MAZDA MODEL CX-5 2013 Betriebsanleitung (in German)

Page 571 of 645

Abschleppen
Falls das Fahrzeug abgeschleppt werden
muss, empfehlen wir Ihnen, einen
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, oder einen
Abschleppdienst damit zu beauftragen.
Um das Fahrzeug nicht zu beschädigen,
muss das Fahrzeug richtig angehoben und
abgeschleppt werden. Besonders beim
Abschleppen eines Fahrzeugs mit
Vierradantrieb ist es sehr wichtig die
richtige Transportart zu wählen, weil sonst
das Antriebssystem beschädigt werden
kann. Beim Abschleppen müssen die
geltenden gesetzlichen Vorschriften
eingehalten werden.
Radkarren
Zum Abschleppen eines Fahrzeugs mit
Zweiradantrieb sollten die Antriebsräder
(Vorderräder) angehoben werden. Falls
das Fahrzeug wegen starker
Beschädigung oder aus einem anderen
Grund nicht angehoben werden kann,
müssen Radkarren verwendet werden.
Wenn zum Abschleppen eines Fahrzeugs
mit Zweiradantrieb die Hinterräder nicht
angehoben werden, muss die Handbremse
gelöst werden.Zum Abschleppen eines Fahrzeugs mit
Vierradantrieb müssen immer alle vier
Räder angehoben werden.
WARNUNG
Zum Abschleppen eines Fahrzeugs
mit Vierradantrieb müssen immer alle
vier Räder angehoben werden:
Es ist gefährlich, zum Abschleppen
eines Fahrzeugs mit Vierradantrieb
nur die Vorder- oder Hinterräder
anzuheben, weil ein Unfall verursacht
werden kann, wenn der Antrieb
beschädigt wird und sich das
Fahrzeug vom Schleppfahrzeug löst.
Bei einem beschädigten Antrieb muss
das Fahrzeug auf der Brücke des
Abschleppfahrzeugs transportiert
werden.
Falls eine Störung auftritt
Abschleppen im Notfall
7-31

Page 572 of 645

VORSICHT
lWenn die Antriebsräder nicht
angehoben werden, darf das
Fahrzeug nicht rückwärts
abgeschleppt werden. Das Getriebe
kann beschädigt werden.
lHeben Sie das Fahrzeug nicht mit
einer Seilvorrichtung an. Das
Fahrzeug kann dabei beschädigt
werden. Verwenden Sie Radkarren
oder eine spezielle
Fahrzeugtransportvorrichtung.
Falls in einem Notfall kein
Abschleppdienst zur Verfügung steht,
kann das Fahrzeug unter Verwendung des
vorderen Abschlepphakens mit allen vier
Rädern auf dem Boden abgeschleppt
werden.
Das Fahrzeug darf nur auf befestigten
Straßen über kurze Distanzen und mit
niedriger Geschwindigkeit abgeschleppt
werden.
VORSICHT
Befolgen Sie die folgenden
Anweisungen, wenn Sie das Fahrzeug
normal abschleppen.
1. Schalten Sie ein Schaltgetriebe in die
Neutralposition bzw. ein
Automatikgetriebe in die Fahrstufe
“N”.
2. Stellen Sie die Zündung auf“ACC”.
3. Lösen Sie die Handbremse.
Beachten Sie, dass beim Abschleppen
mit abgestelltem Motor keine Lenk-
und Bremskraftunterstützung
vorhanden ist.
7-32
Falls eine Störung auftritt
Abschleppen im Notfall

Page 573 of 645

Abschlepphaken
VORSICHT
lDie Abschleppöse ist für den Notfall
vorgesehen, um z.B. ein
festgefahrenes Fahrzeug aus dem
Schlamm oder Schnee zu ziehen.
lDas Abschleppseil muss gerade zur
Fahrtrichtung gezogen werden. Nicht
mit seitlichen Kräften belasten.
HINWEIS
Beim Abschleppen müssen Sie die
Kette bzw. das Seil mit einem weichen
Tuch umwickeln, um eine
Beschädigung des Stoßfängers zu
vermeiden.
qAbschlepphaken
1. Nehmen Sie die Abschleppöse und den
Radmutternschlüssel aus dem
Gepäckraum (Seite 7-3).
2. Legen Sie ein weiches Tuch um den
Schraubendreher oder ein ähnliches
Werkzeug, um eine Beschädigung des
lackierten Stoßfängers zu vermeiden
und öffnen Sie die Kappe im vorderen
oder hinteren Stoßfänger.Vorne
Hinten
VORSICHT
Wenden Sie keine übermäßige Kraft an,
um die Kappe nicht zu beschädigen
oder den lackierten Stoßfänger zu
zerkratzen.
HINWEIS
Entfernen Sie die Kappe vollständig
und bewahren Sie sie an einem sicheren
Ort auf.
Falls eine Störung auftritt
Abschleppen im Notfall
7-33

Page 574 of 645

3. Bringen Sie die Abschleppöse richtig
mit dem Radmutternschlüssel oder
einem geeigneten Werkzeug an.
Wenden Sie sich in diesem Fall an
einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler.
Vorne
Abschleppöse
(lang)
Radmutternschlüssel
Hinten
Abschleppöse
(kurz)
Radmutternschlüssel
4. Befestigen Sie das Abschleppseil an
der Abschleppöse.
VORSICHT
lFalls die Abschleppöse nicht richtig
angebracht ist, kann sie sich während
dem Abschleppen lösen.
Kontrollieren Sie deshalb, ob die
Abschleppöse richtig am Stoßfänger
angebracht ist.
lBeim Abschleppen unter den
folgenden Bedingungen müssen Sie
vorsichtig sein, dass die
Abschleppöse und der
Abschlepphaken, die
Fahrzeugkarosserie und das Getriebe
nicht beschädigt werden:
lSchleppen Sie kein Fahrzeug, das
schwerer als das Ihrige ist.
lVermeiden Sie ein starkes
Beschleunigen, weil die
Abschleppöse bzw. der
Abschlepphaken und das Seil
stark belastet werden.
lBringen Sie das Seil nicht an
anderen Stellen als der
Abschleppöse und dem
Abschlepphaken an.
7-34
Falls eine Störung auftritt
Abschleppen im Notfall

Page 575 of 645

Wenn Warn- und
Kontrollleuchten leuchten/
blinken
qFalls die Hauptwarnleuchte leuchtet
Ty p A
Anzeige, wenn Benachrichtigung über
eine Systemstörung notwendig ist.
Kontrollieren Sie die Meldung auf dem
Display und wenden Sie sich an einen
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
(Anzeigebeispiel)
Anzeige wie folgt:
Die Anzeige im Display und die
Hauptwarnleuchte im Armaturenbrett
leuchten gleichzeitig
Damit wird eine Störung des
Fahrzeugsystems angezeigt. Kontrollieren
Sie die Meldung auf dem Display und
wenden Sie sich an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner. Für
Einzelheiten wird auf die Erklärungen für
die Warn-/Kontrollleuchten im Abschnitt
“Warn- und Anzeigeleuchten”für die
entsprechenden Symbole im oberen
Anzeigeteil verwiesen. Falls keine
Meldung angezeigt wird, drücken Sie für
die Anzeige des Bildschirms“Warnung”
die INFO-Taste.
Ty p B
Die Leuchte leuchtet ständig, falls einer
der folgenden Zustände auftritt. Wenden
Sie sich in diesem Fall an einen
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
lIm Batterieüberwachungssystem ist
eine Störung aufgetreten.
lIm Bremsschalter ist eine Störung
aufgetreten.
(SKYACTIV-D 2.2)
lIn der hydraulischen Motorsteuerung
ist eine Störung aufgetreten.
lBei der Steuerkette ist eine Störung
aufgetreten.
lIm Heizgebläse ist eine Störung
aufgetreten.
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
7-35

Page 576 of 645

qFalls die Bremswarnleuchte leuchtet
Falls die Bremswarnleuchte auch bei
gelöster Handbremse nicht erlischt, kann
der Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig sein
oder es kann eine Störung in der
Bremsanlage vorliegen. Halten Sie das
Fahrzeug sofort an einer sicheren Stelle an
und wenden Sie sich an einen Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
WARNUNG
Fahren Sie bei aufleuchtender
Bremswarnleuchte nicht weiter.
Wenden Sie sich an einen Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, um die Bremsanlage
so rasch wie möglich überprüfen zu
lassen:
Es ist gefährlich, die Fahrt bei
aufleuchtender Bremswarnleuchte
fortzusetzen. Es besteht die
Möglichkeit, dass die Bremsen
vollständig ausfallen können. Falls die
Leuchte nach dem vollständigen
Lösen der Handbremse nicht erlischt,
lassen Sie die Bremsanlage
unverzüglich überprüfen.
VORSICHT
Außerdem kann sich die Bremswirkung
verringern, so dass Sie das Bremspedal
mit größerer Kraft als normal betätigen
müssen, um das Fahrzeug anzuhalten.
qFalls die ABS-Warnleuchte leuchtet
Falls die ABS-Warnleuchte während des
Fahrens aufleuchtet, ist im Bremssystem
eine Störung vorhanden. In diesem Fall
funktioniert die Bremse wie eine normale
Bremse ohne Antiblockiersystem.
Wenden Sie sich so rasch wie möglich an
einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
HINWEIS
Nach dem Anlassen des Motors mit
einer Fremdbatterie ist der
Motorleerlauf meist unregelmäßig und
die ABS-Warnleuchte kann aufleuchten.
In diesem Fall liegt der Grund an einer
schwachen Batterie und nicht an einer
Störung des ABS-Systems.
Laden Sie die Batterie vor dem
Fahrtantritt genügend auf.
Siehe“Aufladen der Batterie”auf Seite
6-42.
7-36
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale

Page 577 of 645

qFalls die Brems- und die ABS-
Warnleuchten gleichzeitig leuchten
Falls das Steuergerät für den
elektronischen Bremskraftverteiler eine
Störung einer Systemkomponente
feststellt, können die Bremswarnleuchte
und die ABS-Warnleuchte gleichzeitig
aufleuchten. In diesem Fall ist
wahrscheinlich ein Fehler im
elektronischen Bremskraftverteilersystem
vorhanden.
WARNUNG
Fahren Sie nicht weiter, wenn sowohl
die ABS-Warnleuchte als auch die
Bremswarnleuchte aufleuchten.
Lassen Sie das Fahrzeug so rasch wie
möglich zu einem Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner,
abschleppen, um die Bremsen
überprüfen zu lassen:
Das Fahren mit gleichzeitig
leuchtender Brems- und leuchtender
ABS-Warnleuchte ist gefährlich.
Wenn beide Leuchten aufleuchten,
blockieren die Hinterräder bei einer
Notbremsung rascher als unter
normalen Bedingungen.
qFalls das Ladewarndisplay bzw.
die Warnleuchte erscheint
Falls die Warnleuchte bzw. das
Warndisplay während der Fahrt erscheint,
ist eine Störung in der Lichtmaschine oder
im Ladesystem vorhanden.
Halten Sie das Fahrzeug am Straßenrand
an. Wenden Sie sich in diesem Fall an
einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
VORSICHT
Bei aufleuchtender Ladewarnleuchte
darf die Fahrt nicht fortgesetzt werden,
weil der Motor unerwartet abstellen
kann.
qFalls das Ölwarndisplay bzw. die
Warnleuchte erscheint
Diese Warnleuchte leuchtet bei zu
niedrigem Öldruck.
Die Ölwarnleuchte SKYACTIV-D 2.2
leuchtet ebenfalls bei stark verschmutztem
Motoröl.
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
7-37

Page 578 of 645

VORSICHT
Lassen Sie den Motor bei niedrigem
Öldruck nicht laufen. Es besteht sonst
die Gefahr, dass der Motor stark
beschädigt wird.
Ergreifen Sie die folgenden Maßnahmen,
falls die Öldruckwarnleuchte während der
Fahrt aufleuchtet:
1. Halten Sie das Fahrzeug am
Straßenrand an einer ebenen Stelle an.
2. Stellen Sie den Motor ab und warten
Sie 5 Minuten, so dass das Öl in die
Ölwanne zurückfließen kann.
3. Kontrollieren Sie den Motorölstand
(Seite 6-27). Bei niedrigem Stand muss
Motoröl nachgefüllt werden; es darf
jedoch nicht zu viel eingefüllt werden.
VORSICHT
Lassen Sie den Motor bei niedrigem
Ölstand nicht laufen. Es besteht sonst
die Gefahr, dass der Motor stark
beschädigt wird.
4. Lassen Sie den Motor an und
kontrollieren Sie die Warnleuchte.
Falls die Leuchte bei normalem Ölstand
oder nach dem Nachfüllen von Öl nicht
erlischt, müssen Sie den Motor sofort
abstellen und das Fahrzeug zu einem
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, abschleppen lassen.
qFalls die Motorkontrollleuchte
leuchtet oder blinkt
Falls diese Leuchte während der Fahrt
aufleuchtet, können Probleme vorhanden
sein. Beobachten Sie die
Fahrbedingungen, unter denen die
Warnleuchte aufleuchtet und wenden Sie
sich an einen Fachmann, wir empfehlen
einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
Die Motorwarnleuchte kann in den
folgenden Fällen aufleuchten:
l(SKYACTIV-G 2.0, SKYACTIV-G
2.5)
Sehr geringer Kraftstoffvorrat im Tank.
lStörung im elektrischen System des
Motors.
lStörung in der Abgasreinigungsanlage.
Falls die Motorkontrollleuchte nicht
erlischt oder kontinuierlich blinkt
(SKYACTIV-G 2.0, SKYACTIV-G 2.5),
müssen Sie die Fahrgeschwindigkeit
reduzieren und so rasch wie möglich
einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, aufsuchen.
7-38
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale

Page 579 of 645

qFalls die Warnleuchte für hohe
Kühlmitteltemperatur (rot)
leuchtet oder blinkt
Die Leuchte blinkt bei sehr hoher
Kühlmitteltemperatur und leuchtet
ständig, wenn die Kühlmitteltemperatur
noch weiter ansteigt.
Vorgehen
Blinkende Leuchte
Fahren Sie langsam, um die Motorlast zu
verringern, bis Sie an einer sicheren Stelle
anhalten können, um den Motor abkühlen
zu lassen.
Kontinuierlich leuchtende Leuchte
Es besteht die Gefahr einer Überhitzung.
Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren
Stelle an und stellen Sie den Motor ab.
Siehe“Motorüberhitzung”(Seite 7-29).
VORSICHT
Fahren Sie nicht bei leuchtender
Warnleuchte für hohe
Kühlmitteltemperatur. Es besteht die
Gefahr, dass der Motor beschädigt
wird.
qFalls die i-stop-Warnleuchte
(gelb) leuchtet oder blinktí
Leuchtet
Falls die i-stop-Warnleuchte (gelb) bei
gedrückt gehaltenem i-stop OFF-Schalter
nicht ausgeschaltet wird, unter anderen
Bedingungen als bei geöffneter
Motorhaube oder wenn sich der Fahrer
nicht im Fahrzeug befindet, wenn sich der
Schalthebel in der Position“D/M”
befindet (nicht zweiter Gang fest) (außer
Modell für Europa) (nicht angelegter
Fahrersicherheitsgurt und geöffnete
Fahrertür), wenden Sie sich an einen
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
Blinkt
Die Leuchte blinkt bei einer Störung des
i-stop-Systems. Wenden Sie sich in
diesem Fall an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
7-39ínur bestimmte Modelle

Page 580 of 645

qFalls die
Rückseitenmonitorsystemwarnleuchte
(RVM) (gelb) leuchtet
í
Die Leuchte leuchtet, wenn im System
eine Störung vorhanden ist. Wenden Sie
sich in diesem Fall an einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler.
HINWEIS
Diese Warnleuchte kann wegen einer
vorübergehenden Verschlechterung der
Sensorempfindlichkeit aufleuchten, wie
bei schlechtem Wetter oder wenn
Schmutz am Stoßfänger anhaftet. Dies
bedeutet jedoch nicht, dass eine Störung
aufgetreten ist.
qFalls die Spurhaltewarnleuchte
(LDWS) (gelb) blinktí
lDie Warnleuchte blinkt, wenn im
System eine Störung vorhanden ist.
Wenden Sie sich für eine Überprüfung
an einen Fachmann, wir empfehlen
einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
lBei blinkender Warnleuchte
funktioniert der Spurhalteassistent
(LDWS) nicht.
VORSICHT
lFalls die folgenden Fälle auftreten,
ist im System eine Störung
aufgetreten. Wenden Sie sich
gegebenenfalls an einen Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
lDie Leuchte blinkt während der
Fahrt.
lDiese Leuchte leuchtet nicht,
wenn die Zündung auf“ON”
gestellt ist.
lVerwenden Sie auf allen vier Rädern
nur Reifen mit den vorgeschriebenen
Dimensionen, vom gleichen
Hersteller, des gleichen Typs und mit
dem gleichen Reifenprofil.
Verwenden Sie außerdem keine
Reifen mit stark unterschiedlichem
Verschleiß. Falls nicht die richtigen
Reifen verwendet werden, wird ein
normaler Betrieb des
Spurhalteassistenten (LDWS) nicht
gewährleistet.
lBei Verwendung eines Notrads kann
das System nicht normal
funktionieren.
7-40
Falls eine Störung auftritt
ínur bestimmte Modelle
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale

Page:   < prev 1-10 ... 531-540 541-550 551-560 561-570 571-580 581-590 591-600 601-610 611-620 ... 650 next >