MAZDA MODEL MX-5 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 281 of 629

•(Automatikgetriebe)
Der Wählhebel befindet sich in der
Position “P” oder “N”.
•(Schaltgetriebe)
Der Schalthebel befindet sich in der
Neutralposition.
•Falls der
Geschwindigkeitskonstanthalter
vorübergehend durch nur eine der
Ausschaltbedingungen ausgeschaltet
wurde, lässt sich die Geschwindigkeit
nicht wieder aufnehmen.
•(Automatikgetriebe)
Der Geschwindigkeitskonstanthalter
lässt sich in der manuellen Betriebsart
(Wählhebel von der Position “D”
auf “M” umgeschaltet) nicht
ausschalten. Aus diesem Grund ist keine
Motorbremsung verfügbar, selbst wenn
das Getriebe in eine niedrigere Stufe
geschaltet wird. Für eine Verzögerung
müssen Sie die eingestellte
Geschwindigkeit vermindern oder das
Bremspedal betätigen.
▼'HDNWLYLHUHQ
:HQQGLH)DKU]HXJJHVFKZLQGLJNHLW
HLQJHVWHOOWZXUGH
(LQVWHOONRQWUROOOHXFKWH(LQVWHOOGLVSOD\
GHV*HVFKZLQGLJNHLWVNRQVWDQWKDOWHUV
JU
'U

Page 282 of 629

5HLIHQGUXFN
'DV5HLIHQGUXFN

Page 283 of 629

Zur erhöhten Sicherheit ist das Fahrzeug mit einem Reifendrucküberwachungssystem
(TPMS) ausgerüstet, ein zu tiefer Druck eines oder mehrerer Reifen wird durch eine
aufleuchtende Warnleuchte angezeigt. Falls die Warnleuchte für zu niedrigen Reifendruck
aufleuchtet, müssen Sie so rasch wie möglich anhalten und die Reifen kontrollieren und auf
den richtigen Reifendruck einstellen. Beim Fahren mit zu niedrigem Reifendruck können
sich die Reifen überhitzen, was zu einem Reifendefekt führen kann. Bei einem zu niedriger
Reifendruck erhöht sich der Kraftstoffverbrauch, vermindert sich die Reifenlebensdauer und
außerdem wird die Fahrzeughandhabung und das Bremsvermögen beeinträchtigt.
Beachten Sie, dass sich mit einem Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) eine richtige
Reifenwartung nicht erübrigt. Es gehört zur Verantwortung des Fahrers den richtigen
Reifendruck einzustellen, selbst wenn ein zu niedriger Reifendruck die Warnleuchte für
einen zu niedrigen Reifendruck nicht auszulösen vermag.
Das Fahrzeug ist ebenfalls mit einer Reifendruckkontrollleuchte (TPMS) ausgerüstet, mit
welcher eine Systemstörung angezeigt wird.
Die Reifendruckkontrollleuchte (TPMS) ist mit der Warnleuchte für zu niedrigen Reifendruck
kombiniert. Beim Auftreten einer Störung blinkt die Leuchte für ungefähr eine Minute und
leuchtet danach kontinuierlich. Diese Anzeige erscheint bei jedem Fahrzeugstart, solange
bis die Störung behoben ist. Bei leuchtender Kontrollleuchte kann ein zu niedriger
Reifendruck vom System nicht richtig erfasst werden. Störungen können verschiedene
Ursachen haben, wie die Installation von anderen Reifen oder Rädern für die eine richtige
Funktion des Systems nicht gewährleistet ist. Nach jedem Reifen- oder Radwechsel muss die
Reifendruckkontrollleuchte kontrolliert werden, um sicher zu stellen, dass das
Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) mit dem Austauschreifen bzw. Austauschrad
richtig funktioniert.
¾Zur Vermeidung von Fehlanzeigen werden die Daten vor einer Anzeige einer Störung für
kurze Zeit gelesen. Deshalb wird ein rascher Druckabfall oder ein Platzen eines Reifens nicht
unmittelbar angezeigt.
%HLP)DKUHQ
5HLIHQGUXFN


Page 284 of 629

▼6\VWHPVW|UXQJVDNWLYLHUXQJ
%HLEOLQNHQGHU7306:DUQOHXFKWHNDQQ
HLQH6\VWHPVW|UXQJYRUOLHJHQ:HQGHQ6LH
VLFKLQGLHVHP)DOODQHLQHQDXWRULVLHUWHQ
0D]GD9HUWUDJVKlQGOHU
(LQH6\VWHPVW|UXQJNDQQLQGHQIROJHQGHQ
)lOOHQDNWLYLHUWZHUGHQ
•)DOOVVLFKLQGHU)DKU]HXJQlKHHLQH
$XVU

Page 285 of 629

:HQQ5HLIHQYRQ,KQHQJHZHFKVHOW
ZHUGHQ
)DOOV6LHGHQ5HLIHQZHFKVHOVHOEVW
DXVI

Page 286 of 629

HINWEIS
•Der ID-Signalcode des
Reifendrucksensors muss beim Kauf
eines neuen Reifendrucksensors
registriert werden. Wenden Sie sich für
den Kauf eines neuen
Reifendrucksensors und zur
Registrierung des ID-Signalcodes an
einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler.
•Beim Einbau eines entfernten
Reifendrucksensors an einer Felgen
muss die Tülle (Dichtung zwischen
Ventil bzw. Sensor und Felge) für den
Reifendrucksensor ersetzt werden.
%HLP)DKUHQ
5HLIHQGUXFN


Page 287 of 629

(LQSDUNKLOIH
'LH(LQSDUNKLOIHYHUZHQGHW8OWUDVFKDOOVHQVRUHQ]XU(UIDVVXQJYRQ+LQGHUQLVVHQXPGDV
)DKU]HXJISDUNHQLQHLQH*DUDJHRGHULQHLQH3DUNO

Page 288 of 629

•Das Fahrzeug ist stark geneigt.
•Bei extrem heißen oder kalten Wetterbedingungen.
•Fahren auf unebenen, schrägen, kies- oder grasbedeckten Straßen.
•Andere Ultraschallquellen in Fahrzeugnähe, wie eine Hupe eines anderen Fahrzeugs,
das Motorgeräusch eines Motorrads, Luftdruckbremsen großer Fahrzeuge oder
Einparksensoren eines anderen Fahrzeugs.
•Fahren bei starkem Regen oder Wasserspritzer von der Straße.
•Eine im Handel erhältliche Flügel- oder Stabantenne für einen Radiosender ist in
Fahrzeug installiert.
•Das Fahrzeug bewegt sich gegen einen hohen oder eckigen Randstein.
•Ein Hindernis befindet sich zu nahe am Sensor.
•Hindernisse unter dem Stoßfänger können nicht erfasst werden. Hindernisse, die
niedriger als der Stoßfänger oder sehr schmal sind, können zuerst erfasst werden, aber
wenn sich das Fahrzeug annähert, ist eine Erfassung nicht mehr möglich.
•Die folgenden Arten von Hindernissen können nicht erfasst werden:
•Schmale Gegenstände wie Drähte oder Seile
•Gegenstände, die Ultraschall absorbieren, wie Baumwolle oder Schnee
•Eckige Gegenstände
•Sehr hohe Gegenstände, die sich gegen oben erweitern
•Kleine und kurze Gegenstände
•Falls ein Schlag auf den Stoßfänger eingewirkt hat, selbst nach einem kleinen Aufprall,
muss das System von einem einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner überprüft werden. Bei Sensorabweichungen
lassen sich Hindernisse nicht erfassen.
•Falls kein akustisches Signal ertönt, kann eine Systemstörung vorhanden sein. Wenden Sie
sich in diesem Fall an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
•Das Signal kann bei extrem tiefen Temperaturen oder bei Anhaften von Schmutz, Eis oder
Schnee überhört werden. Säubern Sie den Sensorbereich.
•Wenden Sie sich für die Installation einer Anhängerkupplung an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
%HLP)DKUHQ
(LQSDUNKLOIH


Page 289 of 629

▼6HQVRUHUIDVVXQJVEHUHLFK
'LH6HQVRUHQHUIDVVHQ+LQGHUQLVVHLQQHUKDOEGHVIROJHQGHQ%HUHLFKV

Sensorabtastungsbereich (hinten) Ecksensorabtastungsbereich (hinten)B AA: ca. 55 cm
B: ca. 150 cm
▼▼%HGLHQXQJGHU(LQSDUNKLOIH
:HQQGLH=

Page 290 of 629

$EVWDQGVHUIDVVXQJ $EVWDQG]ZLVFKHQ)DKU]HXJXQG+LQGHUQLV
3LHSWRQ

.OHLQHU$EVWDQG,QQHUKDOEFDFP.RQWLQXLHUOLFKHV6LJQDO

 'DV,QWHUYDOOGHUDNXVWLVFKHQ6LJQDOHYHUN

Page:   < prev 1-10 ... 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 291-300 301-310 311-320 321-330 ... 630 next >