MAZDA MODEL CX-5 2018 Betriebsanleitung (in German)

Page 351 of 869

(UQHXWH$NWLYLHUXQJGHV6\VWHPV
)DOOVGDV05&&6\VWHPPLW
6WRS *R)XQNWLRQDXVJHVFKDOWHWZXUGH
N|QQHQ6LHGDV6\VWHPPLWGHU]XYRU
HLQJHVWHOOWHQ*HVFKZLQGLJNHLWZLHGHU
DNWLYLHUHQLQGHP6LHGHQ6FKDOWHU5(6
GU

Page 352 of 869

▼6WRSSKDOWHVWHXHUXQJ
6LQGGLH$EVWDQGVUHJHOXQJXQG05&&PLW6WRS *R)XQNWLRQDNWLYLHUWKlOW,KU)DKU]HXJ
DQZHQQGDVYRUDXVIDKUHQGH)DKU]HXJDQKlOW:HQQGDV)DKU]HXJVWRSSWXQGGLH
6WRSSKDOWHVWHXHUXQJDNWLYLHUWLVWOHXFKWHWGLH.RQWUROOOHXFKWHGHV05&&6\VWHPVPLW
6WRSDQG*R)XQNWLRQDXI
HINWEIS
•Wird das MRCC-Systems mit Stop-and-Go-Funktion bei aktivierter Stopphaltesteuerung
ausgeschaltet, verbleibt das Fahrzeug in der Stoppstellung. Die Stopphaltesteuerung kann
durch eine der folgenden Aktionen deaktiviert werden:
•Sie treten auf das Gaspedal und fahren weiter.
•Sie treten fest auf die Bremse und deaktivieren gleichzeitig das MRCC-System mit
Stop-and-Go-Funktion.
•Die Feststellbremse wird automatisch aktiviert, wenn sich das Fahrzeug nach Betrieb der
Stopphaltesteuerung 10 Minuten in der Stoppstellung befindet. Das MRCC-System mit
Stop-and-Go-Funktion wird dann deaktiviert.
•Falls die Bedingungen für den i-stop-Betrieb während der Stopphaltesteuerung erfüllt
werden, wird der Motor abgeschaltet, auch wenn das Bremspedal nicht betätigt wird.
Siehe “i-stop” auf Seite 4-14.
•Während der Stopphaltesteuerung leuchten die Bremsleuchten.
)DKUWIRUWVHW]HQ
:HQQGDVYRUDXVIDKUHQGH)DKU]HXJZLHGHUDQIlKUWZlKUHQG,KU)DKU]HXJPLWGHU
6WRSSKDOWHVWHXHUXQJJHVWRSSWLVWGU

Page 353 of 869

•Wird das MRCC-System mit Stop-and-Go-Funktion während der Stopphaltesteuerung
vorübergehend deaktiviert, können Sie die Fahrt nicht durch Drücken des Schalters RES
fortsetzen, wenn sich keine Fahrzeuge vor Ihrem Fahrzeug befinden. Treten Sie auf das
Gaspedal und fahren Sie weiter.
•Wenn das vorausfahrende Fahrzeug innerhalb von 3 Sekunden wieder anfährt, während
Ihr Fahrzeug mit der Stopphaltesteuerung gestoppt ist, wird die Abstandsregelung erneut
eingeschaltet, selbst wenn Sie die Fahrt nicht fortsetzen.
)DKUWIRUWVHW]HQ

Page 354 of 869

▼*HVFKZLQGLJNHLWVNRQVWDQWKDOWHUIXQ
NWLRQ
%HLP%HWULHEGLHVHU)XQNWLRQLVWGLH
$EVWDQGVUHJHOXQJDXVJHVFKDOWHWXQGQXU
GHU
*HVFKZLQGLJNHLWVNRQVWDQWKDOWHUIXQNWLRQ
DNWLYLHUW
'LH)DKU]HXJJHVFKZLQGLJNHLWNDQQDXI
HLQHK|KHUH*HVFKZLQGLJNHLWDOVNPK
HLQJHVWHOOWZHUGHQ
9HUZHQGHQ6LHGLH
*HVFKZLQGLJNHLWVNRQVWDQWKDOWHUIXQNWLRQ
DXI$XWREDKQHQXQGDQGHUHQ
+DXSWVWUD

Page 355 of 869

8PVFKDOWHQDXIGLH
*HVFKZLQGLJNHLWVNRQVWDQWKDOWHUIXQNWLRQ
:HQQGHU6FKDOWHU02'(JHGU

Page 356 of 869

(UK|KHQGHU*HVFKZLQGLJNHLWPLWGHP
*DVSHGDO
%HWlWLJHQ6LHGDV*DVSHGDOXQGGU
6LHEHLP(UUHLFKHQGHUJHZ

Page 357 of 869

$NWLYHU6SXUKDOWHDVVLVWHQW /$6 XQG6SXUKDOWHDVVLVWHQW
/':6

'HU/$6XQGGHU/':6ZDUQHQGHQ)DKUHUZHQQGDV)DKU]HXJYRQGHU)DKUVSXU
DEZHLFKWXQGI

Page 358 of 869

:$5181*
Verlassen Sie sich nicht vollständig auf LAS und LDWS:
¾Der LAS und LDWS stellen kein automatisches Fahrsystem dar. Außerdem kann das System
keine Fahrfehler oder mangelnde Vorsicht kompensieren. Ein zu starkes Verlassen auf das
System kann zu Unfällen führen.
¾Die Erkennungsfähigkeiten des LAS und de LDWS sind begrenzt. Fahren Sie immer
vorsichtig und halten Sie das Fahrzeug mit dem Lenkrad in der Spur.
Verwenden Sie den LAS und LDWS nicht in den folgenden Fällen:
Das System erfasst i. U. die tatsächlichen Fahrbedingungen nicht korrekt, wodurch ein Unfall
entstehen kann.
¾Fahren auf kurvenreichen Straßen.
¾Fahren bei schlechtem Wetter (Regen, Nebel und Schnee).
¾Glatte, vereiste oder schneebedeckte Straßen.
¾Straßen mit starkem Verkehr und bei geringem Fahrzeugabstand.
¾Straßen ohne weiße (gelbe) Fahrspurmarkierungen.
¾Schmale Straßen mit Baustellen oder gesperrte Fahrspuren.
¾Das Fahrzeug fährt auf einer provisorischen Fahrspur bzw. die Fahrspur ist wegen
Bauarbeiten gesperrt und es sind mehrere weiße (gelbe) Fahrspurmarkierungen vorhanden
bzw. die Fahrspurmarkierungen sind lückenhaft.
¾Das Fahrzeug fährt auf anderen Straßen als Schnellstraßen und Landstraßen.
¾Der Reifendruck ist nicht richtig eingestellt.
¾Es werden verschiedene Reifendimensionen verwendet, wie Verwendung des Notrads.
9256,&+7
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um einen normalen Betrieb des LAS und
LDWS sicher zu stellen.
¾Nehmen Sie an der Radaufhängung keine Änderungen vor.
¾Verwenden Sie für die Vorder- und Hinterräder nur Felgen der vorgeschriebenen
Dimensionen. Wenden Sie sich zum Austausch eines Reifens an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
%HLP)DKUHQ
L$&7,96(16(


Page 359 of 869

HINWEIS
•Wenn der Blinkerhebel zur Änderung der Fahrspur betätigt wird, so werden der LAS und
LDWS automatisch deaktiviert. Der LAS und LDWS werden wieder aktiviert, wenn der
Blinkerhebel zurückgestellt wird und die weißen (gelben) Fahrspurmarkierungen erfasst
werden und das Fahrzeug normal in einer Fahrspur fährt.
•Wenn bei abrupter Betätigung des Lenkrads, des Gas- oder des Bremspedals das
Fahrzeug nahe an die weiße (gelbe) Linie kommt, stellt das System fest, dass der Fahrer
einen Spurwechsel machen will und der LAS und LDWS werden automatisch deaktiviert.
LAS und LDWS werden wieder aktiviert, wenn die weißen (gelben)
Fahrspurmarkierungen erfasst werden und das Fahrzeug normal in einer Fahrspur fährt.
•Falls das Fahrzeug innerhalb kurzer Zeit wiederholt von der Fahrspur abweicht, ist es
möglich, dass der LAS und LDWS nicht funktionieren.
•Falls keine weißen (gelben) Fahrspurmarkierungen erfasst werden, funktionieren der LAS
und LDWS nicht.
•Unter den folgenden Bedingungen können der LAS und LDWS weiße (gelbe)
Fahrspurmarkierungen nicht richtig erkennen und die Assistenten können nicht richtig
funktionieren.
•Falls ein Gegenstand auf dem Armaturenbrett an der Windschutzscheibe reflektiert und
von der Kamera erfasst wird.
•Schweres Gepäck befindet sich im Gepäckraum oder auf den Rücksitzen, so dass das
Fahrzeug hinten herunterhängt.
•Der Reifendruck ist nicht richtig eingestellt.
•Es werden andere als die vorgeschriebenen Reifen verwendet.
•Das Fahrzeug fährt auf eine Kreuzung oder kommt an eine Straßengabelung.
•Die weißen (gelben) Fahrspurmarkierungen sind schlecht sichtbar wegen
Verschmutzung und Ablösung bzw. sind lückenhaft.
•Das vorausfahrende Fahrzeug fährt nahe an der weißen (gelben) Fahrspurmarkierung,
so dass sie schlecht sichtbar ist.
•Die weiße (gelbe) Fahrspurmarkierung ist wegen schlechtem Wetter (Regen, Nebel,
Schnee) nicht sichtbar.
•Das Fahrzeug fährt auf einer provisorischen Fahrspur bzw. die Fahrspur ist wegen
Bauarbeiten gesperrt und es sind mehrere weiße (gelbe) Fahrspurmarkierungen
vorhanden bzw. die Fahrspurmarkierungen sind lückenhaft.
•Die Linien können verwechselt werden, wie eine provisorische Linie einer Baustelle,
Schatten, Schnee oder mit Wasser gefüllte Fahrrinnen.
•Die Umgebungshelligkeit ändert sind plötzlich, wie bei einer Ein- oder Ausfahrt eines
Tu n n e l s.
•Die Scheinwerferbeleuchtung ist schlecht wegen Schmutz oder falscher
Scheinwerferausrichtung.
•Die Windschutzscheibe ist verschmutzt oder beschlagen.
%HLP)DKUHQ
L$&7,96(16(


Page 360 of 869

•Die Windschutzscheibe bzw. die Kamera ist beschlagen (Wassertröpfchen).
•Die Schlussleuchten werden von der Straßenoberfläche reflektiert.
•Die Straßenoberfläche ist nass und glänzt nach einem Regen oder Wasserlachen auf der
Straße.
•Ein Schatten von der Leitplanke parallel zur weißen (gelben) Fahrspurmarkierung wird
auf die Straße geworfen.
•Die Fahrspur ist schmal oder breit.
•Fahren auf kurvenreichen Straßen.
•Die Straße ist sehr uneben.
•Das Fahrzeug federt wegen einer Straßenunebenheiten ein.
•Es sind zwei oder mehr benachbarte weiße (gelbe) Fahrspurlinien vorhanden.
•In der Nähe einer Kreuzung gibt es verschiedene Straßenmarkierungen in
verschiedenen Formen.
▼6\VWHPEHWULHE
9HUJHZLVVHUQ6LHVLFKGDVVGLH
2)).RQWUROOOHXFKWHGHV/$6XQG/':6
LP.RPELLQVWUXPHQWHUOLVFKW)DOOVGLH
2)).RQWUROOOHXFKWHGHV/$6XQG/':6
HLQJHVFKDOWHWLVWGU

Page:   < prev 1-10 ... 311-320 321-330 331-340 341-350 351-360 361-370 371-380 381-390 391-400 ... 870 next >