ESP MAZDA MODEL CX-5 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 189 of 885

4–6
Beim Fahren
Anlassen und Abstellen des Motors
Anlassen des Motors
WARNUNG
Die vom Schlüssel abgestrahlten
Radiowellen können einen EinÀ uss
auf medizinische Geräte, wie
Schrittmacher, haben:
Vor der Verwendung des Schlüssels
in der Nähe von Personen, die auf
medizinische Geräte angewiesen
sind, müssen Sie beim Hersteller
dieser Geräte oder bei Ihrem Arzt
sicherstellen, ob diese Geräte nicht
durch die Radiowellen des Schlüssels
beeinträchtigt werden können.
HINWEIS
  Der Schlüssel muss mitgeführt
werden, weil er einen
Wegfahrsperrenchip besitzt, der nur
über geringe Entfernung mit der
Motorsteuerung kommunizieren
kann.
  Der Motor lässt sich anlassen, wenn
der Motorstartknopf in aus, “ACC”
oder “ON” gedrückt wird.
HINWEIS
  Die Funktion des Motorstartknopfs
(Funktion zum Anlassen des Motors,
wenn Sie den Schlüssel mit sich
tragen) lässt sich deaktivieren, um
nachteilige Auswirkungen auf eine
Person mit einem Herzschrittmacher
oder anderen medizinischen
Geräten auszuschließen. Bei einem
deaktivierten System kann der Motor
nicht angelassen werden, wenn Sie
den Schlüssel mit sich herumtragen.
Für Einzelheiten wenden Sie sich
an einen Fachmann, wir empfehlen
einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
Bei deaktivierter Funktion des
Motorstartknopfs lässt sich der
Motor auf die gleiche Weise wie
bei erschöpfter Schlüsselbatterie
anlassen.
 Siehe “Anlassen des Motors bei
entladener Schlüsselbatterie” auf
Seite 4-11 .
  Nach dem Anlassen des kalten
Motors erhöht sich dessen Drehzahl
und vom Motorraum kann ein helles
Geräusch vernehmbar sein.
 Dieser Vorgang dient einer
Verbesserung der Abgasreinigung
und bedeutet nicht, dass
irgendwelche Teile defekt sind.
1. Kontrollieren Sie, ob Sie den Schlüssel
bei sich tragen.
2. Vergewissern Sie sich, dass alle
Fahrzeuginsassen die Sicherheitsgurte
ordnungsgemäß angelegt haben.
3. Kontrollieren Sie, ob die
Feststellbremse richtig angezogen ist.
4. Halten Sie das Bremspedal fest
gedrückt, bis der Motor angesprungen
ist.

Page 190 of 885

4–7
Beim Fahren
Anlassen und Abstellen des Motors
5. (Schaltgetriebe)
Halten Sie das Kupplungspedal fest
gedrückt bis der Motor angesprungen
ist.
(Automatikgetriebe)
Stellen Sie den Wählhebel in die Stufe
"P", um den Motor anzulassen. Um den
Motor bei sich bewegendem Fahrzeug
anzulassen, müssen Sie den Wählhebel
in die Stufe "N" stellen.
HINWEIS
  (Schaltgetriebe)  Der Anlasser kann nur bei
durchgedrücktem Kupplungspedal
betätigt werden.
  (Automatikgetriebe)  Der Anlasser wird nicht betätigt,
falls sich der Wählhebel nicht in der
Stufe “P” oder “N” be¿ ndet und das
Bremspedal nicht gedrückt wird.
6. Kontrollieren Sie, ob die KEY-
Kontrollleuchte (grün) (falls
vorhanden) im Armaturenbrett und die
Motorstartknopf-Kontrollleuchte (grün)
leuchten.



Kontrollleuchte
Motorstartknopf
HINWEIS
  Falls die Motorstartknopf-
Kontrollleuchte (grün) blinkt
müssen Sie kontrollieren, ob Sie
den Schlüssel mit sich tragen
(bei Fahrzeugen mit einem
Armaturenbrett des Typs A (Seite
4-52 ) werden die Meldungen im
Armaturenbrett angezeigt).
  Falls die Motorstartknopf-
Kontrollleuchte (grün) blinkt und
Sie den Schlüssel mit sich tragen,
berühren Sie mit dem Schlüssel den
Motorstartknopf und lassen Sie den
Motor an (bei Fahrzeugen mit einem
Armaturenbrett des Typs A (Seite
4-52 ) werden die Meldungen im
Armaturenbrett angezeigt). Siehe
“Anlassen des Motors bei entladener
Schlüsselbatterie” auf Seite 4-11 .
VORSICHT
Falls die KEY-Warnleuchte (rot)
leuchtet oder die Motorstartknopf-
Kontrollleuchte (gelb) blinkt, kann
im Motorstartsystem ein Problem
vorhanden sein. Damit kann verhindert
werden, dass der Motor gestartet
oder die Zündung auf “ACC” oder
“ON” umgeschaltet werden kann (bei
Fahrzeuge mit einem Armaturenbrett
des Typs A (Seite 4-52 ) werden
die Meldungen im Armaturenbrett
angezeigt). Lassen Sie in diesem Fall
das Fahrzeug so rasch wie möglich von
einem Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, überprüfen.

Page 194 of 885

4–11
Beim Fahren
Anlassen und Abstellen des Motors
Anlassen des Motors bei
entladener Schlüsselbatterie
VORSICHT
Wenn zum Anlassen des Motors die
Fernbedienung wegen entladener
Batterie oder einer Schlüsselstörung
über den Motorstartknopf gehalten wird,
muss folgendes beachtet werden, weil
sonst der Motor nicht angelassen werden
kann, wenn die Signale vom Schlüssel
nicht richtig empfangen werden.
 
 Metallteile wie andere Schlüssel
berühren den Schlüssel.
  Ersatzschlüssel oder Schlüssel für
andere mit einer Wegfahrsperre
ausgerüsteten Fahrzeuge berühren
sich oder be¿ nden sich nahe am
Schlüssel.
  Vorrichtungen für elektronische
Einkäufe und Sicherheitszugriffe
berühren oder be¿ nden sich nahe am
Schlüssel. Falls der Motor wegen entladener
Schlüsselbatterie nicht angelassen werden
kann, muss er wie folgt angelassen
werden:

1. Halten Sie das Bremspedal fest
gedrückt, bis der Motor anspringt.
2. (Schaltgetriebe)
Halten Sie das Kupplungspedal fest
gedrückt bis der Motor angesprungen
ist.
3. Kontrollieren Sie, ob die
Motorstartknopf-Kontrollleuchte (grün)
blinkt.
4. Berühren Sie den Motorstartknopf
bei blinkender Motorstartknopf-
Kontrollleuchte (grün) mit der
Rückseite des Schlüssels (wie gezeigt).


Motorstartknopf
Kontrollleuchte
Schlüssel

HINWEIS
Wenn der Motorstartknopf wie gezeigt
mit der Rückseite des Schlüssels berührt
wird, muss der Motorstartknopf mit
der Verriegelungsschalterseite des
Schlüssels berührt werden.

Page 232 of 885

4–49
Beim Fahren
Kombiinstrument und Display
VORSICHT
  (Mit automatischer Klappfunktion)  Versuchen Sie nicht den Winkel einzustellen oder die Active Driving-Anzeige von
Hand zu öffnen oder zu schließen. Durch Fingerabdrücke kann die Sicht beeinträchtigt
werden und durch Anwendung von Gewalt beim Einstellen können Beschädigungen
entstehen.
  (Mit automatischer Klappfunktion)  Stellen Sie keine Gegenstände in die Nähe der Active Driving-Anzeige. Die Active
Driving-Anzeige kann nicht funktionieren und durch Eingriffe während des Betriebs
können Beschädigungen verursacht werden.
  Stellen Sie keine Getränke in die Nähe der Active Driving-Anzeige. Durch
verschüttete Flüssigkeiten auf der Active Driving-Anzeige können Beschädigungen
verursacht werden.
  Stellen Sie keine Gegenstände auf die Active Driving-Anzeige und bringen Sie keine
Aufkleber an der Staubschutzfolie/am optischen Empfänger an, weil Störungen
verursacht werden können.
  Zur Steuerung der Anzeigenhelligkeit ist ein Sensor vorhanden. Falls der Sensor
abgedeckt wird, kann sich die Anzeigehelligkeit verringern, so dass die Anzeige
schwierig abzulesen ist.
  Vermeiden Sie, dass der Sensor von sehr starkem Licht getroffen wird. Dadurch
können Beschädigungen verursacht werden.
HINWEIS
  Das Tragen polarisierter Sonnenbrillen verringert die Sichtbarkeit der Active Driving-
Anzeige. Dies ist auf die Eigenschaften des Displays zurückzuführen.
  Falls die Batterie abgeklemmt und wieder angeschlossen wurde oder bei sehr niedriger
Batteriespannung kann die Einstellposition abweichen.
  Die Anzeige kann schwierig abzulesen sein oder vorübergehend durch WettereinÀ üsse,
wie Regen, Schnee, Licht und Temperatur beeinträchtigt werden.
  Bei ausgebautem Audiogerät kann die Active Driving-Anzeige nicht in Betrieb
genommen werden.

Page 247 of 885

4–64
Beim Fahren
Automatikgetriebe
Automatikgetriebe

Wählhebelknopf
Zum Schalten lässt sich der Schalthebel frei betätigen.
Bezeichnet die Schaltpositionen, für die der Wählhebelknopf hineingedrückt werden muss.Zeigt, dass das Bremspedal gedrückt werden muss und zum Schalten der Wählhebelknopf
gedrückt werden muss (Die Zündung muss sich in der Position “ON” befinden).
Verschiedene gesperrte Schaltpositionen:

HINWEIS
Das Sport AT besitzt eine zusätzliche Funktion, der Fahrer kann die Fahrstufen selbst
umschalten, das Umschalten wird nicht durch das Automatikgetriebe vorgenommen. Bei
Verwendung der normalen Automatikgetriebefunktion sollten Sie daran denken, dass
unabsichtlich in die manuelle Schaltart umgeschaltet werden kann und die Fahrstufe
dann beim Erhöhen der Fahrgeschwindigkeit nicht umgeschaltet wird. Falls sich die
Motordrehzahl erhöht oder der Motor hochgedreht wird, müssen Sie kontrollieren, ob
nicht unabsichtlich in die manuelle Schaltart umgeschaltet wurde (Seite 4-68 ).

Page 304 of 885

4–121
Beim Fahren
Überwachung des Kraftstoffverbrauchs
Ef¿ zienzanzeige (mit i-stop-Funktion)
Anzeige der Leistung der Energieef¿ zienz.

Anzeige auf dem Display Kontrollstatus


Die Blattgra¿ k wächst mit der CO 2 -Menge, die
durch das System eingespart wurde. Das gesamte
Blattwachstum wird entsprechend der Anzahl von
Baumgra¿ ken angezeigt.

Anzeige der gesamten Fahrdistanz, die durch den
Betrieb der i-stop-Funktion gewonnen wurde.

Anzeige der Zeit während welcher das Fahrzeug mit
der i-stop-Funktion gestoppt wurde in Prozent zur
Gesamtzeit des gestoppten Fahrzeugs.

Anzeige der Betriebszeit der i-stop-Funktion.

Anzeige der Gesamtzeit, während welcher das
Fahrzeug gestoppt wurde.

Abschlussbildschirmanzeige
Wenn die Zündung bei eingeschalteter Abschlussanzeige der
Kraftstoffverbrauchsüberwachung von “ON” auf “OFF” geschaltet wird, so wird die
tatsächliche Energieef¿ zienz (mit i-stop-Funktion) oder die Information über den
Kraftstoffverbrauch (ohne i-stop-Funktion) angezeigt.

Page 316 of 885

4–133
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
HINWEIS
Der Umschaltzeitpunkt der Scheinwerfer ändert sich unter den folgenden Bedingungen.
Falls die Scheinwerfer nicht richtig umgeschaltet werden, müssen Sie die Umschaltung
zwischen Fern- und Abblendlicht manuell, entsprechend den Sichtverhältnissen und den
Straßen- und Verkehrsbedingungen vornehmen.
 
 Bei Anwesenheit von Lichtquellen, wie Straßenlampen, beleuchteten Plakaten oder
Verkehrssignalen.
  Bei Anwesenheit von lichtreÀ ektierenden Gegenständen in der Umgebung, wie bei
reÀ ektierenden Flächen und Zeichen.

 Bei schlechten Sichtverhältnissen im Regen, Schnee und bei Nebel. 
 Beim Fahren auf kurvenreichen Straßen oder in hügeligem Gelände. 
 Falls die Scheinwerfer bzw. Schlussleuchten der Fahrzeuge vor Ihnen oder auf der
Gegenfahrbahn dunkel oder nicht eingeschaltet sind.
  Bei nicht ausreichender Dunkelheit wie bei Morgen- oder Abenddämmerung. 
 Bei starker Beladung des Gepäckraums oder wenn sich Passagiere auf den Rücksitzen
be¿ nden.

 Bei schlechten Sichtverhältnissen, wenn von den Rädern des vorausfahrenden
Fahrzeug Wasser auf die Windschutzscheibe gespritzt wird.

Page 320 of 885

4–137
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
HINWEIS
Unter den folgenden Bedingungen funktionieren die adaptiven LED-Scheinwerfer (ALH)
nicht normal. Schalten Sie zwischen Fern- und Abblendlicht entsprechend der Sicht und
der Straßen- und Verkehrsbedingungen um.
 
 Bei Anwesenheit von anderen Lichtquellen, wie Straßenlampen, beleuchteten Plakaten
oder Verkehrssignalen.
  Bei Anwesenheit von lichtreÀ ektierenden Gegenständen in der Umgebung, wie bei
reÀ ektierenden Flächen und Zeichen.

 Bei schlechten Sichtverhältnissen im Regen, Schnee und bei Nebel. 
 Beim Fahren auf kurvenreichen Straßen oder in hügeligem Gelände. 
 Falls die Scheinwerfer bzw. Schlussleuchten der vorausfahrenden Fahrzeuge oder der
Fahrzeuge auf der Gegenfahrbahn dunkel oder nicht eingeschaltet sind.
  Bei nicht ausreichender Dunkelheit wie bei Morgen- oder Abenddämmerung. 
 Bei starker Beladung des Gepäckraums oder wenn sich Passagiere auf den Rücksitzen
be¿ nden.

 Bei schlechten Sichtverhältnissen, wenn von den Rädern des vorausfahrenden
Fahrzeug Wasser auf die Windschutzscheibe gespritzt wird.
Systembetrieb
Nach dem Umschalten der Zündung auf
ON und wenn sich der
Scheinwerferschalter in der Position

be¿ ndet, wird das Fernlicht eingeschaltet.
Die ALH-Kontrollleuchte (grün) im
Kombiinstrument erlischt.

Das ALH erfasst den Nachtzustand
aufgrund der Umgebungshelligkeit.
Der Betrieb des Systems wird
abgebrochen, wenn der
Scheinwerferschalter in eine andere
Position als
gestellt wird, wenn
manuell auf das Abblendlicht umgeschaltet
wird oder wenn die Lichthupe betätigt
wird.
HINWEIS
Die Funktion ALH kann deaktiviert
werden.
Siehe “Individuelle Einstellungen” auf
Seite 9-11 .

Page 323 of 885

4–14 0
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
HINWEIS
  Der BSM wird aktiviert, wenn alle der folgenden Bedingungen erfüllt sind: 



 Die Zündung ist auf “ON”.



 Die BSM-Kontrollleuchte OFF im Kombiinstrument wird ausgeschaltet.



 Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt mehr als ungefähr 30 km/h. 

 Der BSM funktioniert unter den folgenden Bedingungen nicht. 



 Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt weniger als ungefähr 25 km/h, obwohl die
Kontrollleuchte des BSM-Schalters OFF ausgeschaltet ist.
 


 Der Schalthebel (Schaltgetriebe) bzw. der Wählhebel (Automatikgetriebe) wird in
die Position R gestellt und das Fahrzeug fährt rückwärts.
 


 Der Wenderadius ist klein (enge Kurve, Abbiegen bei Kreuzungen). 

 In den folgenden Fällen wird die BSM-OFF-Kontrollleuchte eingeschaltet und das
System ist ausgeschaltet. Falls die BSM-OFF-Kontrollleuchte nicht erlischt, muss das
Fahrzeug von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner so bald wie
möglich überprüft werden.
 


 Eine Systemstörung einschließlich BSM-Warnleuchte wird erfasst.



 Es besteht eine große Abweichung der Installationsposition des Radarsensors
(hinten) am Fahrzeug.
 


 Am hinteren Stoßfänger beim Radarsensor (hinten) hat sich viel Schnee oder Eis
angesammelt. Den hinteren Stoßfänger von Schnee, Eis oder Schlamm reinigen.
 


 Langzeitiges Fahren auf schneebedeckten Straßen.



 Die Temperatur der Radarsensoren (hinten) ist extrem hoch, wegen langzeitigem
Fahren auf einem Gefälle im Sommer.
 


 Abfall der Batteriespannung. 

 Unter den folgenden Umständen können die Radarsensoren (hinten) Gegenstände nicht
oder nur schwierig erfassen.
 


 Ein Fahrzeug be¿ ndet sich im Erfassungsbereich auf der benachbarten Fahrspur,
aber es nähert sich nicht. Der BSM bestimmt die Bedingungen anhand der
abgetasteten Radardaten.
 


 Ein Fahrzeug fährt mit fast gleicher Geschwindigkeit für längere Zeit auf der
benachbarten Fahrspur.
 


 Entgegenkommende Fahrzeuge.



 Das Fahrzeug auf der benachbarten Fahrspur versucht zu überholen.



 Die benachbarte Fahrspur, auf welcher sich ein Fahrzeug be¿ ndet, ist extrem breit.
Der Erfassungsbereich der Radarsensoren (hinten) ist auf die normale Breite von
Autobahnen eingestellt.

Page 347 of 885

4–16 4
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
HINWEIS
  In den folgenden Fällen wird die Toter-Winkel-Kontrollleuchte (BSM) OFF
eingeschaltet und das System ist ausgeschaltet. Falls die Toter-Winkel-Kontrollleuchte
(BSM) OFF nicht erlischt, muss das Fahrzeug von einem autorisierten Mazda-
Vertragshändler so bald wie möglich überprüft werden.
 


 Eine Systemstörung einschließlich der Toter-Winkel-Warnleuchten (BSM) ist
aufgetreten.
 


 Es besteht eine große Abweichung der Installationsposition des Radarsensors
(hinten) am Fahrzeug.
 


 Am hinteren Stoßfänger beim Radarsensor (hinten) hat sich viel Schnee oder Eis
angesammelt.
 


 Langzeitiges Fahren auf schneebedeckten Straßen.



 Die Temperatur der Radarsensoren ist extrem hoch, wegen langzeitigem Fahren auf
einem Gefälle im Sommer.
 


 Abfall der Batteriespannung.

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 70 next >