OPEL AMPERA 2015 Betriebsanleitung (in German)
Page 61 of 223
Sitze, Rückhaltesysteme59ISOFIX Kindersicherheits‐
systeme
Die ISOFIX-Befestigungsbügel sind
durch & auf der Rückenlehne ge‐
kennzeichnet.
Für das Fahrzeug zugelassene
ISOFIX -Kindersicherheitssysteme an
den ISOFIX-Befestigungsbügeln be‐
festigen.
Spezifische Positionen des ISOFIX-
Kindersicherheitssystems sind in der
Tabelle für die Befestigungsplätze
des Kindersicherheitssystems mar‐
kiert 3 56.
Top-Tether
Befestigungsösen
Top-Tether Befestigungsösen sind
mit : für einen Kindersitz gekenn‐
zeichnet.
Die Positionen für ISOFIX-Kindersi‐
cherheitssysteme der Kategorie „uni‐
versal“ sind in der Tabelle für die Be‐
festigungsplätze des Kindersicher‐
heitssystems mit IUF gekennzeichnet
3 56.
Zusätzlich zur ISOFIX Befestigung den Top-Tether Befestigungsgurt an
den Top-Tether Befestigungsösen
verankern. Der Gurt muss zwischen den beiden Durchführungspunkten
der Kopfstütze verlaufen.
Page 62 of 223
60StauraumStauraumAblagefächer ................................ 60
Rücksitze ..................................... 63
Laderaum ..................................... 64
Beladungshinweise ......................67Ablagefächer9Warnung
Keine schweren oder scharfkanti‐
gen Gegenstände in den Ablage‐
fächern aufbewahren. Ansonsten
könnte sich bei scharfem Brem‐
sen, plötzlichen Lenkmanövern
oder Unfällen die Stauraumabde‐
ckung öffnen und die Insassen
könnten durch herumfliegende
Gegenstände verletzt werden.
Ablage in der
Instrumententafel
Oben auf der Instrumententafel gibt
es ein Staufach.
Im Inneren des Staufachs befindet
sich ein Transmitterschlitz für die
Funkfernbedienung.
Funkfernbedienung 3 21.
An- und Ausschalten des Fahrzeugs
3 113.
Page 63 of 223
Stauraum61Handschuhfach
Handschuhfach durch Anheben des
Hebels öffnen.
Während der Fahrt muss das Hand‐ schuhfach geschlossen sein.
Getränkehalter
Die Getränkehalter sind im Ablage‐
fach zwischen den Vordersitzen zu
finden.
Zusätzliche Getränkehalter gibt es im
Ablagefach zwischen den Rücksit‐
zen.
Page 64 of 223
62StauraumTürfächer
In der Türverkleidung gibt es ein
Staufach.
Lange Gegenstände wie etwa Re‐
genschirme können in die Öffnung in
der Fahrer- oder Beifahrertür gescho‐ ben werden.
Ablagefach in der
Armlehne
Ablagefach in der vorderen
Armlehne
Zum Hochklappen der Armlehne Griff ziehen.
Vorne innen im Ablagefach zwischen
den Vordersitzen gibt es einen USB-
und einen AUX-Anschluss. Kabel
können durch den Durchgang hin‐
durch verlegt werden.
Nähere Informationen sind im Hand‐
buch des Infotainment-Systems zu
finden.
Page 65 of 223
Stauraum63
Ablagefach in der hinteren
Armlehne
Griff anheben, um Zugang zum Abla‐
gefach zu erhalten.
Ablagefach in der
Mittelkonsole
In der Mittelkonsole zwischen den
Rücksitzen befindet sich ein Stau‐
fach.
Rücksitze
ArmlehneHerausnehmbare Armlehne
Die Armlehne enthält ein Ablagefach.
Ablagefach 3 62.
Entfernen der Armlehne
Zum Entfernen der Armlehne den
Knopf drücken und die Armlehne an‐
heben. Die Armlehne nach vorne
schieben, um sie aus der hinteren
Halterung zu lösen.
Page 66 of 223
64Stauraum9Warnung
Eine nicht gesicherte Armlehne
könnte sich bei einem plötzlichen
Halt, in einer Kurve oder bei einem Unfall lösen und Personen verlet‐
zen. Die Armlehne sicher im Kof‐
ferraum verwahren oder aus dem
Fahrzeug entfernen.
Einsetzen der Armlehne
Zum Einsetzen der Armlehne die Hal‐ terung hinten an der Armlehne am
Schlitz in der Konsole zwischen den
Rücksitzen ausrichten und die Arm‐
lehne nach unten drücken, bis die
Verriegelung in der Öffnung einrastet.Laderaum
Rückenlehnen umklappen
Rückenlehnen umklappenAchtung
Wird ein Rücksitz bei eingeraste‐
tem Sicherheitsgurt umgeklappt,
kann dies zu Beschädigungen von Sitz oder Sicherheitsgurten füh‐
ren.
Vor dem Umklappen eines Rück‐
sitzes Sicherheitsgurt stets aus
Gurtschloss lösen und in Original‐ position zurückkehren lassen.
1. Laderaumabdeckung ggf. abneh‐ men.
2. Rastfeder drücken und halten, dann die Kopfstützen nach unten
schieben.
Page 67 of 223
Stauraum65
3. Sicherheitsgurt aus der Sicher‐heitsgurtführung herausnehmen
und im Halteclip einhaken.
4. Zum Entriegeln der Rückenlehne am Lehnenentriegelungshebel
ziehen und die Rückenlehne nach vorne klappen.
Rückenlehnen hochklappenAchtung
Wenn der Sicherheitsgurt zwi‐
schen der Rücksitzlehne und dem Verriegelungsmechanismus derRückenlehne eingeklemmt wird,
könnte dies den Sicherheitsgurt
oder den Verriegelungsmechanis‐ mus der Rückenlehne beschädi‐
gen. Beim Aufrichten und Verrie‐
geln der Rücksitzlehne darauf
achten, dass der Sicherheitsgurt
nicht im Weg ist. Im Falle eines
beschädigten Sicherheitsgurtes
den Gurt in einer Werkstatt erset‐
zen lassen.
9 Warnung
Das Fahrzeug erst dann in Bewe‐
gung setzen, wenn die Sitzlehnen
sicher eingerastet sind. Ansons‐
ten besteht bei einer Notbremsung oder einem Auffahrunfall Verlet‐
zungsgefahr bzw. die Gefahr einer Beschädigung der Ladung oder
des Fahrzeugs.
1. Sicherheitsgurt vorsichtig aus
dem Halteclip herausziehen und
in dieser Position halten.
2. Rückenlehne anheben, nach hin‐ ten drücken und einrasten lassen.
Page 68 of 223
66Stauraum
Sicherstellen, dass die Rücken‐
lehne hörbar einrastet.
3. Nach dem Anheben der Rücken‐ lehne den Sicherheitsgurt wieder
in die Sicherheitsgurtführung ge‐
ben.
Wenn der Sitz nicht verwendet wird,
den Sitz in senkrechter, verriegelter
Stellung belassen.
Hinteres Ablagefach
Rechts im Laderaum befindet sich
hinter einer Abdeckung ein Staufach.
Die Abdeckung lässt sich durch
Drücken des Schnappers öffnen.
Laderaumabdeckung
Die Abdeckung mithilfe der vier
Schleifen an der Seitenverkleidung
einhaken.
Keine Gegenstände auf die Abde‐
ckung legen.
Verzurrösen
Die Verzurrösen dienen zum Sichern
von Gegenständen gegen Verrut‐
schen, z. B. mit Verzurrgurten.
Page 69 of 223
Stauraum67Warndreieck
Das Warndreieck befindet sich in
einem Staufach unter der Abdeckung des Laderaumbodens.
Verbandstasche
Die Verbandstasche befindet sich in
einem Staufach unter der Abdeckung des Laderaumbodens.
Beladungshinweise
■ Schwere Gegenstände im Lade‐ raum an die Rückenlehnen anle‐
gen. Darauf achten, dass die
Rückenlehnen ordnungsgemäß
eingerastet sind. Bei stapelbaren
Gegenständen die schwereren
nach unten legen.
■ Gegenstände mit Verzurrgurten an Verzurrösen sichern.
■ Lose Gegenstände im Laderaum gegen Verrutschen sichern.
Page 70 of 223
68Stauraum
■Beim Transport von Gegenständen
im Laderaum dürfen die Rücken‐
lehnen der Rücksitze nicht nach
vorn geneigt sein.
■ Ladung nicht über die Oberkante der Rückenlehnen hinausragen
lassen.
■ Auf der Laderaumabdeckung bzw. der Instrumententafel keine Ge‐
genstände ablegen und den Sen‐
sor oben auf der Instrumententafel
nicht abdecken.
■ Die Ladung darf nicht die Bedie‐ nung der Pedale oder des Wählhe‐
bels oder die Bewegungsfreiheit
des Fahrers behindern. Keine un‐
gesicherten Gegenstände im In‐
nenraum ablegen.
■ Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren.9 Warnung
Immer dafür sorgen, dass die La‐
dung sicher im Fahrzeug verstaut
ist. Ansonsten können Teile der
Ladung durch den Fahrzeug‐
innenraum geschleudert werden
und Verletzungen bzw. Schäden
an der Ladung oder am Fahrzeug
verursachen.
■ Das Anbringen eines Dachge‐ päckträgers ist für den Ampera
nicht zugelassen.
■ Die Zuladung ist die Differenz zwi‐ schen dem zulässigen Gesamtge‐
wicht und dem EU-Leergewicht.
Zum Berechnen der Zuladung die
Fahrzeugdaten in die Gewichtsta‐ belle am Anfang dieser Bedie‐
nungsanleitung eingeben.
Das EU-Leergewicht schließt das
Gewicht von Fahrer (68 kg), Ge‐
päck (7 kg) sowie Ölen und Flüs‐
sigkeiten (Tank zu 90 % gefüllt) ein.
Sonderausstattungen und Zubehör
erhöhen das Leergewicht.