OPEL ADAM 2019 Betriebsanleitung (in German)
Page 171 of 239
Fahrzeugwartung169Rückfahrlicht /
Nebelschlussleuchte
Das Rückfahrlicht befindet sich auf
der rechten Seite des Stoßfängers, und die Nebelschlussleuchte befindet sich an der linken Seite des Stoßfän‐
gers.
Die Beschreibung des Glühlampen‐
wechsels ist für beide Leuchten iden‐ tisch.
1. Schraube ausdrehen und Abde‐ ckung abnehmen.
2. Schraube ausdrehen und die Leuchtenbaugruppe vom Stoß‐fänger abnehmen.
3. Die Lampenfassung durch Drehen nach links lösen und
herausnehmen.
4. Die Glühlampe ein Stück linkshe‐ rum drehen und herausziehen.
Die Glühlampe ersetzen.
5. Die Lampenfassung in die Baugruppe einsetzen und rechts‐herum drehen.
6. Die Leuchtenbaugruppe im Stoß‐ fänger ersetzen und mit der
Schraube fixieren.
7. Abdeckung am Stoßfänger anbringen und mit der Schraubebefestigen.
Page 172 of 239
170FahrzeugwartungAdam Rocks
1. Die Abdeckung zum Entfernenmit der Hand an der markierten
Stelle herausziehen, siehe Pfeil in
der Abbildung.
2. Beide Schrauben ausdrehen und die Leuchtenbaugruppe vom
Stoßfänger abnehmen.
3. Die Lampenfassung durch Drehen nach links lösen und
herausnehmen.
4. Die Glühlampe ein Stück linkshe‐ rum drehen und herausziehen.
Die Glühlampe ersetzen.
5. Die Lampenfassung in die Baugruppe einsetzen und rechts‐
herum drehen.
6. Den Leuchtenzusammenbau im Stoßfänger befestigen und mit
beiden Schrauben fixieren.
7. Die Abdeckung in den Stoßfänger
einsetzen und einrasten.
Page 173 of 239
Fahrzeugwartung171Seitliche Blinkleuchten
Zum Auswechseln der Glühlampe
das Leuchtengehäuse abnehmen:
1. Lampe nach links schieben und an der rechten Seite entfernen.
2. Lampenfassung linksherumdrehen und aus dem Gehäuse
herausnehmen.
3. Die Glühlampe aus der Fassung herausziehen und auswechseln.
4. Lampenfassung einsetzen undrechtsherum drehen.
5. Die linke Seite der Lampe einset‐ zen, die Lampe nach links schie‐
ben und die rechte Seite einset‐
zen.
Kennzeichenleuchte
1. Schraubendreher in die Ausspa‐ rung der Abdeckung einführen,
zur Seite drücken und die Feder
lösen.
Page 174 of 239
172Fahrzeugwartung
2. Leuchte nach unten herausneh‐men; dabei nicht am Kabel
ziehen.
3. Lampenfassung durch Drehen nach links aus dem Leuchtenge‐
häuse herausnehmen.
4. Die Glühlampe aus der Fassung herausziehen und auswechseln.
5. Lampenfassung in das Leuchten‐ gehäuse einsetzen und rechtshe‐rum drehen.
6. Lampe in den Stoßfänger einset‐ zen und einrasten lassen.
Innenleuchten Die folgenden Leuchtmittel von einer
Werkstatt austauschen lassen:
● Innenleuchte, Leselicht
● Laderaumleuchte
● Deckenleuchte
● Ambientebeleuchtung
● Sternenlicht
● InstrumententafelbeleuchtungElektrische Anlage
Sicherungen Ersatz entsprechend der Beschrif‐
tung auf der defekten Sicherung
durchführen.
Das Fahrzeug verfügt über zwei
Sicherungskästen:
● im vorderen linken Bereich des Motorraums,
● in Linkslenkern hinter dem Licht‐ schalter bzw. in Rechtslenkernhinter dem Handschuhfach.
Vor Auswechseln einer Sicherung
betreffenden Schalter und Zündung
ausschalten.
Page 175 of 239
Fahrzeugwartung173Es gibt verschiedene Arten von
Sicherungen im Fahrzeug.
Je nach Ausführung lässt sich eine
durchgebrannte Sicherung anhand
des geschmolzenen Drahtes erken‐
nen. Sicherung nur dann ersetzen,
wenn die Ursache für die Störung
behoben wurde.
Einige Funktionen können durch mehrere Sicherungen abgesichert
sein.
Sicherungen können auch ohne
Vorhandensein einer Funktion einge‐ steckt sein.
Sicherungszieher
Im Sicherungskasten des Motor‐
raums kann ein Sicherungszieher
untergebracht sein.
Den Sicherungszieher von oben auf
die verschiedenen Arten von Siche‐
rungen stecken und die Sicherung
herausziehen.
Sicherungskasten im
Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich
im vorderen linken Bereich des
Motorraums.
Die Abdeckung entriegeln und bis
zum Anschlag nach oben klappen. Die Abdeckung senkrecht nach oben
entfernen.
Page 176 of 239
174FahrzeugwartungNr.Stromkreis1Heckträger2Außenspiegelschalter3Kontrolleinheit Karosserie4Faltbares elektrisches Schiebe‐
dach5ABS6Tagfahrlicht links/Abblendlicht
links7–8Schalter elektrische Fensterbe‐
tätigung9Fahrzeugbatteriesensor10Leuchtweitenregulierung/
Zündung11Heckscheibenwischer12Scheibenheizung13Tagfahrlicht rechts/Abblendlicht rechts14AußenspiegelheizungNr.Stromkreis15–16Kraftstoffpumpenmodul/LPG-
Modul17Innenspiegel/Spannungs‐
wandler18Motorsteuergerät19Kraftstoffpumpe20–21Spül-Magnetschalter22–23Zündspulen / Einspritzventile24Waschanlage25Sensor Ambientebeleuchtung/
Regenlichtsensor26Motorsensoren27Motormanagement28Motorsteuergerät/LPG-Modul29Motorsteuergerät
Page 177 of 239
Fahrzeugwartung175Nr.Stromkreis30–31Fernlicht links32Fernlicht rechts33Motorsteuergerät34Hupe35Klimakompressorkupplung36–Nr.Stromkreis1ABS-Pumpe2Vorderer Scheibenwischer3Gebläse4Instrumententafel/Sitzheizung5Kühlgebläse6–7–8Kühlgebläse9Kühlgebläse10
––11Anlasser
Nach dem Austausch durchgebrann‐
ter Sicherungen den Sicherungskas‐
ten schließen und den Deckel hinein‐ drücken, bis er einrastet.
Bei nicht einwandfrei geschlossenem
Sicherungskasten kann es zu Funk‐
tionsstörungen kommen.
Page 178 of 239
176FahrzeugwartungSicherungskasten in der
Instrumententafel
Der Sicherungskasten befindet sich
hinter dem Lichtschalter in der Instru‐
mententafel.
Den Griff halten, daran ziehen und
den Lichtschalter herunterklappen.
Nr.Stromkreis1–2–3Elektrische Fensterbetätigung4Spannungswandler5Kontrolleinheit Karosserie 16Kontrolleinheit Karosserie 27Kontrolleinheit Karosserie 38Kontrolleinheit Karosserie 49Kontrolleinheit Karosserie 510Kontrolleinheit Karosserie 611Kontrolleinheit Karosserie 712Kontrolleinheit Karosserie 813–14Hecktür15Airbagmodul16Diagnosestecker17Zündschloss
Page 179 of 239
Fahrzeugwartung177Nr.Stromkreis18Klimaanlage19Audioverstärker20Einparkhilfe21Bremsschalter22Infotainment System23USB-Ladeanschluss24Infotainment System25OnStar26Instrumententafel27Sitzheizung Fahrer28–29–30Zündung31Diebstahlwarnanlage32Sitzheizung Beifahrer33Lenkradheizung34–Nr.Stromkreis35–36–37Heckscheibenwischer38Zigarettenanzünder39Induktives Laden40–Wagenwerkzeug
Fahrzeuge ohne Reserverad
Das Wagenwerkzeug und die
Abschleppöse sind in einem Werk‐ zeugkasten untergebracht, der sich
unter der Bodenabdeckung im Lade‐
raum befindet. Bei Ausführungen mit einem Staufach zuerst das Staufach
ausbauen 3 55.
Page 180 of 239
178Fahrzeugwartung
Bei Ausführungen mit Heckträgersys‐tem oder Flüssiggasmotor ist das
Wagenwerkzeug gemeinsam mit der
Abschleppöse mit einem Band an der
linken Seitenwand des Laderaums
befestigt.Bei Ausführungen mit einem Stau‐ fach befindet sich der Koffer mit demWagenwerkzeug und der Abschlepp‐
öse in einer Abteilung des Staufachs
3 55.
Bei Ausführungen mit Subwoofer-
Box sind das Wagenwerkzeug mit der Abschleppöse und dem Warndreieck
in einem Werkzeugkasten unter der
Bodenabdeckung untergebracht.
Bodenabdeckung entfernen, um
Zugang zu erhalten: hinteren Teil
nach vorne klappen und die Abde‐
ckung nach hinten hin herausziehen
3 56.
Fahrzeuge mit Reserverad
Wagenheber, Radschraubenschlüs‐
sel, Wagenwerkzeug und zwei Siche‐
rungsriemen für das defekte Rad