display OPEL AMPERA 2014 Betriebsanleitung (in German)

Page 92 of 221

90Instrumente, Bedienelemente
Menüoption auswählen1. Knopf TUNE/MENU drehen, um
die Funktion zu markieren.
2. Knopf TUNE/MENU drücken, um
die markierte Option auszuwäh‐
len. Ein Häkchen neben der Op‐ tion zeigt die ausgewählte Optionan.
Funktion ein- oder ausschalten 1. Knopf TUNE/MENU drehen, um
die Funktion zu markieren.
2. Knopf TUNE/MENU drücken, um
die Funktion ein- oder auszu‐
schalten. Ein Häkchen neben der
Funktion zeigt an, dass die Funk‐
tion aktiviert ist.
Über den Touchscreen
Personalisierungsfunktionen können
über die Touchscreen-Symbole und - Menüs auf dem Colour-Info-Display
ausgewählt werden.{=Bildlauf nach oben.}=Bildlauf nach unten.Zurück: Durch Antippen von Zurück
oben rechts auf dem Display wird wie‐
der das vorige Menü aufgerufen.
Untermenüs
Ein Pfeil an der rechten äußeren
Kante eines Menüs zeigt an, dass ein Untermenü mit weiteren Optionen
verfügbar ist.
Menüoption auswählen
Zum Auswählen einer Option auf eine
der verfügbaren Menüoptionen auf
dem Touchscreen tippen. Ein Häk‐
chen neben der Option zeigt die aus‐ gewählte Option an.
Funktion ein- oder ausschalten
Die Funktion in der Liste auf dem Dis‐
play antippen, um sie ein- bzw. aus‐
zuschalten. Ein Häkchen neben der Funktion zeigt an, dass die Funktionaktiviert ist.
Personalisierungsmenü öffnen
Auf dem Touchscreen auf "Fahrzeug‐
menü" drücken.
Im Fahrzeugmenü sind unter ande‐
rem folgende Funktionen verfügbar:
■ Klima- und Luftqualität
■ Komforteinstellungen
■ Sprachen (Languages)
■ Beleuchtung
■ Elektrische Türverriegelung
■ Fern-Verriegeln / Entriegeln / Start
■ Werkseinstellungen wiederherstel‐
len
Klima- und Luftqualität Bei Auswahl des Menüs Klima- und
Luftqualität werden folgende Optio‐
nen angezeigt:
■ Autom. Gebläse
■ Autom. Sitzheizung

Page 101 of 221

Beleuchtung99LichtfunktionenBeleuchtung beim
Einsteigen
Abblendlicht und Innenleuchten las‐
sen sich durch Drücken von ( auf der
Funkfernbedienung kurzzeitig ein‐
schalten.
Die Beleuchtung wird nach Drücken
des Knopfes m sofort bzw. nach einer
kurzen Zeitspanne automatisch aus‐
geschaltet.
Beleuchtung beim
Aussteigen Abblendlicht und Rückfahrlicht wer‐den wie folgt eingeschaltet:
1. Zündung ausschalten.
2. Fahrertür öffnen.
3. Blinkerhebel kurz ziehen und wie‐
der loslassen.
Beim Ausschalten der Zündung wer‐
den manche Innenleuchten einge‐
schaltet. Die Außen- und Innenbe‐leuchtung bleibt nach dem Schließen der Tür für kurze Zeit eingeschaltet
und erlischt dann.
Aktivierung, Deaktivierung und Dauer
dieser Funktion lassen sich über das
Colour-Info-Display ändern.
Fahrzeugpersonalisierung 3 89.
Batterieentladeschutz
Der Batterieentladeschutz dient
dazu, die 12-Volt-Batterie des Fahr‐
zeugs zu schonen.
Wenn eine Innenleuchte nach dem
Ausschalten der Zündung einge‐
schaltet gelassen wurde, schaltet der Batterieentladeschutz die Beleuch‐
tung nach etwa 10 Minuten automa‐
tisch aus.
Wenn die Außenbeleuchtung einge‐
schaltet gelassen wurde, erlischt sie
beim Ausschalten der Zündung.
Wenn das Standlicht beim Ausschal‐
ten der Zündung eingeschaltet ist,
leuchtet es so lange, bis es manuell
ausgeschaltet wird.

Page 102 of 221

100KlimatisierungKlimatisierungKlimatisierungssysteme.............100
Belüftungsdüsen ........................107
Wartung ..................................... 108Klimatisierungssysteme
Automatische Klimaanlage Hinweis
Den Sensor oben auf der Instrumen‐ tentafel nicht abdecken, da die au‐
tomatische Klimaanlage sonst unter
Umständen nicht korrekt funktio‐
niert.
Touchscreen-Anzeige der
Klimaanlage
Klimatisierungsmodus, Gebläse, Be‐
lüftungskanäle, Umluftbetrieb und au‐
tomatische Sitzheizung lassen sich
durch Drücken der Taste CLIMATE in
der Instrumententafel steuern. Die
dazugehörigen Informationen wer‐
den auf dem Colour-Info-Display an‐
gezeigt.
Bedienung der
Klimatisierungsmodi
Es stehen drei verschiedene Klimati‐
sierungsmoduseinstellungen zur
Auswahl. Diese Einstellungen pas‐
sen den Einfluss der Klimaanlage auf
die Reichweite des Elektroantriebs
bzw. den Kraftstoffverbrauch des
Fahrzeugs an.

Page 119 of 221

Fahren und Bedienung117Wartungsmodi
Motorwartungsmodus Wenn der Motor ca. sechs Wochen
kaum oder gar nicht verwendet
wurde, wird er vom Motorwartungs‐
modus gestartet, um einen guten Be‐
triebszustand aufrechtzuerhalten.
Der Motorwartungsmodus erzwingt
auch dann einen Motorstart, wenn
das Fahrzeug mit der Batterieladung
betrieben werden könnte. Wenn der
Motorwartungsmodus erforderlich ist, wird dies beim Starten des Fahrzeugs auf dem Colour-Info-Display ange‐
zeigt.
Bei Auswahl von Ja wird der Motor‐
wartungsmodus gestartet. Der Motor
läuft für eine bestimmte Zeitdauer un‐
unterbrochen. Während des Motor‐
wartungsmodus gibt eine Meldung im DIC an, wie viel Prozent des Motor‐
wartungsmodus bereits abgeschlos‐
sen sind.
Bei Auswahl von Nein wird die Motor‐
wartungsmodus-Aufforderung beim
nächsten Fahrzeugstart erneut ange‐ zeigt. Der Motorwartungsmodus kann
nur um einen Tag aufgeschoben wer‐ den.
Wenn der Motorwartungsmodus um
einen Tag verzögert wurde, wird der
Motor beim nächsten Fahrzeugstart
automatisch gestartet. Auf dem Co‐
lour-Info-Display wird eine Benach‐
richtigung über den Motorwartungs‐
modus angezeigt.Falls das Fahrzeug während des Mo‐ torwartungsmodus abgeschaltet
wird, wird der Motor bei der nächsten Fahrt wieder gestartet. Eine Meldung
zeigt an, dass der Motorwartungsmo‐ dus aktiv ist.
Wenn der Motorwartungsmodus bei
niedrigem Kraftstoffstand ausgelöst
wird, kann er letztendlich den Tank
komplett leeren. Dies führt zu verrin‐ gertem oder gar keinem Antrieb. Um
das Fahrzeug funktionsfähig zu hal‐
ten, muss immer ausreichend Kraft‐
stoff im Tank vorhanden sein.
Driver Information Center (DIC) 3 84.

Page 120 of 221

118Fahren und Bedienung
Kraftstoffwartungsmodus
Der Kraftstoffwartungsmodus prüft
das durchschnittliche Alter des Kraft‐
stoffs. Alter Kraftstoff kann Motorpro‐
bleme verursachen. Wenn das durch‐ schnittliche Kraftstoffalter aufgrund
geringer Motornutzung etwa ein Jahr
überschreitet, startet der Kraftstoff‐ wartungsmodus den Motor, um alten
Kraftstoff zu verbrennen. Der Motor
läuft so lange, bis genügend frischer
Kraftstoff nachgetankt wird, damit das durchschnittliche Kraftstoffalter in
einen zulässigen Bereich fällt. Wenn
im Kraftstoffwartungsmodus eine grö‐
ßere Menge alter Kraftstoff ver‐
braucht und dann eine größere
Menge frischer Kraftstoff getankt
wird, kann dies die Zeitdauer bis zum nächsten nötigen Kraftstoffwartungs‐
modus verlängern. Während des
Kraftstoffwartungsmodus kann sich
der Motor ein- und ausschalten.
Wenn der Kraftstoffwartungsmodus
erforderlich ist, wird dies beim Starten
des Fahrzeugs auf dem Colour-Info-
Display angezeigt.
Bei Auswahl von Ja wird der Kraft‐
stoffwartungsmodus gestartet. Der
Kraftstoffwartungsmodus wird bei je‐
dem Fahrzeugstart automatisch akti‐
viert, bis frischer Kraftstoff nachge‐
tankt wird.
Bei Auswahl von Nein wird die Kraft‐
stoffwartungsmodus-Aufforderung
beim nächsten Fahrzeugstart erneut
angezeigt. Der Kraftstoffwartungs‐
modus kann nur um einen Tag auf‐
geschoben werden.
Wenn der Kraftstoffwartungsmodus
um einen Tag verzögert wurde, wird
er beim nächsten Fahrzeugstart ge‐
startet und eine entsprechende Be‐
nachrichtigung ist auf dem Colour-
Info-Display zu sehen.
Wenn der Kraftstoffwartungsmodus
bei niedrigem Kraftstoffstand ausge‐
löst wird, kann er letztendlich den
Tank komplett leeren. Dies führt zu
verringertem oder gar keinem An‐
trieb. Um das Fahrzeug funktions‐
fähig zu halten, muss immer ausrei‐
chend Kraftstoff im Tank vorhanden
sein.

Page 137 of 221

Fahren und Bedienung135Die Ultraschall-Einparkhilfe ver‐hindert keine Zusammenstöße mit
Hindernissen, die sich außerhalb
der Reichweite der Sensoren be‐
finden.
Rückfahrkamera
9 Warnung
Die Rückfahrkamera kann keine
Fußgänger, Radfahrer, Tiere oder
andere Objekte außerhalb des
Sichtfeldes der Kamera, unterhalb
des Stoßfängers oder unter dem
Fahrzeug anzeigen.
Beim Zurückschieben nicht aus‐
schließlich auf den Bildschirm der
Rückfahrkamera schauen und die
Kamera nicht bei längeren und
schnelleren Rückwärts-Fahrma‐
növern oder möglichem Querver‐
kehr verwenden. Die wahrgenom‐ mene Entfernung kann von der
tatsächlichen Entfernung abwei‐ chen.
Wenn Sie nicht mit angemessener
Vorsicht zurückschieben, kann
dies zu Verletzungen, Todesfällen oder Schäden am Fahrzeug füh‐
ren. Vor dem Zurückschieben den
Bereich hinter dem und rund um
das Fahrzeug immer selbst kon‐
trollieren.
Die Rückfahrkamera erleichtert dem
Fahrer das Zurückschieben, indem
sie den Bereich hinter dem Fahrzeug
filmt.
Funktionsweise
Sobald der Wählhebel auf R gestellt
wird, wird der Bereich hinter dem
Fahrzeug zusammen mit der Mel‐
dung Umgebung auf Sicherheit
prüfen auf dem Colour-Info-Display
angezeigt. Die vorige Ansicht wird für rund 10 Sekunden angezeigt, nach‐
dem der Wählhebel aus R wegbe‐
wegt wurde.
Um den vorherigen Bildschirm früher
zu sehen, führen Sie einen der fol‐
genden Schritte aus:
■ Eine Taste am Infotainment-Sys‐ tem drücken.
■ Wählhebel auf P stellen.
■ Fahrzeug auf 8 km/h beschleuni‐ gen.
Ein- und Ausschalten
So wird die Rückfahrkamera ein- bzw. ausgeschaltet:
1. Wählhebel auf P stellen.
2. Taste CONFIG in der Instrumen‐
tentafel drücken.
3. Display wählen.
4. Kamera wählen. Wenn neben der
Kamera ein Häkchen zu sehen ist,
ist die Rückfahrkamera einge‐
schaltet.
Symbole Unter Umständen verfügt das Navi‐
gationssystem über eine Funktion,
die bei Verwendung der Rückfahrka‐
mera Symbole auf dem Navigations‐
bildschirm anzeigt. Zur Verwendung

Page 138 of 221

136Fahren und Bedienung
dieser Warnsymbole darf die Ultra‐
schall-Einparkhilfe nicht deaktiviert
werden. Unter Umständen wird eine
Fehlermeldung angezeigt, falls die
Ultraschall-Einparkhilfe deaktiviert
wurde und die Symbole aktiviert sind.
Die Symbole werden eingeblendet,
wenn die Ultraschall-Einparkhilfe ein
Objekt erkennt, und können unter
Umständen andere Objekte auf dem
Navigationsbildschirm überdecken.
So werden die Symbole ein- oder
ausgeschaltet:
1. Wählhebel auf P stellen.
2. Taste CONFIG in der Instrumen‐
tentafel drücken.
3. Display wählen.
4. Symbole wählen. Wenn neben
dem Text Symbole ein Häkchen
zu sehen ist, sind die Symbole ak‐
tiviert.Einbauort der Rückfahrkamera
Die Rückfahrkamera befindet sich
über dem Kennzeichen.
Die Kamera kann nur einen be‐
schränkten Bereich filmen.
Sie zeigt keine Objekte an, die sich zu nahe an einer Fahrzeugecke oder un‐
terhalb des Stoßfängers befinden.
Die Anzeige kann je nach Fahrzeu‐
gausrichtung und Fahrbahnbedin‐
gungen variieren. Angezeigte Bilder
können weiter entfernt oder näher als
in Wirklichkeit sein.
Inkorrekte Funktion
Unter folgenden Umständen funktio‐
niert die Rückfahrkamera eventuell
nicht korrekt oder zeigt kein gutes Bild an:
■ Es ist dunkel.
■ Die Sonne oder ein Scheinwerfer‐ strahl sind direkt auf das Objektiv
gerichtet.
■ Das Objektiv ist durch Eis, Schnee,
Schmutz usw. verdeckt. Objektiv
reinigen, mit Wasser abspülen und
mit einem weichen Tuch abwi‐
schen.
Wenn ein weiteres Problem auftritt
oder das Problem weiterhin besteht,
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.

Page 143 of 221

Fahren und Bedienung141
Ladestufe auswählen
Die Ladestufe lässt sich auf dem Co‐
lour-Info-Display auswählen. 8 so
lange drücken, bis Laden angezeigt
wird.
Die Einstellung Ladelevel-Präferenz
wählen ermöglicht es Ihnen, die La‐
destufe des Fahrzeugs an die Leis‐
tungsfähigkeit der Ladevorrichtung
anzupassen. Die Einstellung
Ladelevel-Präferenz wählen be‐
grenzt die Stromstärke bei Verwen‐ dung eines tragbaren Ladekabels.
Diese Funktion hat keine Auswirkun‐
gen auf den Ladevorgang, wenn eine Ladestation verwendet wird. Wenn
das Fahrzeug wiederholt nach dem
Anstecken zu laden aufhört oder ein
Schutzschalter ausgelöst wird, kann
dieses Problem möglicherweise
durch Herabsetzen der Ladestufe ge‐
löst werden.
Die Ladestufeneinstellung sollte mit
der Stromstärke der Netzsteckdose,
an die das Ladekabel angeschlossen
wird, übereinstimmen. Folgende La‐
destufeneinstellungen stehen zur
Auswahl:
■ Maximum - 10 Amp: Die Strom‐
stärke wird auf 10 Ampere be‐ schränkt.
■ Reduziert - 6 Ampere: Die Strom‐
stärke wird auf 6 Ampere be‐ schränkt.
9 Warnung
Wenn die Leistung des Stromkrei‐
ses bzw. der Netzsteckdose nicht
bekannt ist, die niedrigste Lade‐
stufe verwenden, bis die Leistung
von einem qualifizierten Elektriker
überprüft wurde. Die Wahl einer
höheren Ladestufe als die Netz- bzw. Steckdosenkapazität könnte
einen Brand auslösen oder den
Stromkreis beschädigen.
Bei Verwendung einer 220-Volt-
Wechselstromsteckdose dauert das
Laden des Fahrzeugs ca.
sechs Stunden, wenn für die Strom‐
stärke die Einstellung 10 Ampere ge‐
wählt wurde. Mit der Einstellung von
6 Ampere dauert es 11 Stunden. Bei
Verwendung einer 220-Volt-Ladesta‐ tion mit einer Kapazität von
16 Ampere (Wechselstrom) nimmt
das Laden des Fahrzeugs rund
vier Stunden in Anspruch. Die Lade‐
dauer schwankt je nach Außentem‐ peratur.
Die genaue Stromstärke in einer be‐
stimmten Region kann von den Wer‐
ten in dieser Betriebsanleitung abwei‐ chen. Überprüfen Sie das Fahrzeug
auf verfügbare Stufen.

Page 149 of 221

Fahren und Bedienung147
Ladekabel herausnehmen.
Am Griff des Ladekabels ziehen,
um es aus dem Halteclip zu lösen.
Ladekabel anheben und nach hin‐ ten ziehen, um es aus dem Fahr‐
zeug herauszunehmen. Der Fahr‐ zeugstecker ist wie abgebildet
verwahrt.
4. Ladekabel an der Netzsteckdose anstecken. Sicherstellen, dass
beide Ladekabel-Statusanzeigen
grün sind.
Auf der Seite Ladelevel-Präferenz
wählen des Colour-Info-Displays
wie oben beschrieben die pas‐
sende Ladestufe auswählen.
9 Warnung
Wenn die Leistung des Stromkrei‐
ses bzw. der Netzsteckdose nicht
bekannt ist, die niedrigste Lade‐
stufe verwenden, bis die Leistung
von einem qualifizierten Elektriker
überprüft wurde. Die Wahl einer
höheren Ladestufe als die Netz- bzw. Steckdosenkapazität könnte
einen Brand auslösen oder den
Stromkreis beschädigen.
Elektrische Anforderungen
3 151.
Ladekabel 3 150.
5. Den Fahrzeugstecker des Lade‐
kabels in den Ladeanschluss am
Fahrzeug stecken. Sicherstellen,
dass beide Ladekabel-Statusan‐
zeigen grün sind.
Ladestatus 3 149.
6. Zur Aktivierung der Ladekabel- Diebstahlwarnung e auf der Funk‐
fernbedienung drücken.
Funkfernbedienung 3 21.
Fahrzeugpersonalisierung 3 89.
Ladevorgang beenden 1. Zur Deaktivierung der Ladekabel-
Diebstahlwarnung c auf der Funk‐
fernbedienung drücken.
Funkfernbedienung 3 21.

Page 150 of 221

148Fahren und Bedienung
2. Den Fahrzeugstecker des Lade‐kabels vom Fahrzeug abziehen.
3. Schließen Sie die Ladeanschluss‐
klappe. Drücken Sie dazu fest auf
die hintere Kante der Klappenflä‐
che.
4. Ladekabel von der Netzsteckdose
abziehen.
5. Das Kabel im Staufach verwah‐ ren.
Aufheben der
Ladezeitprogrammierung
Um einen verzögerten Ladevorgang
vorübergehend aufzuheben, das La‐
dekabel vom Ladeanschluss abste‐
cken und innerhalb von
fünf Sekunden wieder anstecken. Ein einzelner Hupsignalton ertönt und der Ladevorgang wird sofort gestartet.
Um die vorübergehende Aufhebung
zu annullieren, das Ladekabel aus‐
stecken, 10 Sekunden warten und
dann das Ladekabel wieder einste‐
cken. Ein doppelter Hupsignalton er‐
tönt und der Ladevorgang wird verzö‐
gert.
Programmierbares Laden im Colour-
Info-Display 3 86.

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 next >