airbag off MAZDA MODEL MX-5 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 39 of 629

:$5181*
Ein richtiges Kinderrückhaltesystem verwenden:
Für einen wirkungsvollen Schutz im Falle eines Aufpralls oder einer Notbremsung muss ein
richtiges Kinderrückhaltesystem bzw. die Sicherheitsgurte entsprechend dem Alter und der
Körpergröße verwendet werden. Ein nicht angeschnalltes Kind kann sich im Falle eines
Aufpralls schwere Verletzungen mit eventuell sogar tödlichen Folgen zuziehen.
Die Anweisungen des Herstellers zum Festschnallen des Kinderrückhaltesystems beachten:
Ein nicht gesichertes Kinderrückhaltesystem ist gefährlich. Bei einer Notbremsung oder einem
Aufprall können das Kind oder andere Mitfahrer schwer oder sogar lebensgefährlich verletzt
werden. Kontrollieren Sie deshalb, ob das Kinderrückhaltesystem entsprechend den
Anweisungen des Herstellers richtig gesichert ist. Bei Nichtverwendung sollte das
Kinderrückhaltesystem aus dem Fahrzeug ausgebaut, mit einem Sicherheitsgurt
festgeschnallt oder an beiden Isofix-Verankerungen und an der entsprechenden
Gurtverankerung befestigt werden.
Kinder müssen immer mit einem geeigneten Kinderrückhaltesystem gesichert werden:
Es ist sehr gefährlich, während der Fahrt ein Kind in den Armen zu halten. Im Falle einer
Notbremsung oder eines Aufpralls ist auch eine kräftige Person nicht in der Lage, ein Kind
festzuhalten, so dass eine große Verletzungsgefahr mit sogar tödlichen Folgen für das Kind
und die anderen Fahrzeuginsassen besteht. Selbst bei einem mittelschweren Aufprall kann
das Kind den Auswirkungen des Airbags ausgesetzt sein und sich schwere Verletzungen mit
sogar tödlichen Folgen zuziehen oder anderen zufügen.
Kontrollieren Sie bei der Verwendung eines Kinderrückhaltesystems, ob die
Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte OFF leuchtet (mit
Sitzbelegungserkennungssystem):
Es ist sehr gefährlich, wenn sich ein Kind in einem auf dem Beifahrersitz installierten
Kinderrückhaltesystem befindet und die Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte OFF
nicht leuchtet. Im Falle eines Aufpralls kann der Airbag ausgelöst werden und einem Kind, das
mit einem Kinderrückhaltesystem gesichert ist, schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zufügen. Kontrollieren Sie immer, ob die
Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte OFF leuchtet.
Siehe “Sitzbelegungserkennungssystem” auf Seite 2-48.
Extreme Gefahr! Verwenden Sie auf dem Beifahrersitz niemals ein nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem, wenn ein Airbag vorhanden ist, der ausgelöst werden kann:
Verwenden Sie auf einem mit einem AKTIVEN AIRBAG geschützten Sitz NIEMALS ein nach
hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem, weil für das KIND eine Gefahr von SCHWEREN oder
sogar TÖDLICHEN VERLETZUNGEN besteht.
:LFKWLJH$XVU

Page 40 of 629

Bei Fahrzeugen mit einem Beifahrerairbag ist der nachstehend gezeigte Warnaufkleber
angebracht. Dieser Warnaufkleber wird entsprechend den Vorschriften angezeigt.

(Außer Taiwan) (Taiwan)
Selbst bei einem mittelschweren Aufprall kann ein Kinderrückhaltesystem durch den
ausgelösten Airbag stark nach hinten gestoßen werden, so dass sich das Kind schwere
Verletzungen mit sogar tödlichen Folgen zuziehen kann. Falls Ihr Fahrzeug mit einem
Sitzbelegungserkennungssystem ausgerüstet ist, muss die
Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte OFF leuchten, wenn auf dem Beifahrersitz ein
nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem installiert wird.

Vor dem Installieren eines Kinderrückhaltesystems auf dem Beifahrersitz muss der
Beifahrersitz vollständig nach hinten geschoben werden:
Bei einem Aufprall kann sich ein Kind durch die vom ausgelösten Airbag auftretenden Kräfte
schwere oder sogar lebensgefährliche Verletzungen zuziehen.
Kontrollieren Sie, ob die Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte OFF leuchtet.

:LFKWLJH$XVU

Page 41 of 629

Unter gewissen Bedingungen ist es sehr gefährlich, wenn sich ein Kind in einem auf dem
Beifahrersitz installierten Kinderrückhaltesystem befindet (mit
Sitzbelegungserkennungssystem):
Das Fahrzeug ist mit einem Sitzbelegungserkennungssensor ausgerüstet. Auch mit einem
Sitzbelegungserkennungssensor, falls ein Kind in einem Kinderrückhaltesystem auf dem
Beifahrersitz Platz nimmt, erhöht sich die Auslösegefahr des Beifahrerairbags unter den
folgenden Bedingungen, was zu schweren oder sogar lebensgefährlichen Verletzungen
führen kann.
¾Die Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte OFF leuchtet nicht, wenn ein Kind in
einem Kinderrückhaltesystem Platz nimmt.
¾Gepäck oder andere Gegenstände werden auf den Sitz mit einem Kinderrückhaltesystem
gelegt.
¾Der Sitz wurde gewaschen.
¾Auf dem Sitz wurden Flüssigkeiten verschüttet.
¾Der Beifahrersitz wird nach hinten geschoben und drückt auf das hinter dem Sitz abgelegte
Gepäck.
¾Gepäck oder andere Gegenstände werden zwischen dem Fahrer- und dem Beifahrersitz
abgelegt.
¾Auf dem Beifahrersitz befindet sich ein Elektro-Gerät.
¾Eine zusätzliche elektrische Vorrichtung, wie eine Sitzheizung wurde auf dem Sitzpolster
angebracht.
Erlauben Sie niemandem, insbesondere keinem Kind, sich über oder gegen das Seitenfenster
zu lehnen, wenn das Fahrzeug mit Seiten-Airbags ausgerüstet ist:
Es ist gefährlich, sich über oder gegen das Seitenfenster, den Beifahrersitzbereich und den
Seitenairbagausdehnungsraum zu lehnen, selbst bei Verwendung eines
Kinderrückhaltesystems. Durch die vom ausgelösten Airbag auftretenden Kräfte kann sich ein
Kind, das sich nicht in der richtigen Sitzposition befindet, schwere oder sogar
lebensgefährliche Verletzungen zuziehen. Beim Anlehnen an die Tür kann der
Ausdehnungsraum für den Seitenairbag blockiert werden, so dass der Airbag keinen
zusätzlichen Schutz gewähren kann. Weil sich der Seitenairbag von der Sitzlehnenaußenseite
her ausdehnt, dürfen Sie Kindern nicht erlauben, sich über oder gegen das Seitenfenster zu
lehnen, auch wenn das Kind mit einem Kinderrückhaltesystem gesichert ist.
Mit einem Sicherheitsgurt nicht mehr als eine Person anschnallen:
Es ist gefährlich, mit einem Sicherheitsgurt mehr als eine Person anzuschnallen. Im Falle eines
Aufpralls können die auftretenden Kräfte nicht richtig verteilt werden, so dass die Personen
gegeneinander gedrückt werden und sich schwer verletzen können. Aus diesem Grund darf
mit einem Sicherheitsgurt nicht mehr als eine Person angeschnallt werden. Beim Fahren
müssen die Insassen immer richtig angeschnallt sein.
:LFKWLJH$XVU

Page 45 of 629

Durch einen ausgelösten Airbag kann das
Kinderrückhaltesystem aus der
Befestigungsposition gehoben werden. Das
Kind im Kinderrückhaltesystem kann sich
dabei schwere oder sogar
lebensgefährliche Verletzungen zuziehen.
Falls Ihr Fahrzeug mit einem
Sitzbelegungserkennungssystem
ausgerüstet ist, muss die
Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleu
chte OFF leuchten, wenn auf dem
Beifahrersitz ein nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem installiert werden
muss.
▼▼,QVWDOODWLRQVSRVLWLRQI

Page 46 of 629

Durch einen ausgelösten Airbag kann das
Kinderrückhaltesystem aus der
Befestigungsposition gehoben werden. Das
Kind im Kinderrückhaltesystem kann sich
dabei schwere oder sogar
lebensgefährliche Verletzungen zuziehen.
Falls Ihr Fahrzeug mit einem
Sitzbelegungserkennungssystem
ausgerüstet ist, muss die
Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleu
chte OFF leuchten, wenn auf dem
Beifahrersitz ein nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem installiert werden
muss.


1DFKYRUQHJHULFKWHWH.LQGHUVLW]H
:$5181*
Ein nach vorne gerichtetes
Kinderrückhaltesystem darf niemals in
einer ungeeigneten Sitzposition installiert
werden:
Es ist gefährlich, ein nach vorne gerichtetes
Kinderrückhaltesystem zu installieren,
ohne zuvor die
Tabelle “Kinderrückhaltesysteme und
Sitzpositionen” zu beachten. Ein in der
falschen Sitzposition installiertes nach
vorne gerichtetes Kinderrückhaltesystem
kann nicht richtig gesichert werden. Bei
einem Aufprall kann das Kind im Fahrzeug
herumgeschleudert werden und sich dabei
schwer verletzen.
Kontrollieren Sie, ob die
Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleu
chte OFF leuchtet.

Vor dem Installieren eines
Kinderrückhaltesystems auf dem
Beifahrersitz muss der Beifahrersitz
vollständig nach hinten geschoben
werden:
Bei einem Aufprall kann sich ein Kind durch
die vom ausgelösten Airbag auftretenden
Kräfte schwere oder sogar
lebensgefährliche Verletzungen zuziehen.
Kontrollieren Sie, ob die
Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleu
chte OFF leuchtet.

▼▼,QVWDOODWLRQVSRVLWLRQI

Page 47 of 629

:$5181*
Installieren Sie einen Junior Seat nur in der
richtigen Sitzposition:
Es ist gefährlich, einen Junior Seat zu
installieren, ohne zuvor die
Tabelle “Kinderrückhaltesysteme und
Sitzpositionen” zu beachten. Ein in der
falschen Sitzposition installierter Junior
Seat kann nicht richtig gesichert werden.
Bei einem Aufprall kann das Kind im
Fahrzeug herumgeschleudert werden und
sich dabei schwer verletzen.
Vor dem Installieren eines
Kinderrückhaltesystems auf dem
Beifahrersitz muss der Beifahrersitz
vollständig nach hinten geschoben
werden:
*1
Bei einem Aufprall kann sich ein Kind durch
die vom ausgelösten Airbag auftretenden
Kräfte schwere oder sogar
lebensgefährliche Verletzungen zuziehen.
Kontrollieren Sie, ob die
Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleu
chte OFF leuchtet.

*1 Die hinterste Position kann für die
Installation gewisser
Kinderrückhaltesysteme nicht geeignet
sein.
:LFKWLJH$XVU

Page 57 of 629

Siehe “Sitzbelegungserkennungssystem” auf Seite 2-48.
Extreme Gefahr! Verwenden Sie auf dem Beifahrersitz niemals ein nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem, wenn ein Airbag vorhanden ist, der ausgelöst werden kann:
Verwenden Sie auf einem mit einem AKTIVEN AIRBAG geschützten Sitz NIEMALS ein nach
hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem, weil für das KIND eine Gefahr von SCHWEREN oder
sogar TÖDLICHEN VERLETZUNGEN besteht.
Selbst bei einem mittelschweren Aufprall kann ein Kinderrückhaltesystem durch den
ausgelösten Airbag stark nach hinten gestoßen werden, so dass sich das Kind schwere
Verletzungen mit sogar tödlichen Folgen zuziehen kann. Falls Ihr Fahrzeug mit einem
Sitzbelegungserkennungssystem ausgerüstet ist, muss immer kontrolliert werden, ob die
Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte OFF leuchtet.
Nicht zu nahe am Fahrer- bzw. Beifahrerairbag sitzen:
Bei einer Sitzposition nahe am Fahrer- oder Beifahrerairbagstauraum oder wenn die Hände
oder die Füße auf den Stauraum gelegt werden, besteht eine große Gefahr. Die Fahrer- und
Beifahrerairbags werden sehr rasch mit großer Kraft aufgeblasen. Deshalb besteht eine große
Verletzungsgefahr. Der Fahrer sollte das Lenkrad nur außen festhalten. Der Beifahrer sollte
beide Füße auf dem Boden halten. Die Insassen müssen die Sitze möglichst weit nach hinten
schieben und aufrecht sitzen und sich außerdem mit den Sicherheitsgurten festschnallen.
Sitzen Sie bei mit Seitenairbags ausgerüsteten Fahrzeugen nicht zu nahe an einer Tür, bzw.
lehnen Sie sich nicht gegen die Tür:
Bei einer Sitzposition nahe am Seitenairbagstauraum oder wenn die Hände auf den
Stauraum gelegt werden, besteht eine große Gefahr. Der Seitenairbag wird auf der Seite des
Aufpralls sehr rasch mit großer Kraft auf der Außenseite des Sitzes aufgeblasen und dehnt sich
entlang der Tür aus. Wenn sich jemand zu nahe an der Tür
befindet oder gegen das Fenster
lehnt, besteht eine große Verletzungsgefahr. Wenn sich jemand beim Schlafen gegen die Tür
lehnt oder sich der Fahrer beim Fahren aus dem Fenster lehnt, kann der Seitenairbag nicht
richtig aufgeblasen werden, so dass kein ausreichender Schutz vorhanden ist. Sitzen Sie
deshalb während der Fahrt in der Mitte des Sitzes und schnallen Sie sich richtig mit dem
Sicherheitsgurt an.
:LFKWLJH$XVU

Page 71 of 629

¾Ein Passagier sitzt wie in der folgenden Abbildung gezeigt:
¾Gepäck oder andere Gegenstände werden unter dem Beifahrersitz oder zwischen dem
Fahrer- und dem Beifahrersitz verstaut, so dass das Sitzpolster nach oben gedrückt wird.
¾Ein Gegenstand, wie ein Sitzkissen wird auf das Sitzpolster oder auf die Sitzlehne gelegt.
¾Auf dem Beifahrersitz
befindet sich ein Sitzüberzug.
¾Gepäck oder andere Gegenstände werden auf den Sitz mit einem Kinderrückhaltesystem
gelegt.
¾Der Sitz wurde gewaschen.
¾Auf dem Sitz wurden Flüssigkeiten verschüttet.
¾Der Beifahrersitz wird nach hinten geschoben und drückt auf das hinter dem Sitz abgelegte
Gepäck.
¾Gepäck oder andere Gegenstände werden zwischen dem Fahrer- und dem Beifahrersitz
abgelegt.
¾Auf dem Beifahrersitz
befindet sich ein Elektro-Gerät.
¾Eine zusätzliche elektrische Vorrichtung, wie eine Sitzheizung wurde auf dem Sitzpolster
angebracht.
Die Front- und Seitenairbags und der Gurtstraffer werden deaktiviert, wenn die
Beifahrerairbag-Deaktivierungsanzeige OFF eingeschaltet wird.
:LFKWLJH$XVU

Page 72 of 629

9256,&+7
¾Für eine richtige Auslösung des Frontairbags und zur Verhinderung von Beschädigungen
des Sensors im Sitzpolster:
¾Legen Sie keine schweren oder kantigen Gegenstände auf dem Sitz ab.
¾Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf oder unter dem Sitz.
¾Für eine richtige Funktion der Sensoren sollten Sie Folgendes tun:
¾Stellen Sie die Sitze möglichst weit nach hinten und sitzen Sie immer aufrecht gegen die
Sitzlehne gelehnt und schnallen Sie sich richtig an.
¾Für ein Kind auf dem Beifahrersitz muss das Kinderrückhaltesystem richtig installiert und
der Sitz innerhalb des Installationsbereich des Kinderrückhaltesystems ganz nach hinten
geschoben werden.
HINWEIS
•Für das Ein- und Ausschalten der Front- und Seitenairbags und des Gurtstraffers werden
ungefähr 10 Sekunden benötigt.
•Die Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte OFF kann wiederholt eingeschaltet
werden, wenn sich Gepäck oder andere Gegenstände auf dem Beifahrersitz befinden oder
bei starken Temperaturschwankungen im Fahrzeuginnenraum.
•Die Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte OFF kann bei einer Änderung der
elektrostatischen Kapazität des Beifahrersitzes für 10 Sekunden eingeschaltet werden.
•Die Airbag- und die Gurtstrafferwarnleuchte kann aufleuchten, falls starke Stöße auf den
Beifahrersitz einwirken.
•Falls die Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte OFF nach der Installation des
Kinderrückhaltesystems auf dem Beifahrersitz nicht leuchtet, muss das
Kinderrückhaltesystem entsprechend den Anweisungen in dieser Betriebsanleitung erneut
installiert werden. Falls danach die Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte OFF
immer noch nicht leuchtet, wenden Sie sich an einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/-Servicepartner.
•Falls die Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte OFF leuchtet, wenn eine Person
auf dem Beifahrersitz Platz nimmt, muss die Sitzposition überprüft werden, indem die
Füße auf dem Boden abgelegt und der Sicherheitsgurt richtig angelegt wird. Falls die
Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte OFF nicht erlischt, schieben Sie den
Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten. Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
:LFKWLJH$XVU

Page 89 of 629

•Falls sich der Schlüssel beim Verlassen
des Fahrzeugs an den folgenden Orten
befindet, können je nach den
Bedingungen der Radiowellen die Türen
verriegelt werden, auch wenn sich der
Schlüssel im Fahrzeug befindet.
•Beim Armaturenbrett
•In einem Ablagefach wie dem
Konsolenkasten
•Neben einem Kommunikationsgerät,
wie einem Mobiltelefon
•Mit der Aussperrsicherung wird
verhindert, dass Sie sich selbst aus dem
Fahrzeug aussperren können.
Beide Türen, der Kofferraumdeckel und
die Tankklappe werden automatisch
entriegelt, wenn versucht wird, sie bei
einer geöffneten Tür mit der
Zentralverriegelung zu verriegeln.
Falls beide Türen bei geöffnetem
Kofferraumdeckel geschlossen sind,
werden beide Türen und die Tankklappe
verriegelt.
•(Türentriegelungssystem mit
Aufprallerfassung)
*
Mit diesem System werden die Türen,
der Kofferraumdeckel und die
Tankklappe im Falle eines Unfalls
automatisch entriegelt, so dass die
Fahrgäste das Fahrzeug sofort
verlassen können und nicht eingesperrt
werden. Wenn sich die Zündung auf
"ON" befindet und ein starker Aufprall
auf das Fahrzeug einwirkt, so dass die
Airbags ausgelöst werden, so werden 6
Sekunden nach dem Aufprall beide
Türen, der Kofferraumdeckel und die
Tankklappe automatisch entriegelt.
Je nach Art und der Stärke des Aufpralls
und anderen Bedingungen ist es
möglich, dass die Türen, der
Kofferraumdeckel und die Tankklappe
nicht entriegelt werden.
Bei einem Defekt von türbezogenen
Systemen oder der Batterie werden die
Türen, der Kofferraumdeckel und die
Tankklappe nicht entriegelt.
•Beim Öffnen einer Tür werden die
Fenster mit den elektrischen
Fensterhebern automatisch ein wenig
geöffnet. Beim Schließen der Tür werden
die Fenster mit den elektrischen
Fensterhebern automatisch geschlossen.
Mit dieser Funktion soll die Abdichtung
verbessert werden, dies ist kein
Anzeichen einer Störung.
Falls für die Wartung oder aus anderen
Gründen die Batterie abgeklemmt wird,
können die Fenster mit den elektrischen
Fensterhebern nicht mehr automatisch
vollständig geöffnet bzw. geschlossen
werden. Falls die Fenster mit den
elektrischen Fensterhebern nicht
geöffnet oder geschlossen werden
können, muss der
Fensterhebermechanismus zum Öffnen
und Schließen zurückgestellt werden.
Siehe "Automatisches Öffnen" auf Seite
3-36.
▼9HUE]Z(QWULHJHOQPLWGHP
+LOIVVFKO
%HLP9HUULHJHOQGHU)DKUHUW