TPMS MAZDA MODEL CX-5 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 446 of 885

4–263
Beim Fahren
Reifendrucküberwachungssystem
*nur bestimmte Modelle
Reifendrucküberwachungssystem *
Das Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) überwacht den Druck in den einzelnen
Reifen.
Falls der Reifendruck eines oder mehrerer Reifen zu niedrig ist, leuchtet die Warnleuchte im
Armaturenbrett und ein akustisches Warnsignal ertönt.
Siehe “Warndisplay/Warnleuchten” auf Seite 4-53 .
Siehe “Reifendruckwarnsignal” auf Seite 7-74 .

Die an den einzelnen Räder be¿ ndlichen Reifendrucksensoren übertragen die Daten mit
Radiosignalen an den Empfänger im Fahrzeug.

Reifendrucksensoren
HINWEIS
Bei jahreszeitlich bedingten tiefen Temperaturen vermindert sich auch der
Reifendruck. Bei einem Temperaturabfall vermindert sich auch der Reifendruck. Die
Reifendruckwarnleuchte (TPMS) kann deshalb häu¿ ger auÀ euchten. Machen Sie vor
jedem Fahrtantritt eine Sichtprüfung der Reifen und kontrollieren Sie den Reifendruck
monatlich mit einem Manometer. Für die Druckkontrolle wird ein Digitalmanometer
empfohlen.

Mit dem Reifendruck-Kontrollsystem (TPMS) erübrigt sich eine Druckprüfung und eine
regelmäßige Sichtkontrolle des Reifenzustands in keiner Weise.

Page 447 of 885

4–264
Beim Fahren
Reifendrucküberwachungssystem
VORSICHT
  Die einzelnen Reifen, einschließlich Reserverad (falls vorhanden) müssen monatlich
bei kalten Reifen kontrolliert und auf den vom Fahrzeughersteller vorgeschriebenen
Druck, der in den Fahrzeugunterlagen oder auf dem Reifendruckschild angegeben ist,
eingestellt werden. (Falls das Fahrzeug mit Reifen anderer Dimensionen als in den
Unterlagen oder auf dem Reifendruckschild angegeben ausgerüstet ist, müssen Sie den
richtigen Reifendruck für diese Reifen ermitteln.)
 Zur erhöhten Sicherheit ist das Fahrzeug mit einem Reifendrucküberwachungssystem
(TPMS) ausgerüstet, ein zu tiefer Druck eines oder mehrerer Reifen wird durch
eine auÀ euchtende Warnleuchte angezeigt. Falls die Warnleuchte für zu niedrigen
Reifendruck auÀ euchtet, müssen Sie so rasch wie möglich anhalten und die Reifen
kontrollieren und auf den richtigen Reifendruck einstellen. Beim Fahren mit zu
niedrigem Reifendruck können sich die Reifen überhitzen, was zu einem Reifendefekt
führen kann. Bei einem zu niedriger Reifendruck erhöht sich der Kraftstoffverbrauch,
vermindert sich die Reifenlebensdauer und außerdem wird die Fahrzeughandhabung
und das Bremsvermögen beeinträchtigt.
 Beachten Sie, dass sich mit einem Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) eine
richtige Reifenwartung nicht erübrigt. Es gehört zur Verantwortung des Fahrers den
richtigen Reifendruck einzustellen, selbst wenn ein zu niedriger Reifendruck die
Warnleuchte für einen zu niedrigen Reifendruck nicht auszulösen vermag.
 Das Fahrzeug ist ebenfalls mit einer Reifendruckkontrollleuchte (TPMS) ausgerüstet,
mit welcher eine Systemstörung angezeigt wird.
 Die Reifendruckkontrollleuchte (TPMS) ist mit der Warnleuchte für zu niedrigen
Reifendruck kombiniert. Beim Auftreten einer Störung blinkt die Leuchte für ungefähr
eine Minute und leuchtet danach kontinuierlich. Diese Anzeige erscheint bei jedem
Fahrzeugstart, solange bis die Störung behoben ist. Bei leuchtender Kontrollleuchte
kann ein zu niedriger Reifendruck vom System nicht richtig erfasst werden. Störungen
können verschiedene Ursachen haben, wie die Installation von anderen Reifen oder
Rädern für die eine richtige Funktion des Systems nicht gewährleistet ist. Nach jedem
Reifen- oder Radwechsel muss die Reifendruckkontrollleuchte kontrolliert werden,
um sicher zu stellen, dass das Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) mit dem
Austauschreifen bzw. Austauschrad richtig funktioniert.
  Zur Vermeidung von Fehlanzeigen werden die Daten vor einer Anzeige einer Störung
für kurze Zeit gelesen. Deshalb wird ein rascher Druckabfall oder ein Platzen eines
Reifens nicht unmittelbar angezeigt.

Page 448 of 885

4–265
Beim Fahren
Reifendrucküberwachungssystem
Systemstörungsaktivierung
Bei blinkender Warnleuchte kann eine
Systemstörung vorliegen. Wenden Sie
sich in diesem Fall an einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler.
Eine Systemstörung kann in den folgenden
Fällen aktiviert werden:
 


 Falls sich in der Fahrzeugnähe eine
Ausrüstung oder ein Gerät be¿ ndet,
das die gleiche Radiofrequenz wie die
Drucksensoren verwendet.
 


 Durch einen metallenen
Gegenstand, wie einem nicht
originalen Navigationssystem in
der Mitte des Armaturenbretts
können die Radiosignale von den
Reifendrucksensoren blockiert werden.
 


 Falls im Fahrzeug folgende
Geräte verwendet werden, die
Empfangsstörungen verursachen
können.
 

 
 Digitalgerät, wie ein Computer.


 
 Wandler, wie ein DC - AC-Umwandler. 



 Falls besonders an den Rädern viel
Schnee oder Eis haftet.
 


 Falls die Batterien der
Reifendrucksensoren erschöpft sind.
 


 Bei Verwendung eines Rads ohne
Reifendrucksensor.
 


 Bei Verwendung von Reifen mit
Stahldrahtseitenverstärkung.
 


 Bei Verwendung von Schneeketten.
Reifen und Räder
VORSICHT
Bei der Kontrolle und beim Einstellen
des Reifendrucks dürfen keine
übermäßigen Kräfte auf das Ventil
einwirken. Das Ventil kann beschädigt
werden.
Reifen- und Radwechsel
Das Reifendruck-Kontrollsystem (TPMS)
kann den spezi¿ schen ID-Signalcode des
Reifendrucksensors nach einem Reifen-
oder Radwechsel erfassen, wie bei der
Umrüstung von Winterreifen.
HINWEIS
Jeder Reifendrucksensor besitzt einen
spezi¿ schen ID-Signalcode. Der
Signalcode muss im Reifendruck-
Kontrollsystem (TPMS) zuerst
registriert werden, damit das System
funktionieren kann. Am einfachsten ist
es den Reifen von einem autorisierten
Mazda-Vertragshändler wechseln und
den ID-Signalcode registrieren zu
lassen.
Wenn Reifen von einem autorisierten
Mazda-Vertragshändler gewechselt
werden
Bei einem Reifenwechsel von einem
autorisierten Mazda-Vertragshändler
wird der ID-Signalcode für den
Reifendrucksensor registriert.

Page 449 of 885

4–266
Beim Fahren
Reifendrucküberwachungssystem
Wenn Reifen von Ihnen gewechselt
werden
Falls Sie den Reifenwechsel selbst
ausführen können Sie auch die Schritte
zur Registrierung des ID-Signalcodes
im Reifendruck-Kontrollsystem (TPMS)
ausführen.

1. Schalten Sie nach abgeschlossenem
Reifenwechsel die Zündung auf “ON”
und danach wieder zurück in die
Position “ACC” oder “OFF”.
2. Warten Sie ungefähr 15 Minuten.
3. Fahren Sie nach 15 Minuten das
Fahrzeug für 10 Minuten mit einer
Geschwindigkeit von mindestens
25 km/h, um den ID-Signalcode
automatisch zu registrieren.

HINWEIS
Falls das Fahrzeug nach dem
Reifenwechsel bis zu etwa 15
Minuten gefahren wird, blinkt die
Reifendruckwarnleuchte, weil der ID-
Signalcode noch nicht registriert ist.
Halten Sie in diesem Fall das Fahrzeug
für ungefähr 15 Minuten an, danach
wird der ID-Signalcode registriert, wenn
das Fahrzeug für 10 Minuten gefahren
wird.
Austausch von Felgen und Reifen
VORSICHT
  Lassen Sie Felgen und Reifen von
einem Fachmann, wir empfehlen
einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler austauschen
und reparieren, weil sonst die
Drucksensoren beschädigt werden
können.
  Die Felgen des Fahrzeugs sind
speziell für die Installation der
Reifendrucksensoren vorgesehen.
Verwenden Sie keine Nicht-
Originalfelgen, weil eine Installation
der Reifendrucksensoren unter
Umständen nicht möglich ist.
Installieren Sie die Reifendrucksensoren,
wenn Reifen oder Felgen ausgetauscht
werden.
Beim Austausch eines Reifens
oder einer Felge gibt es die
folgenden Installationsarten für die
Reifendrucksensoren.
 


 Der Reifendrucksensor wird von der
alten Felge entfernt und an der neuen
Felge angebracht.
 


 Der gleiche Reifendrucksensor wird für
die gleiche Felge verwendet. Es wird
nur ein Reifen ausgetauscht.
 


 Ein neuer Reifendrucksensor wird an
einer neuen Felge angebracht.

Page 792 of 885

7–57
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
*nur bestimmte Modelle
Signal Warnung


Airbag/Gurtstraffer-
Warnleuchte Eine Systemstörung wird durch eine dauernd blinkende, eine dauernd leuchtende oder
durch eine überhaupt nicht auÀ euchtende Warnleuchte angezeigt, wenn die Zündung
auf “ON” gestellt wird. Wenden Sie sich in diesem Fall so rasch wie möglich an einen
Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. Bei
einem Unfall besteht sonst keine Gewähr, dass das System richtig funktioniert.
WARNUNG
Die Airbag-/Gurtstraffersysteme dürfen nur von einem Fachmann, wir empfehlen
einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, gewartet und repariert
werden:
Es ist gefährlich, Wartungsarbeiten an den Airbag-/Gurtstraffersystemen selbst
vorzunehmen. Ein Airbag oder ein Gurtstraffer kann dabei unabsichtlich
ausgelöst werden oder außer Funktion gesetzt werden und dabei können sogar
lebensgefährliche Verletzungen verursacht werden.

(Blinkt)
Reifendruckwarnleuchte
*
Bei einer Störung des Reifendrucküberwachungssystems blinkt die
Reifendruckwarnleuchte. Lassen Sie in diesem Fall das Fahrzeug so rasch wie möglich von
einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner,
überprüfen.
WARNUNG
Falls die Reifendruckwarnleuchte leuchtet oder blinkt oder ein akustisches
Warnsignal ertönt, müssen Sie die Geschwindigkeit sofort vermindern und plötzliche
Lenk- oder Bremsmanöver vermeiden:
Es ist gefährlich, mit hohen Geschwindigkeiten zu fahren oder plötzlich Lenk- und
Bremsmanöver auszuführen, falls die Reifendruckwarnleuchte leuchtet oder blinkt
oder ein akustisches Warnsignal ertönt. Wegen Verlust der Fahrzeugkontrolle besteht
eine hohe Unfallgefahr.
Halten Sie an einer sicheren Stelle an und nehmen Sie eine Sichtprüfung der
Reifen vor, um zu bestimmen, ob sie weiterfahren können, um bei nächster
Gelegenheit den Reifendruck einzustellen oder ob Sie sich an einen Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner oder eine
Reifenreparaturwerkstatt wenden.
Die Reifendruckwarnleuchte (TPMS) nicht ignorieren:
Es ist gefährlich, die Reifendruckwarnleuchte (TPMS) zu ignorieren, auch wenn
Sie den Grund für das AuÀ euchten kennen. Lassen Sie eine Störung sofort beheben,
bevor eine ernsthafte Situation auftritt, in welcher die Gefahr eines Reifenversagens
oder eines Unfalls besteht.

Page 799 of 885

7–64
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
Warnung Abhilfemaßnahme
Bei auÀ euchtender Warnleuchte oder wenn das
Warnsignal ertönt ist der Reifendruck eines oder
mehreren Reifen zu niedrig.
WARNUNG
Falls die Reifendruckwarnleuchte leuchtet
oder blinkt oder ein akustisches Warnsignal
ertönt, müssen Sie die Geschwindigkeit
sofort vermindern und plötzliche Lenk-
oder Bremsmanöver vermeiden:
Es ist gefährlich, mit hohen
Geschwindigkeiten zu fahren oder plötzlich
Lenk- und Bremsmanöver auszuführen,
falls die Reifendruckwarnleuchte
leuchtet oder blinkt oder ein akustisches
Warnsignal ertönt. Wegen Verlust der
Fahrzeugkontrolle besteht eine hohe
Unfallgefahr.
Halten Sie an einer sicheren Stelle an
und nehmen Sie eine Sichtprüfung der
Reifen vor, um zu bestimmen, ob sie
weiterfahren können, um bei nächster
Gelegenheit den Reifendruck einzustellen
oder ob Sie sich an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner oder eine
Reifenreparaturwerkstatt wenden.
Die Reifendruckwarnleuchte (TPMS) nicht
ignorieren:
Es ist gefährlich, die
Reifendruckwarnleuchte (TPMS) zu
ignorieren, auch wenn Sie den Grund
für das AuÀ euchten kennen. Lassen Sie
eine Störung sofort beheben, bevor eine
ernsthafte Situation auftritt, in welcher die
Gefahr eines Reifenversagens oder eines
Unfalls besteht. Kontrollieren Sie die Reifen und stellen Sie den Reifendruck
auf den richtigen Wert ein (Seite 6-48 ).
VORSICHT
Lassen Sie Felgen und Reifen von einem autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner austauschen und
reparieren, weil sonst die Drucksensoren beschädigt werden
können.
HINWEIS
Stellen Sie den Reifendruck immer im kalten Reifenzustand ein. Der
Reifendruck hängt von der Reifentemperatur ab, lassen Sie deshalb
das Fahrzeug vor dem Einstellen des Reifendrucks für eine Stunde
stehen bzw. fahren Sie nur eine Strecke von weniger als 1,6 km. Falls
der Reifendruck bei heißen Reifen auf den Druck bei kalten Reifen
eingestellt wird, kann die Reifendruckwarnleuchte bzw. das Warnsignal
ansprechen, wenn sich die Reifen abkühlen und der Druck unter den
vorgeschriebenen Wert abfällt.
Falls die Reifendruckwarnleuchte (TPMS) wegen Druckabfall bei tiefer
Temperatur angesprochen hat, kann die Warnleuchte erlöschen, wenn
die Temperatur ansteigt. In diesem Fall muss der Reifendruck ebenfalls
eingestellt werden. Falls die Reifendruckwarnleuchte (TPMS) wegen
eines Druckabfalls auÀ euchtet, muss der Reifendruck überprüft und
eingestellt werden.

Nach dem Einstellen des Reifendrucks erlischt die
Reifendruckwarnanzeige (TPMS) erst mit einer gewissen Verzögerung.
Falls die Reifendruckwarnleuchte (TPMS) weiter leuchtet, fahren Sie
das Fahrzeug für 10 Minuten mit einer Geschwindigkeit von mehr als 25
km/h und kontrollieren Sie, ob die Warnleuchte erlischt.

Über längere Zeit ist es natürlich, dass der Reifendruck etwas abfällt, das
Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) ist jedoch nicht in der Lage
zu beurteilen, ob ein natürlicher Druckabfall oder eine Reifenpanne
vorliegt. Falls nur bei einem der Reifen Probleme auftreten, ist dies
ein Anzeichen einer Störung. Kontrollieren Sie den Reifen mit dem
Druckabfall auf Schnitte und an der Lauf- oder der SeitenÀ äche auf
herausragende Metallgegenstände, während jemand das Fahrzeug
langsam vorwärts fährt. Netzen Sie das Reifenventil mit Wasser an, um
zu prüfen, ob Blasen austreten, die auf eine Undichtigkeit hindeuten.
Undichtigkeiten sind gefährlich, es genügt nicht den Reifendruck
einfach einzustellen, wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen
einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, weil er über
die entsprechende Ausrüstung zur Reparatur des Reifens, bzw. des
Reifendruck-Kontrollsystems (TPMS) verfügt oder den geeignetsten
Austauschreifen beschaffen kann.
Falls die Warnleuchte nach dem Einstellen des Reifendrucks wieder
auÀ euchtet, kann ein Reifendefekt vorliegen.