauscht werden. Wenden Sie sich
für das Austauschen an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.


Page 321 of 709

4–174
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
*nur bestimmte Modelle
Radarsensoren (hinten) *
Das Fahrzeug ist mit Radarsensoren (hinten) ausgerüstet. Die Radarsensoren (hinten)
werden ebenfalls von den folgenden Systemen verwendet.
 


 Toter-Winkel-Assistent (BSM)



 Ausparkhilfe (RCTA)
Die Radarsensoren (hinten) tasten die von einem vorausfahrenden Fahrzeug oder einem
Hindernis reÀ ektierten Radiowellen ab, die vom Radarsensor abgestrahlt werden.

Radarsensoren (hinten)

Die Radarsensoren (hinten) sind im hinteren Stoßfänger auf der linken und rechten Seite
eingebaut.
Halten Sie den hinteren Stoßfänger in der Nähe der Radarsensoren (hinten) immer sauber,
um einen normalen Betrieb der Radarsensoren (hinten) sicherzustellen. Bringen Sie keine
Gegenstände, wie Kleber an.
Siehe Hinweis zur FahrzeugpÀ ege auf Seite 6-63 .
VORSICHT
Durch einen starken Schlag auf den hinteren Stoßfänger können Systemstörungen
verursacht werden. Schalten Sie das System sofort aus und lassen Sie das Fahrzeug von
einem autorisierten Mazda-Vertragshändler überprüfen.


Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 next >