MAZDA MODEL MX-5 2015 Betriebsanleitung (in German)

Page 71 of 603

2–55
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Insassen-Rückhaltesysteme
WARNUNG
  Gepäck oder andere Gegenstände werden unter dem Beifahrersitz oder zwischen
dem Fahrer- und dem Beifahrersitz verstaut, so dass das Sitzpolster nach oben
gedrückt wird.
  Ein Gegenstand, wie ein Sitzkissen wird auf das Sitzpolster oder auf die Sitzlehne
gelegt.
  Auf dem Beifahrersitz befi ndet sich eine Sitzüberzug. 
 Gepäck oder andere Gegenstände werden auf den Sitz mit einem
Kinderrückhaltesystem gelegt.
  Der Sitz wurde gewaschen. 
 Auf dem Sitz wurden Flüssigkeiten verschüttet. 
 Der Beifahrersitz wird nach hinten geschoben und drückt auf das hinter dem Sitz
abgelegte Gepäck.
  Gepäck oder andere Gegenstände werden zwischen dem Fahrer- und dem
Beifahrersitz abgelegt.
  Auf dem Beifahrersitz befi ndet sich ein elektronisches Gerät. 
 Eine zusätzliche elektrische Vorrichtung, wie eine Sitzheizung wurde auf dem
Sitzpolster angebracht.
Die Front- und Seitenairbags und der Gurtstraffer werden deaktiviert, wenn die
Beifahrerairbag-Deaktivierungsanzeige OFF eingeschaltet wird.
VORSICHT
  Für eine richtige Auslösung des Frontairbags und zur Verhinderung von
Beschädigungen des Sensors im Sitzpolster:
 


 Legen Sie keine schweren oder kantigen Gegenständer auf dem Sitz ab.



 Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf oder unter dem Sitz.


 Für eine richtige Funktion der Sensoren sollten Sie folgendes tun:




 Stellen Sie die Sitze möglichst weit nach hinten und sitzen Sie immer aufrecht gegen
die Sitzlehne gelehnt und schnallen Sie sich richtig an.
 


 Für ein Kind auf dem Beifahrersitz muss das Kinderrückhaltesystem richtig
installiert und der Sitz ganz nach hinten geschoben werden.
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 72 of 603

2–56
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Insassen-Rückhaltesysteme
HINWEIS
  Für das Ein- und Ausschalten der Front- und Seitenairbags und des Gurtstraffers
werden ungefähr 10 Sekunden benötigt.
  Die Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte OFF kann wiederholt eingeschaltet
werden, wenn sich Gepäck oder andere Gegenstände auf dem Beifahrersitz befi nden
oder bei starken Temperaturschwankungen im Fahrzeuginnenraum.
  Die Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte OFF kann bei einer Änderung der
elektrostatischen Kapazität des Beifahrersitzes für 10 Sekunden eingeschaltet werden.
  Die Airbag- und die Gurststrafferwarnleuchte kann aufl euchten, falls starke Stöße auf
den Beifahrersitz einwirken.
  Falls die Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte OFF nach der
Installation des Kinderrückhaltesystems auf dem Beifahrersitz nicht leuchtet,
muss das Kinderrückhaltesystem entsprechend den Anweisungen in dieser
Betriebsanleitung erneut installiert werden. Falls danach die Beifahrerairbag-
Deaktivierungskontrollleuchte OFF immer noch nicht leuchtet, wenden Sie sich an
einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
  Falls die Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte OFF leuchtet, wenn
eine Person auf dem Beifahrersitz Platz nimmt, muss die Sitzposition überprüft
werden, die Füße auf dem Boden und der Sicherheitsgurt richtig angelegt. Falls die
Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte OFF nicht erlischt, schieben Sie den
Beifahrersitz so weit als möglich nach hinten. Wenden Sie sich so rasch als möglich an
einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 73 of 603

2–57
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Insassen-Rückhaltesysteme
Systemüberwachung
Die folgenden Komponenten des Airbagsystems und der aktiven Motorhaube werden durch
das Diagnosesystem überwacht:
 


 Airbagsensoren und Diagnosemodul (Insassen-Rückhaltesystem-Einheit)



 Vordere Airbagsensoren



 Airbagmodul



 Seitenaufprallsensoren



 Airbag/Gurtstraffer-Warnleuchte



 Gurtstraffer



 Verkabelung
(Mit Sitzbelegungserkennungssystem)
 


 Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte



 Sitzbelegungserkennungssensor



 Sitzbelegungserkennungsmodul
(Mit aktiver Motorhaube)
 


 Sensoren für aktive Motorhaube



 Module für aktive Motorhaube



 Warnleuchte für aktive Motorhaube
Die Funktionsbereitschaft wird dauernd mit dem Diagnosemodul überwacht. Die
Überwachung beginnt beim Einschalten der Zündung auf “ON” und wird während der Fahrt
fortgesetzt.
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 74 of 603

2–58
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Aktive Motorhaube
*nur bestimmte Modelle
Vorsichtshinweise für aktive Motorhaube *
Im Falle eines Zusammenstosses mit einem Fußgänger wirkt eine gewisse Kraft auf die
Fahrzeugfront. Dadurch wird die hintere Motorhaubenseite sofort etwas angehoben, um den
Abstand zwischen Motorhabe und den Motorteilen zu vergrößern und so die Aufprallkraft
des Kopfs auf die Motorhaube etwas zu verringern. Falls der Sensor an der Rückseite des
vorderen Stoßfängers einen Aufprall mit einem Fußgänger oder einem Gegenstand erfasst
und die Fahrzeuggeschwindigkeit für die Auslösung des Systems ausreichend ist, wird das
System ausgelöst und die Motorhaube angehoben.
Stellglied
Stellglied
SensorWarnleuchte für aktive
Motorhaube
Elektronisches
Steuergerät
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 75 of 603

2–59
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Aktive Motorhaube
WARNUNG
Wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner, falls die aktive Motorhaube ausgelöst wurde.
Falls der Motorhaubenentriegelungsgriff nach einer Auslösung der aktiven
Motorhaube betätigt wird, so hebt sich die Motorhaube noch weiter an. Falls das
Fahrzeug mit angehobener Motorhaube gefahren wird, besteht Unfallgefahr wegen
Sichtbehinderung. Versuchen Sie nicht, die Motorhaube herunterzudrücken. Die
Motorhaube kann deformiert werden und es besteht Verletzungsgefahr, weil sich die
Motorhaube nicht herunterdrücken lässt. Um das Fahrzeug nach einer Auslösung
der aktiven Motorhaube zu einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner zu fahren, müssen Sie sicherstellen, dass keine
Sichtbehinderung besteht, fahren Sie langsam.
VORSICHT
Berühren Sie unmittelbar nach einer Auslösung der aktiven Motorhaube das Stellglied
nicht. Weil unmittelbar nach dem Auslösen das Stellglied noch heiß ist, können Sie sich
verbrennen.
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 76 of 603

2–60
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Aktive Motorhaube
Bedienung und Handhabung
 




 Kontrollieren Sie vor dem Losfahren immer, ob die Motorhaube richtig geschlossen ist.
Andernfalls kann ein normaler Systembetrieb nicht gewährleistet werden.
 


 Nach dem Umschalten der Zündung auf “ON” kann das System für ungefähr 8 Sekunden
nicht reagieren.
 


 Verwenden Sie für alle vier Räder gleiche Reifen der vorgeschriebenen Dimension. Bei
Verwendung von Reifen mit unterschiedlichen Dimensionen kann das System nicht
richtig funktionieren.
 


 Falls ein Gegenstand im Bereich um den vorderen Stoßfänger angestoßen wird, kann
der Sensor beschädigt werden, selbst wenn dabei die aktive Motorhaube nicht ausgelöst
wird. Wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner, um das Fahrzeug überprüfen zu lassen.
 


 Teile oder die Verkabelung der aktiven Motorhaube dürfen nicht ausgebaut oder repariert
werden. Außerdem darf der Systemschaltkreis nicht mit elektrischen Prüfgeräten getestet
werden. Die aktive Motorhaube könnte sonst unbeabsichtigt oder überhaupt nicht
ausgelöst werden. Wenden Sie sich für Reparaturen und für einen Austausch an einen
Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
 


 Der vordere Stoßfänger, die Motorhaube, die Aufhängung, Aeroteile und die Räder dürfen
nicht gegen andere als Mazda-Originalteile ausgetauscht werden. Andernfalls kann ein
normaler Systembetrieb nicht gewährleistet werden.
 


 Am vorderen Stoßfänger dürfen keine Nicht-Originalteile von Mazda installiert werden.
Es dürfen außerdem auch keine zusätzlichen Teile an der Motorhaube installiert werden.
Andernfalls kann ein normaler Systembetrieb nicht gewährleistet werden.
 


 Schließen Sie die Motorhaube nicht unter großer Kraftanwendung und üben Sie keine
Kräfte auf das Stellglied aus. Das Stellglied könnte dadurch beschädigt werden und das
System außer Funktion setzen.
 


 Nehmen Sie an der Radaufhängung keine Änderungen vor. Falls die Fahrzeughöhe oder
die Dämpfungskraft der Stoßdämpfer verändert werden, kann das System nicht richtig
funktionieren.
 


 Wenden Sie sich für die Verwendung von zusätzlichen Teilen an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. Falls Teile falsch
installiert sind, kann die Auslösung der aktiven Motorhaube beeinträchtigt werden, weil
der Aufprall nicht richtig erfasst werden kann.
 


 Wenden Sie sich für die Entsorgung des Fahrzeugs an einen Fachmann, wir empfehlen
einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner. Bei falscher Handhabung des
Fahrzeugs besteht Verletzungsgefahr.
 


 Nach einer Auslösung lässt sich die aktive Motorhaube nicht mehr wiederverwenden.
Wenden Sie sich für den Austausch des Systems an einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 77 of 603

2–61
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Aktive Motorhaube
Funktionsweise der aktiven Motorhaube
Auslösung der aktiven Motorhaube, Nicht-Auslösung
Auslösung der aktiven Motorhaube
Die aktive Motorhaube wird unter den folgenden Umständen ausgelöst:
 


 Bei einem Aufprall eines Fußgängers oder eines Gegenstandes bei einer
Fahrzeuggeschwindigkeit, die für eine Auslösung ausreichend ist, wird das System
ausgelöst, falls eine gewisse Aufprallkraft vorhanden ist. Es ist möglich, dass keine
Anzeichen eines Aufpralls am vorderen Stoßfänger sichtbar sind. Außerdem ist eine
Auslösung je nach Stärke des Aufpralls auch durch ein kleines Tier oder einen leichten
oder kleinen Gegenstand möglich.
 


 Das System kann auch ausgelöst werden, wenn auf den unteren Fahrzeugteil oder auf den
vorderen Stoßfänger ein Stoß ausgeübt wird, wie in den folgenden Situationen:
 

 
 Das Fahrzeug stößt gegen einen Randstein.


 
 Das Fahrzeug fällt in einen tiefen Graben oder in ein Loch.


 
 Das Fahrzeug berührt beim Einfedern den Boden.


 
 Die Front- oder Unterseite des Fahrzeugs berührt die Rampe in einem Parkhaus,
den Boden auf einer ebenen oder welligen Straße oder einen vorstehenden oder
heruntergefallenen Gegenstand auf der Straße.
Situationen, in denen die aktive Motorhaube nicht ausgelöst werden könnte
Die aktive Motorhaube wird in den folgenden Situationen nicht ausgelöst, weil ein Aufprall
schwierig zu erfassen ist.
 


 Ein Fußgänger prallt schräg oder auf die Seite des vorderen Stoßfängers auf.



 Der Aufprall eines Fußgängers auf das Fahrzeug wird durch eine Tasche oder etwas
Ähnliches abgefedert.
Situationen, in denen die aktive Motorhaube nicht ausgelöst wird
Die aktive Motorhaube wird unter den folgenden Umständen nicht ausgelöst:
 


 Aufprall auf den vorderen Stoßfänger bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit, die für eine
Auslösung nicht ausreicht.
 


 Aufprall gegen die Seite oder die Rückseite des Fahrzeugs.



 Das Fahrzeug überschlägt sich (die aktive Motorhaube kann je nach Unfallbedingung
ausgelöst werden).
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 78 of 603

2–62
BEMERKUNGEN
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 79 of 603

3–1*nur bestimmte Modelle3–1
3Vor dem Losfahren
Verwendung verschiedener Funktionen, wie Schlüssel, Türen, Spiegel
und Fenster.
Schlüssel ............................................... 3-2
Schlüssel ........................................ 3-2
Verriegelungsfernbedienung .......... 3-4
Verriegelungsfernbedienung mit LogIn-
Fernbedienung................................... 3-10
Verriegelungsfernbedienung mit
LogIn-Fernbedienung
* ................. 3-10
Betriebsbereich ............................ 3-11
Türen und Verriegelungen ............... 3-12
Türschlösser ................................. 3-12
Kofferraumdeckel ........................ 3-24
Kraftstoff und Abgas ........................ 3-27
Vorsichtshinweise zum Kraftstoff und
zu den Abgasen ............................ 3-27
Tankklappe und
Tankverschlussdeckel ................... 3-30
Lenkrad .............................................. 3-32
Lenkrad ........................................ 3-32
Spiegel ................................................ 3-33
Spiegel .......................................... 3-33
Fenster ................................................ 3-36
Elektrische Fensterheber .............. 3-36
Verdeck (Soft-Top) ............................ 3-39
Verdeck (Soft-Top) ....................... 3-39 Sicherheitssystem .............................. 3-46
Änderungen und
Zusatzausrüstungen ...................... 3-46
Wegfahrsperre .............................. 3-46
Diebstahl-Alarmanlage
* ............... 3-48
Fahrhinweise ..................................... 3-53
Einfahren ...................................... 3-53
Verringern des Kraftstoffverbrauchs
und Umweltschutz ....................... 3-53
Gefahrensituationen ..................... 3-54
Bodenmatte .................................. 3-55
Herausschaukeln .......................... 3-56
Hinweise für den Winterbetrieb ... 3-56
Wasserdurchfahrten ...................... 3-59
Abschleppen/Ziehen eines
Anhängers .......................................... 3-60
Ziehen eines Wohnwagens oder eines
Anhängers .................................... 3-60
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 80 of 603

3–2
Vor dem Losfahren
Schlüssel
Schlüssel
WARNUNG
Lassen Sie den Schlüssel nicht im
Fahrzeug zurück und bewahren Sie ihn
an einem für Kinder unzugänglichen
Ort auf:
Es ist gefährlich, Kinder allein
im Fahrzeug zurückzulassen. Es
besteht die Gefahr von Verletzungen
mit sogar tödlichen Folgen. Falls
Kinder der Versuchung erliegen,
mit diesen Schlüsseln zu spielen,
können Fensterheber und andere
Bedienungselemente betätigt werden
und das Fahrzeug kann sogar in Gang
gesetzt werden.
VORSICHT
  Weil der Schlüssel (Fernbedienung)
schwache Radiowellen verwendet,
kann die Funktion unter den
folgenden Umständen beeinträchtigt
werden:
 


 Der Schlüssel wird zusammen
mit Kommunikationsgeräten, wie
einem Handy, herum getragen.
 


 Der Schlüssel berührt bzw. wird
von einem metallenen Gegenstand
abgedeckt.
 


 Der Schlüssel befi ndet sich in
der Nähe von Geräten, wie eines
Computers.
 


 Im Fahrzeug sind elektronische
Geräte installiert, die nicht von
Mazda zugelassen sind.
 


 In der Nähe des Fahrzeugs gibt es
Vorrichtungen, die Radiowellen
ausstrahlen.


 Falls der Schlüssel (Fernbedienung)
starken Radiowellen ausgesetzt ist,
kann sich die Batterie rasch entladen.
Legen Sie den Schlüssel nicht in der
Nähe eines elektronischen Gerätes,
wie eines Fernsehgerätes oder eines
Computers ab.
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 ... 610 next >