OPEL AMPERA 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2015, Model line: AMPERA, Model: OPEL AMPERA 2015Pages: 223, PDF-Größe: 5.28 MB
Page 101 of 223

Beleuchtung99Deckenleuchten
Zur Bedienung folgende Tasten
drücken:
w=automatisches Ein- und Aus‐
schaltenu=einv=aus
Leselicht
Es gibt Leselichter vorne und hinten.
Das jeweilige Leselicht mit s bzw.
t bedienen.
Vorderes Leselicht
Das vordere Leselicht befindet sich in
der Dachkonsole.
Hinteres Leselicht
Das hintere Leselicht befindet sich im
Dachhimmel.
Page 102 of 223

100BeleuchtungLichtfunktionenBeleuchtung beim
Einsteigen
Abblendlicht und Innenleuchten las‐ sen sich durch Drücken von ( auf der
Funkfernbedienung kurzzeitig ein‐
schalten.
Die Beleuchtung wird nach Drücken
des Knopfes m sofort bzw. nach einer
kurzen Zeitspanne automatisch aus‐
geschaltet.
Beleuchtung beim
Aussteigen
Abblendlicht und Rückfahrlicht wer‐ den wie folgt eingeschaltet:
1. Zündung ausschalten.
2. Fahrertür öffnen.
3. Ziehen Sie den Blinkerhebel kurz und lassen Sie ihn los.
Beim Ausschalten der Zündung wer‐ den manche Innenleuchten einge‐
schaltet. Die Außen- und Innenbe‐leuchtung bleibt nach dem Schließen der Tür für kurze Zeit eingeschaltet
und erlischt dann.
Aktivierung, Deaktivierung und Dauer
dieser Funktion lassen sich über das
Colour-Info-Display ändern.
Fahrzeugpersonalisierung 3 89.
Batterieentladeschutz Der Batterieentladeschutz dient
dazu, die 12-Volt-Batterie des Fahr‐
zeugs zu schonen.
Wenn eine Innenleuchte nach dem
Ausschalten der Zündung einge‐
schaltet gelassen wurde, schaltet der
Batterieentladeschutz die Beleuch‐
tung nach etwa 10 Minuten automa‐
tisch aus.
Wenn die Außenbeleuchtung einge‐
schaltet gelassen wurde, erlischt sie
beim Ausschalten der Zündung.
Wenn das Standlicht beim Ausschal‐
ten der Zündung eingeschaltet ist,
leuchtet es so lange, bis es manuell
ausgeschaltet wird.
Page 103 of 223

Klimatisierung101KlimatisierungKlimatisierungssysteme.............101
Belüftungsdüsen ........................108
Wartung ..................................... 109Klimatisierungssysteme
Automatische Klimaanlage Hinweis
Den Sensor oben auf der Instrumen‐ tentafel nicht abdecken, da die au‐
tomatische Klimaanlage sonst unter
Umständen nicht korrekt funktio‐
niert.
Touchscreen-Anzeige der
Klimaanlage
Klimatisierungsmodus, Gebläse, Be‐
lüftungskanäle, Umluftbetrieb und au‐
tomatische Sitzheizung lassen sich
durch Drücken der Taste CLIMATE in
der Instrumententafel steuern. Die
dazugehörigen Informationen wer‐
den auf dem Colour-Info-Display an‐
gezeigt.
Bedienung der
Klimatisierungsmodi
Es stehen drei verschiedene Klimati‐
sierungsmoduseinstellungen zur
Auswahl. Diese Einstellungen pas‐
sen den Einfluss der Klimaanlage auf
die Reichweite des Elektroantriebs
bzw. den Kraftstoffverbrauch des
Fahrzeugs an.
Page 104 of 223

102Klimatisierung
So wird ein Klimatisierungsmodus
ausgewählt:
1. CLIMATE in der Instrumententa‐
fel drücken.
2. Auf dem Touchscreen auf den ge‐
wünschten Klimatisierungsmodus drücken. Der Klimatisierungsmo‐
dus wird beleuchtet.
Klimatisierungsmodi
Modus MIN a
Klimaanlage und elektrische Heizung werden ausgeschaltet. Solange V
nicht ausgewählt ist, haben die Kli‐
matisierungseinstellungen wahr‐
scheinlich keinen merkbaren Einfluss
auf die Reichweite des Elektroant‐
riebs und den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs.
Im Modus MIN a leuchtet die An‐
zeigeleuchte AUTO nicht. Wenn im
Modus Min a AUTO ausgewählt
wird, ändert sich der Modus entweder auf ECO a oder auf MAX a .
Im Modus MIN a kann sich die
Klimaanlage automatisch einschal‐
ten, wenn die Hochspannungsbatte‐rie gekühlt wird. Aus der Klimaanlage
könnte kalte Luft austreten. Dies ist
normal. Damit keine kalte Luft in den
Innenraum geblasen wird, die Geblä‐
sesteuerung deaktivieren und den
Belüftungsmodus und den manuellen Umluftbetrieb auswählen. Die Belüf‐
tungsdüsen schließen.
Wenn im Modus MIN a die auto‐
matische Entfeuchtung aktiviert wird,
können sich die Klimaanlage und die elektrische Heizung einschalten, falls zu hohe Luftfeuchtigkeit festgestellt
wird.
Fahrzeugpersonalisierung 3 89.
Außerdem kann sich die Klimaanlage
bei Auswahl von V einschalten.
Modus ECO a
Klimaanlage und elektrische Heizung
werden so geregelt, dass ein Gleich‐ gewicht zwischen Komfort und Ener‐
gieeffizienz geschaffen wird.
Solange V nicht ausgewählt ist, wer‐
den die Reichweite des Elektroant‐ riebs und der Kraftstoffverbrauch des
Fahrzeugs nicht so sehr beeinflusstwie im MAX a -Modus; der Modus
bietet aber trotzdem ansprechenden
Komfort.
Modus MAX a
Die Funktionsweise der Klimaanlage und der elektrischen Heizung wird so geregelt, dass basierend auf der aus‐
gewählten Temperatureinstellung
maximaler Komfort erzielt wird. In die‐
sem Modus wird je nach erforder‐
lichem Energiebedarf die Reichweite
des Elektroantriebs verringert bzw.
der Kraftstoffverbrauch erhöht.
Energieanzeige der
Klimaanlage
Wenn der Klimatisierungsmodus ge‐
ändert wird, zeigt die Energieanzeige der Klimaanlage die Auswirkungen
Page 105 of 223

Klimatisierung103
dieser Änderungen auf den Energie‐
verbrauch an. Je höher der Wert, desto mehr Energie wird verbraucht.
Klimaanlagen-/
Heizungsanzeige
Die Klimaanlagen- und Heizungsan‐
zeige gibt an, ob die Klimaanlage oder die elektrische Heizung gerade
in Betrieb ist.
Klimaanlage/elektrische
Heizung
Klimaanlage und elektrische Heizung können gleichzeitig in Betrieb sein,
sollte im Modus ECO a oder MAX
a eine Entfeuchtung erforderlich
sein.
Im Modus MIN a können Klima‐
anlage und/oder Heizung gelegent‐
lich eingeschaltet werden, wenn die
automatische Entfeuchtung aktiviert
ist und hohe Luftfeuchtigkeit festge‐
stellt wird.
Fahrzeugpersonalisierung 3 89.
Die Klimaanlage kann außerdem un‐ abhängig vom Klimatisierungsmodus
bei Auswahl von V eingeschaltet
werden.
Automatischer Betrieb
Das System regelt Gebläsestufe, Be‐ lüftungskanäle und Umluftbetrieb au‐
tomatisch, um das Fahrzeug auf die
gewählte Temperatur zu erwärmen
bzw. abzukühlen.
Außerdem können in der Fahrzeug‐
personalisierung drei Gebläsestufen
voreingestellt werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 89.
Die Anzeigeleuchte AUTO leuchtet
wenn das System vollautomatisch
betrieben wird. Bei einer Änderung
der Belüftungskanäle, der Gebläse‐ stufe oder der Umlufteinstellung er‐
lischt die Anzeigeleuchte AUTO und
die ausgewählten Einstellungen wer‐ den angezeigt.Für den Automatikbetrieb:
1. AUTO drücken.
Page 106 of 223

104Klimatisierung
2.Temperatur auf den gewünschten
Wert einstellen. Für den Anfang
wird eine Temperatureinstellung
von 23 °C empfohlen.
Temperaturregelung
Zum Erhöhen bzw. Verringern der
Temperatur R bzw. S drücken.
Automatische Entfeuchtung Das System überwacht den Feuch‐
tigkeitsgehalt der Innenraumluft.
Wenn hohe Luftfeuchtigkeit festge‐
stellt wird, wechselt das System ggf.
in den Frischluftbetrieb und schaltet
die Klimatisierung oder Heizung ein.
Die Lüfterdrehzahl kann leicht ange‐
hoben werden, um ein Beschlagen
der Scheiben zu verhindern. Sobald
sich die Luftfeuchtigkeit normalisiert
hat, kehrt das System in den vorigen
Betriebsmodus zurück.
Fahrzeugpersonalisierung 3 89.
Manueller Betrieb
Gebläsesteuerung
Zum Erhöhen bzw. Verringern der
Gebläsestufe auf die Gebläseregler
x in der Instrumententafel oder die
Gebläsesteuerung auf dem Touchsc‐ reen drücken.
Die eingestellte Gebläsestufe wird
angezeigt. Auf AUTO drücken, um
wieder in den automatischen Betrieb
zu wechseln. Zum Abschalten des
Gebläses bzw. der Klimaanlage wie‐
derholt auf den Regler zum Herab‐
setzen der Gebläsestufe drücken.
Wenn das Gebläse bei aktivem ECO
a - oder MAX a -Modus manuell
abgeschaltet wird, wechselt die An‐ zeige automatisch in den Modus MIN
a . Wenn das Gebläse entweder
durch manuelles Erhöhen der Geblä‐ sestufe oder Drücken der Taste
Page 107 of 223

Klimatisierung105
AUTO wieder eingeschaltet wird,
kehrt das System in den Modus ECO
a oder MAX a zurück.
Belüftungskanäle auswählen
CLIMATE in der Instrumententafel
drücken, um die Touchscreen-An‐
zeige der Klimaanlage aufzurufen.
Auf dem Touchscreen die Belüftungs‐ tasten antippen, um die Richtung des
Luftstroms zu ändern. Die Taste des
ausgewählten Belüftungsmodus wird
beleuchtet. Wenn eine der Belüf‐
tungstasten gedrückt wird, wird die
automatische Regelung der Belüf‐
tungskanäle deaktiviert und der Luft‐
strom lässt sich manuell steuern. Auf
AUTO drücken, um wieder in den au‐
tomatischen Betrieb zu wechseln.
Zum Ändern des aktuellen Modus
eine der folgenden Optionen auswäh‐ len:
M : in den Kopfbereich über verstell‐
bare Belüftungsdüsen
L : in den Kopf- und Fußbereich
K : in den Fußbereich
9 : zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenscheiben
V : Der Luftstrom wird auf die Wind‐
schutzscheibe gerichtet. Die Wind‐
schutzscheibe wird schneller von Be‐
schlag oder Eis befreit.
Bei Auswahl von V wird die automa‐
tische Regelung deaktiviert und die Taste AUTO ist nicht beleuchtet.
V erneut auswählen, um zu den vo‐
rigen Klimatisierungseinstellungen
zurückzukehren.
Wenn V im Modus MIN a oder
ECO a ausgewählt wird, können
die Klimaanlage und/oder die elektri‐
sche Heizung eingeschaltet werden,
was die Reichweite des Elektroant‐
riebs bzw. den Kraftstoffverbrauch
des Fahrzeugs merkbar beeinflusst.
Page 108 of 223

106Klimatisierung
Automatischer Umluftbetrieb9Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen
zu Ermüdungserscheinungen füh‐
ren.
AUTO 4 drücken, damit das Sys‐
tem die Art der Luftzufuhr automa‐
tisch regelt, um bestmöglichen Kom‐
fort, Effizienz und Entfeuchtung zu
gewährleisten. Das System wählt ent‐ weder den Umluft- oder den Frisch‐
luftbetrieb. Die Taste auf dem
Touchscreen ist beleuchtet.
Manueller Umluftbetrieb
Für Umluft im Fahrzeuginnenraum
4 drücken; zur Auswahl des Frisch‐
luftbetriebs erneut drücken. Wenn der Umluftbetrieb ausgewählt ist, wird
dies durch Aufleuchten der Taste auf
dem Touchscreen angezeigt. Auf
diese Art lässt sich die Innenraumluft
schnell abkühlen oder verhindern,
dass Frischluft oder Gerüche von au‐
ßen in das Fahrzeug gelangen.
Der automatische Umluftbetrieb wird
durch Drücken von 4 deaktiviert.
AUTO oder AUTO 4 drücken, um
zum automatischen Betrieb zurück‐
zukehren; die Umluft wird je nach Be‐ darf betätigt.
Der manuelle Umluftbetrieb ist bei ak‐
tiver Enteisung oder Entfeuchtung
nicht verfügbar.
Automatische Fahrersitzheizung
Page 109 of 223

Klimatisierung107
CLIMATE in der Instrumententafel
drücken.
Auf dem Touchscreen auf ß AUTO
drücken. Die Taste wird zur Bestäti‐
gung der Einstellung grün. Beim Ein‐ schalten der Zündung schaltet diese
Funktion die Fahrersitzheizung je
nach Innenraumtemperatur automa‐
tisch auf der erforderlichen Stufe ein.
Die Anzeigeleuchten neben dem Sitz‐
heizungssymbol in der Instrumenten‐ tafel zeigen die gewählte Heizstufe
an. Die automatische Fahrersitzhei‐
zung lässt sich über die Taste auf
dem Touchscreen bzw. die manuel‐
len Sitzheizungstasten in der Instru‐
mententafel ausschalten.
Sitzheizung 3 42.Manuelle Sitzheizung
Drücken Sie bei eingeschalteter Zün‐
dung ß für den betreffenden Sitz, um
die Sitzheizung zu betätigen.
Die Bedienelemente befinden sich in
der Instrumententafel.
Sitzheizung 3 42.
Heizbare Heckscheibe
Wird durch Drücken der Taste Ü ein-
bzw. ausgeschaltet.
Heckscheibenheizung 3 37.
Heizbare Außenspiegel 3 33.
Page 110 of 223

108Klimatisierung
Motorunterstützte Heizung aktiv
Wird durch Drücken von # auf der
Funkfernbedienung bedient.
Die Klimaanlage schaltet in den pas‐ senden Heiz- oder Kühlmodus, und
bei niedrigen Außentemperaturen
wird zusätzlich die Heckscheibenhei‐ zung eingeschaltet.
Motorunterstützte Heizung aktiv
3 21.
Kompressor
Das Fahrzeug ist mit einem strombet‐ riebenen Klimakompressor ausge‐
stattet. Dies ermöglicht eine durchge‐ hende Klimatisierung und/oder Küh‐
lung der Hochspannungsbatterie,
ohne dass der Motor läuft.Belüftungsdüsen
Zum Öffnen der Düse Einstellrädchen auf 7 drehen. Die Luftmenge lässt
sich durch Drehen des Einstellräd‐
chens an der Belüftungsdüse regeln.