MAZDA MODEL MX-5 2015 Betriebsanleitung (in German)

Page 131 of 603

3–53
Vor dem Losfahren
Fahrhinweise
Einfahren
Ein Einfahren ist nicht notwendig, aber für
eine optimale Leistung, Wirtschaftlichkeit
und Lebensdauer des Fahrzeuges sollten
Sie während der ersten 1000 Kilometer die
folgenden Punkte besonders beachten.
 


 Drehen Sie den Motor nicht hoch.



 Fahren Sie nicht längere Zeit
mit konstanter Geschwindigkeit,
gleichgültig ob niedrig oder hoch.
 


 Fahren Sie nicht längere Zeit mit
voller Leistung oder mit hohen
Motordrehzahlen.
 


 Vermeiden Sie scharfes Bremsen.



 Fahren Sie nicht mit Vollgas an.
Verringern des
Kraftstoffverbrauchs und
Umweltschutz
Der Kraftstoffverbrauch Ihres Fahrzeuges
hängt wesentlich von Ihrer Fahrweise und
den Betriebsumständen ab. Verwenden
Sie diese Empfehlungen zur Verringerung
des Kraftstoffverbrauchs und des CO2-
Ausstoßes.
 


 Vermeiden Sie ein langzeitiges
Warmlaufen des Motors. Fahren Sie
vorsichtig los, sobald der Motor ruhig
läuft.
 


 Vermeiden Sie starkes Beschleunigen.



 Fahren Sie mit niedrigen
Geschwindigkeiten.
 


 Betätigen Sie die Bremsen
vorausschauend (vermeiden Sie starkes
Bremsen).
 


 Lassen Sie die Wartungsarbeiten
(Seite 6-3 ) von einem Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner,
ausführen.
 


 Schalten Sie die Klimaanlage nur bei
Bedarf ein.
 


 Fahren Sie auf schlechten Straßen
langsam.
 


 Stellen Sie den Reifendruck stets auf
den vorgeschriebenen Wert ein.
 


 Führen Sie keinen unnötigen Ballast mit.



 Lassen Sie beim Fahren den linken Fuß
nicht auf dem Bremspedal ruhen.
 


 Halten Sie die Radspur immer richtig
eingestellt.
 


 Schließen Sie die Fenster bei höheren
Geschwindigkeiten.
 


 Verringern Sie die Geschwindigkeit bei
starkem Seiten- oder Gegenwind.
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 132 of 603

3–54
Vor dem Losfahren
Fahrhinweise
WARNUNG
Der Motor darf auf Gefällstrecken
niemals abgestellt werden:
Es ist gefährlich, den Motor
auf Gefällstrecken abzustellen.
Dabei ist keine Lenk- und
Bremskraftunterstützung
vorhanden und außerdem kann
der Antrieb beschädigt werden.
Durch den Ausfall der Lenk- und
Bremskraftunterstützung kann ein
Unfall verursacht werden.
Gefahrensituationen
WARNUNG
Seien Sie besonders vorsichtig beim
Herunterschalten auf glatten Straßen:
Es ist gefährlich, auf glatten
Straßen herunterzuschalten. Beim
Herunterschalten kann das Fahrzeug
ins Schleudern geraten. Ein Verlust
der Fahrzeugkontrolle kann zu einem
schweren Unfall führen.
Beachten Sie die folgenden Hinweise, falls
Sie auf Schnee, Glatteis oder Sand fahren:
 


 Fahren Sie vorsichtig und halten Sie
stets einen ausreichenden Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug ein.
 


 Vermeiden Sie plötzliche Brems- oder
Lenkmanöver.
 


 Pumpen Sie das Bremspedal nicht.
Halten Sie das Pedal fest gedrückt.
  Siehe “Antiblockiersystem (ABS)” auf
Seite 4-79 .
 


 Falls das Fahrzeug festgefahren ist,
schalten Sie in einen niedrigeren Gang
und versuchen Sie langsam anzufahren.
Lassen Sie die Hinterräder nicht
durchdrehen.
 


 Legen Sie bei glatter Straße, wie auf
Eis oder Schnee, Materialien wie
Sand, Salz, Ketten, Teppiche unter
die Hinterräder, um zum Anfahren die
Bodenhaftung zu verbessern.
HINWEIS
Verwenden Sie Schneeketten nur auf
den Hinterrädern.
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 133 of 603

3–55
Vor dem Losfahren
Fahrhinweise
Bodenmatte
WARNUNG
Vergewissern Sie sich, dass die
Bodenmatte mit den Tüllen oder
den Haltern gesichert ist, damit sie
sich nicht unter den Fußpedalen
(Fahrerseite) aufrollen kann:
Eine ungesicherte Bodenmatte ist
gefährlich, weil sie die Bedienung
des Gas- und des Bremspedals
(Fahrerseite) beeinträchtigen kann,
was zu einem Unfall führen kann.
Verwenden Sie nur eine Bodenmatte,
die der Bodenform auf der Fahrerseite
entspricht und vergewissern Sie sich,
dass sie richtig gerichtet ist.
Sichern Sie die Bodenmatte mit den
Tüllen bzw. den Haltern.
Es gibt verschiedene Methoden zur
Sicherung der Bodenmatte, abhängig
von der verwendeten Art, sichern
Sie deshalb die Bodenmatte auf eine
geeignete Weise.
Kontrollieren Sie nach dem Anbringen
der Bodenmatte, dass diese nicht in
Längs- und Querrichtung verrutschen
kann und ob der Abstand zum Gas-
und Bremspedal auf der Fahrerseite
ausreichend ist.
Falls die Bodenmatte zum Reinigen
oder aus anderen Gründen entfernt
wird, muss sie wieder richtig unter
Beachtung der oben aufgeführten
Vorsichtsmaßnahmen angebracht
werden.
WARNUNG
Bringen Sie nicht zwei aufeinander
liegende Bodenmatten auf der
Fahrerseite an:
Zwei aufeinander liegende
Bodenmatten auf der Fahrerseite sind
gefährlich, weil mit den Haltestiften
nur eine Bodenmatte vom Nach-Vorne-
Rutschen gesichert werden kann.
Durch lockere Bodenmatten kann die
Betätigung der Fußpedale behindert
werden, was zu einem Unfall führen
kann.
Bei Verwendung einer dicken
Bodenmatte im Winter muss die
originale Bodenmatte immer entfernt
werden.
Beim Anbringen einer Bodenmatte müssen
die Tüllen oder die Halter richtig auf die
Spitzen der Haltestifte gelegt werden.
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 134 of 603

3–56
Vor dem Losfahren
Fahrhinweise
Herausschaukeln
WARNUNG
Lassen Sie die Räder nicht
durchdrehen, beim Anschieben darf
sich niemand hinter einem Rad
aufhalten:
Es ist gefährlich, bei einem
festgefahrenen Fahrzeug die Räder
stark durchzudrehen. Die Reifen
können sich überhitzen und bersten.
Dabei können schwere Verletzungen
verursacht werden.
VORSICHT
Längeres Herausschaukeln kann zur
Überhitzung des Motors sowie zu einer
Beschädigung des Getriebes und der
Reifen führen.
Falls Sie das im Schnee, Sand oder
Schlamm festgefahrene Fahrzeug
herausschaukeln müssen, drücken Sie
das Gaspedal leicht und schalten Sie den
Schalthebel langsam zwischen 1 (D) und
R um.
Hinweise für den
Winterbetrieb
Es wird empfohlen, für Notfälle
eine spezielle Winterausrüstung, wie
Schneeketten, Eisschaber, Notleuchten,
eine Schaufel, ein Starthilfekabel und
Sand oder Salz mitzuführen.
Lassen Sie die folgenden Kontrollen von
einem Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, ausführen:
 


 Kontrolle, ob im Kühlmittel der richtige
Frostschutzmittelanteil vorhanden ist.
  Siehe “Kühlmittel” auf Seite 6-23 .



 Kontrolle der Batterie und der
Anschlüsse. Bei tiefen Temperaturen
vermindert sich die Batterieleistung.
 


 Verwenden Sie ein Motoröl,
das an die tiefste zu erwartende
Umgebungstemperatur angepasst ist
(Seite 6-19 ).
 


 Kontrolle der Zündanlage auf
lockere Anschlussverbindungen und
Beschädigungen.
 


 Der Scheibenwaschfl üssigkeit ein
Frostschutzmittel beimischen. Es darf
jedoch kein Kühlerfrostschutzmittel
verwendet werden (Seite 6-26 ).
HINWEIS
  Ziehen Sie bei Temperaturen unter
dem Gefrierpunkt die Handbremse
nicht an, weil sie festfrieren kann.
Schalten Sie zum Parken das
Automatikgetriebe in die Stufe
“P” bzw. legen Sie bei einem
Schaltgetriebe den erstem oder den
Rückwärtsgang ein. Unterlegen Sie
Radkeile an den Hinterrädern.
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 135 of 603

3–57
Vor dem Losfahren
Fahrhinweise
HINWEIS
  Entfernen Sie vor dem Losfahren
den Schnee. Durch Schnee auf der
Windschutzscheibe kann die Sicht
behindert werden. Falls das Fahrzeug
mit Schnee auf der Motorhaube
gefahren wird, kann die aktive
Motorhaube in einem Notfall nicht
richtig ausgelöst werden.
  Öffnen bzw. schließen Sie das
Soft-Top nicht bei Temperaturen
von unter 5 °C. Das Soft-Top kann
in gefrorenem Zustand beschädigt
werden.
  Wenden Sie beim Entfernen von Eis
oder gefrorenem Schnee vom Spiegel
und der Windschutzscheibe mit dem
Eisschaber keine übermäßigen Kräfte
an.
  Verwenden Sie zum Entfernen von
Schnee oder Eis von den Scheiben
und Spiegeln niemals warmes
Wasser, weil das Glas zerspringen
kann.
  Fahren Sie langsam. Die
Bremsleistung kann durch
anhaftenden Schnee oder Eis an
den Teilen des Bremssystems
beeinträchtigt werden. In diesem
Fall müssen Sie bei niedriger
Fahrgeschwindigkeit das Gaspedal
loslassen und die Bremsen
mehrmals durch leichtes Drücken
des Bremspedals betätigen, bis die
Bremswirkung wieder normal ist.
Winterreifen
WARNUNG
Verwenden Sie immer auf allen
vier Rädern die gleichen Reifen
(wie Winterreifen, Radial- oder
Diagonalreifen):
Es ist gefährlich, gleichzeitig Reifen
verschiedener Dimensionen oder
verschiedener Bauarten zu verwenden.
Wegen der Beeinträchtigung der
Fahrzeughandhabung kann ein Unfall
verursacht werden.
VORSICHT
Spikereifen dürfen nur verwendet
werden, wenn die geltenden gesetzlichen
Vorschriften dies zulassen.
HINWEIS
Falls das Fahrzeug mit einem
Reifendrucküberwachungssystem
ausgerüstet ist, (Fahrzeuge mit Reifen
mit Notlaufeigenschaften) kann das
System bei Verwendung von Reifen
mit Stahldrahtseitenverstärkungen nicht
richtig funktionieren (Seite 4-140 ).
Verwenden Sie Winterreifen immer auf
allen vier Rädern
Überschreiten Sie die maximal zulässige
Geschwindigkeit für Winterreifen
bzw. die gesetzlich festgelegten
Geschwindigkeitsgrenzen nicht.
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 136 of 603

3–58
Vor dem Losfahren
Fahrhinweise
Europa
Verwenden Sie Winterreifen der
richtigen Dimension und stellen Sie den
vorgeschriebenen Reifendruck ein (Seite
9-8 ).
Schneeketten
Kontrollieren Sie vor der Verwendung
von Schneeketten die geltenden örtlichen
Vorschriften.
VORSICHT
  Das Fahrverhalten wird durch die
Schneeketten beeinfl usst.

 Fahren Sie nicht schneller
als 50 km/h bzw. die vom
Hersteller empfohlene
Maximalgeschwindigkeit, falls diese
geringer ist.
  Fahren Sie vorsichtig und vermeiden
Sie Schlaglöcher, Unebenheiten und
scharfe Kurven.
  Blockieren Sie beim Bremsen die
Räder nicht.
  Verwenden Sie auf schnee- oder
eisfreien Straßen die Schneeketten
nicht. Die Reifen und die
Schneeketten können beschädigt
werden.
  Aluminiumfelgen können durch
die Schneeketten zerkratzt oder
beschädigt werden.
HINWEIS
Falls das Fahrzeug mit einem
Reifendrucküberwachungssystem
ausgerüstet ist, kann das System bei
Verwendung von Schneeketten nicht
richtig funktionieren.
Montieren Sie die Schneeketten nur auf
den Hinterrädern.
Ziehen Sie die Schneeketten nicht auf den
Vorderrädern auf.
Auswahl der Schneeketten (Europa)
Mazda empfi ehlt, Spurketten zu
verwenden. Wählen Sie die geeigneten
Schneeketten nach der Reifengröße.
Reifendimension Schneeketten
195/50R16 Spurkette
205/45R17 Spurkette
HINWEIS
Trotz der Empfehlung von Spurketten
können auch andere Schneeketten, die
den Anforderungen für das Aufziehen
entsprechen, verwendet werden.
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 137 of 603

3–59
Vor dem Losfahren
Fahrhinweise
Montagespezifi kationen (Europa)
Bei der Montage darf der Abstand
zwischen Reifen und Ketten nicht mehr als
der in der folgenden Tabelle angegebene
Wert betragen.
Abstand [Einheit: mm]
A B
max. 11 max. 11
SeitenansichtQuerschnitt Reifen
A
B
Aufziehen der Schneeketten
1. Bringen Sie die Schneeketten an den
Hinterrädern an und ziehen Sie sie
so straff wie möglich fest. Beachten
Sie die Montageanleitung des
Schneekettenherstellers.
2. Ziehen Sie die Schneeketten noch
einmal nach, nachdem Sie 0,5 bis 1
Kilometer gefahren sind.
Wasserdurchfahrten
WARNUNG
Trocknen Sie nass gewordene
Bremsen indem Sie bei niedriger
Fahrgeschwindigkeit das Gaspedal
loslassen und die Bremsen
mehrmals durch leichtes Drücken
des Bremspedals betätigen, bis die
Bremswirkung wieder normal ist:
Es ist gefährlich, mit nassen Bremsen
zu fahren. Der Bremsweg kann sich
verlängern oder das Fahrzeug kann
auf eine Seite ziehen, was zu einem
schweren Unfall führen kann. Durch
leichtes Bremsen kann festgestellt
werden, ob die Bremswirkung
beeinträchtigt ist.
VORSICHT
Fahren Sie nicht auf überfl uteten
Straßen, weil dadurch ein Kurzschluss
von elektrischen bzw. elektronischen
Teilen auftreten kann oder der Motor
durch eindringendes Wasser beschädigt
oder abgestellt werden kann. Wenden
Sie sich an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner, wenn
das Fahrzeug hohem Wasser ausgesetzt
war.
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 138 of 603

3–60
Vor dem Losfahren
Abschleppen/Ziehen eines Anhängers
Ziehen eines Wohnwagens
oder eines Anhängers
Das Fahrzeug ist nicht für das Ziehen
eines Anhängers geeignet. Ziehen Sie
deshalb mit dem dem Fahrzeug keinen
Anhänger.
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 139 of 603

4–1*nur bestimmte Modelle4–1
4Beim Fahren
Informationen zum sicheren Fahren und Bremsen.
Anlassen und Abstellen des
Motors .................................................. 4-4
Zündschalter ................................... 4-4
Anlassen des Motors ...................... 4-6
Ausschalten des Motors ............... 4-12
i-stop
* ........................................... 4-14
Armaturenbrett und Anzeigen ......... 4-25
Messinstrumente .......................... 4-25
Warn- und Anzeigeleuchten ......... 4-34
Getriebe .............................................. 4-40
Schaltgetriebe ............................... 4-40
Automatikgetriebe ........................ 4-44
Schalter und
Bedienungselemente .......................... 4-57
Beleuchtung ................................. 4-57
Nebelschlussleuchte
* .................... 4-63
Blinker und
Fahrspurwechselblinker ............... 4-64
Windschutzscheibenwischer und
Waschanlage ................................. 4-65
Scheinwerferwascher
* .................. 4-70
Heckscheibenheizung .................. 4-70
Horn ............................................. 4-72
Warnblinkanlage .......................... 4-72
Bremsen.............................................. 4-74
Bremsen ....................................... 4-74
Adaptives Bremslichtsystem ........ 4-77
Berganfahrhilfe (HLA) ................ 4-77 ABS/TCS/DSC ................................... 4-79
Antiblockiersystem (ABS) ........... 4-79
Antriebsschlupfregelung (TCS) ... 4-80
Dynamische Stabilitätskontrolle
(DSC) ........................................... 4-81
i-ELOOP ............................................ 4-84
i-ELOOP
* ..................................... 4-84
Überwachung des
Kraftstoffverbrauchs ........................ 4-87
Überwachung des
Kraftstoffverbrauchs
* ................... 4-87
Antriebsmodus .................................. 4-91
Antriebsmodus
* ............................ 4-91
Servolenkung ..................................... 4-93
Servolenkung ............................... 4-93
i-ACTIVSENSE................................. 4-94
i-ACTIVSENSE
*.......................... 4-94
Adaptives Frontbeleuchtungssystem
(AFS)
* .......................................... 4-96
Fernlichtregulierung (HBC)* ........ 4-97
Spurhalteassistent (LDWS)*....... 4-100
Toter-Winkel-Assistent (BSM)*... 4-106
Ausparkhilfe (RCTA)*................ 4-113
Geschwindigkeitsbegrenzer* ...... 4-117
FSC-Kamera* ............................. 4-123
Radarsensoren (hinten)* ............. 4-126
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 140 of 603

4–2*nur bestimmte Modelle
Geschwindigkeitskonstanthalter ... 4-128
Geschwindigkeitskonstanthalter* ... 4-128
Reifendrucküberwachungssystem ... 4-134
Reifendrucküberwachungssystem
(Fahrzeuge mit Normalreifen)* ... 4-134
Reifendrucküberwachungssystem
(Fahrzeuge mit Reifen mit
Notlaufeigenschaften)
* ............... 4-138
Einparkhilfe ..................................... 4-143
Einparkhilfe
* .............................. 4-143
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page:   < prev 1-10 ... 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 ... 610 next >