MAZDA MODEL MX-5 2015 Betriebsanleitung (in German)

Page 21 of 603

2–5
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Sitze
Sitz
Sitzbedienung
Längsverstellung
Ziehen Sie zum Einstellen eines Sitzes nach vorne oder hinten den Hebel hoch, schieben Sie
den Sitz in die gewünschte Position und lassen Sie den Hebel los.
Kontrollieren Sie, ob der Hebel richtig in die Ausgangsstellung zurückgekehrt ist und
versuchen Sie, den Sitz nach vorne und hinten zu drücken, um die Sitzverriegelung zu
prüfen.
Höheneinstellung der Sitzpolstervorderseite (Fahrersitz)
Drehen Sie zum Einstellen der Sitzpolstervorderseite das Einstellrad in die gewünschte
Position.
Sitzlehneneinstellung
Lehnen Sie sich zum Einstellen des Sitzlehnenwinkels bei hochgezogenem Hebel etwas
nach vorn. Lehnen Sie sich dann etwas zurück, um den gewünschten Lehnenwinkel
einzustellen und lassen Sie den Hebel los.
Kontrollieren Sie, ob der Hebel richtig in die Ausgangsstellung zurückgekehrt
ist und versuchen Sie, die Sitzlehne nach vorne und hinten zu drücken, um die
Sitzlehnenverriegelung zu prüfen.
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 22 of 603

2–6
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Sitze
*nur bestimmte Modelle
Sitzheizung *
Die Sitze sind mit einer elektrischen
Heizung ausgestattet. Die Zündung muss
auf “ON” gestellt sein.
Drücken Sie den Sitzheizungsschalter,
um bei eingeschalteter Zündung “ON”
die Kontrollleuchte einzuschalten.
Die Betriebsart wird beim Drücken
des Sitzheizungsschalters wie folgt
umgeschaltet.
niedrigMittehochaus
WARNUNG
Seien Sie bei der Verwendung der
Sitzheizung vorsichtig:
Für gewisse Personen, wie
nachstehend aufgeführt, kann die
Sitzheizung zu heiß sein, so dass
Verbrennungserscheinungen auftreten
können.
 
 Kleinkinder, Babys, alte oder
behinderte Personen
  Leute mit empfi ndlicher Haut 
 Leute mit starken
Ermüdungserscheinungen
  Personen unter Alkoholeinfl uss 
 Leute, die ein Schlaf- oder
Beruhigungsmittel oder Medizin
gegen Erkältung eingenommen
haben
WARNUNG
Verwenden Sie die Sitzheizung nicht,
wenn sich auf dem Sitz eine Decke oder
ein Kissen befi ndet, die Feuchtigkeit
zurückhalten:
Der Sitz kann sich in diesem Fall
stark erwärmen und Verbrennungen
verursachen.
Verwenden Sie die Sitzheizung nicht,
wenn Sie im Fahrzeug schlafen:
Der Sitz kann sich in diesem Fall
stark erwärmen und Verbrennungen
verursachen.
Legen Sie keine schweren und kantigen
Gegenständer auf den Sitz und stecken
Sie keine Nadeln oder Stifte hinein:
Dadurch kann sich der Sitz stark
erhitzen und Verbrennungen
verursachen.
VORSICHT
Verwenden Sie zum Reinigen der Sitze
keine organischen Lösungsmittel.
Der Sitz und die Sitzheizung können
dadurch beschädigt werden.
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 23 of 603

2–7
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Sitze
HINWEIS
  Falls bei eingeschalteter Sitzheizung
(hoch, mittel oder niedrig) die
Zündung ausgeschaltet und danach
wieder eingeschaltet “ON” wird,
so wird der Sitzheizungsbetrieb
automatisch bei der vorher
eingestellten Temperatur fortgesetzt.
  Verwenden Sie die Sitzheizung
bei laufendem Motor. Falls die
Sitzheizung für längere Zeit bei
abgestelltem Motor eingeschaltet
bleibt, kann sich die Batterie
entladen.
  Die Temperatur der Sitzheizung lässt
sich nur auf hoch, mittel oder niedrig
einstellen, weil die Sitzheizung mit
einem Thermostat geregelt wird.
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 24 of 603

2–8
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Sitze
Kopfstützen
Nicht einstellbare Kopfstützen
Das Fahrzeug ist mit nicht einstellbaren Kopfstützen an den Sitzlehnen des Fahrers und des
Beifahrers ausgerüstet. Die nicht einstellbaren Kopfstützen bestehen aus einer geformten
Schaumstoffabdeckung an den Sitzlehnenoberseiten, um den Fahrer und den Beifahrer vor
Nackenverletzungen zu schützen. Stellen Sie die Sitzlehnen aufrecht in die Position zum
Fahren, so dass sich die Kopfstütze möglichst nahe am Hinterkopf befi ndet.
WARNUNG
Kontrollieren Sie vor dem Losfahren, ob die Sitzlehnen aufrecht in die Position zum
Fahren gestellt sind:
Das Fahren mit nicht richtig eingestellten Sitzlehnen ist gefährlich. Bei einem Aufprall
besteht eine hohe Gefahr von Halsverletzungen.
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 25 of 603

2–9
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Sicherheitsgurte
Vorsichtshinweise für die Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte dienen dazu, die Verletzungsgefahr bei einem Aufprall oder einer
Notbremsung zu vermindern. Mazda empfi ehlt unbedingt, dass sich immer alle
Fahrzeuginsassen anschnallen.
Alle Sitze sind mit Hüft/Schultergurten ausgerüstet. Durch eine Aufrollvorrichtung mit
Trägheits-Sperrvorrichtung werden unbenutzte Gurte aufgerollt. Die Gurte bieten einen
guten Tragekomfort, der eine weitgehende Bewegungsfreiheit erlaubt, werden aber bei
einem Aufprall automatisch gesperrt.
WARNUNG
Die Sicherheitsgurte müssen immer angelegt werden, kontrollieren Sie, ob alle
Mitfahrer richtig angeschnallt sind:
Das Fahren ohne Sicherheitsgurt ist sehr gefährlich. Bei einem Aufprall können
nicht angeschnallte Fahrzeuginsassen gegen andere Personen oder Gegenstände
geschleudert oder sogar aus dem Fahrzeug heraus geschleudert werden. Es besteht eine
ernsthafte Verletzungsgefahr, mit sogar tödlichen Folgen. In einem solchen Fall sind
angeschnallte Fahrzeuginsassen viel besser geschützt.
Keine verdrehten Sicherheitsgurte anlegen:
Verdrehte Sicherheitsgurte sind gefährlich. Bei einem Aufprall werden die Kräfte nur
von einem schmalen Teil des Gurts aufgefangen. Dadurch wirken größere Kräfte auf
die darunter liegenden Körperteile, was zu schweren oder sogar lebensgefährlichen
Verletzungen führen kann. Falls der Sicherheitsgurt verdreht ist, müssen Sie ihn
zurückdrehen, so dass der Gurt gerade ist und die ganze Gurtbreite am Körper anliegt.
Mit einem Sicherheitsgurt nicht mehr als eine Person anschnallen:
Es ist gefährlich, mit einem Sicherheitsgurt mehr als eine Person anzuschnallen. Im
Falle eines Aufpralls können die auftretenden Kräfte nicht richtig verteilt werden,
so dass die Personen gegeneinander gedrückt werden und sich schwer verletzen
können. Aus diesem Grund darf mit einem Sicherheitsgurt nicht mehr als eine Person
angeschnallt werden. Beim Fahren müssen die Insassen immer richtig angeschnallt
sein.
Bei einem beschädigten Sicherheitsgurt darf das Fahrzeug nicht in Betrieb genommen
werden:
Es ist gefährlich, einen beschädigten Sicherheitsgurt zu verwenden. Bei einem Unfall
kann das Gurtgewebe beschädigt werden. Ein beschädigter Gurt vermag im Falle eines
Unfalls keinen ausreichenden Schutz zu gewähren. Lassen Sie alle bei einem Unfall
benutzte Sicherheitsgurte von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, überprüfen.
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 26 of 603

2–10
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Sicherheitsgurte
WARNUNG
Falls ein Gurtstraffer oder ein Belastungskraftbegrenzer ausgelöst wurde, müssen die
Sicherheitsgurte ausgetauscht werden:
Lassen Sie nach einem Aufprall die Gurtstraffer und die Airbags sofort durch einen
Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner,
überprüfen. Wie die Airbags werden die Gurtstraffer und die Belastungskraftbegrenzer
nur einmal ausgelöst und müssen deshalb nach einem Aufprall ersetzt werden. Falls
ein ausgelöster Gurtstraffer bzw. ein Belastungskraftbegrenzer nicht ersetzt wird,
nimmt das Verletzungsrisiko bei einem Unfall stark zu.
Schultergurt:
Eine falsche Positionierung des Schultergurts ist gefährlich. Der Schultergurt sollte
immer nahe am Hals über die Schulter geführt werden. Der Gurt darf niemals unter
dem Arm, über den Hals oder über den Oberarm geführt werden.
Hüftgurt:
Es ist gefährlich, den Hüftgurt zu hoch über die Hüfte zu führen. Bei einem Aufprall
wirken die Aufprallkräfte direkt auf den Unterleib und können schwere Verletzungen
verursachen. Führen Sie den Hüftgurt tief über die Hüfte und ziehen Sie ihn straff, so
dass er fest am Körper anliegt.
Anweisungen für die Verwendung von Sicherheitsgurten:
Sicherheitsgurte fangen den Körper an den Knochen auf. Deshalb müssen sie tief über
die Hüften und über die Brust und die Schultern geführt werden. Der Hüftgurt darf auf
keinen Fall über den Bauch geführt werden.
Sicherheitsgurte müssen für einen optimalen Schutz möglichst straff angelegt werden,
aber so, dass ein guter Tragekomfort gewährleistet ist. Bei einem schlaffen Gurt ist die
Schutzwirkung des Gurtes stark reduziert.
Das Gurtgewebe darf nicht mit Poliermitteln, Öl, Chemikalien und insbesondere
Batteriesäure in Berührung kommen. Die Gurte können mit einem milden
Reinigungsmittel und Wasser gereinigt werden. Ausgefranste, verschmutzte oder
beschädigte Gurte müssen ausgetauscht werden.
Nach einem schweren Aufprall muss der gesamte Gurt unbedingt ersetzt werden, selbst
wenn keine Beschädigungen festgestellt werden können.
Sicherheitsgurte dürfen nicht verdreht angelegt werden.
Ein Sicherheitsgurt ist nur zum Schutz von einer Person. Es ist sehr gefährlich, wenn
Sie den Gurt um ein auf dem Schoss sitzendes Kind legen.
Es dürfen keine Änderungen oder Zusätze vorgenommen werden, durch welche die
Funktion zum Straffen des Gurts beeinträchtigt wird oder die eine Einstellung der
Gurtstraffung verhindern.
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 27 of 603

2–11
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Sicherheitsgurte
VORSICHT
Bei verschmutzten Gurten oder Gurtführungen können beim Aufrollen der Gurte
Schwierigkeiten auftreten. Halten Sie aus diesem Grund die Gurte und die Gurtführungen
sauber. Für weitere Einzelheiten zum Reinigen der Sicherheitsgurte wird auf den
Abschnitt “Sicherheitsgurte” (Seite 6-69 ) verwiesen.
Gurtführung
Schwangere Frauen und schwerkranke Personen
Schwangere Frauen sollten immer Sicherheitsgurte tragen. Wenden Sie sich für spezielle
Anweisungen an Ihren Arzt.
Der Hüftgurt muss fest am Körper anliegen und möglichst tief über die Hüfte geführt
werden.
Der Schultergurt muss richtig über die Schulter gelegt werden, er darf niemals über den
Bauch geführt werden.
Auch schwerkranke Personen sollten die Sicherheitsgurte tragen. Lassen Sie sich vom
Arzt über besondere Anweisungen beraten, die eingehalten werden müssen, um dem
Gesundheitszustand die gebührende Rechnung zu tragen.
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 28 of 603

2–12
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Sicherheitsgurte
Notsperre
Beim Anlegen befi ndet sich der Gurt immer in der Betriebsart Notsperre.
In der Betriebsart Notsperre bieten die Gurte einen guten Tragekomfort und im Falle eines
Aufpralls werden die Gurte gesperrt.
Falls sich ein gesperrter Gurt nicht herausziehen lässt, müssen Sie den Gurt zuerst aufrollen,
danach kann er sorgfältig herausgezogen werden. Falls das Problem weiter besteht, müssen
Sie einmal stark am Gurt ziehen und wieder loslassen; danach sollte sich der Gurt sorgfältig
herausziehen lassen.
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 29 of 603

2–13
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurt
WARNUNG
Achten Sie darauf, dass der
Sicherheitsgurt immer durch die
Gurtführung gezogen ist:
Es ist gefährlich, einen Sicherheitsgurt
zu verwenden, der nicht durch die
Gurtführung gezogen ist, weil der
Sicherheitsgurt keinen ausreichenden
Schutz bieten kann und im Falle eines
Aufpralls eine Verletzungsgefahr
besteht.
Gurtführung
Anlegen des Sicherheitsgurts
Zungenplatte
Gurtschnalle
Positionieren Sie den Hüftgurt möglichst
tief, so dass er nicht über den Bauch
geführt wird und stellen Sie den
Schultergurt so ein, dass er am Körper
anliegt.
tief über die
Hüfte führenstraffen
zu hoch
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 30 of 603

2–14
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Sicherheitsgurte
Abnehmen der Sicherheitsgurte
Drücken Sie auf den Knopf an der
Gurtschnalle. Falls der Gurt nicht
vollständig aufgerollt wird, müssen Sie ihn
herausziehen und kontrollieren, ob er nicht
geknickt oder verdreht ist. Achten Sie
darauf, dass der Gurt beim Aufrollen nicht
verdreht wird.
Taste
HINWEIS
Falls ein Gurt nicht richtig aufgerollt
wird, kontrollieren Sie, ob er geknickt
oder verdreht ist. Falls der Gurt
immer noch nicht richtig aufgerollt
wird, müssen Sie den Gurt von einem
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, überprüfen lassen.
Sicherheitsgurtwarnung
Falls der Insassensicherheitsgurt nicht
angelegt ist, leuchtet die Warnleuchte bzw.
ertönt ein akustisches Warnsignal, um den
Insassen zu warnen.
Siehe “Warn- und Anzeigeleuchten” auf
Seite 4-34 .
Siehe “Sicherheitsgurtwarnsignal” auf
Seite 7-54 .
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ... 610 next >