sensor MAZDA MODEL CX-5 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 348 of 885

4–165
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
HINWEIS
  Unter den folgenden Umständen können die Radarsensoren (hinten) Gegenstände nicht
oder nur schwierig erfassen.




 Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt beim Rückwärtsfahren mehr als ungefähr 15
km/h.
 


 Der Erfassungsbereich des Radarsensors (hinten) wird durch eine Wand oder ein
geparktes Fahrzeug beeinträchtigt. (Bewegen Sie das Fahrzeug in eine Position, in
welcher der Erfassungsbereich des Radarsensors nicht beeinträchtigt wird.)

Ihr Fahrzeug
 Ein Fahrzeug nähert sich Ihrem Fahrzeug direkt von hinten.

Ihr Fahrzeug
 Das Fahrzeug ist schräg geparkt.

Ihr Fahrzeug
 Unmittelbar nachdem der Toter-Winkel-Assistent (BSM) aktiviert ist.



 Radioempfangsstörungen durch einen Radarsensor, der in einem in der Nähe
geparkten Auto verbaut ist.

Page 349 of 885

4–16 6
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
HINWEIS
  In den folgenden Fällen kann es schwierig sein, die leuchtenden oder blinkenden
Toter-Winkel-Warnleuchten (BSM) an den Türspiegeln zu sehen.
 


 Die Türspiegel sind mit Schnee oder Eis bedeckt.



 Die Vordertürscheibe ist beschlagen oder mit Schnee, Frost oder Schmutz bedeckt. 

 Schalten Sie das System beim Ziehen eines Anhängers oder wenn ein Zubehör, wie ein
Fahrradträger an der Fahrzeugrückseite installiert ist, aus. Die Radiowellen, die vom
Radarsensor ausgestrahlt werden, können sonst blockiert werden und Systemstörungen
verursachen.

Page 350 of 885

4–167
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
*nur bestimmte Modelle
Mazda-Geschwindigkeitsregelanlage mit radargestützter
Distanzregelung (MRCC)
*
Mit dem MRCC wird die Abstandsregelung *1 mit dem Radarsensor (vorne) entsprechend
der Fahrzeuggeschwindigkeit gesteuert, um den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu
erfassen; der Fahrer braucht das Gas- und das Bremspedal nicht zu betätigen.

*1 Abstandsregelung: Abstandsregelung zwischen Ihrem und vorausfahrenden Fahrzeugen
durch die MRCC-Geschwindigkeitsregelanlage mit radargestützter Distanzregelung.

Falls der Abstand abnimmt, wenn zum Beispiel das vorausfahrende Fahrzeug stark
abbremst, ertönt ein Warnsignal und gleichzeitig erscheint eine Anzeige, um den Fahrer
darauf aufmerksam zu machen einen ausreichenden Abstand einzuhalten.
Die möglichen Geschwindigkeitsbereichseinstellungen sind wie folgt:
 


 (Modell für Europa) 
 Ungefähr 30 km/h bis 200 km/h



 (Außer Modell für Europa) 
 Ungefähr 30 km/h bis 145 km/h
Verwenden Sie das MRCC auf Autobahnen und anderen Hauptstraßen, auf welchen keine
häu¿ ge Beschleunigungen und Verzögerungen notwendig sind.

Page 367 of 885

4–184
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
*nur bestimmte Modelle
Mazda-Geschwindigkeitsregelanlage mit radargestützter
Distanzregelung und Stop&Go-Funktion (MRCC-System
mit Stop&Go-Funktion) (Automatikgetriebe mit
Ausnahme von Taiwan)
*
Mit dem MRCC-System mit Stop&Go-Funktion wird die Abstandsregelung *1 mit dem
Radarsensor (vorne) entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit gesteuert, um den Abstand
zum vorausfahrenden Fahrzeug zu erfassen und eine voreingestellte Geschwindigkeit
beizubehalten; der Fahrer braucht das Gas- und das Bremspedal nicht zu betätigen.

*1 Abstandsregelung: Abstandsregelung zwischen Ihrem und vorausfahrenden Fahrzeugen
durch die MRCC-Geschwindigkeitsregelanlage mit radargestützter Distanzregelung.

Falls der Abstand abnimmt, zum Beispiel wenn das vorausfahrende Fahrzeug stark
abbremst, ertönt ein Warnsignal und gleichzeitig erscheint eine Anzeige, um den Fahrer
darauf aufmerksam zu machen, einen ausreichenden Abstand einzuhalten.
Wenn das vorausfahrende Fahrzeug anhält, während Sie dahinter fahren, hält das Fahrzeug
ebenfalls an und bleibt automatisch stehen (Stillstandsautomatik). Die Abstandsregelung
wird erneut eingeschaltet, sobald Sie das Fahrzeug anfahren, zum Beispiel indem Sie den
Schalter RES betätigen.
Bitte beachten Sie außerdem die folgenden Informationen, bevor Sie das MRCC-System mit
Stop&Go-Funktion nutzen.
 


 i-stop (Seite 4-15 )



 AUTOHOLD (Seite 4-104 )



 FSC-Kamera (Seite 4-243 )



 Radarsensor (vorne) (Seite 4-250 )
WARNUNG
Verlassen Sie sich nicht vollständig auf das MRCC-System mit Stop&Go-Funktion:
Das MRCC-System mit Stop&Go-Funktion dient der Entlastung des Fahrers,
indem eine konstante Geschwindigkeit eingehalten wird, das heißt, ein konstanter
Fahrzeugabstand entsprechend der Geschwindigkeit eingehalten wird. Das System
hat Erfassungsgrenzen, je nach der Art und den Bedingungen des vorausfahrenden
Fahrzeugs und den Wetter- und Straßenbedingungen. Außerdem kann das System nicht
in der Lage sein ausreichend zu verzögern, um einen Aufprall auf das vorausfahrende
Fahrzeug zu vermeiden, wenn dieses scharf bremst oder ein anderes Fahrzeug in die
Fahrspur gelangt, in diesem Fall kann ein Unfall geschehen.
Fahren Sie stets vorsichtig, kontrollieren Sie die Umgebung und bedienen Sie das
Brems- oder das Gaspedal, um einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden und zum
nachfolgenden Fahrzeug einzuhalten.

Page 377 of 885

4–194
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
HINWEIS
  Die Geschwindigkeitseinstellung
kann durch Betätigen des Schalters
SET
oder des Schalters SET
während der Stillstandsautomatik
geändert werden.
  Beim Beschleunigen mit dem
Schalter SET
bei aktivierter
Abstandsregelung kann die
eingestellte Geschwindigkeit geregelt
werden, aber eine Beschleunigung ist
nicht möglich. Falls kein
vorausfahrendes Fahrzeug vorhanden
ist, wird die Beschleunigung bis auf
die eingestellte Geschwindigkeit
fortgesetzt. Kontrollieren Sie die
eingestellte Geschwindigkeit auf der
Geschwindigkeitsanzeige.
  Beim Drücken des Gaspedals wird
auf dem Display auf die Anzeige mit
weißen Linien umgeschaltet.
  (Modell für Europa)  Wenn bei einem Fahrspurwechsel
zum Überholen der Blinker betätigt
wird, steht automatisch eine größere
Beschleunigungskraft zu Verfügung,
weil das System feststellt, dass
eine höhere Beschleunigungskraft
notwendig ist. Beachten Sie die
Straße vorsichtig, weil sich der
Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu stark verringern kann.
Ausschalten des Systems
Beim Ausführen der folgenden
Bedienungen wird das MRCC-System mit
Stop&Go-Funktion ausgeschaltet und das
Einstelldisplay (grün) des MRCC-Systems
mit Stop&Go-Funktion wechselt zum
Hauptdisplay (weiß).
 


 Der Schalter OFF/CAN wird gedrückt.



 Das Bremspedal ist gedrückt.



 Die elektrische Feststellbremse (EPB)
ist angezogen.
 


 Der Wählhebel be¿ ndet sich in
der Park- (P), Neutral- (N) oder
Rückwärtsposition (R).
 


 Eine Tür ist geöffnet.



 Der Sicherheitsgurt des Fahrers ist nicht
angelegt.


Unter den folgenden Bedingungen wird
die Deaktivierungsanzeige des MRCC-
Systems mit Stop&Go-Funktion auf dem
Multiinformationsdisplay angezeigt und
ein einzelnes akustisches Signal ertönt.
 


 Die dynamische Stabilitätskontrolle hat
angesprochen.
 


 Der Notbremsassistent (SBS) hat
angesprochen.
 


 Der City-Notbremsassistent [vorwärts]
(SCBS F) oder der Advanced City-
Notbremsassistent (Advanced SCBS)
hat angesprochen.
 


 Beim Befahren einer langen
Gefällstrecke.
 


 Im System ist eine Störung aufgetreten.



 Der Motor wurde abgestellt.



 Die elektrische Feststellbremse (EPB)
wird während der Stillstandsautomatik
automatisch betätigt.
 


 Der Radarsensor (vorne) kann
Gegenstände nicht richtig erfassen (bei
Regen, Nebel, Schnee bzw. anderen
schlechten Wetterbedingungen oder bei
einem verschmutzten Kühlergrill).

Page 417 of 885

4–234
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
*nur bestimmte Modelle
City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R) *
Der SCBS R soll durch autonomes Bremsen (SCBS-Bremsen) das Schadensausmaß bei
einer Kollision vermindern, wenn der Ultraschallsensor bei einer Fahrgeschwindigkeit von
2 bis 8 km/h ein Hindernis auf der Rückseite des Fahrzeugs erfasst und feststellt, dass ein
Aufprall nicht zu vermeiden ist.

Rücklauf
Ultraschallsensor (hinten)

Page 418 of 885

4–235
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
WARNUNG
Verlassen Sie sich nicht vollständig auf das SCBS R-System:  
 Das SCBS R-System ist nur für eine Verminderung des Schadens in Falle einer
Kollision vorgesehen. Wenn bei zu großem Vertrauen auf das System das Gas- oder
das Bremspedal aus Versehen gedrückt wird, kann dadurch ein Unfall verursacht
werden.
  Um einen fehlerfreien Betrieb des SCBS R sicherzustellen, müssen Sie die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen beachten.
 

 
 Bringen Sie am Ultraschallsensor (hinten) keine Kleber (auch keine
transparenten Kleber) an. Es ist sonst möglich, dass der Ultraschallsensor (hinten)
Fahrzeuge und Hindernisse nicht richtig erfassen kann und dadurch ein Unfall
verursacht werden kann.
 

 
 Der Ultraschallsensor (hinten) darf nicht ausgebaut werden.


 
 Falls in der Nähe des Ultraschallsensors (hinten) Risse oder Beschädigungen
durch weggeschleuderte Steinchen festgestellt werden, sollten Sie den SCBS R
nicht mehr verwenden und das Fahrzeug sofort von einem Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner
überprüfen lassen. Falls das Fahrzeug mit Rissen oder Kratzern in der Nähe des
Ultraschallsensors weiter verwendet wird, kann durch eine irrtümliche Auslösung
des Systems ein Unfall verursacht werden.
  Siehe “Ausschalten des City-Notbremsassistenten [rückwärts] (SCBS R)” auf
Seite 4-239 .



 
 Wenden Sie sich zum Austausch des hinteren Stoßfängers an einen Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.

Keine Änderungen an der Radaufhängung vornehmen:
Bei geänderter Fahrzeughöhe oder Neigung kann der SCBS R nicht richtig
funktionieren, weil Hindernisse fehlerhaft erfasst werden können.

Auf den Ultraschallsensor (hinten) dürfen keine großen Kräfte einwirken:
Beim Waschen des Fahrzeugs darf kein Hochdruckwasserstrahl gegen den
Ultraschallsensor (hinten) gerichtet werden und die Stelle darf nicht mit großer Kraft
abgerieben werden. Achten Sie außerdem darauf, beim Beladen und Entladen von
Gepäck den hinteren Stoßfänger nicht anzustoßen, weil sonst die Sensoren Hindernisse
nicht richtig erfassen könnten, was Störungen des SCBS R oder fehlerhafte Auslösung
verursachen kann.

Page 419 of 885

4–236
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
VORSICHT
  Im Gelände an Stellen mit Gras oder auf GrünÀ ächen wird empfohlen, den SCBS R
auszuschalten.
  Verwenden Sie auf allen vier Rädern nur Reifen mit den vorgeschriebenen
Dimensionen, vom gleichen Hersteller, des gleichen Typs und mit dem gleichen
Reifenpro¿ l. Verwenden Sie außerdem keine Reifen mit stark unterschiedlichem
Verschleiß. Verwenden Sie keine Reifen mit stark unterschiedlichem Verschleiß.
Anderenfalls kann ein normaler SCBS R-Betrieb nicht gewährleistet werden.
  Falls die Ultraschallsensoren (hinten) mit Eis oder Schnee bedeckt sind, ist es möglich,
dass Hindernisse nicht richtig erfasst werden können. In diesen Fällen können
Systemstörungen auftreten. Fahren Sie deshalb immer vorsichtig und beobachten Sie
den Raum hinter dem Fahrzeug sorgfältig.
HINWEIS
  Die Fahrzeugposition kann sich je nach Gas- oder Bremspedalbetätigung und
der Betätigung des Lenkrads ändern, so dass beim Erfassen von Hindernissen
Schwierigkeiten auftreten können oder das System unnötig ausgelöst wird. In solchen
Fällen können Störungen des SCBS R auftreten.
  Das SCBS R-System wird unter den folgenden Umständen ausgeschaltet: 



 Motor läuft.



 Der Umschalthebel (Schaltgetriebe) bzw. der Wählhebel (Automatikgetriebe)
be¿ ndet sich in der Position R (Rückwärtsgang).




 Auf dem Multiinformationsdisplay wird „SCBS Rückwärtsgang Fehlfunktion“ nicht
angezeigt.
 


 Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt zwischen ungefähr 2 bis 8 km/h.



 Das SCBS R ist nicht ausgeschaltet.



 Keine Störung der dynamischen Stabilitätskontrolle. 

 Der SCBS R wird durch die Ultraschallsensoren (hinten) ausgelöst, und Hindernisse
werden durch die an Hindernissen reÀ ektierten Ultraschallwellen erfasst.

Page 420 of 885

4–237
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
HINWEIS
  In den folgenden Fällen können die Ultraschallsensoren (hinten) ein Hindernis nicht
erfassen und der SCBS R kann nicht ausgelöst werden.
 


 Das Hindernis ist niedrig, wie niedrige Wände oder Lastwagen mit niedriger
Ladepritsche.
 


 Das Hindernis ist hoch, wie Lastwagen mit hoher Ladepritsche.



 Das Hindernis ist klein.



 Das Hindernis ist dünn, wie ein Wegweiserpfosten.



 Das Hindernis be¿ ndet sich entfernt von der Fahrzeugmitte.



 Die OberÀ äche des Hindernisses steht nicht senkrecht zum Fahrzeug.



 Das Hindernis ist weich, wie ein Vorhang oder an einem Fahrzeug anhaftender
Schnee.
 


 Das Hindernis hat eine unregelmäßige Form.



 Das Hindernis ist sehr nahe. 

 In den folgenden Fällen können die Ultraschallsensoren (hinten) ein Hindernis nicht
richtig erfassen und der SCBS R kann nicht ausgelöst werden.
 


 Etwas haftet am Stoßfänger nahe dem Ultraschallsensor (hinten).



 Das Lenkrad ist stark eingeschlagen oder das Gas- oder des Bremspedal wird
betätigt.
 


 In der Nähe des Hindernisses be¿ ndet sich ein zweites Hindernis.



 Bei unfreundlichen Wetterbedingungen, wie bei Regen, Nebel oder Schnee.



 Hohe oder tiefe Luftfeuchtigkeit.



 Hohe oder tiefe Temperaturen.



 Starker Wind.



 Der Weg ist uneben.



 Schweres Gepäck be¿ ndet sich im Gepäckraum oder auf den Rücksitzen.



 Gegenstände wie eine Wireless-Antenne, eine Nebelleuchte oder ein beleuchtetes
Nummernschild sind in der Nähe des Ultraschallsensors (hinten) montiert.
 


 Die Ausrichtung eines Ultraschallsensors (hinten) hat sich durch einen Aufprall
verändert.
 


 Das Fahrzeug ist anderen Geräuschwellen, wie einem Horn, Motorgeräusch oder ein
Ultraschallsensor eines anderen Fahrzeugs ausgesetzt.

Page 421 of 885

4–238
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
HINWEIS
  In den folgenden Fällen kann ein Ultraschallsensor (hinten) etwas erfassen, das den
SCBS R auslösen kann.
 


 Befahren von starken Steigungen und Gefällen.



 Radkeile.



 Vorhänge, Stangen, wie bei einer Gebührenzahlstelle oder ein Bahnübergang.



 Beim Passieren in der Nähe von Laub, Barrieren, Fahrzeugen, Wänden und Zäunen.



 Beim Geländefahren an Stellen mit Gras oder Heu.



 Beim Passieren von niedrigen oder engen Toren, Fahrzeugwaschanlagen und
Tunnels.
 


 Eine Anhängevorrichtung ist installiert oder es wird ein Anhänger gezogen. 

 (Schaltgetriebe)  Falls das Fahrzeug mit dem City-Notbremsassistenten (SCBS) angehalten und das
Kupplungspedal nicht betätigt wurde, wird der Motor abgestellt.
  Bei ansprechendem System erscheint eine Benachrichtigung auf der
Multiinformationsanzeige.
  Das Warndisplay (gelb) des City-Notbremsassistenten (SCBS) leuchtet bei einer
Systemstörung auf.
 Siehe “Warndisplay/Warnleuchten” auf Seite 4-53 .
Kontrollleuchte des City-
Notbremsassistenten (SCBS) (rot)
Beim Ansprechen des City-
Notbremsassistenten (SCBS) blinkt die
Kontrollleuchte (rot).


Anzeige der automatischen
Bremsbetätigung
Nach Betätigung der Bremsen des
City-Notbremsassistenten (Smart City
Brake Support – SCBS) wird auf dem
Multiinformationsdisplay "SCBS bremst
automatisch" angezeigt.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 90 next >